SlideShare a Scribd company logo
1 of 29
Informationskompetenz 1  Sommersemester 2010 Bibliothek der Fachhochschule Hannover Fassung 03.10 (wird ergänzt!)
Infos & Links: Horst Ferber, Dipl.-Bibl. http://www.fh-hannover.de/bibl/fuehrungen-schulungen/lehrveranstaltungen/index.html Folien zu diesem Vortrag: http://www.slideshare.net/FHHBibliothek
Seminarplan (1)
Seminarplan (2)
1. Einführung	 Vorstellung Erfahrungen, Erwartungen, Ziele Formalien Anwesenheit Prüfungsleistungen Übungen
2. Informationsbedarf	(1) Feststellung des Bedarfs Anlass: Referat Hausarbeit Abschlussarbeit
2. Informationsbedarf	(2) Recherchestrategien Suchbegriffe notieren Synonyme, Homonyme Ober- und Unterbegriffe Abkürzungen Abweichende Schreibweisen Andere Sprachen
2. Informationsbedarf	(3) Stichwörter Schlagwörter
3. Informationsmittel: Arten Nachschlagewerke Kataloge Bibliographien Allgemeinbibliographien Fachbibliographien Datenbanken Internet
3. Informationsmittel: Zweck	 Art der Publikationen Fachliche Zuordnung Sprache / Erscheinungsort Berichtszeit / Aktualität Qualität der Verzeichnung Umfang Sucheinstiege
4.1 Bibliothekskataloge (nach Beständen) Vorab: Toolbar installieren!  Toolbar Zentralbibliothek Lokale Kataloge (z.B. FHH-Katalog) Regionale Kataloge (z.B. GK Hannover) Verbundkataloge (z.B. GVK, GVK+) Virtuelle Kataloge (KVK) Zeitschriften- und Zeitschrifteninhaltskataloge
4.2 Bibliothekskataloge (Schema)
4.3 Kataloge: Inhalte u. Funktionen
4.4 FHH-Katalog Vollständiger Bestand der FHH-Bibliothek Verzeichnete Medien: Bücher, Zeitschriftentitel, AV-Medien, Abschluss-Arbeiten Nicht verzeichnet: Aufsätze Ausleihstatus wird angezeigt Benutzerkonto-Verwaltung Katalog
4.5 Regionalkatalog (Beispiel HOBSY) Gemeinsamer Katalog der (GBV-) Bibliotheken einer Region Keine (direkte) Anzeige des aktuellen Ausleihstatus Informationen zu HOBSY: http://www.hobsy.de HOBSY
4.6 Verbundkatalog (Beispiel GVK) Gemeinsamer Katalog der Bibliotheken eines Bibliotheksverbundes >32 Mio. Titel, >70 Mio Besitznachweise  Keine (direkte) Anzeige des aktuellen Ausleihstatus Fernleihe und Direktlieferdienste Informationen zum GBV: www.gbv.de GBV Verbundsysteme
4.7 Karlsruher Virtueller Katalog Meta-Suchinterface für WWW-Bibliothekskataloge  Nationale und internationale Kataloge > 500 Millionen Titel Keine Fernleihkomponente KVK
4.8 Online Contents Datenbank mit 30 Mio. Zeitschriftenaufsätzen aus  24.000 Zeitschriften (Schwerpunkt: Naturwissenschaften) Seit 1993 erfasst Verknüpfung zu Zeitschriftenbeständen der GBV-Bibliotheken Fernleihe und Direktlieferdienste Separat und gemeinsam mit GVK (= GVK+) OLC
4.9 Elektron. Zeitschriftenbibliothek Kooperativer Dienst von und für fast 500 Bibliotheken  Ziel: Einfacher Zugang zu elektronisch erscheinenden wissenschaftlichen Zeitschriften 43.000 Titel, davon > 5.000 reine Online-Zeitschriften Ampelkennungen 21.000 Titel im Volltext frei zugänglich  EZB
5. Datenbanken	 5.1 Einführung (Definition, Arten) 5.2 Datenbank-Informationssystem DBIS
5.2 DBIS Datenbank-Informationssystem DBIS Kooperativer Service von z.Zt. über 220 Bibliotheken 8.300 Einträge, davon ca. 3.000 freie DB Fachsichten, alphabetische Liste, Suchfunktion Globale und individuelle Sichten: DBIS
5.3 Datenbanken: Technik 5.3.1 FIZ-Technik (DOMA, WEMA, ZDEE) 5.3.2 STN 5.3.3 Weitere Technik-Datenbanken (DIN, IEEE, ACM, ...)
5.4 Datenbanken: Wirtschaft	 5.4.1 WISOnet 5.4.2 LexisNexis 5.4.3 Weitere Wirtschafts-Datenbanken (Werliefertwas? ...)
6. Elektr. Dokumente u. Portale 6.1 Suchen im Internet 6.2 Finden 6.3 Evaluation der Quellen
7. Informationsbeschaffung Ausleihen/Lesen/Kopieren in Bibliotheken Fernleihe Selbstständig (Konto eröffnen) Durch die Bibliothek Lieferdienste (subito) Download/Ausdruck elektronischer Texte
8. Informationsbewertung 8.1 Informationsbewertung
9. Informationsverwertung	 9.1 Urheberrecht 9.2 Zitieren 9.3 Abstracts verfassen 9.4 Literaturverwaltung
10. Auf dem Laufenden bleiben 10.1 Neuerscheinungen 10.2 Forschungsprojekte 10.3 Reports 10.4 Alerting Services 10.5 Weblogs 10.6 Newsletter
11. Abschluss	 Offene Fragen Prüfungen/Klausur Evaluation/Kritik

More Related Content

Viewers also liked

Teoria viure més, viure millor part 2
Teoria  viure més, viure millor part 2Teoria  viure més, viure millor part 2
Teoria viure més, viure millor part 2gomb
 
Presentación de la vida controvertida de j. rousseau. sergio camacho onieva. ...
Presentación de la vida controvertida de j. rousseau. sergio camacho onieva. ...Presentación de la vida controvertida de j. rousseau. sergio camacho onieva. ...
Presentación de la vida controvertida de j. rousseau. sergio camacho onieva. ...Sco_1992
 
Reciclin, der müllfresser word antiguo
Reciclin, der müllfresser   word antiguoReciclin, der müllfresser   word antiguo
Reciclin, der müllfresser word antiguoAnabel Cornago
 
Glosario web 2
Glosario web 2Glosario web 2
Glosario web 2Kandy Mau
 
OOP 2011: Bitter Scrum Chris Rupp Thomas Mödl
OOP 2011: Bitter Scrum Chris Rupp Thomas MödlOOP 2011: Bitter Scrum Chris Rupp Thomas Mödl
OOP 2011: Bitter Scrum Chris Rupp Thomas MödlThomas Moedl
 
Simulador de analisis financiero semana 3
Simulador de analisis financiero semana 3Simulador de analisis financiero semana 3
Simulador de analisis financiero semana 3Alexander Molina
 
Ley de Comercio Electrónico
Ley de Comercio ElectrónicoLey de Comercio Electrónico
Ley de Comercio ElectrónicoDayankru
 
Media broschüre virtuelle cluster initiative
Media broschüre virtuelle cluster initiativeMedia broschüre virtuelle cluster initiative
Media broschüre virtuelle cluster initiativeJeffrey Kleinpeter
 
Falling Walls Lab Finals, Berlin 2014 - Breaking the Wall of Inclusive Unemp...
Falling Walls Lab Finals,  Berlin 2014 - Breaking the Wall of Inclusive Unemp...Falling Walls Lab Finals,  Berlin 2014 - Breaking the Wall of Inclusive Unemp...
Falling Walls Lab Finals, Berlin 2014 - Breaking the Wall of Inclusive Unemp...Konstantina Zoehrer
 
Vertriebskommunikation auf dem iPad
Vertriebskommunikation auf dem iPadVertriebskommunikation auf dem iPad
Vertriebskommunikation auf dem iPadRalf Ressmann
 
Weisheiten
WeisheitenWeisheiten
WeisheitenSylvi O.
 
Dn12 u3 a27_lvo
Dn12 u3 a27_lvoDn12 u3 a27_lvo
Dn12 u3 a27_lvoyizeth3111
 
Campaña sensibilizacion (1)
Campaña sensibilizacion (1)Campaña sensibilizacion (1)
Campaña sensibilizacion (1)Ana Mile Acosta
 
Trigger based e mail-Marketing
Trigger based e mail-MarketingTrigger based e mail-Marketing
Trigger based e mail-MarketingB2B Smartdata GmbH
 

Viewers also liked (20)

Teoria viure més, viure millor part 2
Teoria  viure més, viure millor part 2Teoria  viure més, viure millor part 2
Teoria viure més, viure millor part 2
 
Presentación de la vida controvertida de j. rousseau. sergio camacho onieva. ...
Presentación de la vida controvertida de j. rousseau. sergio camacho onieva. ...Presentación de la vida controvertida de j. rousseau. sergio camacho onieva. ...
Presentación de la vida controvertida de j. rousseau. sergio camacho onieva. ...
 
Reciclin, der müllfresser word antiguo
Reciclin, der müllfresser   word antiguoReciclin, der müllfresser   word antiguo
Reciclin, der müllfresser word antiguo
 
Glosario web 2
Glosario web 2Glosario web 2
Glosario web 2
 
OOP 2011: Bitter Scrum Chris Rupp Thomas Mödl
OOP 2011: Bitter Scrum Chris Rupp Thomas MödlOOP 2011: Bitter Scrum Chris Rupp Thomas Mödl
OOP 2011: Bitter Scrum Chris Rupp Thomas Mödl
 
Normas convivencia tit@
Normas convivencia tit@Normas convivencia tit@
Normas convivencia tit@
 
Simulador de analisis financiero semana 3
Simulador de analisis financiero semana 3Simulador de analisis financiero semana 3
Simulador de analisis financiero semana 3
 
Cuestionario cop
Cuestionario copCuestionario cop
Cuestionario cop
 
Ley de Comercio Electrónico
Ley de Comercio ElectrónicoLey de Comercio Electrónico
Ley de Comercio Electrónico
 
Media broschüre virtuelle cluster initiative
Media broschüre virtuelle cluster initiativeMedia broschüre virtuelle cluster initiative
Media broschüre virtuelle cluster initiative
 
Falling Walls Lab Finals, Berlin 2014 - Breaking the Wall of Inclusive Unemp...
Falling Walls Lab Finals,  Berlin 2014 - Breaking the Wall of Inclusive Unemp...Falling Walls Lab Finals,  Berlin 2014 - Breaking the Wall of Inclusive Unemp...
Falling Walls Lab Finals, Berlin 2014 - Breaking the Wall of Inclusive Unemp...
 
Vertriebskommunikation auf dem iPad
Vertriebskommunikation auf dem iPadVertriebskommunikation auf dem iPad
Vertriebskommunikation auf dem iPad
 
Tema 8
Tema 8Tema 8
Tema 8
 
Weisheiten
WeisheitenWeisheiten
Weisheiten
 
Educación retro
Educación retroEducación retro
Educación retro
 
Eitica trujillo
Eitica trujilloEitica trujillo
Eitica trujillo
 
Revista
RevistaRevista
Revista
 
Dn12 u3 a27_lvo
Dn12 u3 a27_lvoDn12 u3 a27_lvo
Dn12 u3 a27_lvo
 
Campaña sensibilizacion (1)
Campaña sensibilizacion (1)Campaña sensibilizacion (1)
Campaña sensibilizacion (1)
 
Trigger based e mail-Marketing
Trigger based e mail-MarketingTrigger based e mail-Marketing
Trigger based e mail-Marketing
 

Similar to Informationskompetenz 1

Arbeitsgruppe Fachreferat Naturwissenschaften
Arbeitsgruppe Fachreferat NaturwissenschaftenArbeitsgruppe Fachreferat Naturwissenschaften
Arbeitsgruppe Fachreferat NaturwissenschaftenHaake
 
UB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB BibliographieUB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB Bibliographieguestec7f4f8
 
Die Universitätsbibliographie der Universität Rostock
Die Universitätsbibliographie der Universität RostockDie Universitätsbibliographie der Universität Rostock
Die Universitätsbibliographie der Universität RostockSimanowski
 
UB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB BibliographieUB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB BibliographieVeronikaJ
 
Informatlionsbeschaffung wirtschaft 18.05.2010a
Informatlionsbeschaffung wirtschaft 18.05.2010aInformatlionsbeschaffung wirtschaft 18.05.2010a
Informatlionsbeschaffung wirtschaft 18.05.2010aguest4c544
 
Linked Open Data in digitalen Bibliotheken
Linked Open Data in digitalen BibliothekenLinked Open Data in digitalen Bibliotheken
Linked Open Data in digitalen BibliothekenAlexander Haffner
 
ATBW LN1 Presentation
ATBW LN1 PresentationATBW LN1 Presentation
ATBW LN1 PresentationMarc Marc
 
Grundformen Digitaler Bibliotheken
Grundformen Digitaler BibliothekenGrundformen Digitaler Bibliotheken
Grundformen Digitaler BibliothekenJakob .
 
Clustering auf Werksebene
Clustering auf WerksebeneClustering auf Werksebene
Clustering auf WerksebeneMagnus Pfeffer
 
Elektronische Volltexte der SuUB Bremen im Kursmanagementsystem Stud.IP der U...
Elektronische Volltexte der SuUB Bremen im Kursmanagementsystem Stud.IP der U...Elektronische Volltexte der SuUB Bremen im Kursmanagementsystem Stud.IP der U...
Elektronische Volltexte der SuUB Bremen im Kursmanagementsystem Stud.IP der U...Martin Blenkle
 
Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?
Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?
Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?Jakob .
 

Similar to Informationskompetenz 1 (20)

Einführung in die Literaturrecherche - HSW
Einführung in die Literaturrecherche - HSWEinführung in die Literaturrecherche - HSW
Einführung in die Literaturrecherche - HSW
 
Einführung in Fachrecherche
Einführung in FachrechercheEinführung in Fachrecherche
Einführung in Fachrecherche
 
Arbeitsgruppe Fachreferat Naturwissenschaften
Arbeitsgruppe Fachreferat NaturwissenschaftenArbeitsgruppe Fachreferat Naturwissenschaften
Arbeitsgruppe Fachreferat Naturwissenschaften
 
Fachrecherche Lichttechnik
Fachrecherche LichttechnikFachrecherche Lichttechnik
Fachrecherche Lichttechnik
 
UB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB BibliographieUB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB Bibliographie
 
Die Universitätsbibliographie der Universität Rostock
Die Universitätsbibliographie der Universität RostockDie Universitätsbibliographie der Universität Rostock
Die Universitätsbibliographie der Universität Rostock
 
UB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB BibliographieUB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB Bibliographie
 
Informationsbeschaffung 2012
Informationsbeschaffung 2012Informationsbeschaffung 2012
Informationsbeschaffung 2012
 
Informatlionsbeschaffung wirtschaft 18.05.2010a
Informatlionsbeschaffung wirtschaft 18.05.2010aInformatlionsbeschaffung wirtschaft 18.05.2010a
Informatlionsbeschaffung wirtschaft 18.05.2010a
 
Linked Open Data in digitalen Bibliotheken
Linked Open Data in digitalen BibliothekenLinked Open Data in digitalen Bibliotheken
Linked Open Data in digitalen Bibliotheken
 
ATBW LN1 Presentation
ATBW LN1 PresentationATBW LN1 Presentation
ATBW LN1 Presentation
 
Informationsbeschaffung wirtschaft 2013
Informationsbeschaffung wirtschaft 2013Informationsbeschaffung wirtschaft 2013
Informationsbeschaffung wirtschaft 2013
 
Informationsbeschaffung wirtschaft wi se 2012 13
Informationsbeschaffung wirtschaft wi se 2012 13Informationsbeschaffung wirtschaft wi se 2012 13
Informationsbeschaffung wirtschaft wi se 2012 13
 
Informationsbeschaffung wirtschaft so se 2012
Informationsbeschaffung wirtschaft so se 2012Informationsbeschaffung wirtschaft so se 2012
Informationsbeschaffung wirtschaft so se 2012
 
Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?
Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?
Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?
 
Grundformen Digitaler Bibliotheken
Grundformen Digitaler BibliothekenGrundformen Digitaler Bibliotheken
Grundformen Digitaler Bibliotheken
 
Clustering auf Werksebene
Clustering auf WerksebeneClustering auf Werksebene
Clustering auf Werksebene
 
Elektronische Volltexte der SuUB Bremen im Kursmanagementsystem Stud.IP der U...
Elektronische Volltexte der SuUB Bremen im Kursmanagementsystem Stud.IP der U...Elektronische Volltexte der SuUB Bremen im Kursmanagementsystem Stud.IP der U...
Elektronische Volltexte der SuUB Bremen im Kursmanagementsystem Stud.IP der U...
 
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
 
Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?
Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?
Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?
 

Informationskompetenz 1

  • 1. Informationskompetenz 1 Sommersemester 2010 Bibliothek der Fachhochschule Hannover Fassung 03.10 (wird ergänzt!)
  • 2. Infos & Links: Horst Ferber, Dipl.-Bibl. http://www.fh-hannover.de/bibl/fuehrungen-schulungen/lehrveranstaltungen/index.html Folien zu diesem Vortrag: http://www.slideshare.net/FHHBibliothek
  • 5. 1. Einführung Vorstellung Erfahrungen, Erwartungen, Ziele Formalien Anwesenheit Prüfungsleistungen Übungen
  • 6. 2. Informationsbedarf (1) Feststellung des Bedarfs Anlass: Referat Hausarbeit Abschlussarbeit
  • 7. 2. Informationsbedarf (2) Recherchestrategien Suchbegriffe notieren Synonyme, Homonyme Ober- und Unterbegriffe Abkürzungen Abweichende Schreibweisen Andere Sprachen
  • 9. 3. Informationsmittel: Arten Nachschlagewerke Kataloge Bibliographien Allgemeinbibliographien Fachbibliographien Datenbanken Internet
  • 10. 3. Informationsmittel: Zweck Art der Publikationen Fachliche Zuordnung Sprache / Erscheinungsort Berichtszeit / Aktualität Qualität der Verzeichnung Umfang Sucheinstiege
  • 11. 4.1 Bibliothekskataloge (nach Beständen) Vorab: Toolbar installieren! Toolbar Zentralbibliothek Lokale Kataloge (z.B. FHH-Katalog) Regionale Kataloge (z.B. GK Hannover) Verbundkataloge (z.B. GVK, GVK+) Virtuelle Kataloge (KVK) Zeitschriften- und Zeitschrifteninhaltskataloge
  • 13. 4.3 Kataloge: Inhalte u. Funktionen
  • 14. 4.4 FHH-Katalog Vollständiger Bestand der FHH-Bibliothek Verzeichnete Medien: Bücher, Zeitschriftentitel, AV-Medien, Abschluss-Arbeiten Nicht verzeichnet: Aufsätze Ausleihstatus wird angezeigt Benutzerkonto-Verwaltung Katalog
  • 15. 4.5 Regionalkatalog (Beispiel HOBSY) Gemeinsamer Katalog der (GBV-) Bibliotheken einer Region Keine (direkte) Anzeige des aktuellen Ausleihstatus Informationen zu HOBSY: http://www.hobsy.de HOBSY
  • 16. 4.6 Verbundkatalog (Beispiel GVK) Gemeinsamer Katalog der Bibliotheken eines Bibliotheksverbundes >32 Mio. Titel, >70 Mio Besitznachweise Keine (direkte) Anzeige des aktuellen Ausleihstatus Fernleihe und Direktlieferdienste Informationen zum GBV: www.gbv.de GBV Verbundsysteme
  • 17. 4.7 Karlsruher Virtueller Katalog Meta-Suchinterface für WWW-Bibliothekskataloge Nationale und internationale Kataloge > 500 Millionen Titel Keine Fernleihkomponente KVK
  • 18. 4.8 Online Contents Datenbank mit 30 Mio. Zeitschriftenaufsätzen aus 24.000 Zeitschriften (Schwerpunkt: Naturwissenschaften) Seit 1993 erfasst Verknüpfung zu Zeitschriftenbeständen der GBV-Bibliotheken Fernleihe und Direktlieferdienste Separat und gemeinsam mit GVK (= GVK+) OLC
  • 19. 4.9 Elektron. Zeitschriftenbibliothek Kooperativer Dienst von und für fast 500 Bibliotheken Ziel: Einfacher Zugang zu elektronisch erscheinenden wissenschaftlichen Zeitschriften 43.000 Titel, davon > 5.000 reine Online-Zeitschriften Ampelkennungen 21.000 Titel im Volltext frei zugänglich EZB
  • 20. 5. Datenbanken 5.1 Einführung (Definition, Arten) 5.2 Datenbank-Informationssystem DBIS
  • 21. 5.2 DBIS Datenbank-Informationssystem DBIS Kooperativer Service von z.Zt. über 220 Bibliotheken 8.300 Einträge, davon ca. 3.000 freie DB Fachsichten, alphabetische Liste, Suchfunktion Globale und individuelle Sichten: DBIS
  • 22. 5.3 Datenbanken: Technik 5.3.1 FIZ-Technik (DOMA, WEMA, ZDEE) 5.3.2 STN 5.3.3 Weitere Technik-Datenbanken (DIN, IEEE, ACM, ...)
  • 23. 5.4 Datenbanken: Wirtschaft 5.4.1 WISOnet 5.4.2 LexisNexis 5.4.3 Weitere Wirtschafts-Datenbanken (Werliefertwas? ...)
  • 24. 6. Elektr. Dokumente u. Portale 6.1 Suchen im Internet 6.2 Finden 6.3 Evaluation der Quellen
  • 25. 7. Informationsbeschaffung Ausleihen/Lesen/Kopieren in Bibliotheken Fernleihe Selbstständig (Konto eröffnen) Durch die Bibliothek Lieferdienste (subito) Download/Ausdruck elektronischer Texte
  • 26. 8. Informationsbewertung 8.1 Informationsbewertung
  • 27. 9. Informationsverwertung 9.1 Urheberrecht 9.2 Zitieren 9.3 Abstracts verfassen 9.4 Literaturverwaltung
  • 28. 10. Auf dem Laufenden bleiben 10.1 Neuerscheinungen 10.2 Forschungsprojekte 10.3 Reports 10.4 Alerting Services 10.5 Weblogs 10.6 Newsletter
  • 29. 11. Abschluss Offene Fragen Prüfungen/Klausur Evaluation/Kritik