Christoph Kluss erörtert an der FileMaker Konferenz 2016 in Salzburg die Unterschiede zwischen der Auftragsprogrammierung oder Scheinselbstständigkeit.
FMK2016 - Christoph Kluss - Auftragsprogrammierung oder Scheinselbstständigkeit Teil 1
1. 7. FileMaker Konferenz | Salzburg | 13.-15. Oktober 2016
Auftragsprogrammierung oder Scheinselbstständigkeit?Übersicht
Auftragsprogrammierung oder Scheinselbstständigkeit?
Ein Vortrag von
Rechtsanwalt Christoph Kluss
RAe Haaß & Kluss
Martorffstr. 5
D 60320 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 562095
lawoffice@t-online.de
1
1. Einleitung
2. Über den Sprecher
3. Grundsätzliches
3.1. Vorteil AG
3.2. Vorteil AN
4. Abgrenzung
4.1. Werkvertrag
4.2. Dienstvertrag
4.3. Arbeitsvertrag
4.4. Auslegung
4.5. Konsequenz
5. Scheinselbständigkeit
6. Abgrenzung
6.1. Kriterien
6.2. Argumente für fM
6.3. Argumente gegen fM
6.4. Übersicht
7. Verfahren der Renten- u.
Sozialversicherung
8. Konsequenzen
8.1. Arbeitsrecht
8.2. Steuerrecht
8.3. Sozialrecht
8.4. Strafrecht
9. Verteidigung
10. Vertragsgestaltung
11. Literatur
12. Sponsoren
2. 7. FileMaker Konferenz | Salzburg | 13.-15. Oktober 2016
Übersicht Auftragsprogrammierung oder Scheinselbstständigkeit?
RAe Haaß & Kluss
+49 69 562095
Über den Sprecher
• Baujahr 1962
• Verheiratet - 2 Kinder (♀25 / ♂22)
• Rechtsanwalt seit 1990 überwiegend im Bereich gewerblicher
Rechtsschutz und Urheberrecht, IT-Recht, Arbeitsrecht und
Unternehmensberatung in eigener Anwaltskanzlei mit einem
weiteren Partner.
• Dozent an der Bankakademie zur Ausbildung zum Bankfachwirt.
• Prüfer an der IHK Frankfurt am Main im Bereich des Bankrechts.
• Komplette Anwaltssoftware selbst erstellt auf FMPro - begonnen
1995 mit FM 3.0. Zur Zeit mit 8 Arbeitsplätzen auf FMPro 15 und
FMPro-Server mit eigener „staatlich geprüfter“ Buchhaltung auf
Basis FMPro.
2
1. Einleitung
2. Über den Sprecher
3. Grundsätzliches
3.1. Vorteil AG
3.2. Vorteil AN
4. Abgrenzung
4.1. Werkvertrag
4.2. Dienstvertrag
4.3. Arbeitsvertrag
4.4. Auslegung
4.5. Konsequenz
5. Scheinselbständigkeit
6. Abgrenzung
6.1. Kriterien
6.2. Argumente für fM
6.3. Argumente gegen fM
6.4. Übersicht
7. Verfahren der Renten- u.
Sozialversicherung
8. Konsequenzen
8.1. Arbeitsrecht
8.2. Steuerrecht
8.3. Sozialrecht
8.4. Strafrecht
9. Verteidigung
10. Vertragsgestaltung
11. Literatur
12. Sponsoren
3. 7. FileMaker Konferenz | Salzburg | 13.-15. Oktober 2016
Übersicht Auftragsprogrammierung oder Scheinselbstständigkeit?
RAe Haaß & Kluss
+49 69 562095
Grundsätzliches
Auftragsprogrammierung im Rahmen „Freier Mitarbeit“ ist
für Auftraggeber und Auftragnehmer von großem Vorteil:
Win-Win-Situation
3
1. Einleitung
2. Über den Sprecher
3. Grundsätzliches
3.1. Vorteil AG
3.2. Vorteil AN
4. Abgrenzung
4.1. Werkvertrag
4.2. Dienstvertrag
4.3. Arbeitsvertrag
4.4. Auslegung
4.5. Konsequenz
5. Scheinselbständigkeit
6. Abgrenzung
6.1. Kriterien
6.2. Argumente für fM
6.3. Argumente gegen fM
6.4. Übersicht
7. Verfahren der Renten- u.
Sozialversicherung
8. Konsequenzen
8.1. Arbeitsrecht
8.2. Steuerrecht
8.3. Sozialrecht
8.4. Strafrecht
9. Verteidigung
10. Vertragsgestaltung
11. Literatur
12. Sponsoren
4. 7. FileMaker Konferenz | Salzburg | 13.-15. Oktober 2016
Übersicht Auftragsprogrammierung oder Scheinselbstständigkeit?
RAe Haaß & Kluss
+49 69 562095
Grundsätzliches
Für den Auftraggeber:
• Freie Mitarbeiter haben keinen Urlaub
• Freie Mitarbeiter sind nie krank
• Freie Mitarbeiter haben keinen Kündigungsschutz
• Freie Mitarbeiter schulden Erfolg
Aber …
4
1. Einleitung
2. Über den Sprecher
3. Grundsätzliches
3.1. Vorteil AG
3.2. Vorteil AN
4. Abgrenzung
4.1. Werkvertrag
4.2. Dienstvertrag
4.3. Arbeitsvertrag
4.4. Auslegung
4.5. Konsequenz
5. Scheinselbständigkeit
6. Abgrenzung
6.1. Kriterien
6.2. Argumente für fM
6.3. Argumente gegen fM
6.4. Übersicht
7. Verfahren der Renten- u.
Sozialversicherung
8. Konsequenzen
8.1. Arbeitsrecht
8.2. Steuerrecht
8.3. Sozialrecht
8.4. Strafrecht
9. Verteidigung
10. Vertragsgestaltung
11. Literatur
12. Sponsoren
5. 7. FileMaker Konferenz | Salzburg | 13.-15. Oktober 2016
Übersicht Auftragsprogrammierung oder Scheinselbstständigkeit?
RAe Haaß & Kluss
+49 69 562095
Grundsätzliches
Für den Auftragnehmer:
• Keine Abzüge für Kranken- und Rentenversicherung.
• Gewinne können durch „Kosten“ verschleiert werden. Damit
entstehen geringere steuerliche Abzüge.
• Vorsteuerabzug
• Freie Einteilung der Arbeitszeit.
• Freie Einteilung der Aufträge (Recht zur Ablehnung).
Aber …
5
1. Einleitung
2. Über den Sprecher
3. Grundsätzliches
3.1. Vorteil AG
3.2. Vorteil AN
4. Abgrenzung
4.1. Werkvertrag
4.2. Dienstvertrag
4.3. Arbeitsvertrag
4.4. Auslegung
4.5. Konsequenz
5. Scheinselbständigkeit
6. Abgrenzung
6.1. Kriterien
6.2. Argumente für fM
6.3. Argumente gegen fM
6.4. Übersicht
7. Verfahren der Renten- u.
Sozialversicherung
8. Konsequenzen
8.1. Arbeitsrecht
8.2. Steuerrecht
8.3. Sozialrecht
8.4. Strafrecht
9. Verteidigung
10. Vertragsgestaltung
11. Literatur
12. Sponsoren
6. 7. FileMaker Konferenz | Salzburg | 13.-15. Oktober 2016
Übersicht Auftragsprogrammierung oder Scheinselbstständigkeit?
RAe Haaß & Kluss
+49 69 562095
Abgrenzung Werk-/Dienstvertrag
Werkvertrag:
• Geschuldet wird Erfolg
• Wenn kein Erfolg der Programmierung, dann auch keine
Abnahme (Vorteil Auftraggeber).
• Fälligkeit des Werklohns erst nach Abnahme
• Wenn keine Abnahme, dann keine Zahlung (Vorteil Auftraggeber).
• Gewährleistungsanspruch
• Gewährleistungsanspruch auch noch nach zwei Jahren (Vorteil
Auftraggeber).
• Vorsteuerabzug und größere Einflussnahme auf das zu
versteuernde Einkommen (Vorteil beide Vertragspartner).
6
1. Einleitung
2. Über den Sprecher
3. Grundsätzliches
3.1. Vorteil AG
3.2. Vorteil AN
4. Abgrenzung
4.1. Werkvertrag
4.2. Dienstvertrag
4.3. Arbeitsvertrag
4.4. Auslegung
4.5. Konsequenz
5. Scheinselbständigkeit
6. Abgrenzung
6.1. Kriterien
6.2. Argumente für fM
6.3. Argumente gegen fM
6.4. Übersicht
7. Verfahren der Renten- u.
Sozialversicherung
8. Konsequenzen
8.1. Arbeitsrecht
8.2. Steuerrecht
8.3. Sozialrecht
8.4. Strafrecht
9. Verteidigung
10. Vertragsgestaltung
11. Literatur
12. Sponsoren
7. 7. FileMaker Konferenz | Salzburg | 13.-15. Oktober 2016
Übersicht Auftragsprogrammierung oder Scheinselbstständigkeit?
RAe Haaß & Kluss
+49 69 562095
Abgrenzung Werk-/Dienstvertrag
Dienstvertrag
• Geschuldet wird Tätigkeit (Vorteil Auftragnehmer, weil bereits die
Tätigkeit vergütet wird).
• Fälligkeit in wiederkehrenden Zahlungen (Vorteil Auftragnehmer,
weil keine Vorleistungspflicht).
• Keine Gewährleistung, sondern Anspruch nur auf
Tätigkeit nach Stand der Technik (Vorteil Auftragnehmer, weil keine
nachträgliche Haftung).
• Vorsteuerabzug und größere Einflussnahme auf das zu
versteuernde Einkommen (Vorteil beide Vertragspartner).
7
1. Einleitung
2. Über den Sprecher
3. Grundsätzliches
3.1. Vorteil AG
3.2. Vorteil AN
4. Abgrenzung
4.1. Werkvertrag
4.2. Dienstvertrag
4.3. Arbeitsvertrag
4.4. Auslegung
4.5. Konsequenz
5. Scheinselbständigkeit
6. Abgrenzung
6.1. Kriterien
6.2. Argumente für fM
6.3. Argumente gegen fM
6.4. Übersicht
7. Verfahren der Renten- u.
Sozialversicherung
8. Konsequenzen
8.1. Arbeitsrecht
8.2. Steuerrecht
8.3. Sozialrecht
8.4. Strafrecht
9. Verteidigung
10. Vertragsgestaltung
11. Literatur
12. Sponsoren
8. 7. FileMaker Konferenz | Salzburg | 13.-15. Oktober 2016
Übersicht Auftragsprogrammierung oder Scheinselbstständigkeit?
RAe Haaß & Kluss
+49 69 562095
Abgrenzung Werk-/Dienstvertrag
Arbeitsvertrag
• Geschuldet wird Bemühen (Vorteil Arbeitnehmer, weil ausschließlich die
Tätigkeit vergütet wird).
• Fälligkeit in wiederkehrenden Zahlungen (Vorteil Auftragnehmer,
weil Gehalt ist sicher auch bei Insolvenz).
• Keine Gewährleistung, vielmehr Arbeitnehmerhaftungs-
privileg (Vorteil Arbeitnehmer, weil praktisch gar keine Haftung).
• Kündigungsschutz
• Gehalt auch im Urlaub
• Entgeltfortzahlung auch bei Krankheit oder Unfall.
• Kostenteilung der Renten- und Sozialversicherung.
8
1. Einleitung
2. Über den Sprecher
3. Grundsätzliches
3.1. Vorteil AG
3.2. Vorteil AN
4. Abgrenzung
4.1. Werkvertrag
4.2. Dienstvertrag
4.3. Arbeitsvertrag
4.4. Auslegung
4.5. Konsequenz
5. Scheinselbständigkeit
6. Abgrenzung
6.1. Kriterien
6.2. Argumente für fM
6.3. Argumente gegen fM
6.4. Übersicht
7. Verfahren der Renten- u.
Sozialversicherung
8. Konsequenzen
8.1. Arbeitsrecht
8.2. Steuerrecht
8.3. Sozialrecht
8.4. Strafrecht
9. Verteidigung
10. Vertragsgestaltung
11. Literatur
12. Sponsoren
9. 7. FileMaker Konferenz | Salzburg | 13.-15. Oktober 2016
Übersicht Auftragsprogrammierung oder Scheinselbstständigkeit?
RAe Haaß & Kluss
+49 69 562095
Abgrenzung Werk-/Dienstvertrag
ABER:
Auf die Formulierung kommt es nicht an.
Entscheidend ist Wertung der tatsächlichen Tätigkeit
9
1. Einleitung
2. Über den Sprecher
3. Grundsätzliches
3.1. Vorteil AG
3.2. Vorteil AN
4. Abgrenzung
4.1. Werkvertrag
4.2. Dienstvertrag
4.3. Arbeitsvertrag
4.4. Auslegung
4.5. Konsequenz
5. Scheinselbständigkeit
6. Abgrenzung
6.1. Kriterien
6.2. Argumente für fM
6.3. Argumente gegen fM
6.4. Übersicht
7. Verfahren der Renten- u.
Sozialversicherung
8. Konsequenzen
8.1. Arbeitsrecht
8.2. Steuerrecht
8.3. Sozialrecht
8.4. Strafrecht
9. Verteidigung
10. Vertragsgestaltung
11. Literatur
12. Sponsoren
10. 7. FileMaker Konferenz | Salzburg | 13.-15. Oktober 2016
Übersicht Auftragsprogrammierung oder Scheinselbstständigkeit?
RAe Haaß & Kluss
+49 69 562095
Abgrenzung Werk-/Dienstvertrag
ALSO:
Ist ein Erfolg geschuldet, dann immer Werkvertrag,
Wartung ist dagegen immer Dienstvertrag, sofern nicht die
Wiederherstellung oder Installation eines Updates/
Upgrades (= Erfolg) geschuldet ist.
10
1. Einleitung
2. Über den Sprecher
3. Grundsätzliches
3.1. Vorteil AG
3.2. Vorteil AN
4. Abgrenzung
4.1. Werkvertrag
4.2. Dienstvertrag
4.3. Arbeitsvertrag
4.4. Auslegung
4.5. Konsequenz
5. Scheinselbständigkeit
6. Abgrenzung
6.1. Kriterien
6.2. Argumente für fM
6.3. Argumente gegen fM
6.4. Übersicht
7. Verfahren der Renten- u.
Sozialversicherung
8. Konsequenzen
8.1. Arbeitsrecht
8.2. Steuerrecht
8.3. Sozialrecht
8.4. Strafrecht
9. Verteidigung
10. Vertragsgestaltung
11. Literatur
12. Sponsoren
11. 7. FileMaker Konferenz | Salzburg | 13.-15. Oktober 2016
Übersicht Auftragsprogrammierung oder Scheinselbstständigkeit?
RAe Haaß & Kluss
+49 69 562095
Abgrenzung Werk-/Dienstvertrag
ALSO:
Wenn Dienstvertrag, dann entweder
• freie Auftragsprogrammierung oder
• Arbeitsverhältnis
• Abgrenzung zur Scheinselbständigkeit
11
1. Einleitung
2. Über den Sprecher
3. Grundsätzliches
3.1. Vorteil AG
3.2. Vorteil AN
4. Abgrenzung
4.1. Werkvertrag
4.2. Dienstvertrag
4.3. Arbeitsvertrag
4.4. Auslegung
4.5. Konsequenz
5. Scheinselbständigkeit
6. Abgrenzung
6.1. Kriterien
6.2. Argumente für fM
6.3. Argumente gegen fM
6.4. Übersicht
7. Verfahren der Renten- u.
Sozialversicherung
8. Konsequenzen
8.1. Arbeitsrecht
8.2. Steuerrecht
8.3. Sozialrecht
8.4. Strafrecht
9. Verteidigung
10. Vertragsgestaltung
11. Literatur
12. Sponsoren
12. 7. FileMaker Konferenz | Salzburg | 13.-15. Oktober 2016
Übersicht Auftragsprogrammierung oder Scheinselbstständigkeit?
RAe Haaß & Kluss
+49 69 562095
Scheinselbständigkeit
„Scheinselbständigkeit“ ist kein Rechtsbegriff, sondern ein
politisch-gesellschaftlicher Begriff.
Arbeitsrechtlich ist der Scheinselbstständige entweder
Arbeitnehmer oder Nicht-Arbeitnehmer.
Grundlage ist:
D: § 84 Abs. 1 Satz 2 HGB,
A: § 4 Abs. 2 ASVG,
CH: Art. 319 ff. Obligationenrecht
auch in sozialversicherungsrechtlicher Hinsicht.
12
1. Einleitung
2. Über den Sprecher
3. Grundsätzliches
3.1. Vorteil AG
3.2. Vorteil AN
4. Abgrenzung
4.1. Werkvertrag
4.2. Dienstvertrag
4.3. Arbeitsvertrag
4.4. Auslegung
4.5. Konsequenz
5. Scheinselbständigkeit
6. Abgrenzung
6.1. Kriterien
6.2. Argumente für fM
6.3. Argumente gegen fM
6.4. Übersicht
7. Verfahren der Renten- u.
Sozialversicherung
8. Konsequenzen
8.1. Arbeitsrecht
8.2. Steuerrecht
8.3. Sozialrecht
8.4. Strafrecht
9. Verteidigung
10. Vertragsgestaltung
11. Literatur
12. Sponsoren
13. 7. FileMaker Konferenz | Salzburg | 13.-15. Oktober 2016
Übersicht Auftragsprogrammierung oder Scheinselbstständigkeit?
RAe Haaß & Kluss
+49 69 562095
Scheinselbständigkeit
Bezeichnung im Arbeitsvertrag unerheblich. Entscheidend
ist tatsächlich Einordnung.
Arbeitnehmer ist hiernach derjenige, der
- aufgrund eines privatrechtlichen Vertrages
- für einen anderen
- unselbständige
- Dienste erbringt
13
1. Einleitung
2. Über den Sprecher
3. Grundsätzliches
3.1. Vorteil AG
3.2. Vorteil AN
4. Abgrenzung
4.1. Werkvertrag
4.2. Dienstvertrag
4.3. Arbeitsvertrag
4.4. Auslegung
4.5. Konsequenz
5. Scheinselbständigkeit
6. Abgrenzung
6.1. Kriterien
6.2. Argumente für fM
6.3. Argumente gegen fM
6.4. Übersicht
7. Verfahren der Renten- u.
Sozialversicherung
8. Konsequenzen
8.1. Arbeitsrecht
8.2. Steuerrecht
8.3. Sozialrecht
8.4. Strafrecht
9. Verteidigung
10. Vertragsgestaltung
11. Literatur
12. Sponsoren
14. 7. FileMaker Konferenz | Salzburg | 13.-15. Oktober 2016
Übersicht Auftragsprogrammierung oder Scheinselbstständigkeit?
RAe Haaß & Kluss
+49 69 562095
Kriterien der Abgrenzung
• Weisungsgebundenheit hinsichtlich
• Ort, Zeit, Dauer und Art der Tätigkeit
• Arbeitsortes (regelmäßiges Erscheinen Pflicht ?)
• Dauer, Zeitpunkt, Mindestzeit
• Eingliederung in eine fremde betriebliche Organisation (Nutzung betrieblicher
Einrichtungen, z.B. Computer, Kantine, Besprechungszimmer, Schreibtisch)
• Persönliche Leistungserringung oder Berechtigung der Erbringung durch
Dritte
• Freiheit bei der Annahme von Aufträgen (besteht Verpflichtung, dann AV)
• Unternehmerisches Auftreten am Markt (eigene HP, Visitenkarten, Briefpapier)
• Ausübung weiterer Tätigkeiten (gesamte Arbeitskraft ?)
• Verhaltens- und Ordnungsregeln/Überwachung
14
1. Einleitung
2. Über den Sprecher
3. Grundsätzliches
3.1. Vorteil AG
3.2. Vorteil AN
4. Abgrenzung
4.1. Werkvertrag
4.2. Dienstvertrag
4.3. Arbeitsvertrag
4.4. Auslegung
4.5. Konsequenz
5. Scheinselbständigkeit
6. Abgrenzung
6.1. Kriterien
6.2. Argumente für fM
6.3. Argumente gegen fM
6.4. Übersicht
7. Verfahren der Renten- u.
Sozialversicherung
8. Konsequenzen
8.1. Arbeitsrecht
8.2. Steuerrecht
8.3. Sozialrecht
8.4. Strafrecht
9. Verteidigung
10. Vertragsgestaltung
11. Literatur
12. Sponsoren
15. 7. FileMaker Konferenz | Salzburg | 13.-15. Oktober 2016
Übersicht Auftragsprogrammierung oder Scheinselbstständigkeit?
RAe Haaß & Kluss
+49 69 562095
Kriterien der Abgrenzung
• Hilfskriterien
• die Modalitäten der Entgeltabrechnung (Festvergütung),
insbesondere das (über einen längeren Zeitraum) erfolgte
Ausweisen von Mehrwertsteuer durch den Mitarbeiter,
• das Abführen von Lohnsteuer und Sozialversicherungs-
beiträgen,
• die Führung von Personalakten,
• Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall,
• Urlaubsentgelt,
• Anmeldung eines Gewerbes.
15
1. Einleitung
2. Über den Sprecher
3. Grundsätzliches
3.1. Vorteil AG
3.2. Vorteil AN
4. Abgrenzung
4.1. Werkvertrag
4.2. Dienstvertrag
4.3. Arbeitsvertrag
4.4. Auslegung
4.5. Konsequenz
5. Scheinselbständigkeit
6. Abgrenzung
6.1. Kriterien
6.2. Argumente für fM
6.3. Argumente gegen fM
6.4. Übersicht
7. Verfahren der Renten- u.
Sozialversicherung
8. Konsequenzen
8.1. Arbeitsrecht
8.2. Steuerrecht
8.3. Sozialrecht
8.4. Strafrecht
9. Verteidigung
10. Vertragsgestaltung
11. Literatur
12. Sponsoren
16. 7. FileMaker Konferenz | Salzburg | 13.-15. Oktober 2016
Übersicht Auftragsprogrammierung oder Scheinselbstständigkeit?
RAe Haaß & Kluss
+49 69 562095
Kriterien der Abgrenzung
• Argumente für freie Mitarbeit: Selbstständig ist, wer
• Unternehmerische Entscheidungsfreiheit genießt und
unternehmerisches Risiko trägt sowie
• unternehmerische Chancen wahrnimmt und hierfür
Eigenwerbung betreiben kann z.B.
• Leistungen im eigenen Namen und auf eigene
Rechnung,
• eigenständige Entscheidung über Einkaufs- und
Verkaufspreise,
• Warenbezug,
• Einstellung von Personal,
• Einsatz von Kapital und Maschinen,
16
1. Einleitung
2. Über den Sprecher
3. Grundsätzliches
3.1. Vorteil AG
3.2. Vorteil AN
4. Abgrenzung
4.1. Werkvertrag
4.2. Dienstvertrag
4.3. Arbeitsvertrag
4.4. Auslegung
4.5. Konsequenz
5. Scheinselbständigkeit
6. Abgrenzung
6.1. Kriterien
6.2. Argumente für fM
6.3. Argumente gegen fM
6.4. Übersicht
7. Verfahren der Renten- u.
Sozialversicherung
8. Konsequenzen
8.1. Arbeitsrecht
8.2. Steuerrecht
8.3. Sozialrecht
8.4. Strafrecht
9. Verteidigung
10. Vertragsgestaltung
11. Literatur
12. Sponsoren
17. 7. FileMaker Konferenz | Salzburg | 13.-15. Oktober 2016
Übersicht Auftragsprogrammierung oder Scheinselbstständigkeit?
RAe Haaß & Kluss
+49 69 562095
Kriterien der Abgrenzung
• Argumente für freie Mitarbeit: Selbständig ist, wer
• gegenüber Dritten:
• die Zahlungsweise der Kunden (beispielsweise
sofortige Barzahlung, Stundungs-
möglichkeiten, Einräumung von Rabatten) bestimmt,
• Art und Umfang der Kundenakquisition betreibt,
• Art und Umfang von Werbemaßnahmen für das
eigene Unternehmen
(beispielsweise Nutzung eigener Briefköpfe und
Visitenkarten) ausführt.
17
1. Einleitung
2. Über den Sprecher
3. Grundsätzliches
3.1. Vorteil AG
3.2. Vorteil AN
4. Abgrenzung
4.1. Werkvertrag
4.2. Dienstvertrag
4.3. Arbeitsvertrag
4.4. Auslegung
4.5. Konsequenz
5. Scheinselbständigkeit
6. Abgrenzung
6.1. Kriterien
6.2. Argumente für fM
6.3. Argumente gegen fM
6.4. Übersicht
7. Verfahren der Renten- u.
Sozialversicherung
8. Konsequenzen
8.1. Arbeitsrecht
8.2. Steuerrecht
8.3. Sozialrecht
8.4. Strafrecht
9. Verteidigung
10. Vertragsgestaltung
11. Literatur
12. Sponsoren
18. 7. FileMaker Konferenz | Salzburg | 13.-15. Oktober 2016
Übersicht Auftragsprogrammierung oder Scheinselbstständigkeit?
RAe Haaß & Kluss
+49 69 562095
Kriterien der Abgrenzung
• Argumente gegen freie Mitarbeit: Selbst ist, wer
• seine Tätigkeit bei seinem vorherigen Arbeitgeber nunmehr
selbständig ausübt
• Entlohnung als festes Gehalt anstelle einer
Umsatzbeteiligung oder sonst bezogenen Beteiligung erhält,
• tariflichen Urlaubs- und Lohnfortzahlungsansprüchen
• kein Unternehmerrisiko trägt
• einen direkten Vorgesetzten hat, der den Arbeitsablauf
regelt,
• in die Unternehmenshierarchie eingegliedert ist
• keine eigene Betriebstätte führt
• jederzeit der Zugriffs- und Einwirkungsmöglichkeit des
Auftraggebers ausgesetzt ist.
18
1. Einleitung
2. Über den Sprecher
3. Grundsätzliches
3.1. Vorteil AG
3.2. Vorteil AN
4. Abgrenzung
4.1. Werkvertrag
4.2. Dienstvertrag
4.3. Arbeitsvertrag
4.4. Auslegung
4.5. Konsequenz
5. Scheinselbständigkeit
6. Abgrenzung
6.1. Kriterien
6.2. Argumente für fM
6.3. Argumente gegen fM
6.4. Übersicht
7. Verfahren der Renten- u.
Sozialversicherung
8. Konsequenzen
8.1. Arbeitsrecht
8.2. Steuerrecht
8.3. Sozialrecht
8.4. Strafrecht
9. Verteidigung
10. Vertragsgestaltung
11. Literatur
12. Sponsoren
19. 7. FileMaker Konferenz | Salzburg | 13.-15. Oktober 2016
Übersicht Auftragsprogrammierung oder Scheinselbstständigkeit?
RAe Haaß & Kluss
+49 69 562095
19
Indiz „echter Dienstvertrag“ Freier Dienstvertrag Werkvertrag
Arbeitszeit und Arbeitsort Vorgabe durch Auftraggeber
Gestaltbar durch
Auftragnehmer
Keine Vorgaben
Auftraggeber (Anzahl) wenige i.d.R. wenige Unbegrenzt
Auslagenersatz
(Kostentragung)
Auftraggeber
Auftraggeber oder
Auftragnehmer
Eher Auftragnehmer
Betriebsmittel-
Bereitstellung
Auftraggeber
Auftraggeber oder
Auftragnehmer
Eher Auftragnehmer
Entlohnung, Entgelt Zeitlohn, Nichtleistungslohn Zeitlohn Erfolgslohn
Haftung für die Tätigkeit Minimal Teilweise Ja
Kapitaleinsatz durch
Auftragnehmer
Nein Gering Ja
Konkurrenzklausel Eher ja Eher nein Nein
Kontrolle durch
Auftraggeber
Ja Ja Nein
Kündigungsbestimmungen Ja Ja Nein
Leistungserbringung Persönlich Im Wesentlichen persönlich Auch durch Hilfskräfte
Rechtsnatur der
Vereinbarung
Dauerschuldverhältnis Dauerschuldverhältnis Zielschuldverhältnis
Regelmäßigkeit der
Tätigkeit
Üblich Möglich Nein
Sozialleistungen für
Auftragnehmer
Üblich Möglich Nein
Tätigkeitsdauer
Bestimmte oder
unbestimmte Zeit
Bestimmte oder
unbestimmte Zeit
Nicht relevant
Tätigkeitsinhalt
Persönliches Schulden der
Arbeitskraft
Gattungsmäßig
umschriebene
Dienstleistung
Abgeschlossenes Werk
Unternehmerrisiko des
Auftragnehmers
Nein Gering Ja
Unternehmerische Struktur
Auftragnehmer
Nein Minimal Ja
Vertretungsmöglichkeit Nein Nur unwesentlich möglich Üblich
Weisungsbindung Persönlich Nur teilweise persönlich Sachlich
1. Einleitung
2. Über den Sprecher
3. Grundsätzliches
3.1. Vorteil AG
3.2. Vorteil AN
4. Abgrenzung
4.1. Werkvertrag
4.2. Dienstvertrag
4.3. Arbeitsvertrag
4.4. Auslegung
4.5. Konsequenz
5. Scheinselbständigkeit
6. Abgrenzung
6.1. Kriterien
6.2. Argumente für fM
6.3. Argumente gegen fM
6.4. Übersicht
7. Verfahren der Renten- u.
Sozialversicherung
8. Konsequenzen
8.1. Arbeitsrecht
8.2. Steuerrecht
8.3. Sozialrecht
8.4. Strafrecht
9. Verteidigung
10. Vertragsgestaltung
11. Literatur
12. Sponsoren
20. 7. FileMaker Konferenz | Salzburg | 13.-15. Oktober 2016
Übersicht Auftragsprogrammierung oder Scheinselbstständigkeit?
RAe Haaß & Kluss
+49 69 562095
Kriterien der Abgrenzung
ABER: Gesamtschau und Abwägung sind notwendig !
20
1. Einleitung
2. Über den Sprecher
3. Grundsätzliches
3.1. Vorteil AG
3.2. Vorteil AN
4. Abgrenzung
4.1. Werkvertrag
4.2. Dienstvertrag
4.3. Arbeitsvertrag
4.4. Auslegung
4.5. Konsequenz
5. Scheinselbständigkeit
6. Abgrenzung
6.1. Kriterien
6.2. Argumente für fM
6.3. Argumente gegen fM
6.4. Übersicht
7. Verfahren der Renten- u.
Sozialversicherung
8. Konsequenzen
8.1. Arbeitsrecht
8.2. Steuerrecht
8.3. Sozialrecht
8.4. Strafrecht
9. Verteidigung
10. Vertragsgestaltung
11. Literatur
12. Sponsoren
21. 7. FileMaker Konferenz | Salzburg | 13.-15. Oktober 2016
Übersicht Auftragsprogrammierung oder Scheinselbstständigkeit?
RAe Haaß & Kluss
+49 69 562095
Verfahren
Warum prüfen die Renten- Sozialversicherungsträger
• Volkswirtschaftliche Gründe:
• leere Kassen
• geburtenschwache Jahrgänge, daher funktioniert der
Generationenvertrag nicht mehr.
• Abgrenzung Steuern und Gebühren
21
1. Einleitung
2. Über den Sprecher
3. Grundsätzliches
3.1. Vorteil AG
3.2. Vorteil AN
4. Abgrenzung
4.1. Werkvertrag
4.2. Dienstvertrag
4.3. Arbeitsvertrag
4.4. Auslegung
4.5. Konsequenz
5. Scheinselbständigkeit
6. Abgrenzung
6.1. Kriterien
6.2. Argumente für fM
6.3. Argumente gegen fM
6.4. Übersicht
7. Verfahren der Renten- u.
Sozialversicherung
8. Konsequenzen
8.1. Arbeitsrecht
8.2. Steuerrecht
8.3. Sozialrecht
8.4. Strafrecht
9. Verteidigung
10. Vertragsgestaltung
11. Literatur
12. Sponsoren
22. 7. FileMaker Konferenz | Salzburg | 13.-15. Oktober 2016
Übersicht Auftragsprogrammierung oder Scheinselbstständigkeit?
RAe Haaß & Kluss
+49 69 562095
Verfahren
Im ersten Schritt prüft die Rentenversicherung, ob
• jemand sozialversicherungspflichtig ist oder nicht.
• Falls ja, muss der Auftraggeber für maximal vier Jahre
rückwirkend Sozialversicherungsbeiträge bezahlen.
• Ergibt sich bei der Prüfung, dass jemand selbständig ist,
wird im zweiten Schritt geprüft, ob eine
Rentenversicherungspflicht besteht, also ob derjenige
ein arbeitnehmerähnlicher Selbständiger ist.
• Ergibt die Prüfung, dass eine Rentenversicherungspflicht
besteht, muss der Selbständige selbst
Rentenversicherungsbeiträge für maximal vier Jahre
nachzahlen.
22
1. Einleitung
2. Über den Sprecher
3. Grundsätzliches
3.1. Vorteil AG
3.2. Vorteil AN
4. Abgrenzung
4.1. Werkvertrag
4.2. Dienstvertrag
4.3. Arbeitsvertrag
4.4. Auslegung
4.5. Konsequenz
5. Scheinselbständigkeit
6. Abgrenzung
6.1. Kriterien
6.2. Argumente für fM
6.3. Argumente gegen fM
6.4. Übersicht
7. Verfahren der Renten- u.
Sozialversicherung
8. Konsequenzen
8.1. Arbeitsrecht
8.2. Steuerrecht
8.3. Sozialrecht
8.4. Strafrecht
9. Verteidigung
10. Vertragsgestaltung
11. Literatur
12. Sponsoren
23. 7. FileMaker Konferenz | Salzburg | 13.-15. Oktober 2016
Übersicht Auftragsprogrammierung oder Scheinselbstständigkeit?
RAe Haaß & Kluss
+49 69 562095
Verfahren
• Widerspruch gegen Bescheid
• Es ergeht ein Widerspruchsbescheid
• Klage innerhalb eines Monats gegen
Widerspruchsbescheid bei zuständigem Sozialgericht
• Es ergeht ein Urteil
• Berufung
• Revison
23
1. Einleitung
2. Über den Sprecher
3. Grundsätzliches
3.1. Vorteil AG
3.2. Vorteil AN
4. Abgrenzung
4.1. Werkvertrag
4.2. Dienstvertrag
4.3. Arbeitsvertrag
4.4. Auslegung
4.5. Konsequenz
5. Scheinselbständigkeit
6. Abgrenzung
6.1. Kriterien
6.2. Argumente für fM
6.3. Argumente gegen fM
6.4. Übersicht
7. Verfahren der Renten- u.
Sozialversicherung
8. Konsequenzen
8.1. Arbeitsrecht
8.2. Steuerrecht
8.3. Sozialrecht
8.4. Strafrecht
9. Verteidigung
10. Vertragsgestaltung
11. Literatur
12. Sponsoren
24. 7. FileMaker Konferenz | Salzburg | 13.-15. Oktober 2016
Übersicht Auftragsprogrammierung oder Scheinselbstständigkeit?
RAe Haaß & Kluss
+49 69 562095
Arbeitsrechtliche Konsequenzen
• Anwendung der arbeitsrechtlichen Sonder- und
Schutzvorschriften:
• KSchG, Mutterschutzgesetz, SchwbVO, EntgFG, BUrlG,
AZO
• Auswirkungen auf die Vergütungshöhe
• Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen, z.B. übliche
Vergütung § 612 II BGB.
24
1. Einleitung
2. Über den Sprecher
3. Grundsätzliches
3.1. Vorteil AG
3.2. Vorteil AN
4. Abgrenzung
4.1. Werkvertrag
4.2. Dienstvertrag
4.3. Arbeitsvertrag
4.4. Auslegung
4.5. Konsequenz
5. Scheinselbständigkeit
6. Abgrenzung
6.1. Kriterien
6.2. Argumente für fM
6.3. Argumente gegen fM
6.4. Übersicht
7. Verfahren der Renten- u.
Sozialversicherung
8. Konsequenzen
8.1. Arbeitsrecht
8.2. Steuerrecht
8.3. Sozialrecht
8.4. Strafrecht
9. Verteidigung
10. Vertragsgestaltung
11. Literatur
12. Sponsoren
25. 7. FileMaker Konferenz | Salzburg | 13.-15. Oktober 2016
Übersicht Auftragsprogrammierung oder Scheinselbstständigkeit?
RAe Haaß & Kluss
+49 69 562095
Steuerrechtliche Konsequenzen
• Der „Scheinselbständige“ hat zu Unrecht Umsatzsteuer
ausgewiesen.
• Der „Auftraggeber“ hat diese Umsatzsteuer zu Unrecht
im Wege des Vorsteuerabzugs geltend gemacht und
muss diese daher zurückzahlen.
• Der Arbeitgeber kann vom Arbeitnehmer die
Umsatzsteuer nicht zurückverlangen (Entreicherung).
• Schaden: Verlust von 19 % (D), 20% (A), 8% (CH) des
„Auftragsvolumens“ für die vergangenen fünf Jahre.
25
1. Einleitung
2. Über den Sprecher
3. Grundsätzliches
3.1. Vorteil AG
3.2. Vorteil AN
4. Abgrenzung
4.1. Werkvertrag
4.2. Dienstvertrag
4.3. Arbeitsvertrag
4.4. Auslegung
4.5. Konsequenz
5. Scheinselbständigkeit
6. Abgrenzung
6.1. Kriterien
6.2. Argumente für fM
6.3. Argumente gegen fM
6.4. Übersicht
7. Verfahren der Renten- u.
Sozialversicherung
8. Konsequenzen
8.1. Arbeitsrecht
8.2. Steuerrecht
8.3. Sozialrecht
8.4. Strafrecht
9. Verteidigung
10. Vertragsgestaltung
11. Literatur
12. Sponsoren
26. 7. FileMaker Konferenz | Salzburg | 13.-15. Oktober 2016
Übersicht Auftragsprogrammierung oder Scheinselbstständigkeit?
RAe Haaß & Kluss
+49 69 562095
Sozialversicherung Konsequenzen
Der Arbeitgeber hat nachzuzahlen:
• Arbeitslosenversicherung
• Unfallversicherung
• Krankenversicherung
• Rentenversicherung
• Pflegeversicherung
= ca. 20 % des Auftragsvolumens der vergangenen Jahre.
26
1. Einleitung
2. Über den Sprecher
3. Grundsätzliches
3.1. Vorteil AG
3.2. Vorteil AN
4. Abgrenzung
4.1. Werkvertrag
4.2. Dienstvertrag
4.3. Arbeitsvertrag
4.4. Auslegung
4.5. Konsequenz
5. Scheinselbständigkeit
6. Abgrenzung
6.1. Kriterien
6.2. Argumente für fM
6.3. Argumente gegen fM
6.4. Übersicht
7. Verfahren der Renten- u.
Sozialversicherung
8. Konsequenzen
8.1. Arbeitsrecht
8.2. Steuerrecht
8.3. Sozialrecht
8.4. Strafrecht
9. Verteidigung
10. Vertragsgestaltung
11. Literatur
12. Sponsoren
27. 7. FileMaker Konferenz | Salzburg | 13.-15. Oktober 2016
Übersicht Auftragsprogrammierung oder Scheinselbstständigkeit?
RAe Haaß & Kluss
+49 69 562095
Sozialversicherung Konsequenzen
Erstattungsansprüche des Arbeitgebers gegenüber dem
Arbeitnehmer
AG kann mit seinem Erstattungsanspruch nur gegen
Lohnforderung des AN aufrechnen.
ABER: Geltendmachung des Erstattungsanspruchs nur bei den
drei (!!!) nächsten Lohn- und Gehaltszahlungen nachgeholt
werden kann.
Nach Ablauf dieser Frist ist ein Abzug nur möglich, wenn der
Abzug ohne Verschulden des Arbeitgebers unterblieben ist (sehr
unwahrscheinlich, z.B. falsche o. unzureichende Angaben des
Arbeitnehmers nach Hinweis des Arbeitgebers).
ABER: Pfändungsfreigrenzen.
27
1. Einleitung
2. Über den Sprecher
3. Grundsätzliches
3.1. Vorteil AG
3.2. Vorteil AN
4. Abgrenzung
4.1. Werkvertrag
4.2. Dienstvertrag
4.3. Arbeitsvertrag
4.4. Auslegung
4.5. Konsequenz
5. Scheinselbständigkeit
6. Abgrenzung
6.1. Kriterien
6.2. Argumente für fM
6.3. Argumente gegen fM
6.4. Übersicht
7. Verfahren der Renten- u.
Sozialversicherung
8. Konsequenzen
8.1. Arbeitsrecht
8.2. Steuerrecht
8.3. Sozialrecht
8.4. Strafrecht
9. Verteidigung
10. Vertragsgestaltung
11. Literatur
12. Sponsoren
28. 7. FileMaker Konferenz | Salzburg | 13.-15. Oktober 2016
Übersicht Auftragsprogrammierung oder Scheinselbstständigkeit?
RAe Haaß & Kluss
+49 69 562095
Strafrechtliche Konsequenzen
Strafrechtliche Folgen:
§ 266a StGB (D):
Wer als Arbeitgeber der Einzugsstelle Beiträge des Arbeitnehmers
zur Sozialversicherung einschließlich der Arbeitsförderung,
unabhängig davon, ob Arbeitsentgelt gezahlt wird, vorenthält, wird
mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
Ebenso wird bestraft, wer als Arbeitgeber
1. der für den Einzug der Beiträge zuständigen Stelle über sozialver-
sicherungsrechtlich erhebliche Tatsachen unrichtige oder
2. unvollständige Angaben macht oder die für den Einzug der
Beiträge zuständige Stelle pflichtwidrig über sozialversicherungs-
rechtlich erhebliche Tatsachen in Unkenntnis lässt. ...
= § 153c StGB (A) oder Art.159 StGB (CH)
28
1. Einleitung
2. Über den Sprecher
3. Grundsätzliches
3.1. Vorteil AG
3.2. Vorteil AN
4. Abgrenzung
4.1. Werkvertrag
4.2. Dienstvertrag
4.3. Arbeitsvertrag
4.4. Auslegung
4.5. Konsequenz
5. Scheinselbständigkeit
6. Abgrenzung
6.1. Kriterien
6.2. Argumente für fM
6.3. Argumente gegen fM
6.4. Übersicht
7. Verfahren der Renten- u.
Sozialversicherung
8. Konsequenzen
8.1. Arbeitsrecht
8.2. Steuerrecht
8.3. Sozialrecht
8.4. Strafrecht
9. Verteidigung
10. Vertragsgestaltung
11. Literatur
12. Sponsoren
29. 7. FileMaker Konferenz | Salzburg | 13.-15. Oktober 2016
Übersicht Auftragsprogrammierung oder Scheinselbstständigkeit?
RAe Haaß & Kluss
+49 69 562095
Abwendung der Maßnahmen
• Beendigung der Scheinselbständigkeit
• Statusfeststellungsverfahren: gem. § 7a SGB IV
Sozialversicherungsträger prüft die Arbeitnehmer-
eigenschaft, Vorsatzvorwurf entfällt. Hiernach können
die Beteiligten bei der Deutschen Rentenversicherung
Bund beantragen, den Status des Erwerbstätigen
feststellen zu lassen.
• ACHTUNG: anwaltliche Begleitung ist zu empfehlen,
29
1. Einleitung
2. Über den Sprecher
3. Grundsätzliches
3.1. Vorteil AG
3.2. Vorteil AN
4. Abgrenzung
4.1. Werkvertrag
4.2. Dienstvertrag
4.3. Arbeitsvertrag
4.4. Auslegung
4.5. Konsequenz
5. Scheinselbständigkeit
6. Abgrenzung
6.1. Kriterien
6.2. Argumente für fM
6.3. Argumente gegen fM
6.4. Übersicht
7. Verfahren der Renten- u.
Sozialversicherung
8. Konsequenzen
8.1. Arbeitsrecht
8.2. Steuerrecht
8.3. Sozialrecht
8.4. Strafrecht
9. Verteidigung
10. Vertragsgestaltung
11. Literatur
12. Sponsoren
30. 7. FileMaker Konferenz | Salzburg | 13.-15. Oktober 2016
Übersicht Auftragsprogrammierung oder Scheinselbstständigkeit?
RAe Haaß & Kluss
+49 69 562095
Abwendung der Maßnahmen
• Selbstanzeige
• Erstattungsverfahren Umsatzsteuer
• Korrektur des Arbeitsvertrages (Wegfall der Geschäfts-
grundlage) oder - siehe oben - Beendigung des Rechts-
verhältnisses
• RISIKO Kündigungsschutz
30
1. Einleitung
2. Über den Sprecher
3. Grundsätzliches
3.1. Vorteil AG
3.2. Vorteil AN
4. Abgrenzung
4.1. Werkvertrag
4.2. Dienstvertrag
4.3. Arbeitsvertrag
4.4. Auslegung
4.5. Konsequenz
5. Scheinselbständigkeit
6. Abgrenzung
6.1. Kriterien
6.2. Argumente für fM
6.3. Argumente gegen fM
6.4. Übersicht
7. Verfahren der Renten- u.
Sozialversicherung
8. Konsequenzen
8.1. Arbeitsrecht
8.2. Steuerrecht
8.3. Sozialrecht
8.4. Strafrecht
9. Verteidigung
10. Vertragsgestaltung
11. Literatur
12. Sponsoren
31. 7. FileMaker Konferenz | Salzburg | 13.-15. Oktober 2016
Übersicht Auftragsprogrammierung oder Scheinselbstständigkeit?
RAe Haaß & Kluss
+49 69 562095
Vertragsgestaltung
Tipps für die Vertragsgestaltung mit Auftragnehmern
• Keine Analogien zum Angestelltenverhältnis, wie z.B. Anwesenheitspflicht
• an einem bestimmten Arbeitsplatz, eine sachlich notwendige Zuweisung
eines Orts der Leistungserbringung (z.B. Anbindung an Server vor Ort) ist
jedoch möglich.
• zu bestimmten Arbeitszeiten,
• Keine Vereinbarung von fixen pauschalen Monatsentgelten oder gar
Urlaubsregelungen.
• Definieren Sie ein zu erstellendes Werk, einen Projektanfang, einen
Projektverlauf, ein Projektende, einen Leistungsumfang, bei immateriellen
Leistungen wie Beratung sind definierte Meilensteine oder Projektberichte
sinnvoll.
• Die Bezahlung sollte idealerweise leistungsbezogenen sein, bei
Projektfortschritt, Teillieferung, bei gemeinsamen Kundenprojekten können
prozentuelle Entgeltanteile vereinbart werden oder wenn die Abrechnung nicht
pauschal, sondern auf Manntag- oder Stundenbasis erfolgt, ist eine
Zeitaufzeichnung mit Leistungsbeschreibung sinnvoll.
31
1. Einleitung
2. Über den Sprecher
3. Grundsätzliches
3.1. Vorteil AG
3.2. Vorteil AN
4. Abgrenzung
4.1. Werkvertrag
4.2. Dienstvertrag
4.3. Arbeitsvertrag
4.4. Auslegung
4.5. Konsequenz
5. Scheinselbständigkeit
6. Abgrenzung
6.1. Kriterien
6.2. Argumente für fM
6.3. Argumente gegen fM
6.4. Übersicht
7. Verfahren der Renten- u.
Sozialversicherung
8. Konsequenzen
8.1. Arbeitsrecht
8.2. Steuerrecht
8.3. Sozialrecht
8.4. Strafrecht
9. Verteidigung
10. Vertragsgestaltung
11. Literatur
12. Sponsoren
32. 7. FileMaker Konferenz | Salzburg | 13.-15. Oktober 2016
Übersicht Auftragsprogrammierung oder Scheinselbstständigkeit?
RAe Haaß & Kluss
+49 69 562095
Vertragsgestaltung
Tipps für die Vertragsgestaltung mit Auftragnehmern
• Definieren Sie
• ein zu erstellendes Werk,
• einen Projektanfang,
• einen Projektverlauf,
• ein Projektende,
• einen Leistungsumfang,
• bei immateriellen Leistungen wie Beratung sind definierte Meilensteine oder
Projektberichte sinnvoll.
• Die Bezahlung sollte idealerweise leistungsbezogenen sein, bei
Projektfortschritt, Teillieferung, bei gemeinsamen Kundenprojekten können
prozentuelle Entgeltanteile vereinbart werden oder wenn die Abrechnung nicht
pauschal, sondern auf Manntag- oder Stundenbasis erfolgt, ist eine
Zeitaufzeichnung mit Leistungsbeschreibung sinnvoll.
32
1. Einleitung
2. Über den Sprecher
3. Grundsätzliches
3.1. Vorteil AG
3.2. Vorteil AN
4. Abgrenzung
4.1. Werkvertrag
4.2. Dienstvertrag
4.3. Arbeitsvertrag
4.4. Auslegung
4.5. Konsequenz
5. Scheinselbständigkeit
6. Abgrenzung
6.1. Kriterien
6.2. Argumente für fM
6.3. Argumente gegen fM
6.4. Übersicht
7. Verfahren der Renten- u.
Sozialversicherung
8. Konsequenzen
8.1. Arbeitsrecht
8.2. Steuerrecht
8.3. Sozialrecht
8.4. Strafrecht
9. Verteidigung
10. Vertragsgestaltung
11. Literatur
12. Sponsoren
33. 7. FileMaker Konferenz | Salzburg | 13.-15. Oktober 2016
Übersicht Auftragsprogrammierung oder Scheinselbstständigkeit?
RAe Haaß & Kluss
+49 69 562095
Weitere Literatur
• Freiberufler und Scheinselbständigkeit v. 21.09.2016
• Das leidige Thema zur Selbständigkeit v. 14.12.2015
• Sind IT-Freiberufler vom Aussterben bedroht? v. 19.05.2015
• Scheinselbständigkeit bei IT-Freiberufler v. 04.08.2014
33
1. Einleitung
2. Über den Sprecher
3. Grundsätzliches
3.1. Vorteil AG
3.2. Vorteil AN
4. Abgrenzung
4.1. Werkvertrag
4.2. Dienstvertrag
4.3. Arbeitsvertrag
4.4. Auslegung
4.5. Konsequenz
5. Scheinselbständigkeit
6. Abgrenzung
6.1. Kriterien
6.2. Argumente für fM
6.3. Argumente gegen fM
6.4. Übersicht
7. Verfahren der Renten- u.
Sozialversicherung
8. Konsequenzen
8.1. Arbeitsrecht
8.2. Steuerrecht
8.3. Sozialrecht
8.4. Strafrecht
9. Verteidigung
10. Vertragsgestaltung
11. Literatur
12. Sponsoren
34. 7. FileMaker Konferenz | Salzburg | 13.-15. Oktober 2016
Vortrag und Sprecher
Vielen Dank unseren Sponsoren
Danke für das Bewerten dieses Vortrages