Open Data – aktueller Stand in der Schweiz
Internet Briefing
Falcone Konferenzsaal
Zürich, 3. September 2013
André Golliez
Managing Partner itopia ag
Präsident Verein Opendata.ch (Swiss Chapter der Open Knowledge Foundation)
andre.golliez@itopia.ch
Agenda
• Einleitung
• Status Open Data international
• Status Open Data in der Schweiz
• www.opendata.admin.ch – das Open Data Pilotportal der Bundesverwaltung
• Outlook: auf dem Weg zu einem Open Data Space in der Schweiz
Status Open Data in der Schweiz - Internet Briefing - 3.9.2013 2
Die „itopia ag– corporate information technology“ entstand 1999 aus einem
Management Buy-out der 1965 gegründeten „IFA“.
itopia betrachtet die IT nicht bloss als Kostenfaktor, sondern als Beitrag zur
Wertsteigerung. Jeder unserer 13 Professionals bringt langjährige Erfahrung als
linienführender IT Manager oder IT Projektleiter mit. Unsere Beratung ist
undogmatisch, persönlich und zielgerichtet. Unsere Kunden sind Unternehmen der
Finanzindustrie und öffentliche Verwaltungen.
Unsere Beratungskompetenzen:
− IT Governance
− Information Governance
− IT Projekt Services
− IT Risikomanagement
− Open Government Data
itopia kurz vorgestellt
Status Open Data in der Schweiz - Internet Briefing - 3.9.2013 3
André Golliez managing partner
Beruflicher Hintergrund
Informatik-Ingenieur ETH Zürich (1986);IT Projektleiter,
Berater und Account Manager; Leitung Informatik und
Organisation für das Kredit- und Firmenkundengeschäft einer
Schweizer Grossbank; Gründungspartner itopia (1999);
Arbeitsgebiete und Expertise
- IT Governance für Öffentliche Verwaltungen und Banken
- Project Reviews und Turnarounds
- IT-Strategie und –Architektur
- Information Lifecycle Management
- Digitale Langzeitarchivierung
- Open Government Data
Spezielles
Präsident der Schweizer Informatik Gesellschaft (2004 - 2009)
und Projektleiter für das Jahr der Informatik 2008 -
informatica08.
Initiator und Co-Projektleiter der OGD-Studie Schweiz
Co-Gründer und Präsident des Vereins Opendata.ch (seit
Januar 2012)
Status Open Data in der Schweiz - Internet Briefing - 3.9.2013 4
OGD-Projekte itopia (2012 und 2013)
• OGD-Studie Schweiz (Gebert Rüf Stiftung)
• Bundesamt für Landestopografie swisstopo (OGD-Vorstudie)
• Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (OGD-Vorstudie)
• Schweizerisches Bundesarchiv (OGD-Vorstudie )
• Stadt Zürich (OGD-Aktionsplan, Konzept und Projektleitung)
• Kanton Zürich (OGD-Vorstudie)
• OGD-Pilotprojekt der Bundesverwaltung (Projektbegleitung )
• OGD-Pilotprojekt Kanton Zürich (Projektbegleitung )
• Kanton Bern (OGD-Vorstudie )
• Co-Projektleitung Open Knowledge Conference 2013 Genf
Status Open Data in der Schweiz - Internet Briefing - 3.9.2013 5
Open Government Data Studie Schweiz (Juni 2012)
Berner Fachhochschule
Kompetenzzentrum Public Management
und E-Government
Status Open Data in der Schweiz - Internet Briefing - 3.9.2013 6
Status Open Data in der Schweiz - Internet Briefing - 3.9.2013 7
«Big Data» – das digitale Universum bis 2020
Source: IDC's Digital Universe Study, sponsored by EMC, December 2012
2020: 5’200 Gigabyte pro Person2020: 5’200 Gigabyte pro Person
Auf dem Weg zum Googol
• Bit 1 ¦ 0
• Byte 8 Bits
• Kilobyte (KB) = 1‘000 Bytes
• Megabyte (MB) = 1‘000 KB = 1‘000‘000 Bytes
• Gigabyte (GB) = 1‘000 MB = 1‘000‘000‘000 Bytes
• Terabyte (TB) = 1‘000 GB = 1‘000‘000‘000‘000 Bytes
• Petabyte (PB) = 1‘000 TB = 1‘000‘000‘000‘000‘000 Bytes
• Exabyte (EB) = 1‘000 PB = 1‘000‘000‘000‘000‘000‘000 Bytes
• Zetabyte (ZB)= 1‘000 EB = 1‘000‘000‘000‘000‘000‘000‘000 Bytes
• Yotabyte (YB)= 1024
Bytes
• …
• 1 Googol («Google») = 10100
Status Open Data in der Schweiz - Internet Briefing - 3.9.2013 8
Privatpersonen erzeugen Daten, Firmen verwalten sie
Source: IDC's Digital Universe Study, sponsored by EMC, December 2012
von Privatpersonen erzeugt: 68%
von Firmen verwaltet: 80%
von Privatpersonen erzeugt: 68%
von Firmen verwaltet: 80%
Status Open Data in der Schweiz - Internet Briefing - 3.9.2013 9
«Forget Big Data...»
… is the Real Revolution.»
(Rufus Pollock, Co-Founder and
Director Open Knowledge Foundation)
Status Open Data in der Schweiz - Internet Briefing - 3.9.2013 10
Status Open Government Data global
Quelle: 2012 International OGD ConferenceStatus Open Data in der Schweiz - Internet Briefing - 3.9.2013 12
G8 Open Data Charter
Status Open Data in der Schweiz - Internet Briefing - 3.9.2013 13
Open Government Partnership
• Increase the availability of information about
governmental activities
• Support civic participation
• Implement the highest standards of professional
integrity throughout our administrations
• Increase access to new technologies for openness
and accountability
• Increase the availability of information about
governmental activities
• Support civic participation
• Implement the highest standards of professional
integrity throughout our administrations
• Increase access to new technologies for openness
and accountability
Status Open Data in der Schweiz - Internet Briefing - 3.9.2013 14
Die Open Knowledge Foundation
Rufus Pollock — Co-Director
Status Open Data in der Schweiz - Internet Briefing - 3.9.2013 15
Open Data Census 2013 (Schweiz auf Rang 13)
Status Open Data in der Schweiz - Internet Briefing - 3.9.2013 16
Die Open Data Bewegung in der Schweiz (seit 2010)
Status Open Data in der Schweiz - Internet Briefing - 3.9.2013 17
MAKE – die Schweizer Open Data «Hacktivisten»
Steckbrief:
- Bisher 4 nationale Durchführungen (an je zwei Standorten)
- ca. 500 Teilnehmende (Entwickler, Designer, Journalisten...)
- Über 50 publizierte Projekte (siehe www.opendata.ch)
- Themen:
- «Mobilität» (30./31. März 2012)
- «Gesundheit» (28./29. September 2012)
- «öffentliche Finanzen» (22./23. März 2013, Bern und
Sierre)
Status Open Data in der Schweiz - Internet Briefing - 3.9.2013 18
OGD auf der politischen Agenda des Bundes (I)
• Parlamentarische Vorstösse:
• Motion «Open Government Data»
(von NR Edith Graf-Litscher eingereicht in der Herbstsession 2011, pendent)
• Postulat «OGD und E-Government»
(von NR Christian Wasserfallen eingereicht in der Herbstsession 2011, Bericht in
Arbeit, voraussichtlich am 28. August 2013 im BR)
• Postulat «Freigabe von Finanzzahlen als OGD»
(von NR Edith Graf-Litscher eingereicht in der Sommersession 2013, pendent)
• Open Government Partnership
Prüfung eines möglichen Beitritts der Schweiz durch das EDA
• Strategie des Bundesrates für eine Informationsgesellschaft
Zielsetzung «Zugang zu Behördendaten und –informationen erleichtern» (seit
Ende 2011)
• E-Government Schweiz
OGD im Katalog priorisierter Vorhaben (seit April 2012)
Status Open Data in der Schweiz - Internet Briefing - 3.9.2013 19
OGD auf der politischen Agenda des Bundes (II)
• Meteodaten
Motion UREK, Parlament einstimmig für Aufhebung der Gebühren
• Geodaten
«Free Access» - Tarifierungsstrategie Swisstopo, einzelne Kantone haben
bereits damit begonnen
• Umweltdaten
Ratifizierung und Umsetzung der Aarhus-Konvention
Status Open Data in der Schweiz - Internet Briefing - 3.9.2013 20
Studie zu den wirtschaftlichen Auswirkungen von
Open Government Data in der Schweiz
Status Open Data in der Schweiz - Internet Briefing - 3.9.2013 21
«Die Resultate zeigen, dass mit der Einführung
von OGD positive wirtschaftliche Auswirk-
ungen realisiert werden können. Trotz aller
Unsicherheiten in Methodik und Datenlage
kann gefolgert werden, dass sich der jährliche
Wertschöpfungsanteil aus OGD in der
Schweiz etwa zwischen CHF 0.9 und CHF 1.2
Mia. bewegen dürfte.»
«Die mittels Umfrage in der Bundesverwaltung
gewonnenen finanziellen Informationen legen
nahe, dass die Verwaltungstätigkeit durch
OGD vereinfacht wird. Die Kosten und Ertrags-
ausfälle werden durch die Steuereinnahmen
aus dem volkswirtschaftlichen Nutzen von
OGD kompensiert, so dass sich OGD für den
Bund budgetneutral umsetzen lässt.»
Grobplanung OGD@Bund
Status Open Data in der Schweiz - Internet Briefing - 3.9.2013 26
Jan Feb März
1Q 2014
Jan Feb AprMärz
1Q 2013
Mai Juni AugJuli
2Q 2013
Sep Okt DezNov
3Q 2013 4Q 2013
Realisierungskonzept und
Proof-of-Concept («PoC»)
Aufbau
OGD-Katalog
Kommunikation mit OGD-Nutzern,
«Wunschliste», OGD-Freigabeplanung
Evaluation,
Roadmap 2014/15
Ausbau OGD-Katalog
Öffentlicher Pilotbetrieb
OGD-Katalog und -Portal
Realisierung
(«MVP»)
Open Knowledge
Conference 2013
Open Knowledge
Conference 2013
Abschluss Pilot
OGD@Bund
Abschluss Pilot
OGD@Bund
StartStart
Abnahme
Pilotsystem
Abnahme
Pilotsystem
Freigabe
Realisierung
Freigabe
Realisierung
Mapping Metadata to CKAN
Status Open Data in der Schweiz - Internet Briefing - 3.9.2013 32
Dataset («core»)
…
• title (dc:title): short title for dataset
Dataset
(«additional»)
Resource
GM03Core
…
• Alternate Title
CKAN GM03
Anbindung an lokale und zentrale CKAN-Instanz –
Beispiel Bundesamt für Statistik BFS
Status Open Data in der Schweiz - Internet Briefing - 3.9.2013 33
Anbindung an lokale und zentrale CKAN-Instanz –
Beispiel MeteoSchweiz
Status Open Data in der Schweiz - Internet Briefing - 3.9.2013 34
Anbindung an lokale und zentrale CKAN-Instanz –
Beispiel Schweizerische Nationalbibliothek NB
Status Open Data in der Schweiz - Internet Briefing - 3.9.2013 35
Organisatorischer Rahmen für OGD
OGD-Vermittler
(Betreiber OGD-Plattform und Katalog)
OGD-Produzent
(Verwaltung)
OGD-Nutzer
(Privatpersonen, Firmen, etc.)
OGD
freigeben,
registrieren,
bereitstellen
aktualisieren...
Katalog pflegen, Services
anbieten, empfehlen,
Community moderieren...
suchen, herunterladen,
prüfen, verarbeiten,
feedback geben ...
OGD
OGD
Status Open Data in der Schweiz - Internet Briefing - 3.9.2013 36
OGD-Tätigkeitsbereiche
• Datenerschliessung und –bereitstellung (Prozesse und Organisation)
Definition und Einführung des Rollenmodells und der betrieblichen Prozesse zur
Bereitstellung und Erschliessung der offenen Daten (anknüpfend an den
bestehenden Datenproduktions- und diffusionsprozessen).
• OGD-Katalog und –Portal (Technologie)
Konzeption, Entwicklung und Betrieb der OGD-Plattform (Katalog und Portal,
Schnittstellen zu den Metadaten-Quellen etc.).
• Förderung der OGD-Nutzung und –Erschliessung (Kommunikation):
Etablieren der Kommunikation mit den OGD-Nutzern (extern) sowie den OGD-
Produzenten (verwaltungsintern), einschliesslich spezifischer Massnahmen zur
Förderung der OGD-Nutzung (Leuchtturmprojekte, Hackdays, Challenge etc.)
• Gesamtkoordination und –steuerung (Governance):
Organisations- und fachübergreifende Koordination und Steuerung aller OGD-
Aktivitäten.
Status Open Data in der Schweiz - Internet Briefing - 3.9.2013 37
Die OGD - Dynamik
OGD
beziehen und
nutzen
Daten
erschliessen und
«befreien»
Daten registrieren
und bereitstellen
Feedback geben
Wünsche äussern
etc.
OGD-Produzenten
(Data Owner)
OGD-Nutzer
OGD-Koordination
und -Animation
Status Open Data in der Schweiz - Internet Briefing - 3.9.2013 38
Vision: ein «Open Data Space» als Plattform für mehr
Transparenz, Innovation und wirtschaftliches Wachstum
Stadt ZKanton YBund
Applikationen
Visualisierungen,
Analysen
Veredelungen,
Ergänzungen
weitere
Services
Auswahl und
Freigabe
der Daten
Publikation
der Daten
Nutzung
der Daten
Privatpersonen
und Firmen
Verwaltungen,
Hochschulen
Parteien,
Verbände, Medien
Kanton X
OGD-Portal
und -Katalog
OGD-Portal
und -Katalog
OGD-Portal
und -Katalog
...
Open Data Space
Status Open Data in der Schweiz - Internet Briefing - 3.9.2013 39
Die Open Knowledge Conference 2013 in Genf
Status Open Data in der Schweiz - Internet Briefing - 3.9.2013 40
41
Danke für Ihre Aufmerksamkeit
Status Open Data in der Schweiz - Internet Briefing - 3.9.2013