Successfully reported this slideshow.
Your SlideShare is downloading. ×

Mobile Trends

Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Trends im Mobile Marketing:
Location, mCouponing, Barcodes, Augmented Reality,
SoLoMo, mCommerce [August 2012]
           ...
Heike Scholz


Herausgeberin

Speaker

Dozentin

Mobile Business Consultant

Blogger

Twitterer

GPlusser




            ...
Gigantischer Wachstumsmarkt

                                                                                      3
http:...

YouTube videos are no longer supported on SlideShare

View original on YouTube

YouTube videos are no longer supported on SlideShare

View original on YouTube

YouTube videos are no longer supported on SlideShare

View original on YouTube

YouTube videos are no longer supported on SlideShare

View original on YouTube

Loading in …3
×

Check these out next

1 of 48 Ad

More Related Content

Slideshows for you (20)

Viewers also liked (16)

Advertisement

Similar to Mobile Trends (20)

Advertisement

Recently uploaded (20)

Mobile Trends

  1. 1. Trends im Mobile Marketing: Location, mCouponing, Barcodes, Augmented Reality, SoLoMo, mCommerce [August 2012] 1
  2. 2. Heike Scholz Herausgeberin Speaker Dozentin Mobile Business Consultant Blogger Twitterer GPlusser 2
  3. 3. Gigantischer Wachstumsmarkt 3 http://www.flickr.com/photos/timpearcelosgatos/3498180845/
  4. 4. - Android mit 35,6% mit Abstand das beliebteste mobile Betriebssystem - Trotz des sich gut verkaufenden iPhone 4S (Verkaufsstart Okt.2011) vergrößerte Android in diesem Zeitraum den Abstand von 9 auf 13%-Punkte - Windows Phone sinkt auf 7,3% - Samsung ist Treiber der Entwicklung von Android - Sony Mobile gewinnt an Boden - HTC verliert, bringt aber mit dem HTC Velocity das erste LTE-Gerät - Nokia fällt weiter auf 24,3% (Vj.39%) [Quelle: Focus, Netzökonomie-Blog] 4
  5. 5. 55% (16 Mio. Stück) aller in Deutschland verkauften Mobiltelefone in 2012 sind Smartphones und erzielen 76% des Umsatzes mit Mobiltelefonen [Quelle: BITKOM, Jan.2012]
  6. 6. App- vs. Browsernutzung 2011 [Quelle: ComScore, Feb.2012] 2011 alle anderen 2011
  7. 7. Die Zukunft des Mobile Marketing: Location, Barcodes, Augmented Reality 7 http://www.flickr.com/photos/gerlos/3119891607/
  8. 8. Location, Location, Location 8 http://www.flickr.com/photos/heiwa4126/3792246410/
  9. 9. Unser Smartphone weiß, wo wir sind Poduktinfo Coupon Preisnachlass Check-in Verfügbarkeitscheck Preisvergleich 9 http://www.flickr.com/photos/avlxyz/3138212308/
  10. 10. Dein Standort ist öffentlich Ich sehe Dich, Ich sehe Dich, Du mich nicht Du mich auch Vom Nutzer bevorzugte Für das Mobile Marketing Konstellation werthaltigste Konstellation Sinnvoll für reine Interaktion möglich, z.B. Coupons Lokalisierung Bedenken auf Seiten der Nutzer Mein Standort ist privat Mein Standort ist öffentlich Ich sehe Dich nicht, Ich sehe Dich nicht, Du mich auch nicht Du mich aber Unsinnig (nicht nur) für Fehlende Akzeptanz Mobile Marketing beim Nutzer Dein Standort ist privat 10
  11. 11. Couponing 11
  12. 12. Mobile Couponing Es gibt verschiedene Ansätze von Mobile-Couponing: Via SMS/MMS (Push-Verfahren) oder mittels Location Based Services-Application (Pull-Verfahren), bei dem der Nutzer in der Regel ein Programm (App) verwendet, was Darstellung, Auswahl und Einlösung des Coupons auf dem Handy ermöglicht. Dabei wird der Kontext des Nutzers (Standort, Uhrzeit, Alter, Geschlecht, etc.) bei der Auswahl der angezeigten Coupons mit berücksichtigt. [Quelle: Wikipedia] Erfolgskriterien: - Klar definierte Zielsetzung (Neukundengewinnung, Bestandskundenpflege etc.) - Produkt-/Serviceauswahl - Optimaler Zeitpunkt und Ort der Ansprache - Kampagnenlaufzeit - Nutzen für den Kunden - Einfaches Einlösen, d.h. Anbindung an Kassensysteme - Definierte Clearing-Prozesse - Schulung des Verkaufspersonals 12
  13. 13. Mobile Couponing [Quelle: ECC Mobile Couponing, Feb.2012] 13
  14. 14. Mobile Couponing [Quelle: ECC Mobile Couponing, Feb.2012] 14
  15. 15. Video: AR Mobile Couponing mit iButterfly http://youtu.be/vEE6M0iW-Nw 15
  16. 16. Barcodes 16
  17. 17. Kostenfreie App •Produktinformationen •unabhängige Informationen •Lebensmittelampel •Nachhaltigkeitsampel •Preisvergleich, Testberichte, Öko- und Gesundheitsinformationen •Kooperation mit Shopgate Fakten •6,5 Mio. Downloads [05-2012] •~ 40% aktive Nutzer •iOS: 50,3% •Android: 34,8% •Mobile Web: 12,7% •bada: 2,2% http://www.barcoo.com http://www.barcoo.mobi 17
  18. 18. Coke Sampling-Tour • Neue kleine Dose von Coke • Beim Scan eines Coke-Produkts wechselnde Videos • Hinweis auf Sampling-Touren von Coke auf Basis der Geolocation des Gerätes • >90.000 Konsumenten im Januar 2011 kontaktiert http://www.barcoo.com http://www.barcoo.mobi 18
  19. 19. QR Codes Die Nutzung von QR Codes durch Konsumenten ist heute noch nicht sehr verbreitet. [Quelle: ComScore, Feb.2012] 19
  20. 20. QR Codes Nach Produktinformationen, Coupons und Eventinformationen wird am häufigsten gescannt [Quelle: Big Commerce, Juli 2012] 20
  21. 21. QR Codes Tesco (Homeplus) Virtual Store, Süd Korea Ergebnis: - Sehr starker Anstieg der Online-Einkäufe - Während Kampagnenlaufzeit besuchten über 10.000 Konsumenten den Online-Shop via Smartphone - Zahl der Neuregistrierungen stieg um 76% - Online-Verkäufe stiegen um 139% - Tesco (Homeplus) ist die Nr.1 am Online-Markt 21
  22. 22. Video: Homeplus Subway Virtual Store http://youtu.be/nJVoYsBym88 22
  23. 23. 23
  24. 24. Video: Weltbild virtual Store http://youtu.be/N5x_UyqvoU0 24
  25. 25. Augmented Reality http://www.flickr.com/photos/plantronicsgermany/4540853608/ 25
  26. 26. Technologien: Augmented Reality Unter erweiterter Realität (auch engl. Augmented reality, kurz: AR) versteht man die computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung. Diese Information kann alle menschlichen Sinnesmodalitäten ansprechen. Häufig wird jedoch unter erweiterter Realität nur die visuelle Darstellung von Informationen verstanden, also die Ergänzung von Bildern oder Videos mit computergenerierten Zusatzinformationen oder virtuellen Objekten mittels Einblendung/Überlagerung. [Quelle: Wikipedia] Technische Voraussetzungen: Einsatzmöglichkeiten: - Smartphone - Erweiterung von Printinhalten - Applikation/Browser - Informationen über die unmittelbare Umgebung - GPS (Reiseführer, Immobiliensuche, Shopping Assistent etc.) - Kompass - Navigation - Kamera - Couponing - Display - Games - Konferenzen und Kollaboration - Simulationen 26
  27. 27. Kostenlose App (Launch: Oktober 2010) •Augmented-Reality-Suche (über Kamera) •GPS-basierte Umkreissuche •Notizen mit eigenen Fotos und Videos •Interaktiver Merkzettel •Terminplaner mit Kalenderfunktion •Kartenansicht der Suchergebnisse (Google Maps) •Anbindung an Facebook und Twitter •Suchaufträge (Push-Notification in Planung) Ergebnis •100.000 Downloads in den ersten vier Wochen 27
  28. 28. • kostenlose App • Position und Blickrichtung: GPS und Kompass des Smartphones • Anzeige Hotels in unmittelbarer Umgebung in Live-Kamerabild Zielsetzung: Erweiterung der Vertriebsplattform um Augmented Reality Zielgruppe: Reisende in der ganzen Welt (180 Länder) Konzept: Einbindung der hotel.de-API in die Augmented Reality Browser Layar, Junaio und Wikitude Erfolgsmessung: Anzahl Requests über die AR-Browser Ergebnis: von August 2010 bis März 2011 2,6 Mio. Requests Umgesetzt von http://mcrumbs.com 28
  29. 29. AR App „Cinema“ http://youtu.be/R6c1STmvNJc 29
  30. 30. Social | Local | Mobile 30
  31. 31. Mobile = 50% aller aktiven Nutzer (25% im Vj.) 488 Mio. aktive mobile Nutzer Mobile = 45% aller Tweets 50:50 mobile Webseite:native Apps Mobile Nutzer doppelt so aktiv 100 Mio. mobile Nutzer (50 Mio. im Vj.) Zuwachs: 3 Mio. Nutzer pro Monat Einführung des mobilen Angebots verdoppelte 50% davon melden sich mobil an Conversion Rate von free auf paid Mobile = 25-30% aller Nutzer Quelle: Mary Meeker, KPCB, „Top 10 Mobile Internet Trends“, Feb. 2011; Facebook Okt.2011 31
  32. 32. Xing Internetzugang Telefonat LinkedIn SMS, Chat Partnerbörsen Musik Adressbuch Email Klingeltöne Twitter Wallpaper Mobile Facebook Google+ Social Familie Freunde Bücher Navi Foursquare Fotos Qype Kollegen Zeitungen Arbeitsplatz Videos MyTaxi Reiseführer Sportverein mPayment Zugangskontrollen Restaurant Couponing Events Ladengeschäft Radio News Local Schlüssel 32
  33. 33. Mobile Commerce 33
  34. 34. Mobile Commerce [Quelle: Big Commerce, Juli 2012] 34
  35. 35. Mobile Commerce „Showrooming“ entwickelt sich zu einem Mega-Trend [Quelle: Big Commerce, Juli 2012] 35
  36. 36. Mobile Commerce Beim „Showrooming“ wird der Preisvergleich am häufigsten genutzt [Quelle: ECC Handel, Juli 2012 ] 36
  37. 37. Mobile Commerce Mehr als jeder fünfte deutsche Smartphone-Nutzer nutzt die Angebote von Online-Händlern [Quelle: statista, Juli 2012] 37
  38. 38. Use Cases
  39. 39. Discount für Facebook Like 39
  40. 40. Use Case: North Face „red flags“ http://youtu.be/i-NYpb4MvF8
  41. 41. Use Case: TUI Gewinnspiel „Donnerwetter Jetter“ - Nutzer lädt die kostenlose iPhone App auf sein Smartphone - Anmeldung mit Facebook-Account - Innerhalb des Teilnahmezeitraums kann der Nutzer seine Wetterdaten an den Server übermitteln - Jeder Übermittlungsvorgang zählt als ein „Check-In“ - Ranking der Teilnehmer - Der Teilnehmer mit dem schlechtesten Wetter gewinnt eine Reise - Aktuelle Rangliste unter http://apps.facebook.com/donnerwetterjetter/ 41
  42. 42. Use Case: BMW mini „Getaway“ http://youtu.be/dt9OlGq3gWU 42
  43. 43. Use Case: Virtuelle Schuhanprobe von Görtz http://youtu.be/uSn7c1uw1_A 43
  44. 44. Danke! +49(0)175-24 18 886 heikescholz@mobile-zeitgeist.com http://www.gplus.to/heikescholz @mobilezeitgeist http://mobile-zeitgeist.com https://www.xing.com/profile/Heike_Scholz http://www.facebook.com/heikescholz http://de.linkedin.com/in/heikescholz /mobilezeitgeist https://pinterest.com/heikescholz/ 44

×