SlideShare uses cookies to improve functionality and performance, and to provide you with relevant advertising. If you continue browsing the site, you agree to the use of cookies on this website. See our User Agreement and Privacy Policy.
SlideShare uses cookies to improve functionality and performance, and to provide you with relevant advertising. If you continue browsing the site, you agree to the use of cookies on this website. See our Privacy Policy and User Agreement for details.
Successfully reported this slideshow.
Activate your 14 day free trial to unlock unlimited reading.
Fünf Qualitätsbereiche künstlerischer Arbeit in Schule
Qualitätsvolle, künstlerische Arbeit in Schulen – Wie kann sie gelingen? Welche Qualitätsaspekte sind wichtig? Und wie unterscheiden sich die Voraussetzungen in den verschiedenen künstlerischen Sparten?
Dieser Vortrag gibt Einblicke in das Buch: Kunstlabore: Für mehr Kunst in Schulen!
Ein Ratgeber zur Qualität künstlerischer Arbeit in Schulen von Julia Heisig, Ivana Scharf und Heide Schönfeld und in die Arbeit der kunstlabore.de
Qualitätsvolle, künstlerische Arbeit in Schulen – Wie kann sie gelingen? Welche Qualitätsaspekte sind wichtig? Und wie unterscheiden sich die Voraussetzungen in den verschiedenen künstlerischen Sparten?
Dieser Vortrag gibt Einblicke in das Buch: Kunstlabore: Für mehr Kunst in Schulen!
Ein Ratgeber zur Qualität künstlerischer Arbeit in Schulen von Julia Heisig, Ivana Scharf und Heide Schönfeld und in die Arbeit der kunstlabore.de
Fünf Qualitätsbereiche künstlerischer Arbeit in Schule
1.
FÜNF QUALITÄTSBEREICHE
KÜNSTLERISCHER ARBEIT IN
SCHULE
Ein Vortrag von Ivana Scharf
Für die Tagung <<angewandt>>: Wie können Kulturprojekte in
Schulen gelingen?
Samstag, 18.01.2020, Campus Brugg-Windisch
2.
ÜBERBLICK
• Hintergrund: Das Programm Kunstlabore
• Ergebnisse
• Fünf Qualitätsbereiche künstlerischer Arbeit in Schule
• Bild- und Quellennachweise
• Links und Kontakt
3.
DAS PROGRAMM KUNSTLABORE
Ein Programm der MUTIK gGmbH gefördert
von der Stiftung Mercator 2015 - 2019
4.
DIE ERGEBNISSE – „OPEN CULTURE“
Praxiseinblicke,
Downloadmaterial
Konzepte, Arbeitshilfen,
Video-Tutorials, Checkliste,
Fragebögen
Unterrichtseinheiten auf
lehrer-online.de
Ratgeber
E-Book open access
Die Plattform
kunstlabore.de
Creative Commons
Lizenz CC-BY-SA erlaubt
Verbreitung und
Bearbeitung der
Materialien mit Nennung
der Urheber*innen
7.
DIE ANLEITENDE PERSON
Kunstverständnis und
künstlerische Praxis QualifikationHaltung
Kunst als sinnlich-
körperlicher, reflexiver und
produktiver Prozess
Kunst als sozialer Prozess
Kunst als ergebnisoffener
Prozess
Kunst als ko-kreativer
Prozess
gegenüber dem System
Schule
gegenüber dem
künstlerischen Arbeiten
gegenüber den
Schüler*innen
kunstbezogene
Bedingungen
organisatorische
Bedingungen
schulbezogene
Bedingungen
8.
HALTUNG
Begeisterung und
Leidenschaft vermitteln
Ressourcen- und
stärkenorientiert sein
auf Augenhöhe sein
gegenseitige Lern-
bereitschaft mitbringen
wertfrei sein
konfliktfähig und kritik-
freundlich sein
prozessorientiert sein
offen sein
sozial kompetent sein
authentisch sein
der eigenen Intuition
vertrauen
gegenüber dem System
Schule und der Kunst gegenüber den
Schüler*innen
Haltung als Kunst- und
Kulturschaffende*r und
Lehrperson
kompromissbereit und
wertschätzend sein
konfliktfähig und
kritikfreundlich sein
Autonomie als Kunst- und
Kulturschaffende*r
behalten
Rolle als Lehrperson
reflektieren
13.
PRAXISBEISPIEL
BAZOOKATRIFFT
MALEWITSCH –
Von Holz in Form
einer Waffe hin zur
konstruktivistischen
Skulptur
14.
PRAXISTIPPS ZUR REFLEXION
Kartenspiel
„So seh ich das“
Wie können sich
Lehrer*innen und Kunst- und
Kulturschaffende über ihr
jeweiliges Kunstverständnis
austauschen?
Was ist bei der Klärung von
Rollen und
Verantwortlichkeiten im
Prozess zu beachten?
Wie kann der
Verständigungsprozess
zwischen Lehrer*innen und
Kunst- und
Kulturschaffenden
gestaltet sein und welche
Inhalte sollten thematisiert
werden?
Gesprächsleitfaden für den
Kooperations- und
Verständigungsprozess
Kartenspiel
„Hokus Fokus“
15.
DRITTER QUALITÄTSBEREICH:
DER KÜNSTLERISCHE PROZESS
17.
KÜNSTLERISCHE STRATEGIEN
Mit biografischen
Elementen arbeiten
Welche Künstlerischen Strategien eignen sich für die Arbeit mit
Schüler*innen und wie können diese angewandt werden ?
Recherche als
Inspirationsquelle und zur
Vertiefung anwenden
Lücken und Leerstellen
produktiv nutzen
Beschränken und
Fokussieren
Gegebenes in andere
Sinnzusammenhänge
transformieren
Interventionen, Störungen,
Irritationen erzeugen und
nutzen
Sich Vorhandenes
aneignen und neu
arrangieren
Freiräume schaffen
18.
VIERTER QUALITÄTSBEREICH:
DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN SCHÜLER*INNEN, KUNST- UND
KULTUR-SCHAFFENDEN UND LEHER*INNEN
19.
DIE BEZIEHUNG
Einbindung in die
SchulstrukturDauer und Verlässlichkeit
Lehrer*innen
selbstverständlich
einbinden
Ein kulturelles Schulprofil
entwickeln
An schulische Formate
und Abläufe anknüpfen
Vertrauen aufbauen
Künstlerische Qualität
steigern
Den richtigen Zeitpunkt für
die Teilnahme ermöglichen
... Partnerschaften
...fächerübergreifende
Angebote
... dauerhafte Angebote
... im regulären Unterricht
. . .
... regelmäßige freie
Angebote
20.
Hans-Martin Utz, Schulleiter der Gesamtschule
Bremen-Ost
25.
BILD- UND QUELLENNACHWEISE
• SEITE 3 TANZ Foto: Marion Borriss, LITERATUR Foto: LesArt, MUSIK Foto: Jörg Sarbach, BILDENDE KUNST Foto:
Theresa Herzog, THEATER Foto Fabian Hammerl
• SEITE 5 Heisig, Julia / Scharf, Ivana / Schönfeld, Heide (2020): Kunstlabore: Für mehr Kunst in Schulen!
Ein Ratgeber zur Qualität künstlerischer Arbeit an Schulen. Bielefeld, Transcript Verlag, S. 52
• SEITE 6 Ebd. S. 55
• SEITE 7 Vgl. ebd. S. 55 bis 79
• SEITE 8 Vgl. ebd. S. 55 bis 65
• SEITE 9 http://kunstlabore.de/qualitaet/1-die-anleitende-person/
• SEITE 10 http://kunstlabore.de/qualitaet/1-die-anleitende-person/
• SEITE 11 https://kunstlabore.de/theater/theaterarbeit-mit-gefluchteten-jugendlichen/
• SEITE 12 Heisig, Julia / Scharf, Ivana / Schönfeld, Heide (2020): Kunstlabore: Für mehr Kunst in Schulen!
Ein Ratgeber zur Qualität künstlerischer Arbeit an Schulen. Bielefeld, Transcript Verlag, S. 52
• SEITE 13 Ebd. S. 101
• SEITE 14 Vgl. ebd. S. 80 bis 92
• SEITE 15 Ebd. 93
• SEITE 16 http://kunstlabore.de/qualitaet/3-der-kuenstlerische-prozess/
• SEITE 17 vgl. Heisig, Julia / Scharf, Ivana / Schönfeld, Heide (2020): Kunstlabore: Für mehr Kunst in Schulen!
Ein Ratgeber zur Qualität künstlerischer Arbeit an Schulen. Bielefeld, Transcript Verlag, S. 95 bis 114
• SEITE 18 Ebd. S. 141
• SEITE 19 Vgl. ebd. S. 141 bis 158
• SEITE 20 http://kunstlabore.de/qualitaet/4-die-beziehung/
• SEITE 21 Heisig, Julia / Scharf, Ivana / Schönfeld, Heide (2020): Kunstlabore: Für mehr Kunst in Schulen!
Ein Ratgeber zur Qualität künstlerischer Arbeit an Schulen. Bielefeld, Transcript Verlag, S.159
• SEITE 22 Ebd. S. 173
• SEITE 23 Ebd. S. 167
• SEITE 24 http://kunstlabore.de/qualitaet/5-der-raum/
• SEITE 25 http://kunstlabore.de
26.
LINKS & KONTAKT
• PLATTFORM www.kunstlabore.de
• UNTERRICHTSEINHEITEN www.lehrer-online.de
• AKTEUR*INNEN www.mutik.org/netzwerk/
• RATGEBER Kunstlabore: Für mehr Kunst in Schulen! Ein Ratgeber
zur Qualität künstlerischer Arbeit an Schulen
Julia Heisig, Ivana Scharf, Heide Schönfeld
www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4985-7/kunstlabore-fuer-mehr-
kunst-in-schulen/
IVANA SCHARF
post@gesellschaftsgestalter.org
www.gesellschaftsgestalter.org
+49 172 734 17 91
0 likes
Be the first to like this
Views
Total views
1,933
On SlideShare
0
From Embeds
0
Number of Embeds
1,778
You have now unlocked unlimited access to 20M+ documents!
Unlimited Reading
Learn faster and smarter from top experts
Unlimited Downloading
Download to take your learnings offline and on the go
You also get free access to Scribd!
Instant access to millions of ebooks, audiobooks, magazines, podcasts and more.
Read and listen offline with any device.
Free access to premium services like Tuneln, Mubi and more.