ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland
1. 1
17. Jahrestagung des AK Bibliotheken und Informationseinrichtungen der
Leibniz-Gemeinschaft | Mannheim, 15.09.2016
ORCID DE –
Initiative zur Förderung von
ORCID in Deutschland
Heinz Pampel | Helmholtz-Gemeinschaft, Helmholtz Open Science Koordinationsbüro
2. AGENDA
§ ORCID
§ ORCID DE
§ ORCID Deutschland Konsortium
§ Ausblick und Vernetzung
SEITE 2
3. AGENDA
§ ORCID
§ ORCID DE
§ ORCID Deutschland Konsortium
§ Ausblick und Vernetzung
SEITE 3
4. HERAUSFORDERUNGEN DES
PUBLIKATIONSMANGEMENTS
SEITE 4
§ Unterschiedliche Autorinnen und Autoren mit dem gleichen
Namen
§ Namensänderungen von Autorinnen und Autoren
§ Unterschiedliche Schreibweisen der Autorinnen- und
Autorennamen
§ ....
5. DIESE HERAUSFORDERUNGEN DES
PUBLIKATIONSMANGEMENTS SIND
EBENSO HERAUSFORDERUNGEN FÜR
FORSCHENDE
SEITE 5
Grafik: ORCID. https://vimeo.com/97150912. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/
6. DIE LÖSUNG: ORCID
SEITE 6
Grafik: ORCID. https://vimeo.com/97150912. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/
7. ORCID
§ ORCID steht für Open Researcher and Contributor ID
§ ORCID ist eine alphanumerischer Code für die eindeutige
Identifikation einer / eines Forschenden
§ Beispiel: http://orcid.org/0000-0003-3334-2771
§ Über 2,5 Millionen ORICD iDs wurden bereits vergeben
§ ORCID wird durch ein internationales Konsortium getragen
§ ORCID basiert auf den ORCID-Prinzipien
http://orcid.org/about/what-is-orcid/principles
SEITE 7
8. ORCID
§ ORCID steht für Open Researcher and Contributor ID
§ ORCID ist eine alphanumerischer Code für die eindeutige
Identifikation einer / eines Forschenden
§ Beispiel: http://orcid.org/0000-0003-3334-2771
§ Über 2,5 Millionen ORICD iDs wurden bereits vergeben
§ ORCID wird durch ein internationales Konsortium getragen
§ ORCID basiert auf den ORCID-Prinzipien
http://orcid.org/about/what-is-orcid/principles
SEITE 8
9. ORCID
§ ORCID steht für Open Researcher and Contributor ID
§ ORCID ist eine alphanumerischer Code für die eindeutige
Identifikation einer / eines Forschenden
§ Beispiel: http://orcid.org/0000-0003-3334-2771
§ Über 2,5 Millionen ORICD iDs wurden bereits vergeben
§ ORCID wird durch ein internationales Konsortium getragen
§ ORCID basiert auf den ORCID-Prinzipien
http://orcid.org/about/what-is-orcid/principles
SEITE 9
10. ORCID
§ ORCID steht für Open Researcher and Contributor ID
§ ORCID ist eine alphanumerischer Code für die eindeutige
Identifikation einer / eines Forschenden
§ Beispiel: http://orcid.org/0000-0003-3334-2771
§ Über 2,5 Millionen ORICD iDs wurden bereits vergeben
§ ORCID wird durch ein internationales Konsortium getragen
§ ORCID basiert auf den ORCID-Prinzipien
http://orcid.org/about/what-is-orcid/principles
SEITE 10
27. HINTERGRUND: DINI
§ Workshop „Autorenidentifikation am Beispiel von ORCID“,
2012 als Satellitenveranstaltung des ORCID Outreach
Meeting 2012 in Berlin
§ Knowledge Exchange: Digital Author ID Summit, 2012 [2]
§ DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und -
Publikationsdienste 2013 [3]
§ Session auf dem #bibtag13
§ DINI-Positionspapier Forschungsinformationssysteme in
Hochschulen und Forschungseinrichtungen, 2015 [4]
§ Knowledge Exchange: Researcher Identifiers Workshop,
2015 [5]
§ Bildung des ORCID DE Konsortiums
SEITE 27
28. HINTERGRUND: DINI
§ Workshop „Autorenidentifikation am Beispiel von ORCID“,
2012 als Satellitenveranstaltung des ORCID Outreach
Meeting 2012 in Berlin
§ Knowledge Exchange Digital Author ID Summit, 2012 [2]
§ DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und -
Publikationsdienste 2013 [3]
§ Session auf dem #bibtag13
§ DINI-Positionspapier Forschungsinformationssysteme in
Hochschulen und Forschungseinrichtungen, 2015 [4]
§ Knowledge Exchange: Researcher Identifiers Workshop,
2015 [5]
§ Bildung des ORCID DE Konsortiums
SEITE 28
29. HINTERGRUND: DINI
§ Workshop „Autorenidentifikation am Beispiel von ORCID“,
2012 als Satellitenveranstaltung des ORCID Outreach
Meeting 2012 in Berlin
§ Knowledge Exchange Digital Author ID Summit, 2012 [2]
§ DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und -
Publikationsdienste 2013 [3]
§ Session auf dem #bibtag13
§ DINI-Positionspapier Forschungsinformationssysteme in
Hochschulen und Forschungseinrichtungen, 2015 [4]
§ Knowledge Exchange: Researcher Identifiers Workshop,
2015 [5]
§ Bildung des ORCID DE Konsortiums
SEITE 29
30. HINTERGRUND: DINI
§ Workshop „Autorenidentifikation am Beispiel von ORCID“,
2012 als Satellitenveranstaltung des ORCID Outreach
Meeting 2012 in Berlin
§ Knowledge Exchange Digital Author ID Summit, 2012 [2]
§ DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und -
Publikationsdienste 2013 [3]
§ Session auf dem #bibtag13
§ DINI-Positionspapier Forschungsinformationssysteme in
Hochschulen und Forschungseinrichtungen, 2015 [4]
§ Knowledge Exchange: Researcher Identifiers Workshop,
2015 [5]
§ Bildung des ORCID DE Konsortiums
SEITE 30
33. ORCID DE
§ Anliegen: koordinierte Förderung der „Open Researcher and
Contributor ID“ (ORCID) zur persistenten Identifizierung von
Autorinnen und Autoren an wissenschaftlichen Einrichtungen in
Deutschland
§ Initiiert durch die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI)
§ Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) für
drei Jahre
§ Projektstart: 01.05.2016
§ Website: http://www.orcid-de.org
SEITE 33
34. ORCID DE: PROJEKTPARTNER
§ Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
§ Helmholtz Open Science Koordinationsbüro
§ Deutsche Nationalbibliothek
§ Gemeinsame Normdatei (GND)
§ Universitätsbibliothek Bielefeld
§ Bielefeld Academic Search Engine (BASE)
SEITE 34
35. ORCID DE: KOOPERATIONSPARTNER
§ Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
§ Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI)
§ Deutsches Klimarechenzentrum – DKRZ
§ GEOMAR - Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
§ GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
§ Forschungszentrum Borstel, Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften
§ Forschungszentrum Jülich
§ IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
§ Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
§ ORCID EU
§ ORCID Inc.
§ Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
§ Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
§ Technische Universität Clausthal
§ Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH), Universitätsbibliothek
§ Technische Informationsbibliothek (TIB)
§ Westfälische Wilhelms-Universität Münster
SEITE 35
36. ORCID DE: ZIELE
§ Schaffung einer zentralen Anlaufstelle für Hochschulen und
außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
§ Förderung des Dialogs um die Verankerung von ORCID
in Informationssystemen
§ Netzwerkbildung durch Schaffung einer Dialogplattform
(u. a. Website, Webinare, Workshops)
§ Dialog mit ORCID Inc. und ORCID EU
§ Formulierung eines DINI-Positionspapier
§ Prüfung der Möglichkeiten zur Bildung eines nationalen
ORCID-Konsortiums
SEITE 36
37. ORCID DE: ZIELE
§ Ausweitung der Inanspruchnahme von ORCID auf Nachweise
im OAI-Dokumentenraum durch die Integration der Bielefeld
Academic Search Engine (BASE) in das ORCID-Netzwerk
SEITE 37
Summann, F. (2016) Die Verwendung
von Autorenidentifikatoren in
wissenschaftlichen Repositorien. [11]
38. ORCID DE: ZIELE
§ „Brückenschlag“ zwischen GND und ORCID
SEITE 38
ORCID GND
System zur Identifikation von
Forschenden
Normdatei u. a. zur Identifikation von
Personen
Erfassung, Pflege und Autorisierung
erfolgt durch die Person selbst
Kooperative Erfassung und Pflege der
Normdaten i.d.R. durch Fachpersonal
(z. B. BibliothekarInnen)
offenes System (kostenlos) registrierte Kooperationspartner
Betreiber: Mitgliedsinstitutionen
(international)
Betreiber: Kooperationspartner
(deutschsprachig), DNB
Eindeutiger, persistenter Identifier
(URI)
Eindeutiger, persistenter Identifier (URI)
CC0 (freigegebene Daten) CC0
ca. 2,5 Millionen Personeneinträge ca. 3,9 Millionen Personeneinträge
Hartmann, S. (2016): ORCID und GND – Brückenschlag zwischen zwei Systemen. [10]
39. ORCID DE: ZIELE
§ „Brückenschlag“ zwischen GND und ORCID
§ Eingabe der ORCID seit März 2015 in GND möglich
§ „sameAs“-Relation in der Linked-Data-Repräsentation
§ Drei Strategien:
SEITE 39
§ Verknüpfung vorhandener Identifier (ORCID und GND)
§ (Semi)automatische Verlinkung zwischen ORCID und GND
§ Aggregation von Metadaten aus ORCID und GND bzw.
DNB
40. ORCID DE: ZIELE
§ „Brückenschlag“ zwischen GND und ORCID
§ Eingabe der ORCID seit März 2015 in GND möglich
§ „sameAs“-Relation in der Linked-Data-Repräsentation
§ Drei Strategien:
SEITE 40
§ Verknüpfung vorhandener Identifier (ORCID und GND)
§ (Semi)automatische Verlinkung zwischen ORCID und GND
§ Aggregation von Metadaten aus ORCID und GND bzw.
DNB
Hartmann, S. (2016): ORCID und GND – Brückenschlag zwischen zwei Systemen. [10]
41. ORCID DE: ZIELE
§ Erarbeitung eines Rechtsgutachtens, das personen- und
datenschutzrechtliche Belange bei der Implementierung von
ORCID in institutionelle Informationssysteme aufgreift und
dadurch einen öffentlich verfügbaren Orientierungsrahmen für
die rechtliche Prüfung vor Ort schafft
§ Experimentelle Erprobung der Zuordnung von neuartigen
Publikationsformen aus dem Bereich Forschungsdaten zu
Forschenden mittels ORCID
SEITE 41
42. „Wurde ORCID in Ihrer Institution bereits implementiert? [Mehrfachnennung möglich]“ (n=158)
Erscheint in Fuchs, C. et al. (2016): Umfrage zum Stand der Implementierung von ORCID an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland.
Folie 42
3,16% 1,90%
12,03%
3,16%
2,53%
6,96%
78,48%
Registrierungsmöglichkeit bei ORCID
über eine Webseite Ihrer Institution
angebotenes ORCID-Metadatenfeld im
Identity-Management-System
angebotenes ORCID-Metadatenfeld im
Publikations-Management-System
ORCID-API zum Transfer von Metadaten
von ORCID in institutseigene Systeme
Metadatentransfers von institutseigenen
Systemen Ihrer Institution zu ORCID
Sonstiges
nein
ORCID DE: UMFRAGE
§ Wurde ORCID in Ihrer Institution bereits implementiert?
43. Folie 43
Wenn ja, welcher Aspekt war ausschlaggebend für die Implementierung von ORCID?
[Mehrfachnennung möglich]“ (n=30)
Erscheint in Fuchs, C. et al. (2016): Umfrage zum Stand der Implementierung von ORCID an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland.
40%
30%
53,33%
86,67%
23,33%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
Aktualisierung der
Publikationslisten für CVs
und Profile von
Wissenschaftlern/innen
Nutzung zur Messung des
Forschungsoutputs
Verbesserung der
Datenqualität
Verbesserung des
Publikations-managements
Sonstiges
ORCID DE: UMFRAGE
§ Wenn ja, welcher Aspekt war ausschlaggebend für die
Implementierung von ORCID?
44. AGENDA
§ ORCID
§ ORCID DE
§ ORCID Deutschland Konsortium
§ Ausblick und Vernetzung
SEITE 44
45. Folie 45
35,93%
3,91%
60,16%
ja
nein
noch unklar
„Käme für Ihre Institution eine Mitgliedschaft im Rahmen eines Konsortiums
in Frage?“ (n=128)
Erscheint in Fuchs, C. et al. (2016): Umfrage zum Stand der Implementierung von ORCID an wissenschaftlichen Einrichtungen in
Deutschland.
.
ORCID DE: UMFRAGE
§ „Käme für Ihre Institution eine Mitgliedschaft im Rahmen
eines Konsortiums in Frage?“
47. ORCID DEUTSCHLAND KONSORTIUM
§ Vorteile
§ Reduzierter ORCID Membership Preis
§ Minimierung des Verwaltungsaufwandes
§ Zentrale Administration der Verträge
§ Plattform für Erfahrung- und Informationsaustausch
§ Aufbau und Transfer von Know-How
§ Interessenbekundungen
§ http://www.orcid-de.org/konsortium/
§ Aktuell: rund 30 interessierte Einrichtungen
§ Administration durch die Technische Informationsbibliothek
(TIB)
§ Ansprechpartnerin: Britta Dreyer, britta.dreyer@tib.eu
SEITE 47
49. AGENDA
§ ORCID
§ ORCID DE
§ ORCID Deutschland Konsortium
§ Ausblick und Vernetzung
SEITE 49
50. AUSBLICK
§ ORCID gewinnt deutlich an Relevanz
§ ORCID DE will einen Beitrag zur Förderung von ORCID in
Deutschland leisten
§ Dialog und Vernetzung
§ Verankerung in BASE
§ Verzahnung mit der GND
§ Hilfestellungen bei der Implementierung von ORCID
§ ORCID-Integration jenseits von Zeitschriftenartikeln
§ Verzahnung mit weiteren Standards
§ Förderung des ORCID Deutschland Konsortium
§ ORCID als zentraler Standard für offene
Informationsinfrastrukturen für Open Science
SEITE 50
51. AUSBLICK
§ ORCID gewinnt deutlich an Relevanz
§ ORCID DE will einen Beitrag zur Förderung von ORCID in
Deutschland leisten
§ Dialog und Vernetzung
§ Verankerung in BASE
§ Verzahnung mit der GND
§ Hilfestellungen bei der Implementierung von ORCID
§ ORCID-Integration jenseits von Zeitschriftenartikeln
§ Verzahnung mit weiteren Standards
§ Förderung des ORCID Deutschland Konsortium
§ ORCID als zentraler Standard für offene
Informationsinfrastrukturen für Open Science
SEITE 51
52. VERNETZUNG
§ Workshops:
§ http://www.orcid-de.org/workshops/
§ Umsetzung von ORICD DE im engen Dialog mit den
Kooperationspartnern und weiteren interessierten Akteuren
§ Öffentliche Mailingliste (in Kürze)
§ Ideen und Anregungen sind willkommen:
§ info@orcid-de.org
SEITE 52
55. WEITERE INFORMATIONEN
§ Bertelmann, R., Niggemann, E., Pieper, D., Elger, K.,
Fenner, M., Hartmann, S., Höhnow, T., Jahn, N., Müller, U.,
Pampel, H., Schirrwagen, J., Summann, F. (2015): ORCID
DE – Förderung der Open Researcher and Contributor ID in
Deutschland.
§ DOI: http://doi.org/10.2312/lis.16.01
§ Pampel, H., & Fenner, M. (2016): ORCID – Offener
Standard zur Vernetzung von Forschenden. Nachrichten
aus der Chemie, 64, 1, 57-58.
§ DOI: http://doi.org/10.1002/nadc.20164042239
SEITE 55
56. REFERENZEN
§ [1] Wagner, A. et al. (2015): JOIN2 empowering a bibliographic infrastructure to support scientists.
http://bib-pubdb1.desy.de/record/220271/
§ [2] Waaijers, L. & Van der Graaf, M. (2014): Authority Files.
http://ke-archive.stage.aerian.com/default.aspx%3Fid=708.html
§ [3] Beucke, D. et al. (2013): DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und -Publikationsdienste
2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-100217162
§ [4] Ebert, B. et al. (2016): Forschungsinformationssysteme in Hochschulen und
Forschungseinrichtungen. Version 1.1. http://doi.org/10.5281/zenodo.45564
§ [5] Ferguson, N. (2015): Researcher identifiers: National approaches to ORCID and ISNI
implementation. http://repository.jisc.ac.uk/id/eprint/6181
§ [6] EC (2012): Eine verstärkte Partnerschaft im Europäischen Forschungsraum im Zeichen von
Exzellenz und Wachstum COM(2012) 392 final.
http://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A52012DC0392
§ [7] EC (2016). Guidelines on Open Access to Scientific Publications and Research Data in Horizon
2020. Version 2.1.
http://ec.europa.eu/research/participants/data/ref/h2020/grants_manual/hi/oa_pilot/h2020-hi-oa-pilot-
guide_en.pdf
§ [8] Bruch, C. et al. (2015): Positionen zur Schaffung eines wissenschaftsadäquaten Open-Access-
Publikationsmarktes. http://doi.org/10.2312/allianzoa.008
§ [9] Wissenschschaftrat (2016): Empfehlungen zur Spezifikation des Kerndatensatz Forschung (Drs.
5066-16). http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/5066-16.pdf
§ [10] Hartmann, S. (2016): ORCID und GND – Brückenschlag zwischen zwei Systemen.
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25225
§ [11] Summann, F. (2016): Die Verwendung von Autorenidentifikatoren in wissenschaftlichen
Repositorien. http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25950
SEITE 56
58. Back Up Slides
Alle Texte dieser Präsentation, ausgenommen Zitate, sind unter einem Namensnennung 4.0 International
Lizenzvertrag lizenziert: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
59. ORCID DE: ARBEITSPAKETE
§ AP 1: Unterstützung von Einrichtungen bei der
Implementierung von ORCID
§ AP 2: Aufbau und Etablierung eines ORCID-Claiming
Services für den OAI-Dokumentenraum
§ AP 3: Verknüpfung von ORCID und Gemeinsamer
Normdatei (GND)
§ AP 4: Datenschutzrechtliches Gutachten
§ AP 5: Standardisierung
§ AP 6: ORCID-Integration jenseits von
Zeitschriftenartikeln
§ AP 7: Projektmanagement
SEITE 59
60. ORCID DE: ARBEITSPAKETE
§ AP 1: Unterstützung von Einrichtungen bei der
Implementierung von ORCID
§ AP 2: Aufbau und Etablierung eines ORCID-Claiming
Services für den OAI-Dokumentenraum
§ AP 3: Verknüpfung von ORCID und Gemeinsamer
Normdatei (GND)
§ AP 4: Datenschutzrechtliches Gutachten
§ AP 5: Standardisierung
§ AP 6: ORCID-Integration jenseits von
Zeitschriftenartikeln
§ AP 7: Projektmanagement
SEITE 60