SlideShare uses cookies to improve functionality and performance, and to provide you with relevant advertising. If you continue browsing the site, you agree to the use of cookies on this website. See our User Agreement and Privacy Policy.
SlideShare uses cookies to improve functionality and performance, and to provide you with relevant advertising. If you continue browsing the site, you agree to the use of cookies on this website. See our Privacy Policy and User Agreement for details.
Successfully reported this slideshow.
Activate your 14 day free trial to unlock unlimited reading.
1.
Vortrag am 26. April 2010 in Wien European Publishers Forum: Wie bleibt Journalismus finanzierbar Referent: Florian Treiß, Medienjournalist aus Leipzig Finanzierung von digitalem Content
2.
Finanzierung von digitalem Content „ Es gibt den verfluchten Geburtsfehler des Internets, dass das Internet kostenlos ist. Diesen Fehler werden wir nicht korrigieren können.“ … meint Bild -Chefredakteur Kai Diekmann „ You get lousy pennies on the web.“ Verleger Hubert Burda auf der DLD im Januar 2009.
3.
Probleme (1) <ul><li>v.a. Verlage sind von Digitalisierung, gesellschaftlichem Wandel und Wirtschaftskrise schwer getroffen </li></ul><ul><li>Umsatzschwund im Print-Geschäft gleich an zwei Fronten: Auflagen (= Vertriebserlöse) und Anzeigenverkauf </li></ul><ul><li>Zwei-Drittel-Modell im Print kehrt sich um: Vertrieb macht bald zwei Drittel des Umsatzes aus, früher waren's die Anzeigen </li></ul>
4.
Probleme (2) <ul><li>Marken-Verlängerung ins Web ist bei den wenigsten Print-Produkten überhaupt profitabel, meist ein Zuschussgeschäft </li></ul><ul><li>Online-only-/Digital-Projekte sind oft millionenschwere Investitionen, deren Erfolgsaussichten unklar sind </li></ul><ul><li>Internet bringt unzählige neue Player -> andersartige globale Konkurrenz </li></ul><ul><li>Die meisten Websites haben bislang nur ein einziges Erlösmodell: Werbung </li></ul>
5.
Probleme (3) <ul><li>„ Gratiskultur“, Filesharing, Open Source </li></ul><ul><li>neue Technologien klingen oft interessant, aber Potenzial ist unklar </li></ul><ul><li>daher Gefahr des „Cash Burning“ vs. zu spät bei einer Innovation dabei sein </li></ul><ul><li>Tops: WWW, Social Media, iPod, iPhone </li></ul><ul><li>Flops: Handy-TV, Digitales Radio, QR-Codes, Second Life </li></ul><ul><li>Noch unklar: z.B. iPad </li></ul>
6.
Angebote von Medienhäusern <ul><li>Nachrichtenwebsites </li></ul><ul><li>Video on Demand </li></ul><ul><li>Communities / Flirtportale </li></ul><ul><li>E-Commerce / Shopping </li></ul><ul><li>Games </li></ul><ul><li>Fremdvermarktung </li></ul><ul><li>Verticals </li></ul><ul><li>Technologie </li></ul>
8.
Online-Werbung (2) <ul><li>Aber: </li></ul><ul><li>„ Wir Verleger in Deutschland verdienen nur 160 Millionen Euro im Netz, Google aber 2 Milliarden Euro - das kann ja nicht nur am genialen Produkt von Google liegen." </li></ul><ul><li>Christoph Keese Cheflobbyist der Axel Springer AG </li></ul>
9.
Online-Werbung (3) <ul><li>Google ist der erfolgreichste Online-Vermarkter der Welt </li></ul><ul><li>erzielte 2009 rund 97 % seiner 23,6 Mrd Dollar Umsatz mit Werbung, Gewinn 6,5 Mrd Dollar, Rendite von 28% </li></ul><ul><li>Erfolgsmodell: Kontextbasierte Werbung via AdWords / AdSense </li></ul><ul><li>Werbungtreibende zahlen nur für angeklickte Werbung (CPC-Modell) und nicht nach Tausend-Kontakt-Preis </li></ul>
10.
Online-Werbung (4) Beispiel Tomorrow Focus: Der Burda-nahe Internetkonzern macht mit Werbung Verluste, Cash-Cow ist E-Commerce (Holidaycheck, Elitepartner, Playboy) E-Commerce erzielte 16,3 Mio Euro EBIT Portale machten 3,07 Mio Euro Minus Technologies erzielten 0,9 Mio Euro EBIT Quelle: Geschäftsbericht 2009 der Tomorrow Focus AG
11.
Paid Content (1) <ul><li>„ Am Ende des Tages muss Qualitätsjournalismus finanziert werden, mit digitaler Werbung allein geht das nicht.“ </li></ul><ul><li>Konstantin Neven DuMont </li></ul><ul><li>Quelle: http://www.focus.de/kultur/medien/medienwandel-m-dumont-schauberg-setzt-auf-paid-content_aid_442635.html </li></ul>
12.
Paid Content (2) <ul><li>„ Es ist doch absurd zu glauben, dass die Demokratie im Web nur gewährleistet sei, wenn alles kostenlos ist. Das sind abstruse Fantasien von spätideologisch verirrten Web-Kommunisten. In einem Supermarkt hat man auch freien Eintritt, aber niemand behauptet, dass ein Markt nur demokratisch sei, wenn man Milch und Zigaretten kostenlos mitnehmen kann.“ </li></ul><ul><li>Springer-Chef Mathias Döpfner </li></ul><ul><li>Quelle: http://www.manager-magazin.de/it/artikel/0,2828,674604,00.html </li></ul>
13.
Paid Content (3) <ul><li>Nur zwei renommierte Tageszeitungen wenden Paid Content erfolgreich an: </li></ul><ul><li>„ Wall Street Journal“ </li></ul><ul><li>„ Financial Times“ (britische Ausgabe) </li></ul><ul><li>„ New York Times“ und Spiegel Online haben kostenpflichtige Dienste aber wieder abgeschafft, weil höherer Traffic mehr Werbeerlöse einspielen sollte </li></ul>
14.
Paid Content (4) Quelle: Nielsen - Changing Models: A Global Perspective on Paying for Content Online http://blog.nielsen.com/nielsenwire/reports/paid-online-content.pdf
18.
Bezahlmodelle (1) <ul><li>Abonnement </li></ul><ul><li>Gratis-Beigabe zu Print-Abo etc. </li></ul><ul><li>Einmalzahlung / Micropayment </li></ul><ul><li>Pay-as-you-wish </li></ul><ul><li>Stiftungs-/Spendenfinanzierung </li></ul><ul><li>Syndication </li></ul><ul><li>Dienstleistung (Corporate Publishing) </li></ul><ul><li>FREEMIUM </li></ul>
19.
Bezahlmodelle (2) <ul><li>Nielsen-Umfrage zeigt: Abo-Modell schreckt viele Nutzer ab </li></ul><ul><li>„ Unbundle the bundle“ </li></ul><ul><li>...sagt Claus Strunz vom „Abendblatt“ </li></ul><ul><li>vs. „weiterhin eine Wundertüte verkaufen“ …sagt Georg Mascolo vom „Spiegel“ </li></ul>
20.
Bezahlmodelle (3) <ul><li>Einzelverkauf von Artikeln / Ressorts / Rubriken ermöglicht Nutzung des Long Tails </li></ul><ul><li>kann Impulskäufer bedienen </li></ul><ul><li>Hoffnungsschimmer: junge Internetnutzer haben oft eine Zahlungsbereitschaft für „virtuelle Güter“ in Games/Netzwerken </li></ul><ul><li>Kombi-Modell aus Einzelverkauf, Tagesticket und Abo wohl am sinnvollsten </li></ul>
21.
Mobiles Web (1) <ul><li>Verleger hoffen, im mobilen Web den „Geburtsfehler“ des Internet nicht zu wiederholen: Smartphone-Nutzer sollen für Content zur Kasse gebeten werden </li></ul><ul><li>Spielwiese für kostenpflichtige Inhalte: Der im Juli 2008 gestartete AppStore fürs iPhone und iPod Touch sowie seit April 2010 fürs iPad </li></ul>
22.
Mobiles Web (2) <ul><li>Allerdings können Entwickler ihre App-Inhalte nicht völlig frei bestimmen: Apple sichtet die Programme, vor sie freigeschaltet werden – und erntet fleißig Zensur-Vorwürfe </li></ul><ul><li>„ Heute sind es nackte Brüste, morgen womöglich redaktionelle Artikel.“ </li></ul><ul><li>Donata Hopfen von BILD Digital </li></ul><ul><li>Quelle: http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,679750,00.html </li></ul>
23.
Mobiles Web (3) <ul><li>Verlage setzen nun große Hoffnung in Tablet-Rechner wie das iPad: </li></ul><ul><li>„ Jeder Verleger sollte sich einmal am Tag hinsetzen, beten und Steve Jobs dafür danken, dass er mit diesem Gerät die Verlagsindustrie rettet.“ </li></ul><ul><li>...sagt Springer-Boss Mathias Döpfner. </li></ul>
24.
Mobiles Web (4) <ul><li>dreifache Vorsicht geboten: </li></ul><ul><li>- 1:1-Kopien von Print = langweilig </li></ul><ul><li>- kein neues Monopol entstehen lassen </li></ul><ul><li>- Christoph Schuh von TFAG: „Das iPad wird in den nächsten drei Jahren nicht die Rückgänge auffangen können, die die Verlage in der Printwelt erfahren mussten. Dafür fehlt ihm schlichtweg die Reichweite.“ </li></ul>
0 likes
Be the first to like this
Views
Total views
3,094
On SlideShare
0
From Embeds
0
Number of Embeds
252
You have now unlocked unlimited access to 20M+ documents!
Unlimited Reading
Learn faster and smarter from top experts
Unlimited Downloading
Download to take your learnings offline and on the go
You also get free access to Scribd!
Instant access to millions of ebooks, audiobooks, magazines, podcasts and more.
Read and listen offline with any device.
Free access to premium services like Tuneln, Mubi and more.