Crowdfunding für Business2.0

Jörg Reschke
Jörg ReschkeScientist & Entrepeneur at Berlin
Crowdfunding für Business2.0



Jörg Eisfeld-Reschke
Berlin, 16. Mai 2011
Crowdsourcing ist die Allokation von...
   1.           2.           3.




    Wissen     Fähigkeiten        Kapital
Crowdfunding für Business2.0
Alles oder nichts
      Transparenz
Die zwei Crowdfunding-Prinzipien
Projektstatus
      Gegenleistung
Rahmenbedingungen für Crowdfunding
Die Beziehung zwischen den Akteuren




      Finanzierer
      Multiplikatoren
2011

2010

2009

2006

1885   Freiheitsstatue
2010
                47.800




       2007
       15.700

2004
 11
Anzahl der durchgeführten Projekte:
                          57 Projekte

Höchste Erfolgssumme:
                                                      26.991 Euro

Niedrigste Erfolgssumme:
                                                         92,81 Euro



     Plattformen: inkubato, mySherpas, *pling, startnext, VisionBakery. Stand: 13. April 2011
Plattformen: inkubato, mySherpas, *pling, startnext, VisionBakery. Stand: 13. April 2011
Erfolgsquote Crowdfunding:
                                                                                                    53%

                   Überfinanzierung:
                                                                                                 120%

                   Unterfinanzierung:
                                                                                                    44%



Schätzung auf Grundlage einer Vorab-Stichprobe aus der Crowdfunding-Studie von ikosom (präsentiert auf der co:funding)
Was bislang gut klappt:
                                                                                 Prämien

                   Was Schwierigkeiten macht:
                                     Zahlungsoptionen

                   Wiederholungsbereitschaft:
                                                                                                   96%



Schätzung auf Grundlage einer Vorab-Stichprobe aus der Crowdfunding-Studie von ikosom (präsentiert auf der co:funding)
Druckversion     5,99 €
Onlineversion    2,99 €

Bestellung unter:
http://www.ikosom.de/portfolio/publikationen/
Beispiele für Business-Crowdfunding
   1.          2.           3.




                           Wolkenschiff-
    Prototyp   Fan-Spiel      piratin
Erfolgsfaktoren für Crowdfunding

                                  » Arbeitet im Team
                                  » Findet Influencer und Multiplikatoren
                                  » Vergesst traditionelle Medien
                                  » Behandelt alle Spender gleich
                                  » Haltet eure Fans auf dem Laufenden
                                  » Auch einfache Prämien wirken
                                  » Findet Eure wahren Fans
                                  » Baut Euch im Vorfeld eine Community auf
  Gumpelmaier                     » Unterschätzt den Zeitaufwand nicht
                                  » Und nicht zuletzt: Entwickelt eine coole Kampagne



        Ganzen Beitrag lesen: http://www.ikosom.de/2011/04/15/a-year-without-rent-%E2%80%93-per-crowdfunding-zum-filmpraktium/
Rechtliche Rahmenbedingungen

                                „Eine       Filmidee   beispielsweise     kann
                                grundsätzlich von jedem übernommen werden,
                                ohne dass man juristisch etwas dagegen
                                unternehmen kann. Denn das Urheberrecht
                                hilft nicht dem, der über seine großartige Idee
                                nur redet, sondern demjenigen, der sie konkret
                                umsetzt. Nur dann, »wenn schon etwas da ist«
                                – nämlich eine sinnlich wahrnehmbare
  von Buttlar                   schöpferische Leistung – kann rechtlicher
                                Schutz überhaupt greifen.“



           Ganzen Beitrag lesen: http://www.ikosom.de/2011/04/15/crowdfunding-und-urheberrecht-sind-ideen-geistiges-eigentum/
Bei Rückfragen und Anregungen



Twitter    @ikosom
           @joergeisfeld
Facebook   www.facebook.com/ikosom
Email      eisfeld-reschke@ikosom.de
1 of 17

Recommended

Social Media Workshop by
Social Media WorkshopSocial Media Workshop
Social Media WorkshopJudith Denkmayr
672 views75 slides
Schuldenfalle 2010 by
Schuldenfalle 2010Schuldenfalle 2010
Schuldenfalle 2010Marie Tobias
292 views3 slides
Weihnachtsfeiern im Estrel Berlin by
Weihnachtsfeiern im Estrel BerlinWeihnachtsfeiern im Estrel Berlin
Weihnachtsfeiern im Estrel BerlinEstrel Berlin
1.1K views15 slides
C:\Fakepath\PresentacióN1 by
C:\Fakepath\PresentacióN1C:\Fakepath\PresentacióN1
C:\Fakepath\PresentacióN1Pedro Nel Botello Gómez
390 views12 slides
Metabolismo del fosforo 2 by
Metabolismo del fosforo 2Metabolismo del fosforo 2
Metabolismo del fosforo 2Jasmin Cárdenas
309 views8 slides
As melhores piscinas by
As melhores piscinasAs melhores piscinas
As melhores piscinasMensagens Virtuais
318 views37 slides

More Related Content

Viewers also liked

Result File by
Result FileResult File
Result Filekidmaster402
322 views23 slides
VS Geras bei der LA 2009 by
VS Geras bei der LA 2009VS Geras bei der LA 2009
VS Geras bei der LA 2009Franz Strauss
481 views99 slides
#spanishrevolution by
#spanishrevolution#spanishrevolution
#spanishrevolutionJörg Reschke
848 views18 slides
La técnica del puzzle by
La técnica del puzzleLa técnica del puzzle
La técnica del puzzlebcontrerasal
784 views6 slides
Blog by
BlogBlog
BlogDiego Lojano
419 views8 slides
El sol by
El solEl sol
El solGonzalomi
2.8K views12 slides

Viewers also liked(19)

VS Geras bei der LA 2009 by Franz Strauss
VS Geras bei der LA 2009VS Geras bei der LA 2009
VS Geras bei der LA 2009
Franz Strauss481 views
La técnica del puzzle by bcontrerasal
La técnica del puzzleLa técnica del puzzle
La técnica del puzzle
bcontrerasal784 views
El sol by Gonzalomi
El solEl sol
El sol
Gonzalomi2.8K views
Precursores del Láser by guest42f345
Precursores del LáserPrecursores del Láser
Precursores del Láser
guest42f345377 views
Camera Manual Cam Lab by guest794988
Camera Manual  Cam LabCamera Manual  Cam Lab
Camera Manual Cam Lab
guest794988549 views
Presentación1 intervalos aparentes by Pamee Garcia
Presentación1 intervalos aparentesPresentación1 intervalos aparentes
Presentación1 intervalos aparentes
Pamee Garcia596 views
Grundlagen computergestützter Fertigungsverfahren by Sebastian Bächer
Grundlagen computergestützter FertigungsverfahrenGrundlagen computergestützter Fertigungsverfahren
Grundlagen computergestützter Fertigungsverfahren
Sebastian Bächer531 views
Zitate Slisdeshare0110 by Theo H. Koch
Zitate Slisdeshare0110Zitate Slisdeshare0110
Zitate Slisdeshare0110
Theo H. Koch 3.2K views
Apunta't a l'Art 3 de Denisse Paredes by macarena15kudo
Apunta't a l'Art 3 de Denisse ParedesApunta't a l'Art 3 de Denisse Paredes
Apunta't a l'Art 3 de Denisse Paredes
macarena15kudo529 views
Auditoria informatica by Fer22P
Auditoria informaticaAuditoria informatica
Auditoria informatica
Fer22P1.1K views

Similar to Crowdfunding für Business2.0

Crowdfunding esg 4-advice by
Crowdfunding esg 4-adviceCrowdfunding esg 4-advice
Crowdfunding esg 4-adviceslides4media
547 views15 slides
Crowdfunding für Dokumentarfilmer (DJV-Webinar) by
Crowdfunding für Dokumentarfilmer (DJV-Webinar)Crowdfunding für Dokumentarfilmer (DJV-Webinar)
Crowdfunding für Dokumentarfilmer (DJV-Webinar)Wolfgang Gumpelmaier-Mach
2.6K views49 slides
Get Strong With The Crowd by
Get Strong With The CrowdGet Strong With The Crowd
Get Strong With The CrowdDennis Schenkel
727 views58 slides
Crowdfunding: Neues Finanzierungsmodell für die Musikbranche? by
Crowdfunding: Neues Finanzierungsmodell für die Musikbranche?Crowdfunding: Neues Finanzierungsmodell für die Musikbranche?
Crowdfunding: Neues Finanzierungsmodell für die Musikbranche?Christian Henner-Fehr
721 views19 slides
Ideen finanzieren mit einer Community by
Ideen finanzieren mit einer CommunityIdeen finanzieren mit einer Community
Ideen finanzieren mit einer CommunityWolfgang Gumpelmaier-Mach
1.3K views35 slides
Crowdfunding - Geld für den Spielplatz und andere Projekte – Webinar #39 by
Crowdfunding - Geld für den Spielplatz und andere Projekte – Webinar #39Crowdfunding - Geld für den Spielplatz und andere Projekte – Webinar #39
Crowdfunding - Geld für den Spielplatz und andere Projekte – Webinar #39Wolfgang Gumpelmaier-Mach
1.8K views35 slides

Similar to Crowdfunding für Business2.0(20)

Crowdfunding esg 4-advice by slides4media
Crowdfunding esg 4-adviceCrowdfunding esg 4-advice
Crowdfunding esg 4-advice
slides4media547 views
Crowdfunding: Neues Finanzierungsmodell für die Musikbranche? by Christian Henner-Fehr
Crowdfunding: Neues Finanzierungsmodell für die Musikbranche?Crowdfunding: Neues Finanzierungsmodell für die Musikbranche?
Crowdfunding: Neues Finanzierungsmodell für die Musikbranche?
Crowdfunding - Geld für den Spielplatz und andere Projekte – Webinar #39 by Wolfgang Gumpelmaier-Mach
Crowdfunding - Geld für den Spielplatz und andere Projekte – Webinar #39Crowdfunding - Geld für den Spielplatz und andere Projekte – Webinar #39
Crowdfunding - Geld für den Spielplatz und andere Projekte – Webinar #39
Get Strong With The Crowd - Crowdfunding & Crowdinvesting by Dennis Schenkel
Get Strong With The Crowd - Crowdfunding & CrowdinvestingGet Strong With The Crowd - Crowdfunding & Crowdinvesting
Get Strong With The Crowd - Crowdfunding & Crowdinvesting
Dennis Schenkel1.8K views
Überblick Crowdfunding - Wer investiert warum, wie viel und in welche Projekte? by Jörg Reschke
Überblick Crowdfunding - Wer investiert warum, wie viel und in welche Projekte?Überblick Crowdfunding - Wer investiert warum, wie viel und in welche Projekte?
Überblick Crowdfunding - Wer investiert warum, wie viel und in welche Projekte?
Jörg Reschke1.8K views
Artikel werbewoche reiseziel new media by Beat Huerlimann
Artikel werbewoche   reiseziel new mediaArtikel werbewoche   reiseziel new media
Artikel werbewoche reiseziel new media
Beat Huerlimann301 views
Crowdfunding als genossenschaftliches Prinzip by Boris Janek
Crowdfunding als genossenschaftliches PrinzipCrowdfunding als genossenschaftliches Prinzip
Crowdfunding als genossenschaftliches Prinzip
Boris Janek6.6K views

More from Jörg Reschke

Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3) by
Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3)Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3)
Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3)Jörg Reschke
1K views26 slides
Aktuelle Fundraising-Studien by
Aktuelle Fundraising-StudienAktuelle Fundraising-Studien
Aktuelle Fundraising-StudienJörg Reschke
3.4K views38 slides
Icebucket challenge - ein Jahr danach by
Icebucket challenge - ein Jahr danachIcebucket challenge - ein Jahr danach
Icebucket challenge - ein Jahr danachJörg Reschke
2.3K views20 slides
Studie Social Media Measurement 2014 by
Studie Social Media Measurement 2014Studie Social Media Measurement 2014
Studie Social Media Measurement 2014Jörg Reschke
8.4K views11 slides
Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken) by
Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)
Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)Jörg Reschke
4.8K views22 slides
Einführung E-Commerce by
Einführung E-CommerceEinführung E-Commerce
Einführung E-CommerceJörg Reschke
5.2K views116 slides

More from Jörg Reschke(20)

Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3) by Jörg Reschke
Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3)Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3)
Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3)
Jörg Reschke1K views
Aktuelle Fundraising-Studien by Jörg Reschke
Aktuelle Fundraising-StudienAktuelle Fundraising-Studien
Aktuelle Fundraising-Studien
Jörg Reschke3.4K views
Icebucket challenge - ein Jahr danach by Jörg Reschke
Icebucket challenge - ein Jahr danachIcebucket challenge - ein Jahr danach
Icebucket challenge - ein Jahr danach
Jörg Reschke2.3K views
Studie Social Media Measurement 2014 by Jörg Reschke
Studie Social Media Measurement 2014Studie Social Media Measurement 2014
Studie Social Media Measurement 2014
Jörg Reschke8.4K views
Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken) by Jörg Reschke
Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)
Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)
Jörg Reschke4.8K views
Einführung E-Commerce by Jörg Reschke
Einführung E-CommerceEinführung E-Commerce
Einführung E-Commerce
Jörg Reschke5.2K views
Themen für soziale Netzwerke by Jörg Reschke
Themen für soziale NetzwerkeThemen für soziale Netzwerke
Themen für soziale Netzwerke
Jörg Reschke4.9K views
19 Grundregeln für eine gute, ethische Fundraising - Praxis für Einzelmitglie... by Jörg Reschke
19 Grundregeln für eine gute, ethische Fundraising - Praxis für Einzelmitglie...19 Grundregeln für eine gute, ethische Fundraising - Praxis für Einzelmitglie...
19 Grundregeln für eine gute, ethische Fundraising - Praxis für Einzelmitglie...
Jörg Reschke2.4K views
JugendBarCamp - Ein Leitfaden für die Praxis by Jörg Reschke
JugendBarCamp - Ein Leitfaden für die PraxisJugendBarCamp - Ein Leitfaden für die Praxis
JugendBarCamp - Ein Leitfaden für die Praxis
Jörg Reschke6K views
Online-Fundraising für politische Bildung by Jörg Reschke
Online-Fundraising für politische BildungOnline-Fundraising für politische Bildung
Online-Fundraising für politische Bildung
Jörg Reschke4.2K views
JugendBarCamps - Methode und Konzept by Jörg Reschke
JugendBarCamps - Methode und KonzeptJugendBarCamps - Methode und Konzept
JugendBarCamps - Methode und Konzept
Jörg Reschke1.5K views
Social Media Governance by Jörg Reschke
Social Media GovernanceSocial Media Governance
Social Media Governance
Jörg Reschke1.2K views
Social Web und Community-Management by Jörg Reschke
Social Web und Community-ManagementSocial Web und Community-Management
Social Web und Community-Management
Jörg Reschke1.3K views
Tod und Trauer im Internet by Jörg Reschke
Tod und Trauer im InternetTod und Trauer im Internet
Tod und Trauer im Internet
Jörg Reschke990 views
Social Media und ePartizipation in der Jugendarbeit by Jörg Reschke
Social Media und ePartizipation in der JugendarbeitSocial Media und ePartizipation in der Jugendarbeit
Social Media und ePartizipation in der Jugendarbeit
Jörg Reschke1.8K views
Schöne neue Online-Fundraising-Welt by Jörg Reschke
Schöne neue Online-Fundraising-WeltSchöne neue Online-Fundraising-Welt
Schöne neue Online-Fundraising-Welt
Jörg Reschke2.3K views
Social Media und Online-Fundraising by Jörg Reschke
Social Media und Online-FundraisingSocial Media und Online-Fundraising
Social Media und Online-Fundraising
Jörg Reschke4.3K views
Nutzung und Reichweite sozialer Medien in der NGO-Arbeit by Jörg Reschke
Nutzung und Reichweite sozialer Medien in der NGO-ArbeitNutzung und Reichweite sozialer Medien in der NGO-Arbeit
Nutzung und Reichweite sozialer Medien in der NGO-Arbeit
Jörg Reschke2.9K views
Jugendarbeit und Social Web by Jörg Reschke
Jugendarbeit und Social WebJugendarbeit und Social Web
Jugendarbeit und Social Web
Jörg Reschke1.2K views
Online- und Social Media-Fundraising by Jörg Reschke
Online- und Social Media-FundraisingOnline- und Social Media-Fundraising
Online- und Social Media-Fundraising
Jörg Reschke8.5K views

Crowdfunding für Business2.0

  • 1. Crowdfunding für Business2.0 Jörg Eisfeld-Reschke Berlin, 16. Mai 2011
  • 2. Crowdsourcing ist die Allokation von... 1. 2. 3. Wissen Fähigkeiten Kapital
  • 4. Alles oder nichts Transparenz Die zwei Crowdfunding-Prinzipien
  • 5. Projektstatus Gegenleistung Rahmenbedingungen für Crowdfunding
  • 6. Die Beziehung zwischen den Akteuren Finanzierer Multiplikatoren
  • 7. 2011 2010 2009 2006 1885 Freiheitsstatue
  • 8. 2010 47.800 2007 15.700 2004 11
  • 9. Anzahl der durchgeführten Projekte: 57 Projekte Höchste Erfolgssumme: 26.991 Euro Niedrigste Erfolgssumme: 92,81 Euro Plattformen: inkubato, mySherpas, *pling, startnext, VisionBakery. Stand: 13. April 2011
  • 10. Plattformen: inkubato, mySherpas, *pling, startnext, VisionBakery. Stand: 13. April 2011
  • 11. Erfolgsquote Crowdfunding: 53% Überfinanzierung: 120% Unterfinanzierung: 44% Schätzung auf Grundlage einer Vorab-Stichprobe aus der Crowdfunding-Studie von ikosom (präsentiert auf der co:funding)
  • 12. Was bislang gut klappt: Prämien Was Schwierigkeiten macht: Zahlungsoptionen Wiederholungsbereitschaft: 96% Schätzung auf Grundlage einer Vorab-Stichprobe aus der Crowdfunding-Studie von ikosom (präsentiert auf der co:funding)
  • 13. Druckversion 5,99 € Onlineversion 2,99 € Bestellung unter: http://www.ikosom.de/portfolio/publikationen/
  • 14. Beispiele für Business-Crowdfunding 1. 2. 3. Wolkenschiff- Prototyp Fan-Spiel piratin
  • 15. Erfolgsfaktoren für Crowdfunding » Arbeitet im Team » Findet Influencer und Multiplikatoren » Vergesst traditionelle Medien » Behandelt alle Spender gleich » Haltet eure Fans auf dem Laufenden » Auch einfache Prämien wirken » Findet Eure wahren Fans » Baut Euch im Vorfeld eine Community auf Gumpelmaier » Unterschätzt den Zeitaufwand nicht » Und nicht zuletzt: Entwickelt eine coole Kampagne Ganzen Beitrag lesen: http://www.ikosom.de/2011/04/15/a-year-without-rent-%E2%80%93-per-crowdfunding-zum-filmpraktium/
  • 16. Rechtliche Rahmenbedingungen „Eine Filmidee beispielsweise kann grundsätzlich von jedem übernommen werden, ohne dass man juristisch etwas dagegen unternehmen kann. Denn das Urheberrecht hilft nicht dem, der über seine großartige Idee nur redet, sondern demjenigen, der sie konkret umsetzt. Nur dann, »wenn schon etwas da ist« – nämlich eine sinnlich wahrnehmbare von Buttlar schöpferische Leistung – kann rechtlicher Schutz überhaupt greifen.“ Ganzen Beitrag lesen: http://www.ikosom.de/2011/04/15/crowdfunding-und-urheberrecht-sind-ideen-geistiges-eigentum/
  • 17. Bei Rückfragen und Anregungen Twitter @ikosom @joergeisfeld Facebook www.facebook.com/ikosom Email eisfeld-reschke@ikosom.de