Unterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler Vernetzung
May. 12, 2011•0 likes
1 likes
Be the first to like this
Show More
•4,236 views
views
Total views
0
On Slideshare
0
From embeds
0
Number of embeds
0
Report
Education
Technology
Folien erstellt von Markus Bölling, teilweise mit Inhalten von Jöran Muuß-Merholz
Präsentation beim Denkraum "Unterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler Vernetzung" in Jena 2011, vgl. Details unter http://wp.me/pAYva-Af
Shift happens
Das Internet und die digitale Vernetzung bringt
Transformationen für …
… die Geschäfte von Musik- und Filmindustrie,
die Arbeit in Buchhandel, Reisebüro und
Arztpraxis,
die Arbeit von Polizisten und Soldaten,
die Partnerfindung und unser Verständnis des
Wortes „Freund“ …
… aber nicht für die Schule?
Wie neu sind die
„Neuen Medien“?
für Jugendliche: etablierte Medien
Unser Gegenstand verändert sich, noch während wir
darüber sprechen.
aktuelle Transformation: allgegenwärtige Vernetzung
Web 2.0
Die beliebtesten Websites sind Plattformen, z.B.
YouTube, SchülerVZ, Facebook, Flickr,
geocaching.com, Twitter …
Brechts Radiotheorie 2.0: der Prosument
Veröffentlichen ist jetzt einfach, schnell, kostenlos,
massenhaft und chaotisch.
(wie) im echten Leben
lernen
Recherche in Sekundär- und Primärquellen
Austausch und Kollaboration mit anderen Lernenden und
mit Experten
Ergebnisse präsentieren in Blogs, Podcasts oder Videos
Authentizität und Resonanz
„a hole in the wall“
Geistige Verwandschaft?
Mündigkeit, Selbstbes0mmung
Par0zipa0on
Selbstständigkeit und Ak0vierung
Individualisierung
Vernetzung und Austausch
Flexibilisierung von Zeit und Raum
Koopera0on / Kollabora0on
Praxis‐ und Projektorien0erung
Natur vs. Technik?
„Ich gehe lieber mit den Kindern in den Wald, als dass
sie auch noch in der Schule vor diesem
Computerzeugs sitzen.“
mit oder ohne iPhone in den Wald
Teil 3: Austausch
• vier „große Fragen“, die noch offen und maßgeblich für die
weitere Entwicklung sind
• Jeder Tisch steht für eine Frage, die dort ausgelegt ist.
• Verteilen Sie sich auf die Tische und diskutieren Sie
Antworten zur jeweiligen Frage.
• Hinterlassen Sie Notizen am Tisch.
• Nach 9 Minuten gongt es und jede(r) sollte zu einem
anderen Tisch wechseln.
• Nach drei Wechseln kurze Resümees im Plenum: Was habe
ich gelernt und was wird mich weiter beschäftigen? (nur 2
Sätze – danke!)
• Wir dokumentieren ihre Notizen anschließend online.
Internetzugang\nEinen Browser bedienen können\nSich ein Login bei BRN-Moodle beschaffen\nZeit sich in die Materie einzuarbeiten\n
Internetzugang\nEinen Browser bedienen können\nSich ein Login bei BRN-Moodle beschaffen\nZeit sich in die Materie einzuarbeiten\n
Internetzugang\nEinen Browser bedienen können\nSich ein Login bei BRN-Moodle beschaffen\nZeit sich in die Materie einzuarbeiten\n
Internetzugang\nEinen Browser bedienen können\nSich ein Login bei BRN-Moodle beschaffen\nZeit sich in die Materie einzuarbeiten\n
Modularer Aufbau - Module für alle Bereich des Lernens\nLernmanagement System\nVerwaltet Lerninhalte und Lerninhalte\n
Modularer Aufbau - Module für alle Bereich des Lernens\nLernmanagement System\nVerwaltet Lerninhalte und Lerninhalte\n
\n
Verfügbarkeit unabhängig von Zeit und Ort (auch nach dem Unterricht) \neinfachstes Level - schnell Arbeitsblätter bereitstellen ...\n