-
Be the first to like this
Slideshare uses cookies to improve functionality and performance, and to provide you with relevant advertising. If you continue browsing the site, you agree to the use of cookies on this website. See our User Agreement and Privacy Policy.
Slideshare uses cookies to improve functionality and performance, and to provide you with relevant advertising. If you continue browsing the site, you agree to the use of cookies on this website. See our Privacy Policy and User Agreement for details.
Published on
Im Kontext von IoT spielt die Gewinnung und Verarbeitung von großen Datenmengen, z.B. von Sensoren eine große Rolle. Die Rohdaten alleine machen aber noch lange keine smarten Systeme. Aus Daten werden Informationen aus Informationen wird Wissen und aus Wissen resultieren Entscheidungen - im besten Fall. Neben der technischen Herausforderungen im Umgang mit BigData rückt die „schlaue Auswertung" derselben (Digitale Analyse) immer mehr in den Vordergrund und zeigt die Grenzen des Könnens vieler Unternehmen auf. Kein Wunder also, dass dem Berufsbild des Data Scientisten eine wachsende Bedeutung zukommt. Nicht umsonst benannte das Harvard Business Review diesen als „The sexiest job of the 21st Century“.
Die Digital Analytics Assocations e.V. (DAA) treibt gezielt Fach- und Führungskräfte sowie Unternehmen die Professionalisierung von Digitalen Analysten und Data Scientists voran.
Frank Pörschmann, Mitglied des Vorstands des DAA e.V., erzählt in diesem Vortrag etwas über
- den Unterschied zwischen BigData, SmartData und Data Analytics
- Datenökonomie
- das Berufsbild des Data Scientist / Digitalen Analysten
- Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten
Be the first to like this
Login to see the comments