Successfully reported this slideshow.
Your SlideShare is downloading. ×

100414 bloggen und recht

Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad

Check these out next

1 of 21 Ad

More Related Content

Viewers also liked (20)

Similar to 100414 bloggen und recht (20)

Advertisement

100414 bloggen und recht

  1. 1. Bloggen und Recht Workshop zu den rechtlichen Aspekten des Online-Publizierens Henning Krieg Thorsten Feldmann Osborne Clarke, Köln JBB Rechtsanwälte, Berlin www.kriegs-recht.de www.feldblog.de re:publica10
  2. 2. Agenda Bloggen und Recht Impressum Datenschutz Urheberrecht Persönlichkeitsrechte Marken- und Wettbewerbsrecht Haftungsfragen Abmahnungen Aktuelle Fälle re:publica10
  3. 3. Impressum Bloggen und Recht Wer braucht kein Impressum? „Anbieter von Telemedien, die ausschließlich persönlichen oder familiären Zwecken dienen.“ re:publica10
  4. 4. Impressum Bloggen und Recht Alle anderen brauchen Impressum! - Blogs, auch wenn nicht-kommerziell - eBay, Amazon, Twitter - Facebook? re:publica10
  5. 5. Impressum Bloggen und Recht Was gehört ins Impressum? - Immer: Name und Adresse. - In Blogs, die „geschäftsmäßige, in der Regel gegen Entgelt angebotene“ Telemedien sind, weitergehende Informationen wie bspw. E-Mail, Telefonnummer. - In Blogs „mit journalistisch-redaktionell gestalteten Angeboten“ auch Name und Adresse des „Verantwortlichen“. - Hilfreich: www.anbieterkennung.de und www.linksandlaw.de re:publica10
  6. 6. Impressum Bloggen und Recht Wohin gehört das Impressum? - „Informationen leicht erkennbar, unmittelbar erreichbar und ständig verfügbar (...) halten.“ - konkret: ein bis zwei Klicks - Problemfall Twitter? re:publica10
  7. 7. Impressum Bloggen und Recht Was, wenn das Impressum fehlt? - Bußgeld - Abmahnung, wenn im geschäftlichen Verkehr (v.a. Corporate Blogs) - sonst nichts (Rechtliches) re:publica10
  8. 8. Datenschutz Bloggen und Recht Datenschutz für Anfänger - Betreiber eines Blogs ist „Diensteanbieter“ gemäß § 12 TMG und „verantwortliche Stelle“ im Sinne des § 3 Abs. 7 BDSG - Schutz personenbezogener Daten von Nutzern (d.h. Lesern) und Dritten (z.B. Personen, über die berichtet wird) - Personenbezogene Daten (§ 3 Abs. 1 BDSG): Angaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer (natürlichen) Person, also: Namen, Fotos, IP-Adressen (str.), E-Mail- Adressen, bespw. nicht: Häuser, Autos, Ampeln re:publica10
  9. 9. Datenschutz Bloggen und Recht Folgen - Pflicht zur "Privacy Policy" - Datenschützer sehen Google Analytics als illegal - auch viele WordPress-Funktionen problematisch - Daten der Leser dürfen grundsätzlich nicht erhoben werden (auch bei Kommentaren nicht, vgl. Stefan Niggemeier) - Auskunft, Sperrung, Löschung - Auswirkungen auf Berichterstattung? (Einwilligung des Betroffenen, berechtigtes Interesse des Lesers? sehr kritisch) re:publica10
  10. 10. Datenschutz Bloggen und Recht Privacy Policy (Datenschutzerklärung) - „Der Diensteanbieter hat den Nutzer zu Beginn des Nutzungsvorgangs über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten (...) zu informieren.“ - Vorlage bspw. bei www.law-blog.de - Bei Verletzung datenschutzrechtlicher Pflichten: Unterlassungsanspruch des Nutzers, Bußgeld, Abmahnung re:publica10
  11. 11. Urheberrecht Bloggen und Recht Urheberrecht / Leistungsschutzrechte - Texte, Fotos, Videos, Software, Stadtpläne, Linksammlungen, RSS-Feeds, also potenziell alles - Schöpfungshöhe bzw. Investition erforderlich (schwierig im Einzelfall) - Künftig: Leistungsschutzrecht für Verlage? - Verletzungshandlungen: copy/pasten, embedden, verlinken (?) - Zitate und Abstracts sind erlaubt (Perlentaucher); evtl. Abgrenzungsprobleme re:publica10
  12. 12. Persönlichkeitsrechte Bloggen und Recht Persönlichkeitsrechte - allgemeines Persönlichkeitsrecht - Unternehmenspersönlichkeitsrecht - Recht am eigenen Bild, § 22 KUG - Namensrecht, § 12 BGB re:publica10
  13. 13. Persönlichkeitsrechte Bloggen und Recht Allgemeines Persönlichkeitsrecht - betrifft meistens die Wortberichterstattung - wahre Tatsachenbehauptungen - unwahre Tatsachenbehauptungen - Werturteile re:publica10
  14. 14. Persönlichkeitsrechte Bloggen und Recht Wahre Tatsachenbehauptungen - auch: Veröffentlichung von E-Mails, Abmahnungen, Briefen etc. Dritter, Namen von Straftätern - unzulässig, wenn Privatsphäre oder Resozialisierung betroffen, auch bei Prangerwirkung - ansonsten zulässig (insbesondere öffentlichen Vorgängen) re:publica10
  15. 15. Persönlichkeitsrechte Bloggen und Recht Unwahre Tatsachenbehauptungen - „Du sollst nicht lügen“ - Achtung: die „nicht erweislich wahre Tatsachenbehauptung“ wird der Lüge gleichgestellt - unzulässig, unabhängig von betroffener Sphäre - Sonderproblem: „mehrdeutige Äußerungen“ (BVerfG Stolpe) re:publica10
  16. 16. Persönlichkeitsrechte Bloggen und Recht Werturteile - Äußerungen, die vom Meinen und Dafürhalten geprägt und nicht dem Beweise zugänglich sind - Kaffee ist „kalt“, Dummschwätzer, Arschloch - Achtung: Tatsachenkern wird meistens als Tatsachenbehauptung behandelt - zulässig bis an die Grenze der Schmähkritik und Formalbeleidigung re:publica10
  17. 17. Marken- und Wettbewerbsrecht Bloggen und Recht Corporate Blogging - beim „Handeln im geschäftlichen Verkehr“ und „zu Zwecken des Wettbewerbs“ sind alle Vorschriften des Marken- und Wettbewerbsrechts zu beachten - Haftungsrisiko Domain - Kritische Berichterstattung über Konkurrenten nur in engen Grenzen zulässig, sonst: Herabsetzung gemäß § 4 Nr. 6 UWG - Regelungen zur vergleichenden Werbung beachten, § 6 UWG re:publica10
  18. 18. Haftungsfragen Bloggen und Recht Wer haftet? - Betreiber des Blogs für eigene Inhalte - Haftung für fremde Inhalte (Kommentare, Forumspostings, Wikieinträge, Snippets von fremden RSS-Feedsw etc.) ab Kenntnis einer „klaren und eindeutigen Rechtsverletzung“ - Kerntheorie begründet entgegen § 7 Abs. 2 TMG Vorab-Prüfungspflichten nach bereits erfolgter Verletzung oder aufgrund „provozierender Ausgangsmeldung“ - Beispiel: Niggemeier / LG Hamburg re:publica10
  19. 19. Abmahnungen Bloggen und Recht Abmahnung. Was tun? - Nerven behalten und Abmahnung Ernst nehmen - ggf. mit Abmahner reden (nicht dessen Anwalt) - nichts ohne Beratung unterschreiben (Jako) - kompetenten Anwalt finden - Honorarvereinbarung mit eigenem Anwalt treffen - Reichweite der Unterlassungserklärung genau prüfen (ggf. ohne Anerkennung Rechtspflicht) - Kostennote mit Gegnern verhandeln re:publica10
  20. 20. Aktuelle Fälle Bloggen und Recht Aktuelle Fälle - augsburgr.de - spreeblick ./. Eva Schweitzer - gez-abschaffen.de ./. NDR - Mixtapes re:publica10
  21. 21. Danke! Thorsten Feldmann Henning Krieg feldmann@jbb.de henning.krieg@osborneclarke.com www.feldblog.de www.kriegs-recht.de www.twitter.com/feldblog www.twitter.com/kriegs_recht JBB Rechtsanwälte Osborne Clarke Christinenstraße 18-10 Innere Kanalstraße 15 10119 Berlin 50823 Köln www.jbb.de www.osborneclarke.de re:publica10

×