Advertisement

Verwöhnte Organisationen und Probleme der Führungsarbeit - Gedankenskizzen von heinz peter wallner - slideshareblogging 2015

Learning to change! at Dr. Heinz Peter Wallner
Mar. 19, 2015
Advertisement

More Related Content

Similar to Verwöhnte Organisationen und Probleme der Führungsarbeit - Gedankenskizzen von heinz peter wallner - slideshareblogging 2015(20)

More from Heinz Peter Wallner(20)

Advertisement

Recently uploaded(20)

Verwöhnte Organisationen und Probleme der Führungsarbeit - Gedankenskizzen von heinz peter wallner - slideshareblogging 2015

  1. www.trainthe8.com Verwöhnte oder gestresste Organisationen? Dr. Heinz Peter Wallner, CMC, Wallner & Schauer GmbH http://hpwallner.at, http://trainthe8.com Dank für Ergänzungen an Gertrude Walch, Dr. Andrea Emerich Können wir Stress ohne Entlastung denken? Welche Auswirkungen hat das auf die Führungsarbeit? Slideshare Blogging („textreiche Präsentation“)
  2. www.trainthe8.com 2 Verwöhnungstendenzen in Organisationen – Führung im Raum der Komfortzone Blogbeitrag als Präsentation: http://www.hpwallner.at/ Link zum relevanten Blogartikel: http://hpwallner.at/verwoehnungste ndenzen-in-organisationen- fuehrung-im-raum-der-komfortzone/
  3. www.trainthe8.com 3 Es ist wohl mehr als eine Verwöhnungstendenz, die in unserer Gesellschaft zu erkennen ist. „Wir leben in einer Raumstation der Verwöhnung, meist unbemerkt, denn es gehört zu den Merkmalen der Verwöhnung, dass sie sich selbst auf jeder erreichten Stufe naturalisiert und zur Selbstverständlichkeit erklärt“. (Peter Sloterdijk, Ausgewählte Übertreibungen, Gespräche und Interviews, Seite 146)
  4. www.trainthe8.com 4  Vorweg: Aus meiner Sicht können wir Verwöhnung nicht ohne ihr Gegenteil, der Überforderung durch Stress, diskutieren.  Und gleich einmal der Versuch einer Definition: Verwöhnung im heutigen Sinne ist nicht die Abwesenheit der „harten Schule“ und auch nicht die sinnvolle Entlastung der Menschen im Lebensalltag. Verwöhnung meint heute, die Entlastung vom „Zug nach Oben“, das Aussitzen der Lebensspanne in der Komfortsphäre und die Verweigerung, die Chancen des Lebens zur Weiterentwicklung der Welt und des eigenen Selbst sinnvoll zu nutzen. Der Vorwurf der Verwöhnung
  5. www.trainthe8.com 5 Verwöhnung und Stress:  Was ist am Vorwurf der Verwöhnung eigentlich dran?  Was hat Verwöhnung mit Entlastung zu tun und warum sie auch das Gegenteil erzeugt: Stress!  Was ist eine „Treibhausexistenz“? Fünf Stufen der Verwöhnung:  Wenn es eine verwöhnte Organisation gibt, dann folgt die Entwicklung fünf Stufen. Strategien für Führungskräfte:  Zum Abschluss zeige ich, wie Führungskräfte damit umgehen können. Inhalte der Präsentation
  6. www.trainthe8.com Führungskräfte brauchen für den Auszug aus der Verwöhnungsknechtschaft ein neues Rollenverständnis... sagt Madame Di Men Sion
  7. www.trainthe8.com 7 1. Verwöhnung und Stress 2. Stufen der Verwöhnung 3. Strategien für Führungskräfte Die große Verwöhnung
  8. www.trainthe8.com 8 1. Verwöhnung und Stress 2. Stufen der Verwöhnung 3. Strategien für Führungskräfte Die große Verwöhnung
  9. www.trainthe8.com • Ein Mensch ist aus heutiger Sicht Gestalter seines Lebens und gleichzeitig sein eigener Beobachter. • Er lebt sein Leben und sitzt parallel auf dem Regiesessel und betrachtet sich selbst. • Sobald dieser aber nur mehr sitzt und aufhört aktiv zu gestalten, sprechen wir von einem verwöhnten Menschen. • Er sitzt breit in seiner eigenen Komfortzone und wartet, dass andere die ganze Arbeit machen und ihn schützen. • Wir kommen damit in die Sphären der Zumutbarkeit, der Langeweile, des sich treiben lassen und letztlich zum Sloterdijk’schen Begriff der „Treibhausexistenzen“. Sind wir verwöhnte Menschen?
  10. www.trainthe8.com • Peter Sloterdijk verwendet für unsere Beschreibung unseres Daseins den Begriff der Treibhausexistenz • Das Treibhaus ist ein Schutzmantel für das eigene Wachstum, eine Wärmestube mit feuchtem Klima, ein Haus mit Bleiberecht in der Komfortzone. • Das Leben im Treibhaus ist durchaus angenehm, nur sind wir abgetrennt vom wahren Leben, geschützt vor feindlichen Angriffen, vor der Natur und ihren Launen. • Damit ist mit unserer Treibhausexistenz auch die Langeweile verbunden. Jeden Kampf kämpfen andere für uns. Wir können uns nach Strich und Faden verwöhnen lassen. • Im Milieu der Langeweile aber suchen wir nach ständiger Versorgung und nach Unterhaltung. Sind wir Treibhausexistenzen?
  11. www.trainthe8.com Unsere Erwartungshaltung ist klar: So muss es bleiben. Wenn aber diese Erwartung einmal durchbrochen wird und uns in Alarmbereitschaft versetzt, kommt Stress auf. (frei nach Peter Sloterdijk) Verwöhnung und Stress als Folge einer Erwartung, entlastet leben zu dürfen?
  12. www.trainthe8.com • Wir können also durchaus festhalten, dass wir heute von ungemein stressigen Zeiten reden, weil jede kleine Abweichung von unserer Entlastung besonders auffällig wird. • Wir mussten zuerst in die vollkommene Sphäre der Entlastung eintauchen, in ein gemütliches, warmes Nest, bevor uns das gegenteilige Phänomen der unerwarteten Aufregung überhaupt erst bewusst werden konnte. Stress ist also ohne Raum der Entlastung nicht zu denken und nicht zu verstehen! Warum wir unter so großen Stress leiden
  13. www.trainthe8.com • In Unternehmen und Organisationen ist das Stressphänomen besonders dort akut, wo lange Zeiten der Entlastung vorausgegangen sind. • In „Treibhausorganisationen“, in denen Menschen mit dem Garn der Sicherheit eingesponnen wurden, wird jede unerwartete Erregung mit Alarmstimmung beantwortet. • Das Unerwartete versetzt die Menschen in große Spannungszustände und belastet die Gesundheit über alle Maßen. Verwöhnung führt letztlich zu Stress
  14. www.trainthe8.com 14 Gerade an Orten mit besonders großer Nestwärme wird die gesundheitliche Belastung der Menschen durch Stress sehr hoch. Dort finden Gesundheitstrainer und Psychologen grenzenlose Beschäftigungsmöglichkeiten vor…
  15. www.trainthe8.com • Wird die Organisation zur Zone der Entlastung, geht jeder Form von „Müssen“ die Kraft aus. • Die Dinge werden nicht mehr aus Notwendigkeit heraus erledigt, sondern abhängig von der Laune und eben letztlich nur mehr aus ihr heraus. • Führungsarbeit im Raum von Treibhausexistenzen ist also keine leichte Aufgabe. • Es ist ständig zu verhandeln, welche Leistung dem Einkommen gegenüberstehen muss, welche Aufgaben zumutbar sind und worüber überhaupt noch geredet werden darf. Mimosen und Treibhausexistenzen - die Bedeutung der Laune
  16. www.trainthe8.com • Die Grenzen des Möglichen werden eng gesteckt, jede Grenzüberschreitung gemeldet und betriebsrätlich verfolgt. • Einen Artikel über die Frage, was wir heute den Führungskräften und den MitarbeiterInnen zumuten dürfen, finden Sie hier: http://hpwallner.at/fuehrungskraefte-unter-druck- demotivation-widerstand-burn-outs-und-andere-formen- des-mimosentums/ Es ist eine Einführung in das Mimosentum und betrachtet einmal die Führungskräfte und ihre Nöte von einer anderen Seite. Mimosen und Treibhausexistenzen - Grenzen für Führungskräfte
  17. www.trainthe8.com 17  Führungskräfte brauchen für den Auszug aus der Verwöhnungsknechtschaft ein neues Rollenverständnis. Einige neue Rollen habe ich hier beschrieben. Es geht um die Kernfrage, wie wir dauernd in Bewegung bleiben können: http://hpwallner.at/dauernd-in-bewegung-bleiben- herausforderungen-an-heutige-fuehrungskraefte-in-naszierenden- unternehmen/  Nur wer dynamisch und beweglich bleibt, vergisst darauf, sich zu verwöhnen! Der Ausweg für Führungskräfte Verwöhnungsknechtschaft -
  18. www.trainthe8.com 18 1. Verwöhnung und Stress 2. Stufen der Verwöhnung 3. Strategien für Führungskräfte Die große Verwöhnung
  19. www.trainthe8.com 19  Auf dieser Stufe geht es um die Frage, welchen Einsatz ich für welchen Lohn erbringen muss.  Aus der Sicht der verwöhnten Menschen muss die Organisation ständig zaubern können.  Mit wenig Ursache wird ein Übermaß an Wirkung im monetären Sinn erwartet. Geld und Güter müssen leicht zugänglich sein und ihren Verwöhnungswert voll ausspielen.  Das nehmen Mitarbeiter genauso in Anspruch wie Führungskräfte.  Wenn Top-Manager sich mit Plünderungsmoral unverschämt hohe Abfertigungen auszahlen lassen, ist das wohl ein Fall größter Verwöhnung in diesem Sinne Der Traum vom „leistungslosen“ Einkommen Stufe 1: Die fünf Stockwerke im Sloterdijk’schen Verwöhnungsaufzug (Im Weltinnenraum des Kapitals, Seite 334 http://astore.amazon.de/wwwtrainthe8c-21/detail/3518458140)
  20. www.trainthe8.com 20  Auf dieser Stufe findet Verwöhnung im Spinngarn der Sicherheit statt.  Es geht immer so weiter, wie wir es die letzten Jahrzehnte erlebt haben, so die Erwartung.  Eine Abweichung oder ein Alarm durch eine Unsicherheit haben da keinen Platz.  Wir erwarten unseren Schutz und unsere Sicherheit als Grundrecht, ohne dafür etwas unternehmen zu wollen.  Der „schwarze Schwan“ wird in der Welt der Verwöhnung weiterhin mit hoher Konsequenz ignoriert.  Unternehmen müssen auch in Krisenzeiten ein sicheres Schiff, eine Arche, bilden. Sicherheit gilt als Basis der Motivation, was Führungskräfte zunehmend vor unüberwindliche Hindernisse stellt. Die Absage an das Unerwartete Stufe 2: Die fünf Stockwerke im Sloterdijk’schen Verwöhnungsaufzug (Im Weltinnenraum des Kapitals, Seite 334 http://astore.amazon.de/wwwtrainthe8c-21/detail/3518458140)
  21. www.trainthe8.com 21  Tritt einmal der unerlaubte Fall einer Störung ein, beispielsweise wenn die Heizung im Treibhaus ausfällt, muss irgendjemand den Schaden wieder gut machen.  Was nicht zumutbar ist, darf nicht passieren. Und wenn doch, dann muss die Versicherung dafür aufkommen.  Die Erwartung ist die Sorglosigkeit, für die ein „Jemand“ vorsorgen muss.  Die Versicherungsvertreter in den Organisationen sind die Führungskräfte.  Daher gilt: Meinen vollen Einsatz bekommst Du nur im Abtausch gegen die totale Sicherheit. Abfederung allen Risikos Stufe 3: Die fünf Stockwerke im Sloterdijk’schen Verwöhnungsaufzug (Im Weltinnenraum des Kapitals, Seite 334 http://astore.amazon.de/wwwtrainthe8c-21/detail/3518458140)
  22. www.trainthe8.com 22  In der Zeit der neuen Medien wird Bildung für die Menschen immer unzumutbarer.  Ein User hat bekanntlich die Möglichkeit, zu jedem Zeitpunkt auf alle Informationen zuzugreifen.  Selbstführung, Weiterentwicklung, die Aufnahme des „Zuges nach Oben“ werden nur über die Grenzüberschreitung der Komfortsphäre erreicht.  Das wird von Menschen in Organisationen als zunehmend unzumutbar und auch unnotwendig erlebt.  Bildung am Weg des eigenen Erlebens wird zu anstrengend. Die Trainingswelt reagiert mit „ungewöhnlichen Trainingspfaden“ mit großem Unterhaltungswert Das User-Dasein geht vor Bildung Stufe 4: Die fünf Stockwerke im Sloterdijk’schen Verwöhnungsaufzug (Im Weltinnenraum des Kapitals, Seite 334 http://astore.amazon.de/wwwtrainthe8c-21/detail/3518458140)
  23. www.trainthe8.com 23  Das alte Tauschgeschäft von Leistung und Wert in Gesellschaft und Wirtschaft funktioniert immer schlechter.  Heute kann jeder Führungsaufgaben übernehmen; die Erfahrungen der vielen Jahre zählen immer weniger.  Am liebsten ist es den Menschen, sie können auf die Bühne, ohne dabei den Umweg der Übung und des Erfahrens zu gehen.  Die Talenteshows gibt es in Unternehmen schon länger als im Fernsehen. Das Recht auf Beobachtung und Wahrnehmung aller meiner Stärken und Potenziale ist eine markante Verwöhnungstendenz.  Niemand muss mehr kämpfen, um etwas erreichen zu können. Was ich an Stärken auch noch so gut verstecke, es wird schon jemand finden. Jeder kann etwas werden Stufe 5: Die fünf Stockwerke im Sloterdijk’schen Verwöhnungsaufzug (Im Weltinnenraum des Kapitals, Seite 334 http://astore.amazon.de/wwwtrainthe8c-21/detail/3518458140)
  24. www.trainthe8.com 24 1. Verwöhnung und Stress 2. Stufen der Verwöhnung 3. Strategien für Führungskräfte Die große Verwöhnung
  25. www.trainthe8.com 25  Das Gerede um die Work-Life-Balance bringt uns immer tiefer in den Sumpf der Verwöhnungswelten.  Vielmehr müssen wir unser Denken wieder in eine Balance bringen. Es gibt zu viele Verzerrungen, die unsere Geister vernebeln.  Wir wollen zu viel Wirkung mit zu wenig Ursache, das ist unsere größte Imbalance überhaupt. Wir wollen Anerkennung ohne gutes Werk und Leistung, wir wollen bewahren, was wir haben und geben dem Neuen keine faire Chance.  Das Sitzen in der Komfortzone wird unvergleichbar angenehmer erlebt als jeder Versuch, die eigenen Grenzen zu überschreiten.  Wir müssen das neue Menschenrecht „der Beharrung im Zustand des Überflusses an Verwöhnung“ aufgeben und eintauchen in das wahre Leben. Die Balance im Denken wieder herstellen:
  26. www.trainthe8.com 26  Und wissen Sie, wo Menschen Gelassenheit biologisch gesehen erlernt haben?  „Gelassenheit ist eine biologische Savannenerrungenschaft“ (Peter Sloterdijk).  Der Gedanke dahinter: Gelassenheit ist eine Folge der Sicherheitsreserve durch den weiten Blick. Nur wer den Feind schon aus der Ferne kommen sieht, kann es sich erlauben, faul am Baum zu sitzen und zu entspannen...  Unsicherheit muss wieder etwas Selbstverständliches werden. Das unerwartete Ereignis darf uns nicht mehr so sehr in Erregung versetzen und Stress erzeugen.  Führungskraft: „Halte Dir einen schwarzen Schwan als Haustier und erst später zeige ihn den anderen…“ Das Mittel der Wahl für Führungskräfte ist die heitere Gelassenheit:
  27. www.trainthe8.com 27  Lernen wir, uns wieder zu freuen!  Es sind die kleinen Herausforderungen des Alltags, die uns fordern und die wir meistern können. So ein Verhalten versorgt uns mit einem Strom von kleinen Erfolgserlebnissen.  Dazu müssen wir zwar die Komfortsphäre verlassen, aber der Lohn dieser Anstrengung ist dauerhaft und führt in ein neues Zeitalter der Verwöhnung.  Der Mensch ist dazu da, um die Welt zu verwöhnen. Nicht sich selbst… Was uns auch immer hilft, ist die Freude am Sein und am Tun::
  28. www.trainthe8.com 28 1. Verwöhnung und Stress 2. Stufen der Verwöhnung 3. Strategien für Führungskräfte Die große Verwöhnung
  29. www.trainthe8.com Frage an Madame Di Men Sion: Gibt es kein Entkommen? Wirklich gar keinen einfachen Ausweg?
  30. www.trainthe8.com 30 Es gibt eine Verwöhungsmaschinerie in unserer Gesellschaft. Sie erfasst auch die Organisationen. Verwöhnung ist eine Folge von Entlastung der Menschen. Aber es ist gerade die Entlastung, die letztlich zu Stress führt. In verwöhnten Organisationen ist der Stress am stärksten wahrnehmbar! Wenn wir eine neue Balance brauchen, dann sicher keine Work-Life-Balance. Wir brauchen eine Balance im Denken: Lohn braucht Leistung! Schlussfolgerungen
  31. www.trainthe8.com 31  Email: wallner/at/trainthe8.com  Tel: +43-664-8277375  Blog: http://hpwallner.at  Ich freue mich auf Sie!  Vorträge bei Management- und Führungsklausuren, Konferenzen  In-House Trainingstage, Trainingsklausuren für Führungskräfte  In-House Entwicklungsprogramme für Führungskräfte: - Ganzheitliche Führung und Leadership, Self-Leadership - Führung in Veränderungsprozessen Ich bin für Sie da. Kontaktieren Sie mich bitte! Kontakt DI Dr. Heinz Peter Wallner, CMC
  32. www.trainthe8.com 32 Kontakt & Web-Kommunikation DI Dr. Heinz Peter Wallner, CMC Wallner & Schauer GmbH Hauptstraße 23/1/24, A-8301 Lassnitzhöhe bei Graz, Austria Neubaugasse 25/II/3, A-1070 Wien, Austria Wallner: +43-(0)664-8277375, wallner / at / trainthe8.com Office: +43-(0)664-8277370, office / at / trainthe8.com Blog: http://hpwallner.at Internet: http://trainthe8.com Bitte vernetzen Sie sich mit mir im Social Web! Danke!
Advertisement