SlideShare uses cookies to improve functionality and performance, and to provide you with relevant advertising. If you continue browsing the site, you agree to the use of cookies on this website. See our User Agreement and Privacy Policy.
SlideShare uses cookies to improve functionality and performance, and to provide you with relevant advertising. If you continue browsing the site, you agree to the use of cookies on this website. See our Privacy Policy and User Agreement for details.
Successfully reported this slideshow.
Activate your 14 day free trial to unlock unlimited reading.
Folien des Vortrags "Die Web 2.0-Kommunikation des DLR" von Henning Krause und Marco Trovatello (DLR-Kommunikation) auf dem 3. Forum Wissenschaftskommunikation in Mannheim, 2010.
Folien des Vortrags "Die Web 2.0-Kommunikation des DLR" von Henning Krause und Marco Trovatello (DLR-Kommunikation) auf dem 3. Forum Wissenschaftskommunikation in Mannheim, 2010.
1.
Feedback erwünscht – die 2.0-Kommunikation des DLR Henning Krause, Marco Trovatello DLR-Hauptabteilung Kommunikation, Köln 3. Forum Wissenschaftskommunikation, Mannheim, 30. November 2010 Folie Feedback erwünscht – die 2.0-Kommunikation des DLR, 30.11.2010, #fwk2010 - Henning Krause & Marco Trovatello
2.
Das DLR <ul><li>Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt, Energie und Verkehr </li></ul><ul><li>Raumfahrtagentur </li></ul><ul><ul><li>Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrt-aktivitäten im nationalen und internationalen Rahmen </li></ul></ul><ul><li>6700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter </li></ul><ul><li>13 Standorte in Deutschland und im Ausland </li></ul><ul><li>33 Institute bzw. Test- und Betriebseinrichtungen </li></ul>
4.
Social Media im DLR DLR-Blogs Twitter YouTube Facebook Livestream Flickr LinkedIn
6.
DLR Blogs – konzeptionelle Aspekte <ul><li>Erreichung der Zielgruppe der 14- bis 29-Jährigen </li></ul><ul><li>Image: „Moderne Forschungsorganisation und Raumfahrtagentur“ und attraktiver Arbeitgeber </li></ul><ul><li>Authentizität und Persönlichkeit: „Der Forschung ein Gesicht geben“ </li></ul><ul><li>Transparenz </li></ul><ul><li>Schnelle Reaktion durch schnelleres Publizieren </li></ul><ul><li>Rückkanal: „Kommunikation ist keine Einbahnstraße“ </li></ul><ul><li>Erhöhung der Reichweite </li></ul>
7.
DLR Blogs – Status Quo <ul><li>Online seit 12. Januar 2010 </li></ul><ul><li>Pro Monat im Durchschnitt bisher </li></ul><ul><ul><li>10.000 Besuche </li></ul></ul><ul><ul><li>4200 absolut eindeutige Besucher </li></ul></ul><ul><ul><li>22.000 Seitenabrufe </li></ul></ul><ul><ul><li>Sechs Blogs, u.a. </li></ul></ul><ul><ul><ul><li>Energie (zum Wissenschaftsjahr „Zukunft der Energie“) </li></ul></ul></ul><ul><ul><ul><li>TanDEM-X („Vermessung der Erde in 3D“) </li></ul></ul></ul><ul><ul><ul><li>SOFIA (Fliegendes Stratosphären-Observatorium) </li></ul></ul></ul><ul><ul><ul><li>Jan Woerners Blog (CEO-Blog) </li></ul></ul></ul>
8.
DLR-Blogs: Ein Beispiel <ul><li>Blogartikel von Professor Johann-Dietrich Wörner </li></ul><ul><li>Sonntag, 18. April 2010, abends </li></ul>
www.DLR.de immer noch Schlüsselmedium In 2008 Erkenntnis, dass zur zeitgemäßen Wissenschaftskommunikation mehr gehört und im August 2008 mit Twitter und Entwicklung DLR-Blogs begonnen. „ Dahin gehen, wo die Leute sind“ – Gefunden werden Zuvor Blogs zu bestimmten Anlässen, aber ohne grundlegendes Konzept.