Futurebiz Aufbau & Erstelung von Facebook Open Graph Apps

Futurebiz
FuturebizFuturebiz
futurebiz whitepaper



Aufbau & Erstellung
von Facebook Open
Graph Apps




                       Januar 2012
Aufbau Erstellung von Facebook Open Graph Apps




Abbildung 1 Mark Zuckerberg stellt die Open Graph Apps auf der f8 vor

Mit den Open Graph-Apps hat Facebook seine Sicht auf Objekte und Aktionen innerhalb von
Applikationen konsequent weiter ausgebaut und umgesetzt. Gab es in der Vergangenheit
lediglich die Begriffe „Gefällt mir“ und „Empfehlen“, bietet Facebook Unternehmen und
Entwicklern nun die Möglichkeit, (fast) alle erdenklichen Verben einzusetzen und erweitert
somit den Open Graph um ein vielfaches an Informationen.


Jegliche Information innerhalb einer App stellt ein Objekt dar, welche sowohl Unterobjekte
als auch verschiedene Eigenschaften haben können. Die Objekte können wiederum mit
diversen Beziehungen verbunden werden. Diese Relationen bezeichnet Facebook als
"Actions".


Neben der "neuen Sicht der Dinge", hat Facebook für die Open Graph-Apps auch die Art
und Weise der Kommunikation mit dem Open Graph, also dem Netz welches alle Information
speichert und Nutzern zuordnet, verändert. Open Graph-Apps verzichten darauf, als
Hauptzweck aktiv Beiträge oder sonstige Meldungen an Nutzer zu versenden und in deren
Profil zu veröffentlichen. Open Graph-Apps fügen Nutzeraktionen in den Open Graph ein,
welche wiederum von Facebook an "geeigneter Stelle" ausgegeben werden.


Diese "geeignete Stelle" ist z.B. ein gesonderter Bereich in der Timeline (Chronik) des
jeweiligen Nutzers, im Ticker und auf speziellen Applikationsseiten wie zum Beispiel
Facebook Music.




                                                  2
Aufbau Erstellung von Facebook Open Graph Apps




Abbildung 2 Ausgabe von Open Graph Informationen in der Chronik eines Nutzers

Durch das Einfügen an eben dieser Stelle seitens Facebook generiert sich ein soziales
Ereignis, welches den Freunden in Form einer Statusmeldung in deren Stream (Newsfeed)
oder dem Ticker präsentiert wird.




Abbildung 3 Darstellung von Open Graph Informationen im Newsfeed




                                                3
Aufbau Erstellung von Facebook Open Graph Apps


Facebook gibt aber nicht jede einzelne Information (Aktion eines Nutzers innerhalb einer
Open Graph App) aus, sondern stellt diese in einer aggregierten Form dar (Abb. 3). So wird
der Newsfeed der Nutzer nicht mit unnötig vielen Meldungen überflutet, weist aber immer
wieder auf Aktionen von Freunden und abonnierten Nutzern hin und führt die Nutzer so
zurück in die Open Graph App.


Hier gibt es einen eindeutigen Unterschied zum bisherigen Verfahren. Facebook entscheidet
"Wann und Wo" die Informationen ausgegeben werden. Die Prämisse für Open Graph-Apps
lautet für Facebook:


     "Your app delivers the content, we decide where to display."

Die Übergabe der "Information" an den Open Graph erfolgt nicht wie bisher über feste API-
Methoden, sondern über eigendefinierte Methoden, welche zur Applikation gehören. Diese
Methoden verwerten wiederum Metainformationen über Objekte, welche ebenfalls zur
Applikation gehören. Diese Informationen werden nun an Facebook übergeben. Sämtliche
Informationen bzw. Nutzeraktionen müssen wiederum durch die App in Form einer URL
bereitgestellt werden und werden anschließend ausgeliefert und sind somit für andere Nutzer
sichtbar.




Abbildung 4 Verbindung von Nutzern, Open Graph Apps und Facebook




                                               4
Aufbau Erstellung von Facebook Open Graph Apps


Um diese offene Kommunikation von Facebook mit Spielen /Apps / Websites zu
ermöglichen, ist der Erstellungs- und Planungsaufwand für Apps erheblich gestiegen. Bisher
reichte es, die neue App einfach bei Facebook anzumelden. Danach wurde die App mehr
oder weniger aufwendig entwickelt, eventuell kamen verschiedene Facebook API-
Schnittstellen zum Einsatz und fertig. (das geht natürlich nach wie vor). Zu den zwingenden
Voraussetzungen einer Open Graph-App gehört dagegen die Definition eines eigenen App-
Namespaces, eigener Aktionstypen und natürlich eigener Objekte, sowie
Zusammenfassungen. Für Unternehmen ist es wichtig diese Punkte von Anfang an zu
planen und zu definieren.


Alle diese Definitionen werden in Facebook direkt vorgenommen und müssen existieren
noch bevor mit der eigentlichen Programmierung begonnen werden kann. Natürlich
können auch im Nachhinein noch Definitionen hinzugefügt oder verändert werden. Allerdings
sei darauf hingewiesen, dass diese Änderungen erst nach ca. 2 - 24 Stunden (oft noch
später) zur Verfügung stehen. Von Trial-and-Error-Programmierung sei hier also abgeraten.


Der Open Graph bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten und Unternehmen können hiervon
deutlich profitieren. Doch mit den gesteigerten Möglichkeiten, sind auch die Anforderungen
an die Planung und Konzeption gestiegen. Open Graph Apps sollten immer langfristig
ausgerichtet sein. Die Entwicklung einer Open Graph App für ein 14-tägiges Gewinnspiel
macht keinen Sinn und entspricht auch nicht dem, was sich Facebook unter einer Open
Graph App vorstellt.


Was umfassen diese Definitionen im Groben?




Abbildung 5 Definition von Aktionen und Objekten




                                                   5
Aufbau Erstellung von Facebook Open Graph Apps


Namespace


Der Namespace einer App stellt die Eindeutigkeit und Zugehörigkeit von Aktionen und
Objekten sicher.


Objekte und Unterobjekte


In Facebook wird der Inhalt und der Name eines Objektes festgelegt. Diese Trennung ist
notwendig, um eine Internationalisierung der Namen zu ermöglichen. Ferner werden für den
Namen in den jeweiligen Sprachen die Pluralformen, Geschlecht etc. festgelegt.


Hier können wiederum Objekte anderen Objekten als Unterobjekt zugeordnet werden.
Zusätzlich können noch bestimmte Attribute bestimmt werden, wie z.B. das Bild eines
Objekts, welche später durch Open Graph-Tags mit Informationen befüllt werden.


Aktionstypen


Bei den Aktionen verhält es sich, wie mit den Objekten. Es wird ein Aktion definiert und
davon unabhängig Verben sowohl internationalisiert, als auch in den unterschiedlichen
Beugungs-, Pluralformen etc. angegeben.
Zusätzlich wird festgelegt, welche Objekte zu einer Aktion notwendig bzw. optional sind und
welche Unterschiede in der Ausprägung der Aktion deren Vorhandensein auslöst.
Außerdem stehen noch eine Reihe von Konstanten seitens Facebook zur Verfügung, welche
zum automatischen Einfügen von Daten verwendet werden können.


Zusammenfassungen


Die Zusammenfassungen geben für Facebook vor, welchen Charakter die Ausgabe von
Informationen z.B. in der Timeline haben soll. Es wird festgelegt, welche Aktionen, wie, mit
welchen Beteiligten, oder an welchem Ort wiedergegeben werden sollen.


Beispiele:


   •   "A sieht sich mit B Film XY auf Netflix an."
   •   "A hat 23 mal einen Song von Künstler XY auf Simfy gehört"
   •   "A sieht mit 15 Freunden in Berlin fern".




                                              6
Aufbau Erstellung von Facebook Open Graph Apps




Abbildung 6 Darstellung der Open Graph Aktionen in der Timeline

Aus diesen Zusammenfassungen erstellt Facebook die jeweiligen Anzeigen und Meldungen
für Timeline und Ticker. Bis auf eventuell verwendete Objekt-Bilder hat die Programmierung
KEINEN Einfluss auf das Design der Ausgabe.


Nach Planung und Definition der einzelnen Objekte, Aktionen und Zusammenfassungen
kann die eigentliche App programmiert werden. Die App lässt den Nutzer, wie bisher,
interagieren, unabhängig davon, ob es sich hier um ein Spiel, eine Canvas-App oder eine
Website handelt. - Also die Programmierung, die es bisher auch gab.


Um die definierte Infrastruktur der Open Graph-App zu nutzen, also Information in den Open
Graph einzufügen, wird an Stelle von API-Funktionen, der Open Graph via HTTPS
"angesprochen". Als Ziel dient z.B. der aktuelle Nutzer, gefolgt vom Namespace der App
und der Aktion welche gerade ausgeführt werden soll.


Sämtliche URLs dargestellt werden soll, muss auf jeden Fall valide Open Graph-Tags
ausliefern, welche die Attribute eines Objektes repräsentieren und mit den jeweiligen
Ausprägungen bestückt sind.


Natürlich müssen diese URLs dynamisch generiert werden, da es unmöglich ist, für
jegliche Kombination z.B. eine feste HTML-Seite zu erstellen. Schon alleine, wenn z.B.
Nutzer-Ids von Freunden Teil der Information sind.




                                                  7
Aufbau Erstellung von Facebook Open Graph Apps




Abbildung 7 Anzeige von Aktionen, Objekten und Zusammenfassungen in Facebook Music

Das Ausliefern der dynamischen URLs stellt quasi die dritte Säule der Programmierung für
Open Graph-Tags dar.


Die drei Säulen der OG-App-Erstellung:


                  1. Definition der Aktionen, Objekte und Zusammenfassungen
                  2. Die eigentliche Anwendungsebene (Wie bisher)
                  3. Die Facebook-Kommunikation über dynamische URLs


Die Säulen 1.) und 3.) stellen den höheren Produktionsaufwand in Planung, Konzeption
und Programmierung dar. Der Vorteil, neben dem Zwang zu einer sauberen
Programmierung, welcher durch den Mehraufwand (im Vergleich zum aktuellen Verfahren)
ermöglicht wird, ist eindeutig das Einbringen von eigenen Informationen in den Open Graph.
Abgesehen vom Hochladen von Medien und Versenden von Posts über Apps, hat bis jetzt
keinerlei Datentransfer in den Open Graph stattgefunden. Sämtlichen Informationen wurden
ausschließlich innerhalb der Apps (z.B. in Datenbanken, verbunden mit den Nutzer-Ids)
selbst gespeichert.


Die einzigen „externen“ Daten, die bis jetzt ihren Weg in den Graph gefunden haben, sind
die „Gefällt mir“ Klicks, gebunden an URLs, welche OG-Tags enthalten. Diesen




                                               8
Aufbau Erstellung von Facebook Open Graph Apps


Mechanismus, nur um ein vielfaches flexibler, stellen Facebook Open Graph-Apps zur
Verfügung.


Fazit


Open Graph Apps sind die Zukunft der Facebook Plattform und stellen die nötige
Weiterentwicklung der Begriffe „Gefällt mir“ und „Empfehlen“ dar. Die Programmierung und
die Konzeption sind zwar aufwendiger als bei den bekannten Applikationen, hierfür bieten die
Open Graph Apps aber auch wesentlich mehr Gestaltungsmöglichkeiten und eine
verbesserte Verbreitung auf Facebook.


Wie Erfolgreich eine Open Graph App ist bzw. in welchem Umfang diese auf Facebook
verbreitet wird, hängt stark von der Verwendung und Aktivität der Nutzer App. Welche
Auswirkung der Open Graph auf das Marketing auf Facebook hat, haben wir in diversen
Artikeln in unserem Blog erläutert:


   •    GraphRank: Nutzung & Interaktion beeinflussen die Verbreitung von Open Graph
        Apps
   •    Frictionless Sharing als neuer Antreiber für Facebook Commerce?
   •    Open Graph Apps gehen über Facebook Kampagnen hinaus
   •    Große Chancen für Facebook Marketing Dank Open Graph Apps & Frictionless
        Sharing
   •    Erstes Positives Fazit: So effektiv sind Facebooks Open Graph Apps
   •    Warum Facebooks Frictionless Sharing besser als sein Ruf ist
   •    f8 Berlin – Open Graph Apps richtig konzipieren
   •    [Infografik] Das ist der GraphRank für Facebook Apps Graph Rank & Open Graph: “A
        new class of apps” – Die Facebook Apps der Zukunft
   •    Open Graph & Timeline Apps: Facebook setzt auf Kontrollfunktion
   •    f8 Recap – Timeline welche Auswirkungen gibt es für Nutzer und Unternehmen


Weiterführende Links:

   •    https://developers.facebook.com/docs/beta/opengraph/
   •    https://developers.facebook.com/docs/beta/opengraph/tutorial/
   •    https://developers.facebook.com/docs/beta/authentication/




                                              9
Aufbau Erstellung von Facebook Open Graph Apps


Futurebiz Workshops: Marketing mit dem Open Graph
In unseren neuen Workshops, Facebook Updates 2012, klären wir auf, welchen Einfluss der
Open Graph und Frictionless Sharing auf das Marketing auf Facebook haben.

Aktuelle Termine und weitere Informationen gibt es unter futurebiz.de/workshops



Weitere Informationen zum Thema:

Futurebiz                          Blog zu Facebook Marketing & Social Commerce
Facebook Seite                     Futurebiz auf Facebook
Futurebiz HEUTE                    Täglicher Newsletter
Twitter Account                    Futurebiz auf Twitter
Google+ Seite                      Futurebiz auf Google+



Autoren:




Dr. Andreas Bersch                                           Maik Nolte
(Geschäftsführer Berliner Brandung GmbH)                     (Head of Developement)
bersch@berlinerbrandung.de



Kontakt:

Berliner Brandung
Rosenthaler Strasse 38 / 10178 Berlin

fon: +49.30.28878670
mail: info@berlinerbrandung.de

www.berlinerbrandung.de




                                            10

Recommended

White Paper: Google+für Unternehmen und Marken by
White Paper: Google+für Unternehmen und MarkenWhite Paper: Google+für Unternehmen und Marken
White Paper: Google+für Unternehmen und MarkenFuturebiz
1.7K views17 slides
Futurebiz Workshop Facebook Commerce by
Futurebiz Workshop Facebook CommerceFuturebiz Workshop Facebook Commerce
Futurebiz Workshop Facebook CommerceFuturebiz
1.5K views92 slides
INPROMO Whitepaper: Einführung in Google+ (12/11) by
INPROMO Whitepaper: Einführung in Google+ (12/11)INPROMO Whitepaper: Einführung in Google+ (12/11)
INPROMO Whitepaper: Einführung in Google+ (12/11)inpromo GmbH
514 views19 slides
SUIT. I Facebook I News Feed I Chronik by
SUIT. I Facebook I News Feed I ChronikSUIT. I Facebook I News Feed I Chronik
SUIT. I Facebook I News Feed I ChronikPayam Rezvanian
624 views8 slides
Facebook Chronik für Fanpages by
Facebook Chronik für FanpagesFacebook Chronik für Fanpages
Facebook Chronik für Fanpageskulturkurier_inside
1.5K views10 slides
Social media 111129 by
Social media 111129Social media 111129
Social media 1111291560media
1.1K views81 slides

More Related Content

What's hot

Social Media Recruiting: Personalmarketing und Recruiting in sozialen Netzwerken by
Social Media Recruiting: Personalmarketing und Recruiting in sozialen NetzwerkenSocial Media Recruiting: Personalmarketing und Recruiting in sozialen Netzwerken
Social Media Recruiting: Personalmarketing und Recruiting in sozialen NetzwerkenMonster Direct Selection
7.5K views25 slides
Slides Workshop - Facebook Marketing Kompakt by
Slides Workshop - Facebook Marketing KompaktSlides Workshop - Facebook Marketing Kompakt
Slides Workshop - Facebook Marketing KompaktFuturebiz
10.3K views97 slides
Inside Open Graph: How to connect all the things! @ AllFacebook Developer Con... by
Inside Open Graph: How to connect all the things! @ AllFacebook Developer Con...Inside Open Graph: How to connect all the things! @ AllFacebook Developer Con...
Inside Open Graph: How to connect all the things! @ AllFacebook Developer Con...AllFacebook.de
3K views65 slides
Facebook Marketing: Grundlagen und Erfolgsfaktoren by
Facebook Marketing: Grundlagen und Erfolgsfaktoren Facebook Marketing: Grundlagen und Erfolgsfaktoren
Facebook Marketing: Grundlagen und Erfolgsfaktoren Martin Szugat
3.3K views45 slides
Bedeutung von Social Bookmarking 2015 by
Bedeutung von Social Bookmarking 2015Bedeutung von Social Bookmarking 2015
Bedeutung von Social Bookmarking 2015maxmueller811
198 views7 slides
Facebook Gewinnspiele und Facebook Apps by
Facebook Gewinnspiele und Facebook AppsFacebook Gewinnspiele und Facebook Apps
Facebook Gewinnspiele und Facebook AppsHalalati
951 views13 slides

What's hot(18)

Social Media Recruiting: Personalmarketing und Recruiting in sozialen Netzwerken by Monster Direct Selection
Social Media Recruiting: Personalmarketing und Recruiting in sozialen NetzwerkenSocial Media Recruiting: Personalmarketing und Recruiting in sozialen Netzwerken
Social Media Recruiting: Personalmarketing und Recruiting in sozialen Netzwerken
Slides Workshop - Facebook Marketing Kompakt by Futurebiz
Slides Workshop - Facebook Marketing KompaktSlides Workshop - Facebook Marketing Kompakt
Slides Workshop - Facebook Marketing Kompakt
Futurebiz10.3K views
Inside Open Graph: How to connect all the things! @ AllFacebook Developer Con... by AllFacebook.de
Inside Open Graph: How to connect all the things! @ AllFacebook Developer Con...Inside Open Graph: How to connect all the things! @ AllFacebook Developer Con...
Inside Open Graph: How to connect all the things! @ AllFacebook Developer Con...
AllFacebook.de3K views
Facebook Marketing: Grundlagen und Erfolgsfaktoren by Martin Szugat
Facebook Marketing: Grundlagen und Erfolgsfaktoren Facebook Marketing: Grundlagen und Erfolgsfaktoren
Facebook Marketing: Grundlagen und Erfolgsfaktoren
Martin Szugat3.3K views
Bedeutung von Social Bookmarking 2015 by maxmueller811
Bedeutung von Social Bookmarking 2015Bedeutung von Social Bookmarking 2015
Bedeutung von Social Bookmarking 2015
maxmueller811198 views
Facebook Gewinnspiele und Facebook Apps by Halalati
Facebook Gewinnspiele und Facebook AppsFacebook Gewinnspiele und Facebook Apps
Facebook Gewinnspiele und Facebook Apps
Halalati951 views
Social Software im Unternehmen mit SharePoint 2010 by Michael Gisiger
Social Software im Unternehmen mit SharePoint 2010Social Software im Unternehmen mit SharePoint 2010
Social Software im Unternehmen mit SharePoint 2010
Michael Gisiger523 views
elbdudler Radar #05 by elbdudler
elbdudler Radar #05elbdudler Radar #05
elbdudler Radar #05
elbdudler944 views
SEO Content: Eine Zeitreise by 1&1
SEO Content: Eine ZeitreiseSEO Content: Eine Zeitreise
SEO Content: Eine Zeitreise
1&11.3K views
TrendONE Facebook Special (Preview) by TRENDONE GmbH
TrendONE Facebook Special (Preview)TrendONE Facebook Special (Preview)
TrendONE Facebook Special (Preview)
TRENDONE GmbH780 views
Facebook Chronik/Timeline - Überblick der Facebook-Neuerungen 01/2012 by Cocomore AG
Facebook Chronik/Timeline - Überblick der Facebook-Neuerungen 01/2012Facebook Chronik/Timeline - Überblick der Facebook-Neuerungen 01/2012
Facebook Chronik/Timeline - Überblick der Facebook-Neuerungen 01/2012
Cocomore AG565 views
Digitales Marketing 1 - Facebook für Unternehmen und Verbände by Armin Ingo Müller
Digitales Marketing 1 - Facebook für Unternehmen und VerbändeDigitales Marketing 1 - Facebook für Unternehmen und Verbände
Digitales Marketing 1 - Facebook für Unternehmen und Verbände
Armin Ingo Müller1.3K views
Überblick der aktuellen Facebook Neuerungen für Unternehmen by Daniel Hoffmann
Überblick der aktuellen Facebook Neuerungen für UnternehmenÜberblick der aktuellen Facebook Neuerungen für Unternehmen
Überblick der aktuellen Facebook Neuerungen für Unternehmen
Daniel Hoffmann4K views
elbdudler Radar #04 by elbdudler
elbdudler Radar #04elbdudler Radar #04
elbdudler Radar #04
elbdudler672 views

Viewers also liked

Ciberbullyng by
CiberbullyngCiberbullyng
CiberbullyngJohana López
194 views4 slides
Evolucion de las computadoras by
Evolucion de las computadorasEvolucion de las computadoras
Evolucion de las computadorasDaniiel Gonzalez
228 views15 slides
Tafeln by
TafelnTafeln
TafelnPeter Berger
3.3K views7 slides
Actividadde aprendizaje1.1rosaedithmoretaiza by
Actividadde aprendizaje1.1rosaedithmoretaizaActividadde aprendizaje1.1rosaedithmoretaiza
Actividadde aprendizaje1.1rosaedithmoretaizaYuly Espinoza
178 views7 slides
Sabías que by
Sabías queSabías que
Sabías quebrenemc
325 views11 slides
Amor y belleza by
Amor y bellezaAmor y belleza
Amor y bellezasilviamarquez99
289 views11 slides

Viewers also liked(20)

Actividadde aprendizaje1.1rosaedithmoretaiza by Yuly Espinoza
Actividadde aprendizaje1.1rosaedithmoretaizaActividadde aprendizaje1.1rosaedithmoretaiza
Actividadde aprendizaje1.1rosaedithmoretaiza
Yuly Espinoza178 views
Sabías que by brenemc
Sabías queSabías que
Sabías que
brenemc325 views
Vamos a crear un mejor intenernet trabajo fin medio. by santiago-1988
Vamos a crear un mejor intenernet trabajo fin medio.Vamos a crear un mejor intenernet trabajo fin medio.
Vamos a crear un mejor intenernet trabajo fin medio.
santiago-1988219 views
Power point. uso. by LucasTurra
Power point. uso.Power point. uso.
Power point. uso.
LucasTurra181 views
Prosatexte analysieren einleitung 1. sitzung by kleemans
Prosatexte analysieren einleitung 1. sitzungProsatexte analysieren einleitung 1. sitzung
Prosatexte analysieren einleitung 1. sitzung
kleemans591 views
`` Educacion vial`` by amiwita
`` Educacion vial```` Educacion vial``
`` Educacion vial``
amiwita184 views
El bulling by catyreyna
El bullingEl bulling
El bulling
catyreyna512 views
Imaginario de los niños sobre Medellín by mariaferzg
Imaginario de los niños sobre MedellínImaginario de los niños sobre Medellín
Imaginario de los niños sobre Medellín
mariaferzg555 views
TIC Fotovoltaica by Jm52Fmp
TIC FotovoltaicaTIC Fotovoltaica
TIC Fotovoltaica
Jm52Fmp318 views
Comercio Electrónico by Edu1064
Comercio ElectrónicoComercio Electrónico
Comercio Electrónico
Edu1064982 views
Clase 2 felipe by FelipeIML
Clase 2 felipeClase 2 felipe
Clase 2 felipe
FelipeIML187 views

Similar to Futurebiz Aufbau & Erstelung von Facebook Open Graph Apps

elbdudler Infoblatt zur neuen Facebook API by
elbdudler Infoblatt zur neuen Facebook APIelbdudler Infoblatt zur neuen Facebook API
elbdudler Infoblatt zur neuen Facebook APIelbdudler
543 views19 slides
App Indexing, Campixx 2016 Workshop by
App Indexing, Campixx 2016 WorkshopApp Indexing, Campixx 2016 Workshop
App Indexing, Campixx 2016 WorkshopJean-Luc Winkler 💡
1.4K views54 slides
Leseprobe Studie "Enterprise 2.0 Watch" by
Leseprobe Studie "Enterprise 2.0 Watch"Leseprobe Studie "Enterprise 2.0 Watch"
Leseprobe Studie "Enterprise 2.0 Watch"SCM – School for Communication and Management
1.1K views24 slides
Learn4NAV - [NAV 2017] App Wording Definition - DEUTSCH by
Learn4NAV - [NAV 2017] App Wording Definition - DEUTSCH Learn4NAV - [NAV 2017] App Wording Definition - DEUTSCH
Learn4NAV - [NAV 2017] App Wording Definition - DEUTSCH Rene Gayer
3.2K views9 slides
Facebook als Corporate Web? Vortrag CeBit 2011 by
Facebook als Corporate Web? Vortrag CeBit 2011Facebook als Corporate Web? Vortrag CeBit 2011
Facebook als Corporate Web? Vortrag CeBit 2011Futurebiz
1.2K views17 slides
Facebook App Optimization - Innovatives & nachhaltiges App-Marketing mit Face... by
Facebook App Optimization - Innovatives & nachhaltiges App-Marketing mit Face...Facebook App Optimization - Innovatives & nachhaltiges App-Marketing mit Face...
Facebook App Optimization - Innovatives & nachhaltiges App-Marketing mit Face...Die Socialisten
2K views47 slides

Similar to Futurebiz Aufbau & Erstelung von Facebook Open Graph Apps(20)

elbdudler Infoblatt zur neuen Facebook API by elbdudler
elbdudler Infoblatt zur neuen Facebook APIelbdudler Infoblatt zur neuen Facebook API
elbdudler Infoblatt zur neuen Facebook API
elbdudler543 views
Learn4NAV - [NAV 2017] App Wording Definition - DEUTSCH by Rene Gayer
Learn4NAV - [NAV 2017] App Wording Definition - DEUTSCH Learn4NAV - [NAV 2017] App Wording Definition - DEUTSCH
Learn4NAV - [NAV 2017] App Wording Definition - DEUTSCH
Rene Gayer3.2K views
Facebook als Corporate Web? Vortrag CeBit 2011 by Futurebiz
Facebook als Corporate Web? Vortrag CeBit 2011Facebook als Corporate Web? Vortrag CeBit 2011
Facebook als Corporate Web? Vortrag CeBit 2011
Futurebiz1.2K views
Facebook App Optimization - Innovatives & nachhaltiges App-Marketing mit Face... by Die Socialisten
Facebook App Optimization - Innovatives & nachhaltiges App-Marketing mit Face...Facebook App Optimization - Innovatives & nachhaltiges App-Marketing mit Face...
Facebook App Optimization - Innovatives & nachhaltiges App-Marketing mit Face...
Die Socialisten2K views
Wegweisende E-Commerce-Lösung für das B2B-Geschäft by Michael Gisiger
Wegweisende E-Commerce-Lösung für das B2B-GeschäftWegweisende E-Commerce-Lösung für das B2B-Geschäft
Wegweisende E-Commerce-Lösung für das B2B-Geschäft
Michael Gisiger528 views
Google Analytics Konferenz 2019_App Tracking_Runa Reno (Booking.com) & Markus... by e-dialog GmbH
Google Analytics Konferenz 2019_App Tracking_Runa Reno (Booking.com) & Markus...Google Analytics Konferenz 2019_App Tracking_Runa Reno (Booking.com) & Markus...
Google Analytics Konferenz 2019_App Tracking_Runa Reno (Booking.com) & Markus...
e-dialog GmbH436 views
WeGov: 2nd Evaluation - 2nd Interview by Timo Wandhoefer
WeGov: 2nd Evaluation - 2nd InterviewWeGov: 2nd Evaluation - 2nd Interview
WeGov: 2nd Evaluation - 2nd Interview
Timo Wandhoefer338 views
IBM Connections sinnvoll ergänzen. Webinar 3 der Webinarreihe von Beck et al.... by Beck et al. GmbH
IBM Connections sinnvoll ergänzen. Webinar 3 der Webinarreihe von Beck et al....IBM Connections sinnvoll ergänzen. Webinar 3 der Webinarreihe von Beck et al....
IBM Connections sinnvoll ergänzen. Webinar 3 der Webinarreihe von Beck et al....
Beck et al. GmbH1.3K views
Präsentationen der 29 Studierenden-Apps der Open Data Vorlesung 2014 by Matthias Stürmer
Präsentationen der 29 Studierenden-Apps der Open Data Vorlesung 2014Präsentationen der 29 Studierenden-Apps der Open Data Vorlesung 2014
Präsentationen der 29 Studierenden-Apps der Open Data Vorlesung 2014
Matthias Stürmer5.4K views
ZüRich Ii Mobile App Final V3 by guest08d4be
ZüRich Ii Mobile App Final V3ZüRich Ii Mobile App Final V3
ZüRich Ii Mobile App Final V3
guest08d4be948 views
Social Media Lexikon - 111 Begriffe kurz erklärt by Uwe Baltner
Social Media Lexikon - 111 Begriffe kurz erklärtSocial Media Lexikon - 111 Begriffe kurz erklärt
Social Media Lexikon - 111 Begriffe kurz erklärt
Uwe Baltner19.7K views
Case Study Lost & Find by FLYACTS GmbH
Case Study Lost & FindCase Study Lost & Find
Case Study Lost & Find
FLYACTS GmbH615 views
18-02 Office 365 Akademie News by Thomas Maier
18-02 Office 365 Akademie News18-02 Office 365 Akademie News
18-02 Office 365 Akademie News
Thomas Maier1K views
GAUC 2017 Workshop App Tracking: Markus Vollmert (lunapark) by e-dialog GmbH
GAUC 2017 Workshop App Tracking: Markus Vollmert (lunapark)GAUC 2017 Workshop App Tracking: Markus Vollmert (lunapark)
GAUC 2017 Workshop App Tracking: Markus Vollmert (lunapark)
e-dialog GmbH635 views

More from Futurebiz

Facebook Börsenprospekt: 80163405 facebook-s-1 (Sec) by
Facebook Börsenprospekt: 80163405 facebook-s-1 (Sec)Facebook Börsenprospekt: 80163405 facebook-s-1 (Sec)
Facebook Börsenprospekt: 80163405 facebook-s-1 (Sec)Futurebiz
2.3K views213 slides
Facebook Workshop Monitoring und Analyse by
Facebook Workshop Monitoring und AnalyseFacebook Workshop Monitoring und Analyse
Facebook Workshop Monitoring und AnalyseFuturebiz
2.1K views75 slides
Facebook Recht & Datenschutz by
Facebook Recht & DatenschutzFacebook Recht & Datenschutz
Facebook Recht & DatenschutzFuturebiz
1.9K views176 slides
Facebook Customer Support - Case Study AT&T by
Facebook Customer Support - Case Study AT&TFacebook Customer Support - Case Study AT&T
Facebook Customer Support - Case Study AT&TFuturebiz
1.8K views4 slides
Facebook Places: Parent Location Tab by
Facebook Places: Parent Location TabFacebook Places: Parent Location Tab
Facebook Places: Parent Location TabFuturebiz
39.8K views2 slides
Facebooks neuer Ad-Manager by
Facebooks neuer Ad-ManagerFacebooks neuer Ad-Manager
Facebooks neuer Ad-ManagerFuturebiz
625 views6 slides

More from Futurebiz(12)

Facebook Börsenprospekt: 80163405 facebook-s-1 (Sec) by Futurebiz
Facebook Börsenprospekt: 80163405 facebook-s-1 (Sec)Facebook Börsenprospekt: 80163405 facebook-s-1 (Sec)
Facebook Börsenprospekt: 80163405 facebook-s-1 (Sec)
Futurebiz2.3K views
Facebook Workshop Monitoring und Analyse by Futurebiz
Facebook Workshop Monitoring und AnalyseFacebook Workshop Monitoring und Analyse
Facebook Workshop Monitoring und Analyse
Futurebiz2.1K views
Facebook Recht & Datenschutz by Futurebiz
Facebook Recht & DatenschutzFacebook Recht & Datenschutz
Facebook Recht & Datenschutz
Futurebiz1.9K views
Facebook Customer Support - Case Study AT&T by Futurebiz
Facebook Customer Support - Case Study AT&TFacebook Customer Support - Case Study AT&T
Facebook Customer Support - Case Study AT&T
Futurebiz1.8K views
Facebook Places: Parent Location Tab by Futurebiz
Facebook Places: Parent Location TabFacebook Places: Parent Location Tab
Facebook Places: Parent Location Tab
Futurebiz39.8K views
Facebooks neuer Ad-Manager by Futurebiz
Facebooks neuer Ad-ManagerFacebooks neuer Ad-Manager
Facebooks neuer Ad-Manager
Futurebiz625 views
iico2011: Marketing & eCommerce auf Facebook by Futurebiz
iico2011: Marketing & eCommerce auf Facebookiico2011: Marketing & eCommerce auf Facebook
iico2011: Marketing & eCommerce auf Facebook
Futurebiz1.5K views
White Paper Facebook Questions (Fragen) by Futurebiz
White Paper Facebook Questions (Fragen)White Paper Facebook Questions (Fragen)
White Paper Facebook Questions (Fragen)
Futurebiz1.7K views
Leitfaden Facebook Marketing: Fanseiten 2011 by Futurebiz
Leitfaden Facebook Marketing: Fanseiten 2011Leitfaden Facebook Marketing: Fanseiten 2011
Leitfaden Facebook Marketing: Fanseiten 2011
Futurebiz4.6K views
Leitfaden zu Facebook-Angebote für Unternehmen by Futurebiz
Leitfaden zu Facebook-Angebote für UnternehmenLeitfaden zu Facebook-Angebote für Unternehmen
Leitfaden zu Facebook-Angebote für Unternehmen
Futurebiz3.9K views
Slides Workshop - Facebook Updates by Futurebiz
Slides Workshop - Facebook UpdatesSlides Workshop - Facebook Updates
Slides Workshop - Facebook Updates
Futurebiz2.9K views
Social Media Conference 2010 by Futurebiz
Social Media Conference 2010Social Media Conference 2010
Social Media Conference 2010
Futurebiz1.2K views

Futurebiz Aufbau & Erstelung von Facebook Open Graph Apps

  • 1. futurebiz whitepaper Aufbau & Erstellung von Facebook Open Graph Apps Januar 2012
  • 2. Aufbau Erstellung von Facebook Open Graph Apps Abbildung 1 Mark Zuckerberg stellt die Open Graph Apps auf der f8 vor Mit den Open Graph-Apps hat Facebook seine Sicht auf Objekte und Aktionen innerhalb von Applikationen konsequent weiter ausgebaut und umgesetzt. Gab es in der Vergangenheit lediglich die Begriffe „Gefällt mir“ und „Empfehlen“, bietet Facebook Unternehmen und Entwicklern nun die Möglichkeit, (fast) alle erdenklichen Verben einzusetzen und erweitert somit den Open Graph um ein vielfaches an Informationen. Jegliche Information innerhalb einer App stellt ein Objekt dar, welche sowohl Unterobjekte als auch verschiedene Eigenschaften haben können. Die Objekte können wiederum mit diversen Beziehungen verbunden werden. Diese Relationen bezeichnet Facebook als "Actions". Neben der "neuen Sicht der Dinge", hat Facebook für die Open Graph-Apps auch die Art und Weise der Kommunikation mit dem Open Graph, also dem Netz welches alle Information speichert und Nutzern zuordnet, verändert. Open Graph-Apps verzichten darauf, als Hauptzweck aktiv Beiträge oder sonstige Meldungen an Nutzer zu versenden und in deren Profil zu veröffentlichen. Open Graph-Apps fügen Nutzeraktionen in den Open Graph ein, welche wiederum von Facebook an "geeigneter Stelle" ausgegeben werden. Diese "geeignete Stelle" ist z.B. ein gesonderter Bereich in der Timeline (Chronik) des jeweiligen Nutzers, im Ticker und auf speziellen Applikationsseiten wie zum Beispiel Facebook Music. 2
  • 3. Aufbau Erstellung von Facebook Open Graph Apps Abbildung 2 Ausgabe von Open Graph Informationen in der Chronik eines Nutzers Durch das Einfügen an eben dieser Stelle seitens Facebook generiert sich ein soziales Ereignis, welches den Freunden in Form einer Statusmeldung in deren Stream (Newsfeed) oder dem Ticker präsentiert wird. Abbildung 3 Darstellung von Open Graph Informationen im Newsfeed 3
  • 4. Aufbau Erstellung von Facebook Open Graph Apps Facebook gibt aber nicht jede einzelne Information (Aktion eines Nutzers innerhalb einer Open Graph App) aus, sondern stellt diese in einer aggregierten Form dar (Abb. 3). So wird der Newsfeed der Nutzer nicht mit unnötig vielen Meldungen überflutet, weist aber immer wieder auf Aktionen von Freunden und abonnierten Nutzern hin und führt die Nutzer so zurück in die Open Graph App. Hier gibt es einen eindeutigen Unterschied zum bisherigen Verfahren. Facebook entscheidet "Wann und Wo" die Informationen ausgegeben werden. Die Prämisse für Open Graph-Apps lautet für Facebook: "Your app delivers the content, we decide where to display." Die Übergabe der "Information" an den Open Graph erfolgt nicht wie bisher über feste API- Methoden, sondern über eigendefinierte Methoden, welche zur Applikation gehören. Diese Methoden verwerten wiederum Metainformationen über Objekte, welche ebenfalls zur Applikation gehören. Diese Informationen werden nun an Facebook übergeben. Sämtliche Informationen bzw. Nutzeraktionen müssen wiederum durch die App in Form einer URL bereitgestellt werden und werden anschließend ausgeliefert und sind somit für andere Nutzer sichtbar. Abbildung 4 Verbindung von Nutzern, Open Graph Apps und Facebook 4
  • 5. Aufbau Erstellung von Facebook Open Graph Apps Um diese offene Kommunikation von Facebook mit Spielen /Apps / Websites zu ermöglichen, ist der Erstellungs- und Planungsaufwand für Apps erheblich gestiegen. Bisher reichte es, die neue App einfach bei Facebook anzumelden. Danach wurde die App mehr oder weniger aufwendig entwickelt, eventuell kamen verschiedene Facebook API- Schnittstellen zum Einsatz und fertig. (das geht natürlich nach wie vor). Zu den zwingenden Voraussetzungen einer Open Graph-App gehört dagegen die Definition eines eigenen App- Namespaces, eigener Aktionstypen und natürlich eigener Objekte, sowie Zusammenfassungen. Für Unternehmen ist es wichtig diese Punkte von Anfang an zu planen und zu definieren. Alle diese Definitionen werden in Facebook direkt vorgenommen und müssen existieren noch bevor mit der eigentlichen Programmierung begonnen werden kann. Natürlich können auch im Nachhinein noch Definitionen hinzugefügt oder verändert werden. Allerdings sei darauf hingewiesen, dass diese Änderungen erst nach ca. 2 - 24 Stunden (oft noch später) zur Verfügung stehen. Von Trial-and-Error-Programmierung sei hier also abgeraten. Der Open Graph bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten und Unternehmen können hiervon deutlich profitieren. Doch mit den gesteigerten Möglichkeiten, sind auch die Anforderungen an die Planung und Konzeption gestiegen. Open Graph Apps sollten immer langfristig ausgerichtet sein. Die Entwicklung einer Open Graph App für ein 14-tägiges Gewinnspiel macht keinen Sinn und entspricht auch nicht dem, was sich Facebook unter einer Open Graph App vorstellt. Was umfassen diese Definitionen im Groben? Abbildung 5 Definition von Aktionen und Objekten 5
  • 6. Aufbau Erstellung von Facebook Open Graph Apps Namespace Der Namespace einer App stellt die Eindeutigkeit und Zugehörigkeit von Aktionen und Objekten sicher. Objekte und Unterobjekte In Facebook wird der Inhalt und der Name eines Objektes festgelegt. Diese Trennung ist notwendig, um eine Internationalisierung der Namen zu ermöglichen. Ferner werden für den Namen in den jeweiligen Sprachen die Pluralformen, Geschlecht etc. festgelegt. Hier können wiederum Objekte anderen Objekten als Unterobjekt zugeordnet werden. Zusätzlich können noch bestimmte Attribute bestimmt werden, wie z.B. das Bild eines Objekts, welche später durch Open Graph-Tags mit Informationen befüllt werden. Aktionstypen Bei den Aktionen verhält es sich, wie mit den Objekten. Es wird ein Aktion definiert und davon unabhängig Verben sowohl internationalisiert, als auch in den unterschiedlichen Beugungs-, Pluralformen etc. angegeben. Zusätzlich wird festgelegt, welche Objekte zu einer Aktion notwendig bzw. optional sind und welche Unterschiede in der Ausprägung der Aktion deren Vorhandensein auslöst. Außerdem stehen noch eine Reihe von Konstanten seitens Facebook zur Verfügung, welche zum automatischen Einfügen von Daten verwendet werden können. Zusammenfassungen Die Zusammenfassungen geben für Facebook vor, welchen Charakter die Ausgabe von Informationen z.B. in der Timeline haben soll. Es wird festgelegt, welche Aktionen, wie, mit welchen Beteiligten, oder an welchem Ort wiedergegeben werden sollen. Beispiele: • "A sieht sich mit B Film XY auf Netflix an." • "A hat 23 mal einen Song von Künstler XY auf Simfy gehört" • "A sieht mit 15 Freunden in Berlin fern". 6
  • 7. Aufbau Erstellung von Facebook Open Graph Apps Abbildung 6 Darstellung der Open Graph Aktionen in der Timeline Aus diesen Zusammenfassungen erstellt Facebook die jeweiligen Anzeigen und Meldungen für Timeline und Ticker. Bis auf eventuell verwendete Objekt-Bilder hat die Programmierung KEINEN Einfluss auf das Design der Ausgabe. Nach Planung und Definition der einzelnen Objekte, Aktionen und Zusammenfassungen kann die eigentliche App programmiert werden. Die App lässt den Nutzer, wie bisher, interagieren, unabhängig davon, ob es sich hier um ein Spiel, eine Canvas-App oder eine Website handelt. - Also die Programmierung, die es bisher auch gab. Um die definierte Infrastruktur der Open Graph-App zu nutzen, also Information in den Open Graph einzufügen, wird an Stelle von API-Funktionen, der Open Graph via HTTPS "angesprochen". Als Ziel dient z.B. der aktuelle Nutzer, gefolgt vom Namespace der App und der Aktion welche gerade ausgeführt werden soll. Sämtliche URLs dargestellt werden soll, muss auf jeden Fall valide Open Graph-Tags ausliefern, welche die Attribute eines Objektes repräsentieren und mit den jeweiligen Ausprägungen bestückt sind. Natürlich müssen diese URLs dynamisch generiert werden, da es unmöglich ist, für jegliche Kombination z.B. eine feste HTML-Seite zu erstellen. Schon alleine, wenn z.B. Nutzer-Ids von Freunden Teil der Information sind. 7
  • 8. Aufbau Erstellung von Facebook Open Graph Apps Abbildung 7 Anzeige von Aktionen, Objekten und Zusammenfassungen in Facebook Music Das Ausliefern der dynamischen URLs stellt quasi die dritte Säule der Programmierung für Open Graph-Tags dar. Die drei Säulen der OG-App-Erstellung: 1. Definition der Aktionen, Objekte und Zusammenfassungen 2. Die eigentliche Anwendungsebene (Wie bisher) 3. Die Facebook-Kommunikation über dynamische URLs Die Säulen 1.) und 3.) stellen den höheren Produktionsaufwand in Planung, Konzeption und Programmierung dar. Der Vorteil, neben dem Zwang zu einer sauberen Programmierung, welcher durch den Mehraufwand (im Vergleich zum aktuellen Verfahren) ermöglicht wird, ist eindeutig das Einbringen von eigenen Informationen in den Open Graph. Abgesehen vom Hochladen von Medien und Versenden von Posts über Apps, hat bis jetzt keinerlei Datentransfer in den Open Graph stattgefunden. Sämtlichen Informationen wurden ausschließlich innerhalb der Apps (z.B. in Datenbanken, verbunden mit den Nutzer-Ids) selbst gespeichert. Die einzigen „externen“ Daten, die bis jetzt ihren Weg in den Graph gefunden haben, sind die „Gefällt mir“ Klicks, gebunden an URLs, welche OG-Tags enthalten. Diesen 8
  • 9. Aufbau Erstellung von Facebook Open Graph Apps Mechanismus, nur um ein vielfaches flexibler, stellen Facebook Open Graph-Apps zur Verfügung. Fazit Open Graph Apps sind die Zukunft der Facebook Plattform und stellen die nötige Weiterentwicklung der Begriffe „Gefällt mir“ und „Empfehlen“ dar. Die Programmierung und die Konzeption sind zwar aufwendiger als bei den bekannten Applikationen, hierfür bieten die Open Graph Apps aber auch wesentlich mehr Gestaltungsmöglichkeiten und eine verbesserte Verbreitung auf Facebook. Wie Erfolgreich eine Open Graph App ist bzw. in welchem Umfang diese auf Facebook verbreitet wird, hängt stark von der Verwendung und Aktivität der Nutzer App. Welche Auswirkung der Open Graph auf das Marketing auf Facebook hat, haben wir in diversen Artikeln in unserem Blog erläutert: • GraphRank: Nutzung & Interaktion beeinflussen die Verbreitung von Open Graph Apps • Frictionless Sharing als neuer Antreiber für Facebook Commerce? • Open Graph Apps gehen über Facebook Kampagnen hinaus • Große Chancen für Facebook Marketing Dank Open Graph Apps & Frictionless Sharing • Erstes Positives Fazit: So effektiv sind Facebooks Open Graph Apps • Warum Facebooks Frictionless Sharing besser als sein Ruf ist • f8 Berlin – Open Graph Apps richtig konzipieren • [Infografik] Das ist der GraphRank für Facebook Apps Graph Rank & Open Graph: “A new class of apps” – Die Facebook Apps der Zukunft • Open Graph & Timeline Apps: Facebook setzt auf Kontrollfunktion • f8 Recap – Timeline welche Auswirkungen gibt es für Nutzer und Unternehmen Weiterführende Links: • https://developers.facebook.com/docs/beta/opengraph/ • https://developers.facebook.com/docs/beta/opengraph/tutorial/ • https://developers.facebook.com/docs/beta/authentication/ 9
  • 10. Aufbau Erstellung von Facebook Open Graph Apps Futurebiz Workshops: Marketing mit dem Open Graph In unseren neuen Workshops, Facebook Updates 2012, klären wir auf, welchen Einfluss der Open Graph und Frictionless Sharing auf das Marketing auf Facebook haben. Aktuelle Termine und weitere Informationen gibt es unter futurebiz.de/workshops Weitere Informationen zum Thema: Futurebiz Blog zu Facebook Marketing & Social Commerce Facebook Seite Futurebiz auf Facebook Futurebiz HEUTE Täglicher Newsletter Twitter Account Futurebiz auf Twitter Google+ Seite Futurebiz auf Google+ Autoren: Dr. Andreas Bersch Maik Nolte (Geschäftsführer Berliner Brandung GmbH) (Head of Developement) bersch@berlinerbrandung.de Kontakt: Berliner Brandung Rosenthaler Strasse 38 / 10178 Berlin fon: +49.30.28878670 mail: info@berlinerbrandung.de www.berlinerbrandung.de 10