“VIVO als Forschungsinformationssystem in der Praxis”
Workshop, 9.9.2015, Hannover
http://blogs.tib.eu/wp/vivo/
Felix Lohmeier (SLUB Dresden)
Stefan Wolff (TU Dresden)
1. VIVO Use Case Dresden
“VIVO als Forschungsinformationssystem in der Praxis”
Workshop, 9.9.2015, Hannover
Felix Lohmeier (SLUB Dresden)
Stefan Wolff (TU Dresden)
3. MAKE OR BUY?
Kauf eines etablierten Systems
◦ Einführung in 2016/17
◦ Alternativen zu
kommerziellen Systemen
sind noch nicht ausgereift*
◦ Hohe Anforderungen an
Schnittstellen zu
Datenbanken und
Konfigurierbarkeit
des Datenmodells
◦ Daten müssen vollständig
über API exportierbar sein
Eigenentwicklung der
Präsentationsschicht
◦ Hohe Anforderungen
an Usability
◦ Innovationsfähigkeit
herstellen und vendor
lock-in verringern
◦ Für Forschungstransfer
ist vollumfassendes
Corporate Design
erforderlich (statt
Standardlayout)
◦ Zielgruppenspezifische
Benutzeroberflächen
möglich
* vgl. S. 32, Fußnote 30 im Positionspapier der DINI AG FIS
8. ERSTE ERKENNTNISSE DER EVALUATION*
Fokus auf Forschung
Performance
Open Data
Weiterentwicklung
Anpassbarkeit
9. Spezialisierung auf Forschung
(+) VIVO Ontologie
(+) Oberfläche für die Anzeige von Forschungsindikatoren
aufbereitet
(-) Navigationselemente zum Teil nicht verwendbar:
Navigation teilweise per Ajax abgebildet
(-) Visualisierungen teilweise Flash
(-) keine Funktionalität zur Abbildung von Personenprofilen
vorhanden (Zuordnung einer Person zu mehreren Einrichtungen
incl. Zeiträumen)
10. Bereitstellung der Daten
(+) Bereitstellung per HTTP
(+) VIVO stellt alle Daten nach dem Linked Open Data - Prinzip
zur Verfügung
(-) Export als Bibtex und Endnote aktuell nicht implementiert;
keine COinS-Unterstützung
- aber: könnte ergänzt werden und steht auf der Roadmap
11. Anpassbarkeit
(+) Oberfläche vollständig in Templates abgebildet
(+) Datenmodell anpassbar
(+) VIVO-Ontologie erweiterbar
(+) eigene Ontologie importierbar
(+) Anpassungen des Datenmodells ausschließlich durch
Anpassung in einer Ontologie sowie in den anzeigenden
Oberflächen -> Datenbankstruktur muss nicht verändert
(-) Erweiterungen am Quellcode
(-) kein Maven-Projekt
(-) keine Plugin-Schnittstelle -> Trennung zwischen Kern-
VIVO und Custom-VIVO schwieriger
12. Performance
(-) Reaktionszeiten teilweise über 10s (?)
(-) Dauer eines vollständigen Datenimports incl. Indizierung 12h ?
(+) schnelle Bereitstellung von geänderten Daten -> Pushen von
Datenänderungen per HTTP möglich
13. Weiterentwicklung
(?) Stoßkraft der Community
(+) vielversprechende Roadmap
- Bibtex, Endnote
- Anbindung ORCID, Fedora, SciENCV
(+) zukunftsorientierte Technologie
(+) JEE (spring, Freemarker)
(+) Solr Search Engine
(-) Visualisierungen teilweise mit Flash realisiert
(-) Dokumentation teilweise veraltet und unvollständig (https:
//wiki.duraspace.org/display/VIVO)
15. VORLÄUFIGE EINSCHÄTZUNG
VORTEILE
- Flexibilität
(Datenmodell + Oberflächen)
- Spezifische Abbildung von
Forschungsindikatoren
- Offener Quellcode
basiert auf JEE
HERAUSFORDERUNGEN
- Realisierung der
Roadmap
- Verstärkung der
gemeinsamen Arbeit in
der Community
16. Danke für die Aufmerksamkeit!
Haben Sie Fragen?
KONTAKT
Ulrike Gausmann (TUD)
Felix Lohmeier (SLUB)
Sebastian Meyer (SLUB)
Sandro Reichert (TUD)
Stefan Wolff (TUD)