Plone - Community, Entwicklung, Support

Jens Klein
Jens KleinSoftware Developer and self employed consultant at BlueDynamics Alliance
Plone
        Community, Entwicklung
                       Support




Jens Klein <jens@bluedynamics.com>
                                  Creative Commons Namensnennung-
                     Plone Conference Neapel 2007
                                  Keine kommerzielle Nutzung-
                                   3.0 Österreich Lizenz
Was ist eine
                    Open Source Community?
●   Eine Selbsthilfegruppe:
    –   Selber programmieren und weitergeben,
    –   Andere Software verwenden und verbessern.
    –   Gegenseitig helfen.
●   Wissensgemeinschaft
    –   Wissen akkumulieren,
    –   Wissen weitergeben,
    –   Neues Wissen entwickeln.
                    Du bist nie allein!
                                                Creative Commons Namensnennung-
                                                Keine kommerzielle Nutzung-
                                                 3.0 Österreich Lizenz
Plone ist Community


The most positive aspect of Plone
is that the technology is less
important [...]. If Plone were to
switch out all of its underlying
infrastructure with something else
- it would still be Plone, it would
still be a strong community with a
strong vision and direction.[...]
Alexander Limi, Interview am 28.08.2005


                                                       Creative Commons Namensnennung-
Bild: www.contentmanagementsoftware.info               Keine kommerzielle Nutzung-
                                                        3.0 Österreich Lizenz
Geschichtliches

●   1999 Projekt begründet durch:
    –   Alexander LIMI, Oslo/ Norwegen,
    –   Alan RUNYAN, Houston/ Texas USA,
●   2003: Plone 1.0 Release
    –   Entwickler aus 14 Ländern.
    –   Conference in New Orleans
●   2004: Gründung der Plone Foundation
●   2004: Release Plone 2.0
●   2007: Release Plone 3.0
                                            Creative Commons Namensnennung-
                                            Keine kommerzielle Nutzung-
                                             3.0 Österreich Lizenz
Plone Foundation

●   gemeinützige Organisation (non-profit),
●   Eigentümer von Warenzeichen, Code und
    Domains,
●   Board wird von dem Mitgliedern gewählt,
●   Mitgliedschaft durch Verdienste an Plone,
●   Bietet Strukturen für Entscheidungen der
    Community,
●   Die offizielle Stimme von Plone (PR),
●   Bezahlt Release-Manager.
                                            Creative Commons Namensnennung-
                                            Keine kommerzielle Nutzung-
                                             3.0 Österreich Lizenz
Plone Conferences


●   New Orleans 2003
●   Wien 2004
●   Wien 2005
●   Seattle 2006
●   Neapel 2007
●   Washington DC 2008


bis zu 450 Teilnehmer

                                   Creative Commons Namensnennung-
                                   Keine kommerzielle Nutzung-
                                    3.0 Österreich Lizenz
Creative Commons Namensnennung-
Keine kommerzielle Nutzung-
 3.0 Österreich Lizenz
Sprints

Sprints sind Entwicklertreffen
●   10-15 pro Jahr 3-5 Tage weltweit verteilt
●   Kennenlernen, Sozialisierung
●   Strategische Diskussionen
●   In lockerer Athmosphäre
●   Programmierung
●   Wissensaustausch
●   Dokumentation

                                          Creative Commons Namensnennung-
                                          Keine kommerzielle Nutzung-
                                           3.0 Österreich Lizenz
Creative Commons Namensnennung-
Keine kommerzielle Nutzung-
 3.0 Österreich Lizenz
Wo ist der Code?

●   Offizielle Releases: Zusatz-Module
    –   http://plone.org/products
●   Im SVN: Subversion (revision control system)
    –   http://svn.plone.org/svn/plone (plone core)
    –   http://svn.plone.org/svn/archetypes (archetypes)
    –   http://svn.plone.org/svn/collective (add-ons)
●   In Code-Repositories und Webseiten von Firmen
    und anderen Organisation.


                                                 Creative Commons Namensnennung-
                                                 Keine kommerzielle Nutzung-
                                                  3.0 Österreich Lizenz
Wo ist Dokumentation?

●   Bücher:
    –   Anwenderhandbuch (Gedruckt oder PDF)
    –   Professional Plone Development (für Entwickler)
●   Online:
    –   http://plone.org/documentation (vom Anwender bis
        zum Programmierer)
●   Code
    –   für Programmierer
    –   Python Code sehr gut zu lesen, viele Kommentare
        und Doctests im Code.
                                                Creative Commons Namensnennung-
                                                Keine kommerzielle Nutzung-
                                                 3.0 Österreich Lizenz
Mitmachen!

●   Internet Relay Chat IRC
    –   freenode/OPN Kanäle #plone
        (englisch) und zope.de (deutsch)
●   Per Forum/ E-Mail-Listen
    –   http://plone.org/support/forums
●   An Sprints teilnehmen
●   Fehler gefunden? Melden,
    beseitigen
●   Schreibe ein Add-On und stelle es
    zur Verfügung
                                              Creative Commons Namensnennung-
                                              Keine kommerzielle Nutzung-
                                               3.0 Österreich Lizenz
Support finden

●   Freier Support teilweise möglich:
    –   Kleinere Fragen/ Probleme
         ●   einstellen in den Foren
         ●   schreiben im IRC
    –   > GEHIRN vorher einschalten
●   Kommerzieller Support
    –   Beratung, Support, Programmierung,
        Projektabwicklung
    –   282 Plone Firmen in 57 Ländern
    –   http://plone.net/providers
                                              Creative Commons Namensnennung-
                                              Keine kommerzielle Nutzung-
                                               3.0 Österreich Lizenz
Zeit für Fragen




?




           Creative Commons Namensnennung-
           Keine kommerzielle Nutzung-
            3.0 Österreich Lizenz
1 of 14

Recommended

Warum und wie? Wissenschaftliche und Projektpublikationen mit Creative-Common... by
Warum und wie?Wissenschaftliche und Projektpublikationen mit Creative-Common...Warum und wie?Wissenschaftliche und Projektpublikationen mit Creative-Common...
Warum und wie? Wissenschaftliche und Projektpublikationen mit Creative-Common...Sandra Schön (aka Schoen)
1.8K views20 slides
OERlabs-Vortrag II: Potenziale und Fallstricke - OER, Urheberrecht und Creati... by
OERlabs-Vortrag II: Potenziale und Fallstricke - OER, Urheberrecht und Creati...OERlabs-Vortrag II: Potenziale und Fallstricke - OER, Urheberrecht und Creati...
OERlabs-Vortrag II: Potenziale und Fallstricke - OER, Urheberrecht und Creati...Matthias Andrasch
217 views56 slides
Dinamica °1 grupo 06 AYDSI seccion 02 by
Dinamica °1 grupo 06 AYDSI seccion 02Dinamica °1 grupo 06 AYDSI seccion 02
Dinamica °1 grupo 06 AYDSI seccion 02Universidad de Oriente. Venezuela
544 views4 slides
Escuela sitio en construcción by
Escuela sitio en construcciónEscuela sitio en construcción
Escuela sitio en construcciónEnrique Moscetta
343 views15 slides
Deux comportements eleve by
Deux comportements eleveDeux comportements eleve
Deux comportements eleveHassan Hilali
480 views8 slides
Software para ensayos clinicos, Bioinformática Andalucía. by
Software para ensayos clinicos, Bioinformática Andalucía.Software para ensayos clinicos, Bioinformática Andalucía.
Software para ensayos clinicos, Bioinformática Andalucía.Esteban Gutierrez Izquierdo
355 views12 slides

More Related Content

Viewers also liked

Perec lavida instruccionesde uso by
Perec lavida instruccionesde usoPerec lavida instruccionesde uso
Perec lavida instruccionesde usoarrsa
292 views4 slides
Resolución convocatoria control interno by
Resolución convocatoria control internoResolución convocatoria control interno
Resolución convocatoria control internoAcademia Iberoamericana de Idiomas
588 views8 slides
Strategie Kommunikation Version Mai 2009 by
Strategie Kommunikation Version Mai 2009Strategie Kommunikation Version Mai 2009
Strategie Kommunikation Version Mai 2009Gebhard Borck
1.4K views35 slides
"Ruptures" de Serge Portelli by
"Ruptures" de Serge Portelli"Ruptures" de Serge Portelli
"Ruptures" de Serge PortelliKelek Szasz
1.4K views102 slides
Compact, Compress, De-DUplicate by
Compact, Compress, De-DUplicateCompact, Compress, De-DUplicate
Compact, Compress, De-DUplicateUlrich Krause
1.2K views64 slides
Reunión de padres septiembre de 2011 by
Reunión de padres septiembre de 2011Reunión de padres septiembre de 2011
Reunión de padres septiembre de 2011edisondario
410 views11 slides

Viewers also liked(20)

Perec lavida instruccionesde uso by arrsa
Perec lavida instruccionesde usoPerec lavida instruccionesde uso
Perec lavida instruccionesde uso
arrsa292 views
Strategie Kommunikation Version Mai 2009 by Gebhard Borck
Strategie Kommunikation Version Mai 2009Strategie Kommunikation Version Mai 2009
Strategie Kommunikation Version Mai 2009
Gebhard Borck1.4K views
"Ruptures" de Serge Portelli by Kelek Szasz
"Ruptures" de Serge Portelli"Ruptures" de Serge Portelli
"Ruptures" de Serge Portelli
Kelek Szasz1.4K views
Compact, Compress, De-DUplicate by Ulrich Krause
Compact, Compress, De-DUplicateCompact, Compress, De-DUplicate
Compact, Compress, De-DUplicate
Ulrich Krause1.2K views
Reunión de padres septiembre de 2011 by edisondario
Reunión de padres septiembre de 2011Reunión de padres septiembre de 2011
Reunión de padres septiembre de 2011
edisondario410 views
Gisell rosario; examen de informatica! by gisellrosario13
Gisell rosario; examen de informatica!Gisell rosario; examen de informatica!
Gisell rosario; examen de informatica!
gisellrosario13237 views
Presentación Cuenta Publica 2011 SSRV by ssrvvalpo
Presentación Cuenta Publica 2011 SSRVPresentación Cuenta Publica 2011 SSRV
Presentación Cuenta Publica 2011 SSRV
ssrvvalpo368 views
Apuntes axiomas de la comunicacion by Cecilia Salazar
Apuntes axiomas de la comunicacionApuntes axiomas de la comunicacion
Apuntes axiomas de la comunicacion
Cecilia Salazar265 views
DSHS Köln: Inländereffekt der Basketball Bundesliga by wknD
DSHS Köln: Inländereffekt der Basketball BundesligaDSHS Köln: Inländereffekt der Basketball Bundesliga
DSHS Köln: Inländereffekt der Basketball Bundesliga
wknD195 views
Vade mecum salduz by OBFG
Vade mecum salduzVade mecum salduz
Vade mecum salduz
OBFG1.6K views
Control ficha y campo calculado by andres95chg
Control ficha y campo calculadoControl ficha y campo calculado
Control ficha y campo calculado
andres95chg231 views
Cartilla con gobierno en linea completa de doña blanca arias by Edgar Saza
Cartilla con gobierno en linea completa de doña blanca arias Cartilla con gobierno en linea completa de doña blanca arias
Cartilla con gobierno en linea completa de doña blanca arias
Edgar Saza561 views
OpinionWay pour Lokeo : Les coûts cachés des biens électroménagers et multim... by contactOpinionWay
OpinionWay pour Lokeo  : Les coûts cachés des biens électroménagers et multim...OpinionWay pour Lokeo  : Les coûts cachés des biens électroménagers et multim...
OpinionWay pour Lokeo : Les coûts cachés des biens électroménagers et multim...
contactOpinionWay1.8K views
Santa maría de la esperanza by marsegundo
Santa maría de la esperanzaSanta maría de la esperanza
Santa maría de la esperanza
marsegundo303 views
Schicksal und Karma by SSRF Inc.
Schicksal und Karma Schicksal und Karma
Schicksal und Karma
SSRF Inc.2K views
DSHS Köln: Inländereffekt der Basketball Bundesliga by wknD
DSHS Köln: Inländereffekt der Basketball BundesligaDSHS Köln: Inländereffekt der Basketball Bundesliga
DSHS Köln: Inländereffekt der Basketball Bundesliga
wknD223 views

Similar to Plone - Community, Entwicklung, Support

Crowdsourcing auf Sourceforge by
Crowdsourcing auf SourceforgeCrowdsourcing auf Sourceforge
Crowdsourcing auf SourceforgeDavid_Weise
160 views19 slides
Crowdsourcing on Sourceforge by
Crowdsourcing on SourceforgeCrowdsourcing on Sourceforge
Crowdsourcing on SourceforgeDavid_Weise
154 views19 slides
Projekte mit Plone by
Projekte mit PloneProjekte mit Plone
Projekte mit PloneJens Klein
739 views48 slides
system worx: Wie Open Source Software zur Optimierung von Geschäftsprozessen ... by
system worx: Wie Open Source Software zur Optimierung von Geschäftsprozessen ...system worx: Wie Open Source Software zur Optimierung von Geschäftsprozessen ...
system worx: Wie Open Source Software zur Optimierung von Geschäftsprozessen ...AKJoom
587 views28 slides
Open Source als innere Haltung und die Bedeutung der OSGeo Foundation by
Open Source als innere Haltung  und die Bedeutung der OSGeo FoundationOpen Source als innere Haltung  und die Bedeutung der OSGeo Foundation
Open Source als innere Haltung und die Bedeutung der OSGeo FoundationFranz-Josef Behr
710 views68 slides
SocialCamp - Creative Commons für NGOs by
SocialCamp - Creative Commons für NGOsSocialCamp - Creative Commons für NGOs
SocialCamp - Creative Commons für NGOsantischokke
984 views20 slides

Similar to Plone - Community, Entwicklung, Support(20)

Crowdsourcing auf Sourceforge by David_Weise
Crowdsourcing auf SourceforgeCrowdsourcing auf Sourceforge
Crowdsourcing auf Sourceforge
David_Weise160 views
Crowdsourcing on Sourceforge by David_Weise
Crowdsourcing on SourceforgeCrowdsourcing on Sourceforge
Crowdsourcing on Sourceforge
David_Weise154 views
Projekte mit Plone by Jens Klein
Projekte mit PloneProjekte mit Plone
Projekte mit Plone
Jens Klein739 views
system worx: Wie Open Source Software zur Optimierung von Geschäftsprozessen ... by AKJoom
system worx: Wie Open Source Software zur Optimierung von Geschäftsprozessen ...system worx: Wie Open Source Software zur Optimierung von Geschäftsprozessen ...
system worx: Wie Open Source Software zur Optimierung von Geschäftsprozessen ...
AKJoom587 views
Open Source als innere Haltung und die Bedeutung der OSGeo Foundation by Franz-Josef Behr
Open Source als innere Haltung  und die Bedeutung der OSGeo FoundationOpen Source als innere Haltung  und die Bedeutung der OSGeo Foundation
Open Source als innere Haltung und die Bedeutung der OSGeo Foundation
Franz-Josef Behr710 views
SocialCamp - Creative Commons für NGOs by antischokke
SocialCamp - Creative Commons für NGOsSocialCamp - Creative Commons für NGOs
SocialCamp - Creative Commons für NGOs
antischokke984 views
Creative Commons: Share, Remix, Reuse — Legally by antischokke
Creative Commons: Share, Remix, Reuse — LegallyCreative Commons: Share, Remix, Reuse — Legally
Creative Commons: Share, Remix, Reuse — Legally
antischokke852 views
Open Standards, Open Source, Open Data. Zuviel des Guten? by Arnulf Christl
Open Standards, Open Source, Open Data. Zuviel des Guten?Open Standards, Open Source, Open Data. Zuviel des Guten?
Open Standards, Open Source, Open Data. Zuviel des Guten?
Arnulf Christl1.4K views
Die Strategische Bedeutung Von Open Source FüR Das 3 D Internet V2 by Andreas Mertens
Die Strategische Bedeutung Von Open Source FüR Das 3 D Internet V2Die Strategische Bedeutung Von Open Source FüR Das 3 D Internet V2
Die Strategische Bedeutung Von Open Source FüR Das 3 D Internet V2
Andreas Mertens908 views
DSpace - Rolle, Aufgaben und Verhältnis der Open-Source-Community und ihrer S... by Pascal-Nicolas Becker
DSpace - Rolle, Aufgaben und Verhältnis der Open-Source-Community und ihrer S...DSpace - Rolle, Aufgaben und Verhältnis der Open-Source-Community und ihrer S...
DSpace - Rolle, Aufgaben und Verhältnis der Open-Source-Community und ihrer S...
Das Potential von freier Software (Open Source) für KMUs by Matthias Stürmer
Das Potential von freier Software (Open Source) für KMUsDas Potential von freier Software (Open Source) für KMUs
Das Potential von freier Software (Open Source) für KMUs
Matthias Stürmer4.5K views
Top 10 Internet Trends 2005 by Jürg Stuker
Top 10 Internet Trends 2005Top 10 Internet Trends 2005
Top 10 Internet Trends 2005
Jürg Stuker1.6K views
Das Potential von Open Source Software nutzen und die Risiken minimieren by Matthias Stürmer
Das Potential von Open Source Software nutzen und die Risiken minimierenDas Potential von Open Source Software nutzen und die Risiken minimieren
Das Potential von Open Source Software nutzen und die Risiken minimieren
Matthias Stürmer1.1K views
Creative Commons, legale Bildernutzung im Internet by dafcommunity
Creative Commons, legale Bildernutzung im InternetCreative Commons, legale Bildernutzung im Internet
Creative Commons, legale Bildernutzung im Internet
dafcommunity1.8K views
Open Source Software: Reif für den typischen CH KMU? by Matthias Stürmer
Open Source Software: Reif für den typischen CH KMU?Open Source Software: Reif für den typischen CH KMU?
Open Source Software: Reif für den typischen CH KMU?
Matthias Stürmer1.6K views
Web2.0 - Innovativ kommunizieren by davidroethler
Web2.0 - Innovativ kommunizierenWeb2.0 - Innovativ kommunizieren
Web2.0 - Innovativ kommunizieren
davidroethler815 views
Top 10 Internet Trends 2007 by Jürg Stuker
Top 10 Internet Trends 2007Top 10 Internet Trends 2007
Top 10 Internet Trends 2007
Jürg Stuker1.4K views

More from Jens Klein

RelStorage Plone Zope RDB Storage Backend by
RelStorage Plone Zope RDB Storage BackendRelStorage Plone Zope RDB Storage Backend
RelStorage Plone Zope RDB Storage BackendJens Klein
135 views10 slides
Plone Performance, Profiling, Power-Consumption by
Plone Performance, Profiling, Power-ConsumptionPlone Performance, Profiling, Power-Consumption
Plone Performance, Profiling, Power-ConsumptionJens Klein
210 views16 slides
RelStorage - an alternative ZODB Backend by
RelStorage - an alternative ZODB BackendRelStorage - an alternative ZODB Backend
RelStorage - an alternative ZODB BackendJens Klein
670 views14 slides
Big Fat FastPlone - Scale up, speed up by
Big Fat FastPlone - Scale up, speed upBig Fat FastPlone - Scale up, speed up
Big Fat FastPlone - Scale up, speed upJens Klein
815 views40 slides
Schlangenhochzeit in-der Wolke - Pyramid auf Google Appengine by
Schlangenhochzeit in-der Wolke - Pyramid auf Google AppengineSchlangenhochzeit in-der Wolke - Pyramid auf Google Appengine
Schlangenhochzeit in-der Wolke - Pyramid auf Google AppengineJens Klein
1.4K views36 slides
YAFOWIL - Webformulare in Python ohne Kopfschmerzen by
YAFOWIL - Webformulare in Python ohne KopfschmerzenYAFOWIL - Webformulare in Python ohne Kopfschmerzen
YAFOWIL - Webformulare in Python ohne KopfschmerzenJens Klein
1.8K views11 slides

More from Jens Klein(13)

RelStorage Plone Zope RDB Storage Backend by Jens Klein
RelStorage Plone Zope RDB Storage BackendRelStorage Plone Zope RDB Storage Backend
RelStorage Plone Zope RDB Storage Backend
Jens Klein135 views
Plone Performance, Profiling, Power-Consumption by Jens Klein
Plone Performance, Profiling, Power-ConsumptionPlone Performance, Profiling, Power-Consumption
Plone Performance, Profiling, Power-Consumption
Jens Klein210 views
RelStorage - an alternative ZODB Backend by Jens Klein
RelStorage - an alternative ZODB BackendRelStorage - an alternative ZODB Backend
RelStorage - an alternative ZODB Backend
Jens Klein670 views
Big Fat FastPlone - Scale up, speed up by Jens Klein
Big Fat FastPlone - Scale up, speed upBig Fat FastPlone - Scale up, speed up
Big Fat FastPlone - Scale up, speed up
Jens Klein815 views
Schlangenhochzeit in-der Wolke - Pyramid auf Google Appengine by Jens Klein
Schlangenhochzeit in-der Wolke - Pyramid auf Google AppengineSchlangenhochzeit in-der Wolke - Pyramid auf Google Appengine
Schlangenhochzeit in-der Wolke - Pyramid auf Google Appengine
Jens Klein1.4K views
YAFOWIL - Webformulare in Python ohne Kopfschmerzen by Jens Klein
YAFOWIL - Webformulare in Python ohne KopfschmerzenYAFOWIL - Webformulare in Python ohne Kopfschmerzen
YAFOWIL - Webformulare in Python ohne Kopfschmerzen
Jens Klein1.8K views
Ausfallsichere Kultur mit Plone by Jens Klein
Ausfallsichere Kultur mit PloneAusfallsichere Kultur mit Plone
Ausfallsichere Kultur mit Plone
Jens Klein1.3K views
FISE Integration with Python and Plone by Jens Klein
FISE Integration with Python and PloneFISE Integration with Python and Plone
FISE Integration with Python and Plone
Jens Klein683 views
Plone is so semantic, isn't it? by Jens Klein
Plone is so semantic,  isn't it?Plone is so semantic,  isn't it?
Plone is so semantic, isn't it?
Jens Klein2.1K views
AGX - Tree Transformations with Python - Lightning Talk at Plone Conference 2009 by Jens Klein
AGX - Tree Transformations with Python - Lightning Talk at Plone Conference 2009AGX - Tree Transformations with Python - Lightning Talk at Plone Conference 2009
AGX - Tree Transformations with Python - Lightning Talk at Plone Conference 2009
Jens Klein587 views
cornerstone.soup Lighning Talk on Plone Conference 2009 by Jens Klein
cornerstone.soup Lighning Talk on Plone Conference 2009cornerstone.soup Lighning Talk on Plone Conference 2009
cornerstone.soup Lighning Talk on Plone Conference 2009
Jens Klein596 views
Was ist Plone? by Jens Klein
Was ist Plone?Was ist Plone?
Was ist Plone?
Jens Klein563 views
Plone Conference 2007 Naples: Lightning Talk Daidalos by Jens Klein
Plone Conference 2007 Naples: Lightning Talk DaidalosPlone Conference 2007 Naples: Lightning Talk Daidalos
Plone Conference 2007 Naples: Lightning Talk Daidalos
Jens Klein551 views

Plone - Community, Entwicklung, Support

  • 1. Plone Community, Entwicklung Support Jens Klein <jens@bluedynamics.com> Creative Commons Namensnennung- Plone Conference Neapel 2007 Keine kommerzielle Nutzung- 3.0 Österreich Lizenz
  • 2. Was ist eine Open Source Community? ● Eine Selbsthilfegruppe: – Selber programmieren und weitergeben, – Andere Software verwenden und verbessern. – Gegenseitig helfen. ● Wissensgemeinschaft – Wissen akkumulieren, – Wissen weitergeben, – Neues Wissen entwickeln. Du bist nie allein! Creative Commons Namensnennung- Keine kommerzielle Nutzung- 3.0 Österreich Lizenz
  • 3. Plone ist Community The most positive aspect of Plone is that the technology is less important [...]. If Plone were to switch out all of its underlying infrastructure with something else - it would still be Plone, it would still be a strong community with a strong vision and direction.[...] Alexander Limi, Interview am 28.08.2005 Creative Commons Namensnennung- Bild: www.contentmanagementsoftware.info Keine kommerzielle Nutzung- 3.0 Österreich Lizenz
  • 4. Geschichtliches ● 1999 Projekt begründet durch: – Alexander LIMI, Oslo/ Norwegen, – Alan RUNYAN, Houston/ Texas USA, ● 2003: Plone 1.0 Release – Entwickler aus 14 Ländern. – Conference in New Orleans ● 2004: Gründung der Plone Foundation ● 2004: Release Plone 2.0 ● 2007: Release Plone 3.0 Creative Commons Namensnennung- Keine kommerzielle Nutzung- 3.0 Österreich Lizenz
  • 5. Plone Foundation ● gemeinützige Organisation (non-profit), ● Eigentümer von Warenzeichen, Code und Domains, ● Board wird von dem Mitgliedern gewählt, ● Mitgliedschaft durch Verdienste an Plone, ● Bietet Strukturen für Entscheidungen der Community, ● Die offizielle Stimme von Plone (PR), ● Bezahlt Release-Manager. Creative Commons Namensnennung- Keine kommerzielle Nutzung- 3.0 Österreich Lizenz
  • 6. Plone Conferences ● New Orleans 2003 ● Wien 2004 ● Wien 2005 ● Seattle 2006 ● Neapel 2007 ● Washington DC 2008 bis zu 450 Teilnehmer Creative Commons Namensnennung- Keine kommerzielle Nutzung- 3.0 Österreich Lizenz
  • 7. Creative Commons Namensnennung- Keine kommerzielle Nutzung- 3.0 Österreich Lizenz
  • 8. Sprints Sprints sind Entwicklertreffen ● 10-15 pro Jahr 3-5 Tage weltweit verteilt ● Kennenlernen, Sozialisierung ● Strategische Diskussionen ● In lockerer Athmosphäre ● Programmierung ● Wissensaustausch ● Dokumentation Creative Commons Namensnennung- Keine kommerzielle Nutzung- 3.0 Österreich Lizenz
  • 9. Creative Commons Namensnennung- Keine kommerzielle Nutzung- 3.0 Österreich Lizenz
  • 10. Wo ist der Code? ● Offizielle Releases: Zusatz-Module – http://plone.org/products ● Im SVN: Subversion (revision control system) – http://svn.plone.org/svn/plone (plone core) – http://svn.plone.org/svn/archetypes (archetypes) – http://svn.plone.org/svn/collective (add-ons) ● In Code-Repositories und Webseiten von Firmen und anderen Organisation. Creative Commons Namensnennung- Keine kommerzielle Nutzung- 3.0 Österreich Lizenz
  • 11. Wo ist Dokumentation? ● Bücher: – Anwenderhandbuch (Gedruckt oder PDF) – Professional Plone Development (für Entwickler) ● Online: – http://plone.org/documentation (vom Anwender bis zum Programmierer) ● Code – für Programmierer – Python Code sehr gut zu lesen, viele Kommentare und Doctests im Code. Creative Commons Namensnennung- Keine kommerzielle Nutzung- 3.0 Österreich Lizenz
  • 12. Mitmachen! ● Internet Relay Chat IRC – freenode/OPN Kanäle #plone (englisch) und zope.de (deutsch) ● Per Forum/ E-Mail-Listen – http://plone.org/support/forums ● An Sprints teilnehmen ● Fehler gefunden? Melden, beseitigen ● Schreibe ein Add-On und stelle es zur Verfügung Creative Commons Namensnennung- Keine kommerzielle Nutzung- 3.0 Österreich Lizenz
  • 13. Support finden ● Freier Support teilweise möglich: – Kleinere Fragen/ Probleme ● einstellen in den Foren ● schreiben im IRC – > GEHIRN vorher einschalten ● Kommerzieller Support – Beratung, Support, Programmierung, Projektabwicklung – 282 Plone Firmen in 57 Ländern – http://plone.net/providers Creative Commons Namensnennung- Keine kommerzielle Nutzung- 3.0 Österreich Lizenz
  • 14. Zeit für Fragen ? Creative Commons Namensnennung- Keine kommerzielle Nutzung- 3.0 Österreich Lizenz