Advertisement
Advertisement

More Related Content

Similar to Rechtsupdate 2017 – Alles neu durch die Datenschutzgrundverordnung?! #AFBMC(20)

More from AllFacebook.de(20)

Advertisement

Recently uploaded(20)

Rechtsupdate 2017 – Alles neu durch die Datenschutzgrundverordnung?! #AFBMC

  1. © Dr. Carsten Ulbricht 1 © Dr. Carsten Ulbricht Rechtsupdate 2017 – Alles neu durch die Datenschutzgrundverordnung?! 05.10.2017 Berlin
  2. © Dr. Carsten Ulbricht 2 Der Referent: RA Dr. Carsten Ulbricht § Bartsch Rechtsanwälte § IT-Recht / Gewerblicher Rechtsschutz und Datenschutz § Spezialisierung auf Internet, E-Commerce, Mobile und Social Media § Blog „Web 2.0, Social Media & Recht“ www.rechtzweinull.de www.twitter.com/intertainment
  3. © Dr. Carsten Ulbricht 3 TEIL 1 Urheberrecht
  4. © Dr. Carsten Ulbricht 4 Linkhaftung ? A. Linkhaftung
  5. © Dr. Carsten Ulbricht 5 B. Linkdisclaimer
  6. © Dr. Carsten Ulbricht 6 Hyperlinks und sog. Deep-Links grundsätzlich zulässig § BGH, Urteil vom 17.7.2003 - I ZR 259/00 – Paperboy § EuGH Urteil 8.9.2016 – C-160/15 Linkhaftung möglich, wenn Gewinnerzielungsabsicht und Verletzung von Prüfungspflichten C. Rechtsprechung
  7. © Dr. Carsten Ulbricht 7 LG Hamburg (Az. 310 O 402/16) C. Rechtsprechung
  8. © Dr. Carsten Ulbricht 8
  9. © Dr. Carsten Ulbricht 9
  10. © Dr. Carsten Ulbricht 10
  11. © Dr. Carsten Ulbricht 11 § Webseite Webseite Kläger Beklagter Weiterführend: Linkhaftung 2.0 – Erläuternde Hinweise zu der drohenden Paranoia um den Beschluss des LG Hamburg www.kurzlink.de/linkhaftung
  12. © Dr. Carsten Ulbricht 12 § Gewinnerzielungsabsicht § Verletzung von Prüfungspflichten Ø offensichtlich rechtswidrige Webseite Ø nach tatsächlicher Kenntnis § sonst wohl keine Linkhaftung D. Rechtsprechung
  13. © Dr. Carsten Ulbricht 13 TEIL 2 Influencer Marketing
  14. © Dr. Carsten Ulbricht 14 A. Aktuelle Vorfälle
  15. © Dr. Carsten Ulbricht 15 A. Aktuelle Vorfälle
  16. © Dr. Carsten Ulbricht 16 Quelle: https://www.instagram.com/p/BCC3dvQu75v/?hl=de B. Transparenz
  17. © Dr. Carsten Ulbricht 17 Quelle: https://www.instagram.com/p/BGrzVQUoy6k/?hl=de B. Transparenz
  18. © Dr. Carsten Ulbricht 18 Quelle: https://www.instagram.com/p/uiiTVuE8XK/?hl=de B. Transparenz
  19. © Dr. Carsten Ulbricht 19 Werbung ? § Jedes Verhalten, dass eigenen oder fremden Absatz fördert § bei Gegenleistung eigentlich immer è § 6 Telemediengesetz (TMG) è § 5a UWG è § 58 Rundfunkstaatsvertrag (RfStV) è Product Placement C. Transparenz in der Werbung
  20. © Dr. Carsten Ulbricht 20 èErkennbarkeit des kommerziellen Zwecks für durchschnittlich informierten Nutzer entscheidend § „Sponsored“ nach Landgericht München (Az.: 4 HK O 21172/14) in Fortführung der entsprechenden BGH Rechtsprechung (Az. I ZR 2 /11) nicht ausreichend èVerantwortlich Influencer, Agentur und Unternehmen (§ 8 Abs.2 UWG) D. Kennzeichnungspflichten
  21. © Dr. Carsten Ulbricht 21 D. Kennzeichnungspflichten „An alle Sparfüchse: AUFGEPASST! NUR morgen gibt es in allen Filialen von #rossmann & im Online Shop 40% Rabatt auf Augen Make-Up! Viel Spaß beim Einkaufen! @mein_rossmann Eyes: R deL Y. Mascara & M. N. Y. The Rock Nudes Lidschatten Palette #blackfriyay #ad #eyes #shopping #rabatt #40prozent” OLG Celle (Az. 13 U 53/17): § Rossmann zur Unterlassung verurteilt § #ad in mehreren Hashtags nicht aus- reichend § Entbehrlich, wenn kommerzieller Zweck auf ersten Blick zweifelsfrei erkennbar
  22. © Dr. Carsten Ulbricht 22 Eigenkauf Kostenlose Zusendung des Produkts Gegenleistung Keine Kenn- zeichnungs- pflichten Produkt im Mittelpunkt Werbeeinblendung oder „unterstützt durch“ und mündlicher Hinweis Produkt nicht im Mittelpunkt Produkt < 1000 € wohl kein Hinweis Produkt > 1000 € Product Placement Produkt im Mittelpunkt Werbevideo oder Dauerwerbesendung Produkt nicht im Mittelpunkt Product Placement D. Kennzeichnungspflichten
  23. © Dr. Carsten Ulbricht 23 E. Vertragsgestaltung § Leistungsgegenstand § Umfang / Produkt / Kampagne § Nutzungsrechte (Medien / Bearbeitung / Sprache etc.) § Sponsoringleistung § Mitwirkungspflichten (Produktion / Promotion Termine) § Einhaltung Transparenzpflichten, sonst Risikoverteilung § Exklusivität bestimmtes Produkt / Dienstleistung § Geheimhaltungspflichten Weiterführend: Influencer Marketing & Recht für Unternehmen, Agenturen und Influencer www.kurzlink.de/hashtag
  24. © Dr. Carsten Ulbricht 24 TEIL 3 Datenschutz
  25. © Dr. Carsten Ulbricht 25 § Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und Telemediengesetz (TMG) regeln Erhebung, Speicherung und Nutzung von personen- bezogenen Daten § Datenverarbeitung nur zulässig, wenn gesetzlich erlaubt oder mit Einwilligung (§ 4 Abs.1 BDSG) è Verbot mit Erlaubnisvorbehalt A. Aktuelle Rechtsgrundlagen
  26. © Dr. Carsten Ulbricht 26 Anonymisierung Pseudonymisierung Gesetzliche Erlaubnistatbestände Datenverarbeitung zulässig Zweckbindung Transparenz Datensparsamkeit Umfassende Information Interessenabwägung + Vernünftige Erwartung Datenschutzerklärung + Opt-Out Keine datenschutz- rechtliche Relevanz Permission (Opt-In) A. Aktuelle Rechtsgrundlagen
  27. © Dr. Carsten Ulbricht 27 Custom Audiences from Website (Facebook Retargeting) § Retargeting Cookies pseudonym § Mit Zusatzwissen identifizierbar ? è Hinweis in Datenschutzerklärung + Opt Out gemäß § 15 Abs.3 TMG ausreichend (tvA) oder è Einwilligung (z.B. Cookiebar / Browsereinstellungen) è Entwicklung beobachten B. Praxisfragen Weiterführend: Landesdatenschutzbehörde erklärt Custom Audiences über die Webseite für zulässig www.kurzlink.de/custom
  28. © Dr. Carsten Ulbricht 28 B. Praxisfragen
  29. © Dr. Carsten Ulbricht 29 Custom Audiences from File § Datenherkunft / Zweckbindung § Gesetzliche Legitimation § Personenbezogene oder pseudonyme Daten ? § Mit Zusatzwissen identifizierbar ? èBayLDA: Nur mit Einwilligung möglich è Datenherkunft und –legitimation prüfen è Auftragsdatenverarbeitungsvertrag (sog. DPA) è Entwicklung beobachten B. Praxisfragen
  30. © Dr. Carsten Ulbricht 30 Weiterführend: www.kurzlink.de/audiences B. Praxisfragen
  31. © Dr. Carsten Ulbricht 31 TEIL 7 Datenschutzgrundverordnung
  32. © Dr. Carsten Ulbricht 32 Bisher nur Richtlinien § Richtlinie 95/46/EG (Datenschutzrichtlinien) § Richtlinie 2009/136/EG (“Cookie-Richtlinie“) Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) § Direkte Geltung in der Europäischen Union § Ab 25.Mai 2018 § Neue Begriffsdefinitionen § Veränderte Anforderungen § Erheblicher Strafrahmen A. Grundlagen
  33. © Dr. Carsten Ulbricht 33 Zulässigkeit der Erhebung, Speicherung und Vorhaltung von Daten § Rechtmäßigkeit der Verarbeitung (Art. 5 Abs.1 lit.a DSGVO) § Festgelegte legitime Zwecke (Art. 5 Abs.1 lit.b DSGVO) § Gebot der Datensparsamkeit (Art. 5 Abs.1 lit.c DSGVO) § Integrität und Vertraulichkeit (Art. 5 Abs.1 lit.f DSGVO) § Verbotsprinzip (Art. 6 Abs.1 DSGVO) Öffnungsklausel (Art.22 Abs.1a lit.a DSGVO) A. Grundlagen
  34. © Dr. Carsten Ulbricht 34 Personenbezogene Daten (Art. 4 Nr.1 DSGVO): „alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identi- fizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.“ è Weiter Begriff des Personenbezuges è Pseudonymisierung ist ein geeignetes Mittel des Persönlichkeitsschutzes (ErwGr 28 Satz 1 DSGVO) B. Anwendungsbereich
  35. © Dr. Carsten Ulbricht 35 Erlaubnistatbestände (abschließender Katalog): § die Einwilligung (Art. 6 Abs.1 lit.a DSGVO) § der Vertrag(Art. 6 Abs.1 lit.b DSGVO) § Datenverarbeitung kraft rechtlicher Verpflichtung (Art. 6 Abs.1 lit.c DSGVO) § „berechtigte Interessen“(Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO) § Datenverarbeitung zum Schutz lebenswichtiger Interessen einer Person(Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO) § Datenverarbeitung zur Erfüllung einer Aufgabe, die im öffentlichenInteresse liegt, oder in Ausübung von Hoheitsgewalt (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO) C. Erlaubnistatbestände
  36. © Dr. Carsten Ulbricht 36 Anforderungen der Einwilligung: § freiwillig § für den bestimmten Fall § informiert § unmissverständlich (d.h. Erklärung oder sonstige eindeutig bestätigende Handlung (kein Opt-Out)) § getrennt von anderen Sachverhalten (AGB?) § jederzeitige Widerrufbarkeit § Information über Widerrufbarkeit § Beachtung des Kopplungsverbotes (Art.7 Abs.4 DSGVO) C. Erlaubnistatbestände
  37. © Dr. Carsten Ulbricht 37 Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO) § Berechtigte Interessen des Verantwortlichen èBei maßgeblicher und angemessener Beziehung zwischen Verantwortlichem und betroffener Person (z.B. Kunden- oder Arbeitsverhältnis) èBerechtigtes Interesse z.B. bei Ø Betrugsprävention Ø Marketing § Notwendigkeit § Keine überwiegenden Interessen des Betroffenen èVernünftige Erwartungen des Betroffenen § Sorgfältige Abwägung C. Erlaubnistatbestände
  38. © Dr. Carsten Ulbricht 38 Für berechtigte Interessen Gegen berechtigte Interessen Verarbeitung vernünftigerweise erwartbar Verarbeitung nicht vernünftigerweise erwartbar Verständliche Information Fehlende Information Angemessene Beziehung Umfassendes Profiling Pseudonymisierung Standortdaten Keine relevanten Nachteile für Betroffenen Relevante Nachteile für Betroffenen Widerspruchsmöglichkeit Daten Minderjähriger Besonders sensible Daten C. Erlaubnistatbestände
  39. © Dr. Carsten Ulbricht 39 Art 12 Transparente Information, Kommunikation und Modalitäten für die Ausübung der Rechte der betroffenen Person Art 13 Informationspflicht bei Erhebung von personen- bezogenen Daten bei der betroffenen Person Art 14 Informationspflicht, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden Art 15 Auskunftsrecht Art 16 Recht auf Berichtigung Art 17 Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden") Art 18 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Art 19 Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung Art 20 Recht auf Datenübertragbarkeit Art 21 Widerspruchsrecht E. Betroffenenrechte
  40. © Dr. Carsten Ulbricht 40 Anonymisierung Pseudonymisierung Gesetzliche Erlaubnistatbestände Datenverarbeitung zulässig Zweckbindung Transparenz Datensparsamkeit Automatisierte Einzelentscheidung Umfassende Information Interessenabwägung + Vernünftige Erwartung Datenschutzerklärung + Opt-Out Keine datenschutz- rechtliche Relevanz Permission (Opt-In) E. Zukünftiger Rechtslage
  41. © Dr. Carsten Ulbricht 41 § Prüfung Werbemittel § Prüfung Weitergabe an Dritte § Überarbeitung Datenschutzerklärungen § ggfls. technische Umsetzung Opt-In § ggfls. Überarbeitung Einwilligungserklärungen § ggfls. Überarbeitung Auftragsdatenverarbeitung èRechtzeitige Umsetzung èDokumentation C. To Do
  42. © Dr. Carsten Ulbricht 42 TEIL 4 Resümee
  43. © Dr. Carsten Ulbricht 43 § Übersicht “Social Media & Recht„ (www.kurzlink.de/socialweb ) § Datenschutzrechtliche Anforderungen an Webseiten (www.kurzlink.de/dschutz) § Social CRM & Recht – Rechtliche Rahmenbedingungen bei der Kundenakquise und-pflege in und über Soziale Netzwerke (www.kurzlink.de/socialcrm) § Ist der Facebook Login datenschutzrechtlich zulässig ? Anforderungen an die Einbindung von Social Plugins (www.kurzlink.de/facebooklogin) § Rechtliche Beurteilung von Spam Versand in sozialen Netzwerken (http://kurzlink.de/facebookspam) Weiterführende Hinweise
  44. © Dr. Carsten Ulbricht 44 www.kurzlink.de/smbuch Literatur
  45. © Dr. Carsten Ulbricht 45 Eure Fragen ?
  46. © Dr. Carsten Ulbricht 46 Bartsch Rechtsanwälte Dr. Carsten Ulbricht M.C.L. Stafflenbergstraße 24 70184 Stuttgart Telefon: +49 (0)711 23 84 953 Fax: +49 (0) 711 23 84 9531 E-Mail: cu@bartsch-rechtsanwaelte.de /intertainment
Advertisement