Successfully reported this slideshow.
Your SlideShare is downloading. ×

Human Interface Guidelines für Enterprise 2.0

Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad

Check these out next

1 of 79 Ad

More Related Content

Viewers also liked (19)

Similar to Human Interface Guidelines für Enterprise 2.0 (20)

Advertisement

Recently uploaded (20)

Human Interface Guidelines für Enterprise 2.0

  1. <head>
  2. <intro>
  3. <intro> Human Interface Guidelines für Enterprise 2.0
  4. <intro> Human Interface Guidelines für Enterprise 2.0 Jens Scholz 
  5. <intro> Human Interface Guidelines für Enterprise 2.0 Jens Scholz LBi Germany AG 
  6. <intro> Human Interface Guidelines für Enterprise 2.0 Jens Scholz LBi Germany AG   </intro>
  7. </head>
  8. </head> <body>
  9. <vorüberlegungen>
  10. Best Practice
  11. Best Practice Benchmarks
  12.  
  13.  
  14. Best Practice Benchmarks
  15.  
  16. Best Practice Benchmarks
  17. Best Practice Benchmarks
  18. </vorüberlegung>
  19. <wikipedia>
  20. <wikipedia> Human interface guidelines (HIG) are software development documents which offer application developers a set of recommendations. Their aim is to improve the experience for the users by making application interfaces more intuitive, learnable, and consistent. 
  21. <wikipedia> Human interface guidelines (HIG) are software development documents which offer application developers a set of recommendations . Their aim is to improve the experience for the users by making application interfaces more intuitive, learnable, and consistent. 
  22. <wikipedia> Human interface guidelines (HIG) are software development documents which offer application developers a set of recommendations . Their aim is to improve the experience for the users by making application interfaces more intuitive, learnable, and consistent. 
  23. a set of recommendations to improve the experience
  24. <ableitung>
  25. <ableitung> Eine Human Interface Guideline ist kein Regelwerk sondern gibt Anstöße und Ideen. Sie bestimmt nicht das Ergebnis sondern bietet Hilfestellung für das Vorgehen – ob es um die Suche nach Anforderungen, der Entwicklung von Konzepten und Designs oder um die Umsetzung geht.
  26. <ableitung> Eine Human Interface Guideline ist kein Regelwerk sondern gibt Anstöße und Ideen . Sie bestimmt nicht das Ergebnis sondern bietet Hilfestellung für das Vorgehen – ob es um die Suche nach Anforderungen, der Entwicklung von Konzepten und Designs oder um die Umsetzung geht.
  27. <ableitung> Eine Human Interface Guideline ist kein Regelwerk sondern gibt Anstöße und Ideen . Sie bestimmt nicht das Ergebnis sondern bietet Hilfestellung für das Vorgehen – ob es um die Suche nach Anforderungen, der Entwicklung von Konzepten und Designs oder um die Umsetzung geht.
  28. Anstöße und Ideen Hilfestellung für das Vorgehen
  29. <ziele>
  30. Anstöße und Ideen liefern <ziele>
  31. Anstöße und Ideen liefern <ziele>
  32. <ziele> 1. Was sind die Vorraussetzungen für ein gutes Interaktionsdesign? Anstöße und Ideen liefern
  33. <ziele> 1. Was sind die Vorraussetzungen für ein gutes Interaktionsdesign? … speziell bei Social Media? Anstöße und Ideen liefern
  34. <ziele> 1. Was sind die Vorraussetzungen für ein gutes Interaktionsdesign? … speziell bei Social Media? … innerhalb eines Konzerns? Anstöße und Ideen liefern
  35. <werte>
  36. <werte>
  37. Anstöße und Ideen liefern <ziele>
  38. <ziele> Hilfestellung für das Vorgehen
  39. <ziele> 2. Und wie gehe ich konkret vor? Hilfestellung für das Vorgehen
  40. <ziele> 2. Und wie gehe ich konkret vor? … als Projektmanager? Hilfestellung für das Vorgehen
  41. <prozess>
  42. <ziele> 2. Und wie gehe ich konkret vor? … als Projektmanager? Hilfestellung für das Vorgehen
  43. <ziele> 2. Und wie gehe ich konkret vor? … als Projektmanager? … als Konzepter? Hilfestellung für das Vorgehen
  44. <richtlinien>
  45. <richtlinien>
  46. <usecases>
  47. <usecases>
  48. <ziele> 2. Und wie gehe ich konkret vor? … als Projektmanager? … als Konzepter? Hilfestellung für das Vorgehen
  49. <ziele> 2. Und wie gehe ich konkret vor? … als Projektmanager? … als Konzepter? … als Designer? Hilfestellung für das Vorgehen
  50. <ziele> 2. Und wie gehe ich konkret vor? … als Projektmanager? … als Konzepter? … als Designer? … als Programmierer? Hilfestellung für das Vorgehen
  51. <patterns>
  52. <patterns> <ul><ul><li>Patterns sind Darstellungsmuster . </li></ul></ul>
  53. <patterns> <ul><ul><li>Patterns sind Darstellungsmuster . </li></ul></ul><ul><ul><li>Sie zeigen, wie Teile einer Anwendung aufgebaut sind und wie sie sich verhalten , wenn der Nutzer mit ihnen interagiert. </li></ul></ul>
  54. <patterns> <ul><ul><li>Patterns sind Darstellungsmuster. </li></ul></ul><ul><ul><li>Sie zeigen, wie Teile einer Anwendung aufgebaut sind und wie sie sich verhalten , wenn der Nutzer mit ihnen interagiert. </li></ul></ul><ul><ul><li>Patterns sind kein Design . </li></ul></ul>
  55. <patterns> <ul><ul><li>Unterscheidung in </li></ul></ul>
  56. <patterns> <ul><ul><li>Unterscheidung in </li></ul></ul><ul><ul><ul><li>System Interaction </li></ul></ul></ul><ul><ul><ul><li>Notwendig, um das System zu bedienen </li></ul></ul></ul>
  57. <patterns> <ul><ul><li>Unterscheidung in </li></ul></ul><ul><ul><ul><li>System Interaction Notwendig, um das System zu bedienen </li></ul></ul></ul><ul><ul><ul><li>User Interaction Unterstützen die Motive und Ziele des Nutzers </li></ul></ul></ul>
  58. <patterns> <ul><ul><li>Unterscheidung in </li></ul></ul><ul><ul><ul><li>System Interaction Notwendig, um das System zu bedienen </li></ul></ul></ul><ul><ul><ul><li>User Interaction Unterstützen die Motive und Ziele des Nutzers </li></ul></ul></ul><ul><ul><ul><li>Reputation </li></ul></ul></ul><ul><ul><ul><li>Vermitteln und präsentieren Erfolge und Belohungen </li></ul></ul></ul>
  59. <patterns>
  60. <patterns> <beispiel>
  61. <patterns> <beispiel>
  62. <patterns> <beispiel>
  63. <patterns> <beispiel>
  64. <patterns> <beispiel> </beispiel>
  65. <patterns>
  66. <patterns>
  67. <patterns>
  68. <patterns>
  69. <patterns>
  70. <patterns>
  71. <patterns>
  72. <design>
  73. <design>
  74.  
  75. <aufbau>
  76. <aufbau human interface guideline>
  77. </body>
  78. </body> <fragen>
  79. </bla>

×