Advertisement
Advertisement

More Related Content

More from Verein FM Konferenz(20)

Recently uploaded(20)

Advertisement

FMK2022 Rechnungen Inkasso - Christoph Kluss

  1. FileMaker Konferenz | Hamburg | 22.-24. Juni 2022 Rechnungen und Inkasso - RA Christoph Kluss Forderungsmanagement Ein Vortrag von Rechtsanwalt Christoph Kluss RAe Haaß & Kluss Martor ff str. 5 D 60320 Frankfurt am Main Tel.: +49 69 562095 lawo ffi ce@t-online.de Rechnungen - Inkasso (Forderungsmanagement)
  2. FileMaker Konferenz | Hamburg | 22.-24. Juni 2022 Aktuelle Rechtslage Datenschutz - RA Christoph Kluss Aktuelle Rechtslage Über den Sprecher • Christoph Kluss • Geburtsjahr 1962 • Verheiratet / zwei Kinder: ♀︎ 31 u. ♂︎ 28 • Tätigkeit für Deutsch-Amerikanische Handelskammer in Los Angeles, USA. • Rechtsanwalt seit 1991 überwiegend für technische Unternehmen / IT Branche im Bereich gewerblicher Rechtsschutz u. Urheberrecht, Arbeitsrecht und Inkasso. • Prüfer IHK für Bankfachwirte • 4 Currywurstbuden „Best Worscht In Town“ 😀
  3. FileMaker Konferenz | Hamburg | 22.-24. Juni 2022 Rechnungen und Inkasso - RA Christoph Kluss Forderungsmanagement Ausgangslage • Datenbank erstellt 1. Ausgangslage 2. Rechtsgrundlage 1. Abgrenzung W / D 2. Abnahme 3. Prüfbarkeit / Zugang 4. Inhalt 3. Verzug 1. Grundlagen 2. Mahnung 3. Verzugsschaden 4. Gerichtl. Geltendmachung 1. Mahnbescheid 2. Gericht 3. Stress 4. Vermeidung von Stress 5. Forderungsabwicklung 6. Inkassounternehmen 7. Factoring 8. Ende
  4. FileMaker Konferenz | Hamburg | 22.-24. Juni 2022 Rechnungen und Inkasso - RA Christoph Kluss Forderungsmanagement Ausgangslage • Datenbank erstellt • Rechnung verschickt 1. Ausgangslage 2. Rechtsgrundlage 1. Abgrenzung W / D 2. Abnahme 3. Prüfbarkeit / Zugang 4. Inhalt 3. Verzug 1. Grundlagen 2. Mahnung 3. Verzugsschaden 4. Gerichtl. Geltendmachung 1. Mahnbescheid 2. Gericht 3. Stress 4. Vermeidung von Stress 5. Forderungsabwicklung 6. Inkassounternehmen 7. Factoring 8. Ende
  5. FileMaker Konferenz | Hamburg | 22.-24. Juni 2022 Rechnungen und Inkasso - RA Christoph Kluss Forderungsmanagement Ausgangslage • Datenbank erstellt • Rechnung verschickt • Kunde zahlt nicht 1. Ausgangslage 2. Rechtsgrundlage 1. Abgrenzung W / D 2. Abnahme 3. Prüfbarkeit / Zugang 4. Inhalt 3. Verzug 1. Grundlagen 2. Mahnung 3. Verzugsschaden 4. Gerichtl. Geltendmachung 1. Mahnbescheid 2. Gericht 3. Stress 4. Vermeidung von Stress 5. Forderungsabwicklung 6. Inkassounternehmen 7. Factoring 8. Ende
  6. FileMaker Konferenz | Hamburg | 22.-24. Juni 2022 Rechnungen und Inkasso - RA Christoph Kluss Forderungsmanagement Grundlagen des Zahlungsanspruchs • Abgrenzung Werkvertrag / Dienstleistung Werkvertrag Dienstvertrag Erfolg Dienste Vertretbar Unvertretbar Vergütung nach Abnahme Vergütungsturni vereinbar Gewährleistung Keine Gewährleistung 1. Ausgangslage 2. Rechtsgrundlage 1. Abgrenzung W / D 2. Abnahme 3. Prüfbarkeit / Zugang 4. Inhalt 3. Verzug 1. Grundlagen 2. Mahnung 3. Verzugsschaden 4. Gerichtl. Geltendmachung 1. Mahnbescheid 2. Gericht 3. Stress 4. Vermeidung von Stress 5. Forderungsabwicklung 6. Inkassounternehmen 7. Factoring 8. Ende
  7. FileMaker Konferenz | Hamburg | 22.-24. Juni 2022 Rechnungen und Inkasso - RA Christoph Kluss Forderungsmanagement Grundlagen des Zahlungsanspruchs • Abnahme der Werkleistung • Abnahme fi x vereinbart • Abnahme durch Protokoll • Abnahme durch Ingebrauchnahme Beweislast ! 1. Ausgangslage 2. Rechtsgrundlage 1. Abgrenzung W / D 2. Abnahme 3. Prüfbarkeit / Zugang 4. Inhalt 3. Verzug 1. Grundlagen 2. Mahnung 3. Verzugsschaden 4. Gerichtl. Geltendmachung 1. Mahnbescheid 2. Gericht 3. Stress 4. Vermeidung von Stress 5. Forderungsabwicklung 6. Inkassounternehmen 7. Factoring 8. Ende
  8. FileMaker Konferenz | Hamburg | 22.-24. Juni 2022 Rechnungen und Inkasso - RA Christoph Kluss Forderungsmanagement Grundlagen des Zahlungsanspruchs • Abnahme der Werkleistung (Prü ff ä • Kongruenz zwischen Auftrag und Erfolg ? • Kongruenz auch bei Änderungen / Ergänzungen ? • Nachtragsangebote erstellt und angenommen ? 1. Ausgangslage 2. Rechtsgrundlage 1. Abgrenzung W / D 2. Abnahme 3. Prüfbarkeit / Zugang 4. Inhalt 3. Verzug 1. Grundlagen 2. Mahnung 3. Verzugsschaden 4. Gerichtl. Geltendmachung 1. Mahnbescheid 2. Gericht 3. Stress 4. Vermeidung von Stress 5. Forderungsabwicklung 6. Inkassounternehmen 7. Factoring 8. Ende
  9. FileMaker Konferenz | Hamburg | 22.-24. Juni 2022 Rechnungen und Inkasso - RA Christoph Kluss Forderungsmanagement Grundlagen des Zahlungsanspruchs • Prüfbarkeit der Rechnung - Problematisch! • Zugang der Rechnung 1. Ausgangslage 2. Rechtsgrundlage 1. Abgrenzung W / D 2. Abnahme 3. Prüfbarkeit / Zugang 4. Inhalt 3. Verzug 1. Grundlagen 2. Mahnung 3. Verzugsschaden 4. Gerichtl. Geltendmachung 1. Mahnbescheid 2. Gericht 3. Stress 4. Vermeidung von Stress 5. Forderungsabwicklung 6. Inkassounternehmen 7. Factoring 8. Ende
  10. FileMaker Konferenz | Hamburg | 22.-24. Juni 2022 Rechnungen und Inkasso - RA Christoph Kluss Forderungsmanagement Inhalt der Rechnung: • Deutschland: § 14 Abs. 4 UStG • Österreich: § 11 Abs. 3 UStG 1994 • Schweiz: Art. 26 Abs. 2 MWSTG • Liechtenstein: Art. 26 Abs. 2 MWSTG Di ff erenzierung zwischen Umsatzsteuer und Mehrwertsteuer siehe unten Folie 19. 1. Ausgangslage 2. Rechtsgrundlage 1. Abgrenzung W / D 2. Abnahme 3. Prüfbarkeit / Zugang 4. Inhalt 3. Verzug 1. Grundlagen 2. Mahnung 3. Verzugsschaden 4. Gerichtl. Geltendmachung 1. Mahnbescheid 2. Gericht 3. Stress 4. Vermeidung von Stress 5. Forderungsabwicklung 6. Inkassounternehmen 7. Factoring 8. Ende
  11. FileMaker Konferenz | Hamburg | 22.-24. Juni 2022 Rechnungen und Inkasso - RA Christoph Kluss Forderungsmanagement Inhalt der Rechnung: 1. den vollständigen Namen und die vollständige Anschrift des leistenden Unternehmers und des Leistungsempfängers, 1. Ausgangslage 2. Rechtsgrundlage 1. Abgrenzung W / D 2. Abnahme 3. Prüfbarkeit / Zugang 4. Inhalt 3. Verzug 1. Grundlagen 2. Mahnung 3. Verzugsschaden 4. Gerichtl. Geltendmachung 1. Mahnbescheid 2. Gericht 3. Stress 4. Vermeidung von Stress 5. Forderungsabwicklung 6. Inkassounternehmen 7. Factoring 8. Ende
  12. FileMaker Konferenz | Hamburg | 22.-24. Juni 2022 Rechnungen und Inkasso - RA Christoph Kluss Forderungsmanagement Inhalt der Rechnung: 1. den vollständigen Namen und die vollständige Anschrift des leistenden Unternehmers und des Leistungsempfängers, 2. die dem leistenden Unternehmer vom Finanzamt erteilte Steuernummer oder die ihm vom Bundeszentralamt für Steuern erteilte Umsatzsteuer-Identi fi kationsnummer, 1. Ausgangslage 2. Rechtsgrundlage 1. Abgrenzung W / D 2. Abnahme 3. Prüfbarkeit / Zugang 4. Inhalt 3. Verzug 1. Grundlagen 2. Mahnung 3. Verzugsschaden 4. Gerichtl. Geltendmachung 1. Mahnbescheid 2. Gericht 3. Stress 4. Vermeidung von Stress 5. Forderungsabwicklung 6. Inkassounternehmen 7. Factoring 8. Ende
  13. FileMaker Konferenz | Hamburg | 22.-24. Juni 2022 Rechnungen und Inkasso - RA Christoph Kluss Forderungsmanagement Inhalt der Rechnung: 1. den vollständigen Namen und die vollständige Anschrift des leistenden Unternehmers und des Leistungsempfängers, 2. die dem leistenden Unternehmer vom Finanzamt erteilte Steuernummer oder die ihm vom Bundeszentralamt für Steuern erteilte Umsatzsteuer-Identi fi kationsnummer, 3. das Ausstellungsdatum, 1. Ausgangslage 2. Rechtsgrundlage 1. Abgrenzung W / D 2. Abnahme 3. Prüfbarkeit / Zugang 4. Inhalt 3. Verzug 1. Grundlagen 2. Mahnung 3. Verzugsschaden 4. Gerichtl. Geltendmachung 1. Mahnbescheid 2. Gericht 3. Stress 4. Vermeidung von Stress 5. Forderungsabwicklung 6. Inkassounternehmen 7. Factoring 8. Ende
  14. FileMaker Konferenz | Hamburg | 22.-24. Juni 2022 Rechnungen und Inkasso - RA Christoph Kluss Forderungsmanagement Inhalt der Rechnung: 1. den vollständigen Namen und die vollständige Anschrift des leistenden Unternehmers und des Leistungsempfängers, 2. die dem leistenden Unternehmer vom Finanzamt erteilte Steuernummer oder die ihm vom Bundeszentralamt für Steuern erteilte Umsatzsteuer-Identi fi kationsnummer, 3. das Ausstellungsdatum, 4. eine fortlaufende Nummer mit einer oder mehreren Zahlenreihen, die zur Identi fi zierung der Rechnung vom Rechnungsaussteller einmalig vergeben wird (Rechnungsnummer), 1. Ausgangslage 2. Rechtsgrundlage 1. Abgrenzung W / D 2. Abnahme 3. Prüfbarkeit / Zugang 4. Inhalt 3. Verzug 1. Grundlagen 2. Mahnung 3. Verzugsschaden 4. Gerichtl. Geltendmachung 1. Mahnbescheid 2. Gericht 3. Stress 4. Vermeidung von Stress 5. Forderungsabwicklung 6. Inkassounternehmen 7. Factoring 8. Ende
  15. FileMaker Konferenz | Hamburg | 22.-24. Juni 2022 Rechnungen und Inkasso - RA Christoph Kluss Forderungsmanagement Inhalt der Rechnung: 1. den vollständigen Namen und die vollständige Anschrift des leistenden Unternehmers und des Leistungsempfängers, 2. die dem leistenden Unternehmer vom Finanzamt erteilte Steuernummer oder die ihm vom Bundeszentralamt für Steuern erteilte Umsatzsteuer-Identi fi kationsnummer, 3. das Ausstellungsdatum, 4. eine fortlaufende Nummer mit einer oder mehreren Zahlenreihen, die zur Identi fi zierung der Rechnung vom Rechnungsaussteller einmalig vergeben wird (Rechnungsnummer), 5. die Menge und die Art (handelsübliche Bezeichnung) der gelieferten Gegenstände oder den Umfang und die Art der sonstigen Leistung, 1. Ausgangslage 2. Rechtsgrundlage 1. Abgrenzung W / D 2. Abnahme 3. Prüfbarkeit / Zugang 4. Inhalt 3. Verzug 1. Grundlagen 2. Mahnung 3. Verzugsschaden 4. Gerichtl. Geltendmachung 1. Mahnbescheid 2. Gericht 3. Stress 4. Vermeidung von Stress 5. Forderungsabwicklung 6. Inkassounternehmen 7. Factoring 8. Ende
  16. FileMaker Konferenz | Hamburg | 22.-24. Juni 2022 Rechnungen und Inkasso - RA Christoph Kluss Forderungsmanagement Inhalt der Rechnung: 1. den vollständigen Namen und die vollständige Anschrift des leistenden Unternehmers und des Leistungsempfängers, 2. die dem leistenden Unternehmer vom Finanzamt erteilte Steuernummer oder die ihm vom Bundeszentralamt für Steuern erteilte Umsatzsteuer-Identi fi kationsnummer, 3. das Ausstellungsdatum, 4. eine fortlaufende Nummer mit einer oder mehreren Zahlenreihen, die zur Identi fi zierung der Rechnung vom Rechnungsaussteller einmalig vergeben wird (Rechnungsnummer), 5. die Menge und die Art (handelsübliche Bezeichnung) der gelieferten Gegenstände oder den Umfang und die Art der sonstigen Leistung, 6. den Zeitpunkt der Lieferung oder sonstigen Leistung 1. Ausgangslage 2. Rechtsgrundlage 1. Abgrenzung W / D 2. Abnahme 3. Prüfbarkeit / Zugang 4. Inhalt 3. Verzug 1. Grundlagen 2. Mahnung 3. Verzugsschaden 4. Gerichtl. Geltendmachung 1. Mahnbescheid 2. Gericht 3. Stress 4. Vermeidung von Stress 5. Forderungsabwicklung 6. Inkassounternehmen 7. Factoring 8. Ende
  17. FileMaker Konferenz | Hamburg | 22.-24. Juni 2022 Rechnungen und Inkasso - RA Christoph Kluss Forderungsmanagement Inhalt der Rechnung: 1. den vollständigen Namen und die vollständige Anschrift des leistenden Unternehmers und des Leistungsempfängers, 2. die dem leistenden Unternehmer vom Finanzamt erteilte Steuernummer oder die ihm vom Bundeszentralamt für Steuern erteilte Umsatzsteuer-Identi fi kationsnummer, 3. das Ausstellungsdatum, 4. eine fortlaufende Nummer mit einer oder mehreren Zahlenreihen, die zur Identi fi zierung der Rechnung vom Rechnungsaussteller einmalig vergeben wird (Rechnungsnummer), 5. die Menge und die Art (handelsübliche Bezeichnung) der gelieferten Gegenstände oder den Umfang und die Art der sonstigen Leistung, 6. den Zeitpunkt der Lieferung oder sonstigen Leistung, 7. das nach Umsatzsteuersätzen und einzelnen Steuerbefreiungen aufgeschlüsselte Entgelt für die Lieferung oder sonstige Leistung (§ 10) sowie jede im Voraus vereinbarte Minderung des Entgelts, sofern sie nicht bereits im Entgelt berücksichtigt ist, 1. Ausgangslage 2. Rechtsgrundlage 1. Abgrenzung W / D 2. Abnahme 3. Prüfbarkeit / Zugang 4. Inhalt 3. Verzug 1. Grundlagen 2. Mahnung 3. Verzugsschaden 4. Gerichtl. Geltendmachung 1. Mahnbescheid 2. Gericht 3. Stress 4. Vermeidung von Stress 5. Forderungsabwicklung 6. Inkassounternehmen 7. Factoring 8. Ende
  18. FileMaker Konferenz | Hamburg | 22.-24. Juni 2022 Rechnungen und Inkasso - RA Christoph Kluss Forderungsmanagement Inhalt der Rechnung: 1. den vollständigen Namen und die vollständige Anschrift des leistenden Unternehmers und des Leistungsempfängers, 2. die dem leistenden Unternehmer vom Finanzamt erteilte Steuernummer oder die ihm vom Bundeszentralamt für Steuern erteilte Umsatzsteuer-Identi fi kationsnummer, 3. das Ausstellungsdatum, 4. eine fortlaufende Nummer mit einer oder mehreren Zahlenreihen, die zur Identi fi zierung der Rechnung vom Rechnungsaussteller einmalig vergeben wird (Rechnungsnummer), 5. die Menge und die Art (handelsübliche Bezeichnung) der gelieferten Gegenstände oder den Umfang und die Art der sonstigen Leistung, 6. den Zeitpunkt der Lieferung oder sonstigen Leistung; in den Fällen des Absatzes 5 Satz 1 den Zeitpunkt der Vereinnahmung des Entgelts oder eines Teils des Entgelts, sofern der Zeitpunkt der Vereinnahmung feststeht und nicht mit dem Ausstellungsdatum der Rechnung übereinstimmt, 7. das nach Umsatzsteuersätzen und einzelnen Steuerbefreiungen aufgeschlüsselte Entgelt für die Lieferung oder sonstige Leistung (§ 10) sowie jede im Voraus vereinbarte Minderung des Entgelts, sofern sie nicht bereits im Entgelt berücksichtigt ist, 8. den anzuwendenden Umsatzsteuersatz sowie den auf das Entgelt entfallenden Steuerbetrag oder im Fall einer Steuerbefreiung einen Hinweis darauf, dass für die Lieferung oder sonstige Leistung eine Steuerbefreiung gilt, 1. Ausgangslage 2. Rechtsgrundlage 1. Abgrenzung W / D 2. Abnahme 3. Prüfbarkeit / Zugang 4. Inhalt 3. Verzug 1. Grundlagen 2. Mahnung 3. Verzugsschaden 4. Gerichtl. Geltendmachung 1. Mahnbescheid 2. Gericht 3. Stress 4. Vermeidung von Stress 5. Forderungsabwicklung 6. Inkassounternehmen 7. Factoring 8. Ende
  19. FileMaker Konferenz | Hamburg | 22.-24. Juni 2022 Rechnungen und Inkasso - RA Christoph Kluss Forderungsmanagement Inhalt der Rechnung: 8. den anzuwendenden Umsatzsteuersatz sowie den auf das Entgelt entfallenden Steuerbetrag oder im Fall einer Steuerbefreiung einen Hinweis darauf, dass für die Lieferung oder sonstige Leistung eine Steuerbefreiung gilt, Unterschied UMSATZsteuer zu MEHRWERTsteuer ? USt MwSt Siehe oben Folie 10. 1. Ausgangslage 2. Rechtsgrundlage 1. Abgrenzung W / D 2. Abnahme 3. Prüfbarkeit / Zugang 4. Inhalt 3. Verzug 1. Grundlagen 2. Mahnung 3. Verzugsschaden 4. Gerichtl. Geltendmachung 1. Mahnbescheid 2. Gericht 3. Stress 4. Vermeidung von Stress 5. Forderungsabwicklung 6. Inkassounternehmen 7. Factoring 8. Ende
  20. FileMaker Konferenz | Hamburg | 22.-24. Juni 2022 Rechnungen und Inkasso - RA Christoph Kluss Forderungsmanagement UMSATZsteuer oder MEHRWERTsteuer Deutschland: § 1 UStG Österreich: § 1 UStG 1994 Schweiz: Art. 1 MWSTG Liechtenstein: Art. 1 MWSTG 1. Ausgangslage 2. Rechtsgrundlage 1. Abgrenzung W / D 2. Abnahme 3. Prüfbarkeit / Zugang 4. Inhalt 3. Verzug 1. Grundlagen 2. Mahnung 3. Verzugsschaden 4. Gerichtl. Geltendmachung 1. Mahnbescheid 2. Gericht 3. Stress 4. Vermeidung von Stress 5. Forderungsabwicklung 6. Inkassounternehmen 7. Factoring 8. Ende
  21. FileMaker Konferenz | Hamburg | 22.-24. Juni 2022 Rechnungen und Inkasso - RA Christoph Kluss Forderungsmanagement UMSATZsteuer oder MEHRWERTsteuer Umsatzsteuer versteuert den gesamten UMSATZ. Mehrwertsteuer versteuert die Differenz zwischen Einkauf und dem durch den Betrieb erbrachten MEHRWERT 1. Ausgangslage 2. Rechtsgrundlage 1. Abgrenzung W / D 2. Abnahme 3. Prüfbarkeit / Zugang 4. Inhalt 3. Verzug 1. Grundlagen 2. Mahnung 3. Verzugsschaden 4. Gerichtl. Geltendmachung 1. Mahnbescheid 2. Gericht 3. Stress 4. Vermeidung von Stress 5. Forderungsabwicklung 6. Inkassounternehmen 7. Factoring 8. Ende
  22. FileMaker Konferenz | Hamburg | 22.-24. Juni 2022 Rechnungen und Inkasso - RA Christoph Kluss Forderungsmanagement Inhalt der Rechnung: 1. den vollständigen Namen und die vollständige Anschrift des leistenden Unternehmers und des Leistungsempfängers, 2. die dem leistenden Unternehmer vom Finanzamt erteilte Steuernummer oder die ihm vom Bundeszentralamt für Steuern erteilte Umsatzsteuer-Identi fi kationsnummer, 3. das Ausstellungsdatum, 4. eine fortlaufende Nummer mit einer oder mehreren Zahlenreihen, die zur Identi fi zierung der Rechnung vom Rechnungsaussteller einmalig vergeben wird (Rechnungsnummer), 5. die Menge und die Art (handelsübliche Bezeichnung) der gelieferten Gegenstände oder den Umfang und die Art der sonstigen Leistung, 6. den Zeitpunkt der Lieferung oder sonstigen Leistung; in den Fällen des Absatzes 5 Satz 1 den Zeitpunkt der Vereinnahmung des Entgelts oder eines Teils des Entgelts, sofern der Zeitpunkt der Vereinnahmung feststeht und nicht mit dem Ausstellungsdatum der Rechnung übereinstimmt, 7. das nach Steuersätzen und einzelnen Steuerbefreiungen aufgeschlüsselte Entgelt für die Lieferung oder sonstige Leistung (§ 10) sowie jede im Voraus vereinbarte Minderung des Entgelts, sofern sie nicht bereits im Entgelt berücksichtigt ist, 8. den anzuwendenden Steuersatz sowie den auf das Entgelt entfallenden Steuerbetrag oder im Fall einer Steuerbefreiung einen Hinweis darauf, dass für die Lieferung oder sonstige Leistung eine Steuerbefreiung gilt, 9. in den Fällen der Ausstellung der Rechnung durch den Leistungsempfänger oder durch einen von ihm beauftragten Dritten gemäß Absatz 2 Satz 2 die Angabe „Gutschrift”. 1. Ausgangslage 2. Rechtsgrundlage 1. Abgrenzung W / D 2. Abnahme 3. Prüfbarkeit / Zugang 4. Inhalt 3. Verzug 1. Grundlagen 2. Mahnung 3. Verzugsschaden 4. Gerichtl. Geltendmachung 1. Mahnbescheid 2. Gericht 3. Stress 4. Vermeidung von Stress 5. Forderungsabwicklung 6. Inkassounternehmen 7. Factoring 8. Ende
  23. FileMaker Konferenz | Hamburg | 22.-24. Juni 2022 Rechnungen und Inkasso - RA Christoph Kluss Forderungsmanagement Inhalt der Rechnung: 1. den vollständigen Namen und die vollständige Anschrift des leistenden Unternehmers und des Leistungsempfängers, 2. die dem leistenden Unternehmer vom Finanzamt erteilte Steuernummer oder die ihm vom Bundeszentralamt für Steuern erteilte Umsatzsteuer-Identi fi kationsnummer, 3. das Ausstellungsdatum, 4. eine fortlaufende Nummer mit einer oder mehreren Zahlenreihen, die zur Identi fi zierung der Rechnung vom Rechnungsaussteller einmalig vergeben wird (Rechnungsnummer), 5. die Menge und die Art (handelsübliche Bezeichnung) der gelieferten Gegenstände oder den Umfang und die Art der sonstigen Leistung, 6. den Zeitpunkt der Lieferung oder sonstigen Leistung; in den Fällen des Absatzes 5 Satz 1 den Zeitpunkt der Vereinnahmung des Entgelts oder eines Teils des Entgelts, sofern der Zeitpunkt der Vereinnahmung feststeht und nicht mit dem Ausstellungsdatum der Rechnung übereinstimmt, 7. das nach Steuersätzen und einzelnen Steuerbefreiungen aufgeschlüsselte Entgelt für die Lieferung oder sonstige Leistung (§ 10) sowie jede im Voraus vereinbarte Minderung des Entgelts, sofern sie nicht bereits im Entgelt berücksichtigt ist, 8. den anzuwendenden Steuersatz sowie den auf das Entgelt entfallenden Steuerbetrag oder im Fall einer Steuerbefreiung einen Hinweis darauf, dass für die Lieferung oder sonstige Leistung eine Steuerbefreiung gilt, 9. in den Fällen der Ausstellung der Rechnung durch den Leistungsempfänger oder durch einen von ihm beauftragten Dritten gemäß Absatz 2 Satz 2 die Angabe „Gutschrift”. 10. „Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers, wenn der Unternehmer seinen Sitz, seine Geschäftsleitung, eine Betriebsstätte, von der aus der Umsatz ausgeführt wird, oder in Ermangelung eines Sitzes seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Inland und führt er einen Umsatz in einem anderen Mitgliedstaat aus, 1. Ausgangslage 2. Rechtsgrundlage 1. Abgrenzung W / D 2. Abnahme 3. Prüfbarkeit / Zugang 4. Inhalt 3. Verzug 1. Grundlagen 2. Mahnung 3. Verzugsschaden 4. Gerichtl. Geltendmachung 1. Mahnbescheid 2. Gericht 3. Stress 4. Vermeidung von Stress 5. Forderungsabwicklung 6. Inkassounternehmen 7. Factoring 8. Ende
  24. FileMaker Konferenz | Hamburg | 22.-24. Juni 2022 Rechnungen und Inkasso - RA Christoph Kluss Forderungsmanagement Verzug • D: § 286 BGB • A: §§ 918, 1334 AGBG • CH: Art 102 OR Voraussetzung: • Fälligkeit • Mahnung 1. Ausgangslage 2. Rechtsgrundlage 1. Abgrenzung W / D 2. Abnahme 3. Prüfbarkeit / Zugang 4. Inhalt 3. Verzug 1. Grundlagen 2. Mahnung 3. Verzugsschaden 4. Gerichtl. Geltendmachung 1. Mahnbescheid 2. Gericht 3. Stress 4. Vermeidung von Stress 5. Forderungsabwicklung 6. Inkassounternehmen 7. Factoring 8. Ende
  25. FileMaker Konferenz | Hamburg | 22.-24. Juni 2022 Rechnungen und Inkasso - RA Christoph Kluss Forderungsmanagement Verzug • Mahnungsinhalt • Erinnerung notwendig? • Wann Mahnung ? • Wie lange Fristsetzung ? • Anzahl Mahnungen ? • Zugang der Mahnung 1. Ausgangslage 2. Rechtsgrundlage 1. Abgrenzung W / D 2. Abnahme 3. Prüfbarkeit / Zugang 4. Inhalt 3. Verzug 1. Grundlagen 2. Mahnung 3. Verzugsschaden 4. Gerichtl. Geltendmachung 1. Mahnbescheid 2. Gericht 3. Stress 4. Vermeidung von Stress 5. Forderungsabwicklung 6. Inkassounternehmen 7. Factoring 8. Ende
  26. FileMaker Konferenz | Hamburg | 22.-24. Juni 2022 Rechnungen und Inkasso - RA Christoph Kluss Forderungsmanagement Mahnung entbehrlich, wenn • Leistung nach dem Kalender bestimmt ist • der Leistung ein Ereignis vorauszugehen hat und eine angemessene Zeit für die Leistung in der Weise bestimmt ist, dass sie sich von dem Ereignis an nach dem Kalender berechnen lässt, • der Schuldner die Leistung ernsthaft und endgültig verweigert, • aus besonderen Gründen unter Abwägung der beiderseitigen Interessen der sofortige Eintritt des Verzugs gerechtfertigt ist. 1. Ausgangslage 2. Rechtsgrundlage 1. Abgrenzung W / D 2. Abnahme 3. Prüfbarkeit / Zugang 4. Inhalt 3. Verzug 1. Grundlagen 2. Mahnung 3. Verzugsschaden 4. Gerichtl. Geltendmachung 1. Mahnbescheid 2. Gericht 3. Stress 4. Vermeidung von Stress 5. Forderungsabwicklung 6. Inkassounternehmen 7. Factoring 8. Ende
  27. FileMaker Konferenz | Hamburg | 22.-24. Juni 2022 Rechnungen und Inkasso - RA Christoph Kluss Forderungsmanagement Verzugsschaden • Anwaltskosten • Inkassounternehmen • Zinsen + Verzugspauschale D A CH Norm § 288 BGB § 1000 ABGB Art. 104 OG Zinsen Privat 5% über Basis 4% 5% Zinsen Unternehmen 9 % über Basis 9,2 % über Basis 5% Höherer Zins Ja, Nachweis Ja, Nachweis Ja, Nachweis Zinseszins Nein Ja, ab Gericht Nein Pauschalschaden § 288 Abs. 5 BGB EUR 40,00 § 458 UGB EUR 40,00 Nur Verzugsschaden 1. Ausgangslage 2. Rechtsgrundlage 1. Abgrenzung W / D 2. Abnahme 3. Prüfbarkeit / Zugang 4. Inhalt 3. Verzug 1. Grundlagen 2. Mahnung 3. Verzugsschaden 4. Gerichtl. Geltendmachung 1. Mahnbescheid 2. Gericht 3. Stress 4. Vermeidung von Stress 5. Forderungsabwicklung 6. Inkassounternehmen 7. Factoring 8. Ende
  28. FileMaker Konferenz | Hamburg | 22.-24. Juni 2022 Rechnungen und Inkasso - RA Christoph Kluss Forderungsmanagement Gerichtliche Geltendmachung • Mahnbescheid - Hintergrund und Sinn • Mahnbescheid • D: Ja • A: Ja, wenn < EUR 75.000,- • CH: Ja 1. Ausgangslage 2. Rechtsgrundlage 1. Abgrenzung W / D 2. Abnahme 3. Prüfbarkeit / Zugang 4. Inhalt 3. Verzug 1. Grundlagen 2. Mahnung 3. Verzugsschaden 4. Gerichtl. Geltendmachung 1. Mahnbescheid 2. Gericht 3. Stress 4. Vermeidung von Stress 5. Forderungsabwicklung 6. Inkassounternehmen 7. Factoring 8. Ende
  29. FileMaker Konferenz | Hamburg | 22.-24. Juni 2022 Rechnungen und Inkasso - RA Christoph Kluss Forderungsmanagement Gerichtliche Geltendmachung • Klageverfahren • Dauer (Gütetermin) • Beweis • Beweisverfahren • Kosten • Vergleich Forderungsmanagement 1. Ausgangslage 2. Rechtsgrundlage 1. Abgrenzung W / D 2. Abnahme 3. Prüfbarkeit / Zugang 4. Inhalt 3. Verzug 1. Grundlagen 2. Mahnung 3. Verzugsschaden 4. Gerichtl. Geltendmachung 1. Mahnbescheid 2. Gericht 3. Stress 4. Vermeidung von Stress 5. Forderungsabwicklung 6. Inkassounternehmen 7. Factoring 8. Ende
  30. FileMaker Konferenz | Hamburg | 22.-24. Juni 2022 Rechnungen und Inkasso - RA Christoph Kluss Forderungsmanagement Gerichtliche Geltendmachung • Stress • Zeit und Kosten • Kostenquotelung bei Vergleich 1. Ausgangslage 2. Rechtsgrundlage 1. Abgrenzung W / D 2. Abnahme 3. Prüfbarkeit / Zugang 4. Inhalt 3. Verzug 1. Grundlagen 2. Mahnung 3. Verzugsschaden 4. Gerichtl. Geltendmachung 1. Mahnbescheid 2. Gericht 3. Stress 4. Vermeidung von Stress 5. Forderungsabwicklung 6. Inkassounternehmen 7. Factoring 8. Ende
  31. FileMaker Konferenz | Hamburg | 22.-24. Juni 2022 Rechnungen und Inkasso - RA Christoph Kluss Forderungsmanagement Vermeidung von Stress • Abschlagszahlung bereits im Angebot vereinbaren • Abschlag nach Teilerfolgen • Abschlag nach Zeit • Lizenzübertragung und auch Nutzungsrecht nach vollständiger Zahlung des vereinbarten Werklohns 1. Ausgangslage 2. Rechtsgrundlage 1. Abgrenzung W / D 2. Abnahme 3. Prüfbarkeit / Zugang 4. Inhalt 3. Verzug 1. Grundlagen 2. Mahnung 3. Verzugsschaden 4. Gerichtl. Geltendmachung 1. Mahnbescheid 2. Gericht 3. Stress 4. Vermeidung von Stress 5. Forderungsabwicklung 6. Inkassounternehmen 7. Factoring 8. Ende
  32. FileMaker Konferenz | Hamburg | 22.-24. Juni 2022 Rechnungen und Inkasso - RA Christoph Kluss Forderungsmanagement Sinnvolle Forderungsabwicklung • Genaue Rechnungsstellung 1. Ausgangslage 2. Rechtsgrundlage 1. Abgrenzung W / D 2. Abnahme 3. Prüfbarkeit / Zugang 4. Inhalt 3. Verzug 1. Grundlagen 2. Mahnung 3. Verzugsschaden 4. Gerichtl. Geltendmachung 1. Mahnbescheid 2. Gericht 3. Stress 4. Vermeidung von Stress 5. Forderungsabwicklung 6. Inkassounternehmen 7. Factoring 8. Ende
  33. FileMaker Konferenz | Hamburg | 22.-24. Juni 2022 Rechnungen und Inkasso - RA Christoph Kluss Forderungsmanagement Sinnvolle Forderungsabwicklung • Genaue Rechnungsstellung • Per Post UND per Email (Zugangsnachweis liegt beim Gläubiger) • 1. Ausgangslage 2. Rechtsgrundlage 1. Abgrenzung W / D 2. Abnahme 3. Prüfbarkeit / Zugang 4. Inhalt 3. Verzug 1. Grundlagen 2. Mahnung 3. Verzugsschaden 4. Gerichtl. Geltendmachung 1. Mahnbescheid 2. Gericht 3. Stress 4. Vermeidung von Stress 5. Forderungsabwicklung 6. Inkassounternehmen 7. Factoring 8. Ende
  34. FileMaker Konferenz | Hamburg | 22.-24. Juni 2022 Rechnungen und Inkasso - RA Christoph Kluss Forderungsmanagement Sinnvolle Forderungsabwicklung • Genaue Rechnungsstellung • Per Post UND per Email (Zugangsnachweis liegt beim Gläubiger) • Nach 4 Wochen Erinnerung UND tel. Anfrage 1. Ausgangslage 2. Rechtsgrundlage 1. Abgrenzung W / D 2. Abnahme 3. Prüfbarkeit / Zugang 4. Inhalt 3. Verzug 1. Grundlagen 2. Mahnung 3. Verzugsschaden 4. Gerichtl. Geltendmachung 1. Mahnbescheid 2. Gericht 3. Stress 4. Vermeidung von Stress 5. Forderungsabwicklung 6. Inkassounternehmen 7. Factoring 8. Ende
  35. FileMaker Konferenz | Hamburg | 22.-24. Juni 2022 Rechnungen und Inkasso - RA Christoph Kluss Forderungsmanagement Sinnvolle Forderungsabwicklung • Genaue Rechnungsstellung • Per Post UND per Email (Zugangsnachweis liegt beim Gläubiger) • Nach 4 Wochen Erinnerung UND tel. Anfrage • Nach weiteren 2 Wochen Mahnung - Frist 10 Tage 1. Ausgangslage 2. Rechtsgrundlage 1. Abgrenzung W / D 2. Abnahme 3. Prüfbarkeit / Zugang 4. Inhalt 3. Verzug 1. Grundlagen 2. Mahnung 3. Verzugsschaden 4. Gerichtl. Geltendmachung 1. Mahnbescheid 2. Gericht 3. Stress 4. Vermeidung von Stress 5. Forderungsabwicklung 6. Inkassounternehmen 7. Factoring 8. Ende
  36. FileMaker Konferenz | Hamburg | 22.-24. Juni 2022 Rechnungen und Inkasso - RA Christoph Kluss Forderungsmanagement Sinnvolle Forderungsabwicklung • Genaue Rechnungsstellung • Per Post UND per Email (Zugangsnachweis liegt beim Gläubiger) • Nach 4 Wochen Erinnerung UND tel. Anfrage • Nach weiteren 2 Wochen Mahnung - Frist 10 Tage • Keine weitere Mahnung ! • 1. Ausgangslage 2. Rechtsgrundlage 1. Abgrenzung W / D 2. Abnahme 3. Prüfbarkeit / Zugang 4. Inhalt 3. Verzug 1. Grundlagen 2. Mahnung 3. Verzugsschaden 4. Gerichtl. Geltendmachung 1. Mahnbescheid 2. Gericht 3. Stress 4. Vermeidung von Stress 5. Forderungsabwicklung 6. Inkassounternehmen 7. Factoring 8. Ende
  37. FileMaker Konferenz | Hamburg | 22.-24. Juni 2022 Rechnungen und Inkasso - RA Christoph Kluss Forderungsmanagement Sinnvolle Forderungsabwicklung • Genaue Rechnungsstellung • Per Post UND per Email (Zugangsnachweis liegt beim Gläubiger) • Nach 4 Wochen Erinnerung UND tel. Anfrage • Nach weiteren 2 Wochen Mahnung - Frist 10 Tage • Keine weitere Mahnung ! • Danach Anwalt beauftragen Forderungsmanagement 1. Ausgangslage 2. Rechtsgrundlage 1. Abgrenzung W / D 2. Abnahme 3. Prüfbarkeit / Zugang 4. Inhalt 3. Verzug 1. Grundlagen 2. Mahnung 3. Verzugsschaden 4. Gerichtl. Geltendmachung 1. Mahnbescheid 2. Gericht 3. Stress 4. Vermeidung von Stress 5. Forderungsabwicklung 6. Inkassounternehmen 7. Factoring 8. Ende
  38. FileMaker Konferenz | Hamburg | 22.-24. Juni 2022 Rechnungen und Inkasso - RA Christoph Kluss Forderungsmanagement Sinnvolle Forderungsabwicklung • Genaue Rechnungsstellung • Per Post UND per Email (Zugangsnachweis liegt beim Gläubiger) • Nach 4 Wochen Erinnerung UND tel. Anfrage • Nach weiteren 2 Wochen Mahnung - Frist 10 Tage • Keine weitere Mahnung ! • Danach Anwalt beauftragen • Anwalt kontrollieren Forderungsmanagement 1. Ausgangslage 2. Rechtsgrundlage 1. Abgrenzung W / D 2. Abnahme 3. Prüfbarkeit / Zugang 4. Inhalt 3. Verzug 1. Grundlagen 2. Mahnung 3. Verzugsschaden 4. Gerichtl. Geltendmachung 1. Mahnbescheid 2. Gericht 3. Stress 4. Vermeidung von Stress 5. Forderungsabwicklung 6. Inkassounternehmen 7. Factoring 8. Ende
  39. FileMaker Konferenz | Hamburg | 22.-24. Juni 2022 Rechnungen und Inkasso - RA Christoph Kluss Forderungsmanagement Sinnvolle Forderungsabwicklung • Genaue Rechnungsstellung • Per Post UND per Email (Zugangsnachweis liegt beim Gläubiger) • Nach 4 Wochen Erinnerung UND tel. Anfrage • Nach weiteren 2 Wochen Mahnung - Frist 10 Tage • Keine weitere Mahnung ! • Danach Anwalt beauftragen • Anwalt kontrollieren - Auftrag gerichtliche Geltendmachung, wenn keine Insolvenz Forderungsmanagement 1. Ausgangslage 2. Rechtsgrundlage 1. Abgrenzung W / D 2. Abnahme 3. Prüfbarkeit / Zugang 4. Inhalt 3. Verzug 1. Grundlagen 2. Mahnung 3. Verzugsschaden 4. Gerichtl. Geltendmachung 1. Mahnbescheid 2. Gericht 3. Stress 4. Vermeidung von Stress 5. Forderungsabwicklung 6. Inkassounternehmen 7. Factoring 8. Ende
  40. FileMaker Konferenz | Hamburg | 22.-24. Juni 2022 Rechnungen und Inkasso - RA Christoph Kluss Forderungsmanagement Inkassounternehmen • Vorteil: • Schnelle Abwicklung, weil spezialisiert • Nachteile: • Kosten werden nicht immer ersetzt. • Weigert sich der Schuldner zur Zahlung, muss doch noch ein Anwalt eingeschaltet und bezahlt werden. Mehrkosten werden in der Regel nicht erstattet. 1. Ausgangslage 2. Rechtsgrundlage 1. Abgrenzung W / D 2. Abnahme 3. Prüfbarkeit / Zugang 4. Inhalt 3. Verzug 1. Grundlagen 2. Mahnung 3. Verzugsschaden 4. Gerichtl. Geltendmachung 1. Mahnbescheid 2. Gericht 3. Stress 4. Vermeidung von Stress 5. Forderungsabwicklung 6. Inkassounternehmen 7. Factoring 8. Ende
  41. FileMaker Konferenz | Hamburg | 22.-24. Juni 2022 Rechnungen und Inkasso - RA Christoph Kluss Forderungsmanagement Factoring • Echtes Factoring: • Vollständige Forderungsabtretung • Hohe Abschläge, weil Factoring das vollständige Risiko übernimmt. • Unechtes Factoring: • Forderungsabtretung unter au fl ösender Bedingung bis zur Zahlungsunfähigkeit. • Unsicherheit, weil bei Zahlungsunfähigkeit auch die Kosten des Factoring übernommen werden müssen. 1. Ausgangslage 2. Rechtsgrundlage 1. Abgrenzung W / D 2. Abnahme 3. Prüfbarkeit / Zugang 4. Inhalt 3. Verzug 1. Grundlagen 2. Mahnung 3. Verzugsschaden 4. Gerichtl. Geltendmachung 1. Mahnbescheid 2. Gericht 3. Stress 4. Vermeidung von Stress 5. Forderungsabwicklung 6. Inkassounternehmen 7. Factoring 8. Ende
  42. FileMaker Konferenz | Hamburg | 22.-24. Juni 2022 Titel Vortrag - Name Sprecher Vielen Dank unseren Sponsoren
Advertisement