Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugang zum Wissen

Felix Lohmeier
Felix LohmeierIT-Berater
Sächsische Landesbibliothek – Staats- und UniversitätsbibliothekDresden slub-dresden.de
© Creative Commons Namensnennung4.0
Bibliotheken als Wächter für den
(dauerhaft) freien Zugang zum Wissen
04.06.2014
#bibtag14, Bremen
Felix Lohmeier
Leitbild Openness
Illustration: Diana Krabbendam (CC by-nc-sa)
Sächsische Landesbibliothek – Staats- und UniversitätsbibliothekDresden slub-dresden.de
© Creative Commons Namensnennung4.0
4. Juni 2014 | Seite 2
Felix Lohmeier | AbteilungInformationstechnologie
Institutions are becoming naked,
and if you're going to be naked …
fitness is no longer optional.
If you're going to be naked, you
better get buff.
Don Tapscott
Quelle: Vortrag Four principles for the open world, TEDGlobal, Juni 2012
Foto: Kris Krug, 19.7.2010 (CC by-sa)
Sächsische Landesbibliothek – Staats- und UniversitätsbibliothekDresden slub-dresden.de
© Creative Commons Namensnennung4.0
Wenn die Kleider fallen, was bleibt?
4. Juni 2014 | Seite 3
 Bibliotheken machen nur kleine
Innovationsschritte und schmücken
sich mit der Vergangenheit:
„Wir öffnen Welten“
„Bibliothek und Sachverstand“
 Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen
 Open Access + Papierbibliothek
 Konflikte innen und außen
 Kurzfristige Überlebensstrategien
 Bibliothek als Raum und Treffpunkt
 Neue Multimedia-Angebote
 Forschungsdatenmanagement
Felix Lohmeier | AbteilungInformationstechnologie
Quelle: VDB Mitteilungen 2014/1
Sächsische Landesbibliothek – Staats- und UniversitätsbibliothekDresden slub-dresden.de
© Creative Commons Namensnennung4.0
Position des VDB zur Qualifikation als Wissenschaftliche
Bibliothekarin / Wissenschaftlicher Bibliothekar
4. Juni 2014 | Seite 4
Felix Lohmeier | AbteilungInformationstechnologie
Quelle: Word Cloud erstellt mit http://voyeurtools.org auf Basis des VDB Positionspapiers vom 18.3.2014
Sächsische Landesbibliothek – Staats- und UniversitätsbibliothekDresden slub-dresden.de
© Creative Commons Namensnennung4.0
Könnte Open Access evtl. das neue Zugpferd sein?
4. Juni 2014 | Seite 5
Wir machen ja schon einiges…
 Retrodigitalisierung
 Dokumentenserver
 Open Access Journals
 Lizenzverhandlungen
 Forschungsdaten
 Digitale Editionen
Felix Lohmeier | AbteilungInformationstechnologie
Quelle: Wikpedia (en): Open access (2.6.2014).
Sächsische Landesbibliothek – Staats- und UniversitätsbibliothekDresden slub-dresden.de
© Creative Commons Namensnennung4.0
4. Juni 2014 | Seite 6
Felix Lohmeier | AbteilungInformationstechnologie
Now, by buff I mean, you need to have good
value, because value is evidenced like never
before. You say you have good products.
They'd better be good. But you also need to
have values. You need to have integrity as
part of your bones and your DNA as an
organization, because if you don't, you'll be
unable to build trust, and trust is a sine qua
non of this new network world.
Quelle: Vortrag Four principles for the open world, TEDGlobal, Juni 2012
Foto: Kris Krug, 19.7.2010 (CC by-sa)
Don Tapscott
Sächsische Landesbibliothek – Staats- und UniversitätsbibliothekDresden slub-dresden.de
© Creative Commons Namensnennung4.0
Derzeit sind wir (noch) inkonsequent...
4. Juni 2014 | Seite 7
 Wir unterwandern unsere Open Access Aktivitäten und machen
Sie unglaubwürdig durch:
 Verwendung unfreier Lizenzen für Digitalisate
 Publikationen in Closed Access Journals
 Intransparentes Auswahlverfahren für Jahreskongresse
 Reste von Gatekeeper-Allüren
 Geringe Beteiligung an akademischen Netzwerken
 Aber wenn wir doch ernst machen würden, was könnten wir dann
daraus machen?
Felix Lohmeier | AbteilungInformationstechnologie
Sächsische Landesbibliothek – Staats- und UniversitätsbibliothekDresden slub-dresden.de
© Creative Commons Namensnennung4.0
4. Juni 2014 | Seite 8
Felix Lohmeier | AbteilungInformationstechnologie
Sächsische Landesbibliothek – Staats- und UniversitätsbibliothekDresden slub-dresden.de
© Creative Commons Namensnennung4.0
Prinzipien nach
Don Tapscott
4. Juni 2014 | Seite 9
Felix Lohmeier | AbteilungInformationstechnologie
1. Collaboration
2. Transparency
3. Sharing
4. Empowerment
+ Citizen Science
+ Creative Commons
Quelle: Policy paper e-InfraNet: ‘Open’ as the default modus operandi for research and higher education, Seite 11
Tätigkeitsfelder nach e-InfraNet
Sächsische Landesbibliothek – Staats- und UniversitätsbibliothekDresden slub-dresden.de
© Creative Commons Namensnennung4.0
Das Beispiel SLUB (noch nicht 100% konsequent)
4. Juni 2014 | Seite 10
Felix Lohmeier | AbteilungInformationstechnologie
Tätigkeitsfeld Status Planung
Open Access Serviceangebot
OJS
Serviceangebot
OJS
Vertragsverhandlungen
Open data Digitalisate CC by-nc-nd-sa
DDB, Europeana
Digitalisate CC by
Forschungsdatenmanagement
Metadaten als LOD
Text Mining in Verhandlungen
Open educational resources - SLUBcasts
Open source software teilweise, Launchpad mehr Projekte
Bedingung in Auftragsvergabe
Open infrastructure - Datenmanagement-Plattform
Digitalisierungshardware?
Open standards OAI Linked Open Data
Open development teilweise, Launchpad mehr Projekte
Open education Wissensbar Mehr offene Workshops zu
Informationskompetenz
Open peer review - Experimente mit OJS?
Open research Digitale Editionen ~
Open innovation Intranet
Experiment Makerspace
~
Sächsische Landesbibliothek – Staats- und UniversitätsbibliothekDresden slub-dresden.de
© Creative Commons Namensnennung4.0
Herausforderungen im Bibliothekswesen und
Lösungsansätze auf Basis von Openness-Prinzipien
4. Juni 2014 | Seite 11
 Oligopole für Wissenschaftsevaluation (Impact Factor)
 Offenen Zitationsindex mit offenen Metriken kooperativ aufbauen
 Preisdiktate von Zeitschriftenverlagen
 Öffentlichkeit herstellen, Preise bekannt machen!
 DRM-Einschränkungen bei eBooks / Recht auf Text Mining
 Klare Prinzipien schaffen klare Verhandlungspositionen
 langfristige Abhängigkeiten von kommerziellen
Bibliotheksdienstleistern
 Auftragsvergabe nur unter Bedingungen der Openness
 Datenautonomie
Felix Lohmeier | AbteilungInformationstechnologie
Sächsische Landesbibliothek – Staats- und UniversitätsbibliothekDresden slub-dresden.de
© Creative Commons Namensnennung4.0
Openness bleibt immer gefährdet
4. Juni 2014 | Seite 12
 Der freie Zugang zum Wissen unterliegt ständigen Gefährdungen
und Bedrohungen, die von Marktinteressen und
Nutzerdesinteresse ausgehen.
 Funktioniert der Markt nach den Prinzipien der Openness (wofür
es durchaus wirtschaftliche Anreize gibt), sollten Bibliotheken
nicht im Wege stehen.
 Ist jedoch die Openness der Angebote gefährdet, lohnt es
einzugreifen und selbst Dienste aufzubauen, bis die Openness
wiederhergestellt ist.
Felix Lohmeier | AbteilungInformationstechnologie
Sächsische Landesbibliothek – Staats- und UniversitätsbibliothekDresden slub-dresden.de
© Creative Commons Namensnennung4.0
Steward der Openness zu sein, ist attraktiv!
4. Juni 2014 | Seite 13
 Zukunftsgerichtete Legitimation für Bibliotheken
 Hilft die rückwärtsgewandte Rolle des Bewahrens und Verteidigens
abzustreifen
 Löst Konflikte zwischen digitaler Bibliothek und Papierbibliothek auf
 Anwendbar auf alle Bibliotheksfelder
 Knüpft an bibliothekarische Traditionen an
 Entspricht Standards wissenschaftlichen Arbeitens
 Handeln einzelner Bibliotheken fügt sich durch geteilte
Prinzipien in einer Netzwerkstruktur zusammen
 Neue Bündnisse mit zivilgesellschaftlichen Akteuren wie der
Open Knowledge Foundation werden möglich
Felix Lohmeier | AbteilungInformationstechnologie
Sächsische Landesbibliothek – Staats- und UniversitätsbibliothekDresden slub-dresden.de
© Creative Commons Namensnennung4.0
Leitbild Openness erfordert konsequentes Handeln!
4. Juni 2014 | Seite 14
 Jetzt handeln und laufende Initiativen unterstützen:
 Offene Umgebungen (vgl. Vortrag von Adrian Pohl, 4.6.)
 Open Peer Review unterstützen: Projektanträge, abgelehnte Beiträge,
Gutachten veröffentlichen
 Artikel im Bibliothekswesen ausschließlich in OA-Zeitschriften
(vgl. Gründung Infopraxis 4.6. und VDB-Ankündigung 5.6.)
 An Open Science mitwirken (vgl. Workshop Science 2.0)
 Überprüfung aller Aktivitäten auf Grad der Openness
 Was meinen Sie, lohnt es sich die Eignung des Leitbilds
… genauer zu prüfen?
Felix Lohmeier | AbteilungInformationstechnologie
1 of 14

Recommended

TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012 by
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012Felix Lohmeier
2.2K views13 slides
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ... by
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...Felix Lohmeier
3K views18 slides
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe... by
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...Felix Lohmeier
1.6K views15 slides
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de... by
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...Felix Lohmeier
3.7K views33 slides
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL) by
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)Felix Lohmeier
4.2K views30 slides
Resource Discovery neu definiert by
Resource Discovery neu definiertResource Discovery neu definiert
Resource Discovery neu definiertJens Mittelbach
3.3K views24 slides

More Related Content

What's hot

RFID: Umstieg auf das Dänische Datenmodell und neue Selbstverbucher an TU und... by
RFID: Umstieg auf das Dänische Datenmodell und neue Selbstverbucher an TU und...RFID: Umstieg auf das Dänische Datenmodell und neue Selbstverbucher an TU und...
RFID: Umstieg auf das Dänische Datenmodell und neue Selbstverbucher an TU und...Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin
717 views18 slides
Bibliotheken: Digitalisierung und Hochschulentwicklung by
Bibliotheken: Digitalisierung und HochschulentwicklungBibliotheken: Digitalisierung und Hochschulentwicklung
Bibliotheken: Digitalisierung und HochschulentwicklungRudolf Mumenthaler
1K views17 slides
Open E-Books in Bibliotheken by
Open E-Books in BibliothekenOpen E-Books in Bibliotheken
Open E-Books in BibliothekenRudolf Mumenthaler
1.3K views22 slides
Wirtschaftlichkeit von Open Access-Lösungen. Das mandantenfähige Repository Q... by
Wirtschaftlichkeit von Open Access-Lösungen. Das mandantenfähige Repository Q...Wirtschaftlichkeit von Open Access-Lösungen. Das mandantenfähige Repository Q...
Wirtschaftlichkeit von Open Access-Lösungen. Das mandantenfähige Repository Q...Dr. Achim Bonte
687 views25 slides
Politische Unterstützung für Open Access by
Politische Unterstützung für Open AccessPolitische Unterstützung für Open Access
Politische Unterstützung für Open Accessstabihh
1.1K views12 slides
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank... by
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...Mareike König
1.9K views30 slides

What's hot(20)

Bibliotheken: Digitalisierung und Hochschulentwicklung by Rudolf Mumenthaler
Bibliotheken: Digitalisierung und HochschulentwicklungBibliotheken: Digitalisierung und Hochschulentwicklung
Bibliotheken: Digitalisierung und Hochschulentwicklung
Wirtschaftlichkeit von Open Access-Lösungen. Das mandantenfähige Repository Q... by Dr. Achim Bonte
Wirtschaftlichkeit von Open Access-Lösungen. Das mandantenfähige Repository Q...Wirtschaftlichkeit von Open Access-Lösungen. Das mandantenfähige Repository Q...
Wirtschaftlichkeit von Open Access-Lösungen. Das mandantenfähige Repository Q...
Dr. Achim Bonte687 views
Politische Unterstützung für Open Access by stabihh
Politische Unterstützung für Open AccessPolitische Unterstützung für Open Access
Politische Unterstützung für Open Access
stabihh1.1K views
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank... by Mareike König
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...
Mareike König1.9K views
Wissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken by stabihh
Wissenschaftliches Publizieren mit BibliothekenWissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
Wissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
stabihh1.4K views
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin by Pascal-Nicolas Becker
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU BerlinDepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
Netzsensibilität von Museen by Thomas Tunsch
Netzsensibilität von MuseenNetzsensibilität von Museen
Netzsensibilität von Museen
Thomas Tunsch189 views
Netzsensibilität von Museen (PDF) by Thomas Tunsch
Netzsensibilität von Museen (PDF)Netzsensibilität von Museen (PDF)
Netzsensibilität von Museen (PDF)
Thomas Tunsch152 views
Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement by Frauke Ziedorn
Workshop für die LUH: ForschungsdatenmanagementWorkshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Frauke Ziedorn2K views
Theoretisches Berufsbild und berufliche Praxis. Der höhere Dienst in der Digi... by Dr. Achim Bonte
Theoretisches Berufsbild und berufliche Praxis. Der höhere Dienst in der Digi...Theoretisches Berufsbild und berufliche Praxis. Der höhere Dienst in der Digi...
Theoretisches Berufsbild und berufliche Praxis. Der höhere Dienst in der Digi...
Dr. Achim Bonte2K views
W. Neubauer - E-Lib.ch im europäischen Kontext by infoclio.ch
W. Neubauer - E-Lib.ch im europäischen KontextW. Neubauer - E-Lib.ch im europäischen Kontext
W. Neubauer - E-Lib.ch im europäischen Kontext
infoclio.ch871 views
Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008 by Ralf Stockmann
Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008
Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008
Ralf Stockmann1.2K views
VIVO Use Case Dresden #VIVODE15 9.9.2015 by Felix Lohmeier
VIVO Use Case Dresden #VIVODE15 9.9.2015VIVO Use Case Dresden #VIVODE15 9.9.2015
VIVO Use Case Dresden #VIVODE15 9.9.2015
Felix Lohmeier3.6K views

Similar to Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugang zum Wissen

Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz by
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzWissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzJens Mittelbach
1.8K views22 slides
Open Education: Von der Nische in den Mainstream? by
Open Education: Von der Nische in den Mainstream?Open Education: Von der Nische in den Mainstream?
Open Education: Von der Nische in den Mainstream?Dobusch Leonhard
1.3K views32 slides
Oer workshop bad segeberg 20170718final by
Oer workshop bad segeberg 20170718finalOer workshop bad segeberg 20170718final
Oer workshop bad segeberg 20170718finalBettina Waffner
412 views59 slides
Einführung in die Arbeit mit Open Educational Resources (OER) by
Einführung in die Arbeit mit  Open Educational Resources (OER)Einführung in die Arbeit mit  Open Educational Resources (OER)
Einführung in die Arbeit mit Open Educational Resources (OER)JulienDietrich
198 views55 slides

Similar to Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugang zum Wissen(20)

Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz by Jens Mittelbach
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzWissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Jens Mittelbach1.8K views
Open Education: Von der Nische in den Mainstream? by Dobusch Leonhard
Open Education: Von der Nische in den Mainstream?Open Education: Von der Nische in den Mainstream?
Open Education: Von der Nische in den Mainstream?
Dobusch Leonhard1.3K views
Oer workshop bad segeberg 20170718final by Bettina Waffner
Oer workshop bad segeberg 20170718finalOer workshop bad segeberg 20170718final
Oer workshop bad segeberg 20170718final
Bettina Waffner412 views
Einführung in die Arbeit mit Open Educational Resources (OER) by JulienDietrich
Einführung in die Arbeit mit  Open Educational Resources (OER)Einführung in die Arbeit mit  Open Educational Resources (OER)
Einführung in die Arbeit mit Open Educational Resources (OER)
JulienDietrich198 views
Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m... by stabihh
Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...
Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...
stabihh427 views
Whipepaper Open Educational Resources in Ausbildung und Weiterbildung by Bertelsmann Stiftung
Whipepaper Open Educational Resources in Ausbildung und WeiterbildungWhipepaper Open Educational Resources in Ausbildung und Weiterbildung
Whipepaper Open Educational Resources in Ausbildung und Weiterbildung
Oer kurz workshop_2017_schule_90min.ppt by JulienDietrich
Oer kurz workshop_2017_schule_90min.pptOer kurz workshop_2017_schule_90min.ppt
Oer kurz workshop_2017_schule_90min.ppt
JulienDietrich357 views
Open Educational Resources (OER) Lehren und Lernen mit freien Bildungsmateria... by Petra Danielczyk
Open Educational Resources (OER) Lehren und Lernen mit freien Bildungsmateria...Open Educational Resources (OER) Lehren und Lernen mit freien Bildungsmateria...
Open Educational Resources (OER) Lehren und Lernen mit freien Bildungsmateria...
Petra Danielczyk219 views
Input oata rk_bs by rosenkranz
Input oata rk_bsInput oata rk_bs
Input oata rk_bs
rosenkranz731 views
OER als digitaler Humanismus: Chancen und Risiken einer pädagogischen Reformb... by FernUniversität in Hagen
OER als digitaler Humanismus: Chancen und Risiken einer pädagogischen Reformb...OER als digitaler Humanismus: Chancen und Risiken einer pädagogischen Reformb...
OER als digitaler Humanismus: Chancen und Risiken einer pädagogischen Reformb...
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen by AlineDeicke
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und HerausforderungenOpen Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
AlineDeicke404 views
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien zusammenste... by Elisa_UniEssen
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien zusammenste...Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien zusammenste...
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien zusammenste...
Elisa_UniEssen98 views
Open Educational Resources in der Weiterbildung by Ole Wintermann
Open Educational Resources in der WeiterbildungOpen Educational Resources in der Weiterbildung
Open Educational Resources in der Weiterbildung
Ole Wintermann1.6K views

Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugang zum Wissen

  • 1. Sächsische Landesbibliothek – Staats- und UniversitätsbibliothekDresden slub-dresden.de © Creative Commons Namensnennung4.0 Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugang zum Wissen 04.06.2014 #bibtag14, Bremen Felix Lohmeier Leitbild Openness Illustration: Diana Krabbendam (CC by-nc-sa)
  • 2. Sächsische Landesbibliothek – Staats- und UniversitätsbibliothekDresden slub-dresden.de © Creative Commons Namensnennung4.0 4. Juni 2014 | Seite 2 Felix Lohmeier | AbteilungInformationstechnologie Institutions are becoming naked, and if you're going to be naked … fitness is no longer optional. If you're going to be naked, you better get buff. Don Tapscott Quelle: Vortrag Four principles for the open world, TEDGlobal, Juni 2012 Foto: Kris Krug, 19.7.2010 (CC by-sa)
  • 3. Sächsische Landesbibliothek – Staats- und UniversitätsbibliothekDresden slub-dresden.de © Creative Commons Namensnennung4.0 Wenn die Kleider fallen, was bleibt? 4. Juni 2014 | Seite 3  Bibliotheken machen nur kleine Innovationsschritte und schmücken sich mit der Vergangenheit: „Wir öffnen Welten“ „Bibliothek und Sachverstand“  Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen  Open Access + Papierbibliothek  Konflikte innen und außen  Kurzfristige Überlebensstrategien  Bibliothek als Raum und Treffpunkt  Neue Multimedia-Angebote  Forschungsdatenmanagement Felix Lohmeier | AbteilungInformationstechnologie Quelle: VDB Mitteilungen 2014/1
  • 4. Sächsische Landesbibliothek – Staats- und UniversitätsbibliothekDresden slub-dresden.de © Creative Commons Namensnennung4.0 Position des VDB zur Qualifikation als Wissenschaftliche Bibliothekarin / Wissenschaftlicher Bibliothekar 4. Juni 2014 | Seite 4 Felix Lohmeier | AbteilungInformationstechnologie Quelle: Word Cloud erstellt mit http://voyeurtools.org auf Basis des VDB Positionspapiers vom 18.3.2014
  • 5. Sächsische Landesbibliothek – Staats- und UniversitätsbibliothekDresden slub-dresden.de © Creative Commons Namensnennung4.0 Könnte Open Access evtl. das neue Zugpferd sein? 4. Juni 2014 | Seite 5 Wir machen ja schon einiges…  Retrodigitalisierung  Dokumentenserver  Open Access Journals  Lizenzverhandlungen  Forschungsdaten  Digitale Editionen Felix Lohmeier | AbteilungInformationstechnologie Quelle: Wikpedia (en): Open access (2.6.2014).
  • 6. Sächsische Landesbibliothek – Staats- und UniversitätsbibliothekDresden slub-dresden.de © Creative Commons Namensnennung4.0 4. Juni 2014 | Seite 6 Felix Lohmeier | AbteilungInformationstechnologie Now, by buff I mean, you need to have good value, because value is evidenced like never before. You say you have good products. They'd better be good. But you also need to have values. You need to have integrity as part of your bones and your DNA as an organization, because if you don't, you'll be unable to build trust, and trust is a sine qua non of this new network world. Quelle: Vortrag Four principles for the open world, TEDGlobal, Juni 2012 Foto: Kris Krug, 19.7.2010 (CC by-sa) Don Tapscott
  • 7. Sächsische Landesbibliothek – Staats- und UniversitätsbibliothekDresden slub-dresden.de © Creative Commons Namensnennung4.0 Derzeit sind wir (noch) inkonsequent... 4. Juni 2014 | Seite 7  Wir unterwandern unsere Open Access Aktivitäten und machen Sie unglaubwürdig durch:  Verwendung unfreier Lizenzen für Digitalisate  Publikationen in Closed Access Journals  Intransparentes Auswahlverfahren für Jahreskongresse  Reste von Gatekeeper-Allüren  Geringe Beteiligung an akademischen Netzwerken  Aber wenn wir doch ernst machen würden, was könnten wir dann daraus machen? Felix Lohmeier | AbteilungInformationstechnologie
  • 8. Sächsische Landesbibliothek – Staats- und UniversitätsbibliothekDresden slub-dresden.de © Creative Commons Namensnennung4.0 4. Juni 2014 | Seite 8 Felix Lohmeier | AbteilungInformationstechnologie
  • 9. Sächsische Landesbibliothek – Staats- und UniversitätsbibliothekDresden slub-dresden.de © Creative Commons Namensnennung4.0 Prinzipien nach Don Tapscott 4. Juni 2014 | Seite 9 Felix Lohmeier | AbteilungInformationstechnologie 1. Collaboration 2. Transparency 3. Sharing 4. Empowerment + Citizen Science + Creative Commons Quelle: Policy paper e-InfraNet: ‘Open’ as the default modus operandi for research and higher education, Seite 11 Tätigkeitsfelder nach e-InfraNet
  • 10. Sächsische Landesbibliothek – Staats- und UniversitätsbibliothekDresden slub-dresden.de © Creative Commons Namensnennung4.0 Das Beispiel SLUB (noch nicht 100% konsequent) 4. Juni 2014 | Seite 10 Felix Lohmeier | AbteilungInformationstechnologie Tätigkeitsfeld Status Planung Open Access Serviceangebot OJS Serviceangebot OJS Vertragsverhandlungen Open data Digitalisate CC by-nc-nd-sa DDB, Europeana Digitalisate CC by Forschungsdatenmanagement Metadaten als LOD Text Mining in Verhandlungen Open educational resources - SLUBcasts Open source software teilweise, Launchpad mehr Projekte Bedingung in Auftragsvergabe Open infrastructure - Datenmanagement-Plattform Digitalisierungshardware? Open standards OAI Linked Open Data Open development teilweise, Launchpad mehr Projekte Open education Wissensbar Mehr offene Workshops zu Informationskompetenz Open peer review - Experimente mit OJS? Open research Digitale Editionen ~ Open innovation Intranet Experiment Makerspace ~
  • 11. Sächsische Landesbibliothek – Staats- und UniversitätsbibliothekDresden slub-dresden.de © Creative Commons Namensnennung4.0 Herausforderungen im Bibliothekswesen und Lösungsansätze auf Basis von Openness-Prinzipien 4. Juni 2014 | Seite 11  Oligopole für Wissenschaftsevaluation (Impact Factor)  Offenen Zitationsindex mit offenen Metriken kooperativ aufbauen  Preisdiktate von Zeitschriftenverlagen  Öffentlichkeit herstellen, Preise bekannt machen!  DRM-Einschränkungen bei eBooks / Recht auf Text Mining  Klare Prinzipien schaffen klare Verhandlungspositionen  langfristige Abhängigkeiten von kommerziellen Bibliotheksdienstleistern  Auftragsvergabe nur unter Bedingungen der Openness  Datenautonomie Felix Lohmeier | AbteilungInformationstechnologie
  • 12. Sächsische Landesbibliothek – Staats- und UniversitätsbibliothekDresden slub-dresden.de © Creative Commons Namensnennung4.0 Openness bleibt immer gefährdet 4. Juni 2014 | Seite 12  Der freie Zugang zum Wissen unterliegt ständigen Gefährdungen und Bedrohungen, die von Marktinteressen und Nutzerdesinteresse ausgehen.  Funktioniert der Markt nach den Prinzipien der Openness (wofür es durchaus wirtschaftliche Anreize gibt), sollten Bibliotheken nicht im Wege stehen.  Ist jedoch die Openness der Angebote gefährdet, lohnt es einzugreifen und selbst Dienste aufzubauen, bis die Openness wiederhergestellt ist. Felix Lohmeier | AbteilungInformationstechnologie
  • 13. Sächsische Landesbibliothek – Staats- und UniversitätsbibliothekDresden slub-dresden.de © Creative Commons Namensnennung4.0 Steward der Openness zu sein, ist attraktiv! 4. Juni 2014 | Seite 13  Zukunftsgerichtete Legitimation für Bibliotheken  Hilft die rückwärtsgewandte Rolle des Bewahrens und Verteidigens abzustreifen  Löst Konflikte zwischen digitaler Bibliothek und Papierbibliothek auf  Anwendbar auf alle Bibliotheksfelder  Knüpft an bibliothekarische Traditionen an  Entspricht Standards wissenschaftlichen Arbeitens  Handeln einzelner Bibliotheken fügt sich durch geteilte Prinzipien in einer Netzwerkstruktur zusammen  Neue Bündnisse mit zivilgesellschaftlichen Akteuren wie der Open Knowledge Foundation werden möglich Felix Lohmeier | AbteilungInformationstechnologie
  • 14. Sächsische Landesbibliothek – Staats- und UniversitätsbibliothekDresden slub-dresden.de © Creative Commons Namensnennung4.0 Leitbild Openness erfordert konsequentes Handeln! 4. Juni 2014 | Seite 14  Jetzt handeln und laufende Initiativen unterstützen:  Offene Umgebungen (vgl. Vortrag von Adrian Pohl, 4.6.)  Open Peer Review unterstützen: Projektanträge, abgelehnte Beiträge, Gutachten veröffentlichen  Artikel im Bibliothekswesen ausschließlich in OA-Zeitschriften (vgl. Gründung Infopraxis 4.6. und VDB-Ankündigung 5.6.)  An Open Science mitwirken (vgl. Workshop Science 2.0)  Überprüfung aller Aktivitäten auf Grad der Openness  Was meinen Sie, lohnt es sich die Eignung des Leitbilds … genauer zu prüfen? Felix Lohmeier | AbteilungInformationstechnologie