Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler Augenhöhe unterstützen

Felix Lohmeier
Felix LohmeierIT-Berater
Fachreferat 3.0

mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf
digitaler Augenhöhe unterstützen




13. März 2013
BID-Kongress, Leipzig

Felix Lohmeier

     Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden                                          slub-dresden.de
                                                                                © Creative Commons Namensnennung 3.0
Bad libraries build collections,
                                             good libraries build services
                                             (of which a collection is only one),
                                             great libraries build communities
                                             R. David Lankes




                                                                                   Quelle: http://quartz.syr.edu/blog/?p=1411

Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden   13. März 2013 | Seite 2                slub-dresden.de
Felix Lohmeier | Abteilung Informationstechnologie                         © Creative Commons Namensnennung 3.0
Inhaltsverzeichnis

(1) Zeitgemäßes Forschen und Lernen
(2) Standardisierte Prozesse schaffen freie Kapazitäten
(3) Wofür brauchen wir als Bibliothek eine Community?
(4) Ein Ansatzpunkt: Campus Communities
(5) Beispiele SAKAI OAE und VIVO
(6) Was können FachreferentInnen daraus machen?
(7) Bibliotheken als Betreiber der Campus Communities?




       Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden   13. März 2013 | Seite 3                slub-dresden.de
       Felix Lohmeier | Abteilung Informationstechnologie                         © Creative Commons Namensnennung 3.0
Zeitgemäßes Forschen und Lernen
 Forschende tauschen sich in Communities aus




 Vielzahl elektronischer Quellen mit Volltexten:
   Lizenzpflichtige Zeitschriften und Open Access-Journals, …
   Preprint-Server, Selbstarchivierung auf Webseiten, Repositorien, …
   Google Books, Digitalisierung an Bibliotheken, Amazon Look Inside, …

 E-Learning-Plattformen statt Semesterapparaten im Regal

 Virtuelle Forschungsumgebungen

                vgl. auch Katherine Mangan (29.4.2012): Social Networks for Academics Proliferate, Despite Some Doubts.
              In: The Chronicle of Higher Education. http://chronicle.com/article/Social-Networks-for-Academics/131726/

       Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden   13. März 2013 | Seite 4                slub-dresden.de
       Felix Lohmeier | Abteilung Informationstechnologie                         © Creative Commons Namensnennung 3.0
Zeitgemäßes Forschen und Lernen


      Welchen Anteil hat daran noch die Bibliothek?
            Für manche Fachgebiete besteht unserer größter
            Beitrag darin, dass wir Datenbanken und Journals
            lizensieren, auf die außerhalb unserer Angebote
            z.B. via Google Scholar direkt zugegriffen wird.

      Wir bemühen uns, aber wir rennen hinterher.




     Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden   13. März 2013 | Seite 5                slub-dresden.de
     Felix Lohmeier | Abteilung Informationstechnologie                         © Creative Commons Namensnennung 3.0
Standardisierte Prozesse schaffen freie Kapazitäten

Edlef Stabenau (2011): Verschwundene Arbeiten (Auszug)

Vergangenheit – Gegenwart                                                          Gegenwart – Zukunft

                                                                                   “user-generated aquisition”,
Bestandsaufbau durch Fachreferenten
                                                                                   Approval Plans

inhaltliche Erschließung durch
Fachpersonal mit Hilfe von                                                         neue Standards, RDA,
Systematiken, Schlagworten, Diensten                                               tagging, Semantic Web…
der DNB

                                                                                   Beratung über elektronische Dienste
Beratung, Auskunft primär am
                                                                                   (Mail, Chat, Skype, Twitter…), soziale
Serviceplatz in der Bibliothek
                                                                                   Netzwerke

                                                       Quelle: Edlef Stabenau (15.5.2011): Verschwundene Arbeiten. In: Netbib Weblog.
                                                       http://log.netbib.de/archives/2011/05/15/verschwundene-arbeiten/


        Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden            13. März 2013 | Seite 6                slub-dresden.de
        Felix Lohmeier | Abteilung Informationstechnologie                                  © Creative Commons Namensnennung 3.0
Standardisierte Prozesse schaffen freie Kapazitäten

             Zeitanteil für die klassischen drei Fachreferatssäulen
                                    Erwerbung                        Erschließung       Vermittlung


    100%

    80%

    60%

    40%

    20%

     0%
                  Fachreferat 1.0                              Fachreferat 2.0           Fachreferat 3.0

           Der Begriff “Fachreferat 3.0” wurde m. W. zuerst von Anne Christensen in Bezug auf R. David Lankes gebraucht.
                                             Siehe Beitrag im Netbib Weblog: http://log.netbib.de/archives/2008/09/13/n/

       Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden     13. März 2013 | Seite 7                slub-dresden.de
       Felix Lohmeier | Abteilung Informationstechnologie                           © Creative Commons Namensnennung 3.0
Wofür brauchen wir als Bibliothek eine Community?
 Benutzung: Erweiterung der Katalogdaten
   Interaktion mit dem Katalog
    (Bewertungen, Rezensionen, Korrekturvorschläge)

 Erschließung: Anreicherung von Digitalisaten
   Crowdsourcing durch Hobbyforschende und Gamer

 Erwerbung: Optimierung durch Bibliometrie
   Bessere Nutzungsstatistiken
    (Favoriten, Empfehlungen, Literaturlisten)

 Direkter Kontakt zu Forschenden und Studierenden
   Informationskompetenz vermitteln im gesamten Prozess des
    wissenschaftlichen Arbeitens

       Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden   13. März 2013 | Seite 8                slub-dresden.de
       Felix Lohmeier | Abteilung Informationstechnologie                         © Creative Commons Namensnennung 3.0
Wofür brauchen wir als Bibliothek eine Community?


       Auch um Abkapselung von der Universität zu
             vermeiden

       Wissenschaftliche Bibliotheken müssen am Ball
             bleiben, sich von den Nutzenden fordern lassen




      Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden   13. März 2013 | Seite 9                slub-dresden.de
      Felix Lohmeier | Abteilung Informationstechnologie                         © Creative Commons Namensnennung 3.0
Ein Ansatzpunkt: Campus Communities
 Begriff „Campus Community“ ist unscharf

 Ich verwende diesen um ein akademisches soziales Netzwerk für
  einen spezifischen Campus zu beschreiben
   In Abgrenzung zu den eingangs erwähnten weltweiten Communities

 Komponenten sozialer Netzwerke entwickeln sich derzeit in
  verschiedenen lokalen Systemen:
   Forschungsinformationssysteme
   E-Learning-Plattformen
   Bibliothekskataloge
   Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebungen
  …

       Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden   13. März 2013 | Seite 10               slub-dresden.de
       Felix Lohmeier | Abteilung Informationstechnologie                         © Creative Commons Namensnennung 3.0
Ein Ansatzpunkt: Campus Communities
 Es wird auf ein einheitliches System für den Campus
  hinauslaufen, dass die Teile zusammenführt

 Im deutschsprachigen Raum wird sich dies sehr wahrscheinlich
  in Forschungsinformationssystemen bündeln

 Abschaffung von Meldestellen, stattdessen Erfassung in
  Arbeitsumgebung der Nutzenden
   Lernmaterialien
   Publikationen
   Forschungsdaten
   CVs
  …


          Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden   13. März 2013 | Seite 11               slub-dresden.de
          Felix Lohmeier | Abteilung Informationstechnologie                         © Creative Commons Namensnennung 3.0
Beispiel SAKAI OAE
 eine Art Facebook für die Uni,
  aber eben wissenschaftlicher

 SAKAI Open Academic Environment
   Open Source
   Moderner Typus von Software, webbasiert, tiefgreifend
    konfigurierbar, modular und mit Schnittstellen zu anderen sozialen
    Netzwerken und Webservices; mit Widgets erweiterbar
   Entwickelt von amerikanischen Universitäten:
    • Cambridge University
                                                                    • New York University
    • Charles Sturt University
                                                                    • University of California, Berkeley
    • Georgia Tech
                                                                    • University of Michigan
    • Indiana University
                                                                    • + SAKAI Foundation

        Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden   13. März 2013 | Seite 12               slub-dresden.de
        Felix Lohmeier | Abteilung Informationstechnologie                         © Creative Commons Namensnennung 3.0
Beispiel SAKAI OAE




      Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden   13. März 2013 | Seite 13               slub-dresden.de
      Felix Lohmeier | Abteilung Informationstechnologie                         © Creative Commons Namensnennung 3.0
Beispiel VIVO
 Strukturierteres System basierend auf
  Ontologien und Linked Open Data

 VIVO
   Open Source
   Basiert auf Semantic Web Technologien und bibliothekarischen
    Konzepten, kompatibel zum CERIF-Standard, Schnittstellen zu
    anderen sozialen Netzwerken und Webservices (OpenSocial Gadgets)
   Entwickelt von amerikanischen Universitäten:
    • Cornell University und Partner
    • 2010: 10 Mio $ Funding von NIH
    • 2012: Duraspace Incubator


      Eine gute Übersicht über VIVO bietet Infobib in einer Serie von Blog-Artikeln: http://infobib.de/blog/tag/vivoweb/


         Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden   13. März 2013 | Seite 14               slub-dresden.de
         Felix Lohmeier | Abteilung Informationstechnologie                         © Creative Commons Namensnennung 3.0
Beispiel VIVO




   Weitere visuelle Eindrücke finden sich in einer Galerie der Indiana University: http://vivo.slis.indiana.edu/gallery.html


         Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden   13. März 2013 | Seite 15               slub-dresden.de
         Felix Lohmeier | Abteilung Informationstechnologie                         © Creative Commons Namensnennung 3.0
Was können FachreferentInnen daraus machen?
 Einige Funktionen werden im System vollautomatisch
  funktionieren, aber das „Soziale“ braucht Menschen

 Beispiele:
   Sich selbst in der Community ein Gesicht geben (schon jetzt bei Xing,
    LinkedIn, ResearchGate, Mendeley, … sinnvoll)
   Diskussionsgruppen für Erstsemester moderieren, um mit
    partizipativen Methoden das wissenschaftliche Arbeiten zu
    vermitteln (schon jetzt mit Facebook möglich)
   NutzerInnen an der Auswahl der Lizenzen für elektronische
    Zeitschriften und Datenbanken beteiligen
   Bibliometrische Analysen: Wer publiziert gemeinsam auf dem Campus
    und welche Zitationsnetzwerke bestehen? Wo gibt es noch
    Kooperationspotentiale? Anstöße zur Kooperation geben…

       Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden   13. März 2013 | Seite 16               slub-dresden.de
       Felix Lohmeier | Abteilung Informationstechnologie                         © Creative Commons Namensnennung 3.0
Was können FachreferentInnen daraus machen?


      FachreferentInnen können als "Community
            Manager" Forschung und Lehre unterstützen und
            am Forschungsdiskurs teilnehmen

      Campus Communities sind ein Mittel um
            moderne bibliothekarische Konzepte
            (Open Access, Open Data, Forschungsdaten-
            Management, Bibliometrie, ...) aktiv zu verbreiten
            und zu fördern




     Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden   13. März 2013 | Seite 17               slub-dresden.de
     Felix Lohmeier | Abteilung Informationstechnologie                         © Creative Commons Namensnennung 3.0
Bibliotheken als Betreiber der Campus Communities?


                                                                                          Langzeit-
                                                                                        verfügbarkeit




                                                                         Green Road
                                         Campus
                                        Community
                                                                         Golden Road




      Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden         13. März 2013 | Seite 18               slub-dresden.de
      Felix Lohmeier | Abteilung Informationstechnologie                               © Creative Commons Namensnennung 3.0
1 of 18

Recommended

Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan... by
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...Felix Lohmeier
6.3K views14 slides
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012 by
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012Felix Lohmeier
2.2K views13 slides
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe... by
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...Felix Lohmeier
1.6K views15 slides
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de... by
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...Felix Lohmeier
3.7K views33 slides
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL) by
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)Felix Lohmeier
4.2K views30 slides
Resource Discovery neu definiert by
Resource Discovery neu definiertResource Discovery neu definiert
Resource Discovery neu definiertJens Mittelbach
3.3K views24 slides

More Related Content

What's hot

E-Content & Open Access 2008 by
E-Content & Open Access 2008E-Content & Open Access 2008
E-Content & Open Access 2008open-access.net
473 views9 slides
Forschungsdaten und DSpace by
Forschungsdaten und DSpaceForschungsdaten und DSpace
Forschungsdaten und DSpacePascal-Nicolas Becker
1.7K views69 slides
Open E-Books in Bibliotheken by
Open E-Books in BibliothekenOpen E-Books in Bibliotheken
Open E-Books in BibliothekenRudolf Mumenthaler
1.3K views22 slides
09 pisa finale by
09 pisa finale09 pisa finale
09 pisa finaleDigitised Manuscripts to Europeana
3.1K views19 slides
RFID: Umstieg auf das Dänische Datenmodell und neue Selbstverbucher an TU und... by
RFID: Umstieg auf das Dänische Datenmodell und neue Selbstverbucher an TU und...RFID: Umstieg auf das Dänische Datenmodell und neue Selbstverbucher an TU und...
RFID: Umstieg auf das Dänische Datenmodell und neue Selbstverbucher an TU und...Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin
717 views18 slides
Netzsensibilität von Museen by
Netzsensibilität von MuseenNetzsensibilität von Museen
Netzsensibilität von MuseenThomas Tunsch
189 views12 slides

What's hot(20)

Netzsensibilität von Museen by Thomas Tunsch
Netzsensibilität von MuseenNetzsensibilität von Museen
Netzsensibilität von Museen
Thomas Tunsch189 views
Medienübergreifende Repositorien - mehr als nur Dokumentenserver by Ralf Claußnitzer
Medienübergreifende Repositorien - mehr als nur DokumentenserverMedienübergreifende Repositorien - mehr als nur Dokumentenserver
Medienübergreifende Repositorien - mehr als nur Dokumentenserver
Ralf Claußnitzer885 views
Wirtschaftlichkeit von Open Access-Lösungen. Das mandantenfähige Repository Q... by Dr. Achim Bonte
Wirtschaftlichkeit von Open Access-Lösungen. Das mandantenfähige Repository Q...Wirtschaftlichkeit von Open Access-Lösungen. Das mandantenfähige Repository Q...
Wirtschaftlichkeit von Open Access-Lösungen. Das mandantenfähige Repository Q...
Dr. Achim Bonte687 views
Politische Unterstützung für Open Access by stabihh
Politische Unterstützung für Open AccessPolitische Unterstützung für Open Access
Politische Unterstützung für Open Access
stabihh1.1K views
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank... by Mareike König
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...
Mareike König1.9K views
Netzsensibilität von Museen (PDF) by Thomas Tunsch
Netzsensibilität von Museen (PDF)Netzsensibilität von Museen (PDF)
Netzsensibilität von Museen (PDF)
Thomas Tunsch152 views
Wissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken by stabihh
Wissenschaftliches Publizieren mit BibliothekenWissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
Wissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
stabihh1.4K views
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin by Pascal-Nicolas Becker
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU BerlinDepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement by Frauke Ziedorn
Workshop für die LUH: ForschungsdatenmanagementWorkshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Frauke Ziedorn2K views
W. Neubauer - E-Lib.ch im europäischen Kontext by infoclio.ch
W. Neubauer - E-Lib.ch im europäischen KontextW. Neubauer - E-Lib.ch im europäischen Kontext
W. Neubauer - E-Lib.ch im europäischen Kontext
infoclio.ch871 views
Theoretisches Berufsbild und berufliche Praxis. Der höhere Dienst in der Digi... by Dr. Achim Bonte
Theoretisches Berufsbild und berufliche Praxis. Der höhere Dienst in der Digi...Theoretisches Berufsbild und berufliche Praxis. Der höhere Dienst in der Digi...
Theoretisches Berufsbild und berufliche Praxis. Der höhere Dienst in der Digi...
Dr. Achim Bonte2K views

Similar to Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler Augenhöhe unterstützen

Es gibt noch viele Chancen. Das Beispiel SLUB by
Es gibt noch viele Chancen. Das Beispiel SLUBEs gibt noch viele Chancen. Das Beispiel SLUB
Es gibt noch viele Chancen. Das Beispiel SLUBDr. Achim Bonte
2.8K views24 slides
Bibliotheksdienste für soziale Netzwerke by
Bibliotheksdienste für soziale NetzwerkeBibliotheksdienste für soziale Netzwerke
Bibliotheksdienste für soziale NetzwerkeAnne Christensen
1.6K views37 slides
Musikgeschichtliche Quellen digital. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft... by
Musikgeschichtliche Quellen digital. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft...Musikgeschichtliche Quellen digital. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft...
Musikgeschichtliche Quellen digital. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft...Dr. Achim Bonte
1.4K views14 slides
Find it- vortrag springer summit in berlin 23.08.2012 by
 Find it- vortrag springer summit in berlin 23.08.2012 Find it- vortrag springer summit in berlin 23.08.2012
Find it- vortrag springer summit in berlin 23.08.2012Michael Golsch
1.2K views25 slides
Wissensrepräsentation im Social Semantic Web by
Wissensrepräsentation im Social Semantic WebWissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic WebKatrin Weller
277 views33 slides
OpenStreetMap

 in 
der 
Forschung ?
 by
OpenStreetMap

 in 
der 
Forschung ?
OpenStreetMap

 in 
der 
Forschung ?

OpenStreetMap

 in 
der 
Forschung ?
Pascal Neis
797 views26 slides

Similar to Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler Augenhöhe unterstützen(20)

Es gibt noch viele Chancen. Das Beispiel SLUB by Dr. Achim Bonte
Es gibt noch viele Chancen. Das Beispiel SLUBEs gibt noch viele Chancen. Das Beispiel SLUB
Es gibt noch viele Chancen. Das Beispiel SLUB
Dr. Achim Bonte2.8K views
Bibliotheksdienste für soziale Netzwerke by Anne Christensen
Bibliotheksdienste für soziale NetzwerkeBibliotheksdienste für soziale Netzwerke
Bibliotheksdienste für soziale Netzwerke
Anne Christensen1.6K views
Musikgeschichtliche Quellen digital. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft... by Dr. Achim Bonte
Musikgeschichtliche Quellen digital. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft...Musikgeschichtliche Quellen digital. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft...
Musikgeschichtliche Quellen digital. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft...
Dr. Achim Bonte1.4K views
Find it- vortrag springer summit in berlin 23.08.2012 by Michael Golsch
 Find it- vortrag springer summit in berlin 23.08.2012 Find it- vortrag springer summit in berlin 23.08.2012
Find it- vortrag springer summit in berlin 23.08.2012
Michael Golsch1.2K views
Wissensrepräsentation im Social Semantic Web by Katrin Weller
Wissensrepräsentation im Social Semantic WebWissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Katrin Weller277 views
OpenStreetMap

 in 
der 
Forschung ?
 by Pascal Neis
OpenStreetMap

 in 
der 
Forschung ?
OpenStreetMap

 in 
der 
Forschung ?

OpenStreetMap

 in 
der 
Forschung ?

Pascal Neis797 views
Dienstleistungen von SLUB und TIB für die digitale Langzeitverfügbarkeit. Ein... by Dr. Achim Bonte
Dienstleistungen von SLUB und TIB für die digitale Langzeitverfügbarkeit. Ein...Dienstleistungen von SLUB und TIB für die digitale Langzeitverfügbarkeit. Ein...
Dienstleistungen von SLUB und TIB für die digitale Langzeitverfügbarkeit. Ein...
Dr. Achim Bonte492 views
Digitalisierung an der SLUB. Strategie und Ergebnisse by Dr. Achim Bonte
Digitalisierung an der SLUB. Strategie und ErgebnisseDigitalisierung an der SLUB. Strategie und Ergebnisse
Digitalisierung an der SLUB. Strategie und Ergebnisse
Dr. Achim Bonte2.2K views
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken by webis-Blog
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen BibliothekenVirtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
webis-Blog866 views
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für Fachhochschulen by Jutta Pauschenwein
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für FachhochschulenBedeutung massiver offener Online-Lernangebote für Fachhochschulen
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für Fachhochschulen
Jutta Pauschenwein851 views
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen by AlineDeicke
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und HerausforderungenOpen Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
AlineDeicke404 views
Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008 by Ralf Stockmann
Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008
Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008
Ralf Stockmann1.2K views
"Von Infrastrukturen zu Möglichkeitsräumen" Vortrag #GMW14 by SabrinaHerbst
"Von Infrastrukturen zu Möglichkeitsräumen" Vortrag #GMW14"Von Infrastrukturen zu Möglichkeitsräumen" Vortrag #GMW14
"Von Infrastrukturen zu Möglichkeitsräumen" Vortrag #GMW14
SabrinaHerbst2.8K views
Patron (Demand) Driven Acquisition mit EBL - Erfahrungen der SLUB Dresden by Michael Golsch
Patron (Demand) Driven Acquisition mit EBL - Erfahrungen der SLUB DresdenPatron (Demand) Driven Acquisition mit EBL - Erfahrungen der SLUB Dresden
Patron (Demand) Driven Acquisition mit EBL - Erfahrungen der SLUB Dresden
Michael Golsch2.3K views
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo... by Dennis Zielke
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Dennis Zielke1.2K views
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web by Katrin Weller
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic WebAnforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Katrin Weller1.1K views
Zukunft von Bibliotheken in der digitalen Informationsgesellschaft by Rudolf Mumenthaler
Zukunft von Bibliotheken in der digitalen InformationsgesellschaftZukunft von Bibliotheken in der digitalen Informationsgesellschaft
Zukunft von Bibliotheken in der digitalen Informationsgesellschaft
Rudolf Mumenthaler14.3K views
Der wissenschaftliche Dienst in der Digitalen Bibliothek. Was kommt nach dem ... by Dr. Achim Bonte
Der wissenschaftliche Dienst in der Digitalen Bibliothek. Was kommt nach dem ...Der wissenschaftliche Dienst in der Digitalen Bibliothek. Was kommt nach dem ...
Der wissenschaftliche Dienst in der Digitalen Bibliothek. Was kommt nach dem ...
Dr. Achim Bonte5.3K views

Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler Augenhöhe unterstützen

  • 1. Fachreferat 3.0 mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler Augenhöhe unterstützen 13. März 2013 BID-Kongress, Leipzig Felix Lohmeier Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden slub-dresden.de © Creative Commons Namensnennung 3.0
  • 2. Bad libraries build collections, good libraries build services (of which a collection is only one), great libraries build communities R. David Lankes Quelle: http://quartz.syr.edu/blog/?p=1411 Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 13. März 2013 | Seite 2 slub-dresden.de Felix Lohmeier | Abteilung Informationstechnologie © Creative Commons Namensnennung 3.0
  • 3. Inhaltsverzeichnis (1) Zeitgemäßes Forschen und Lernen (2) Standardisierte Prozesse schaffen freie Kapazitäten (3) Wofür brauchen wir als Bibliothek eine Community? (4) Ein Ansatzpunkt: Campus Communities (5) Beispiele SAKAI OAE und VIVO (6) Was können FachreferentInnen daraus machen? (7) Bibliotheken als Betreiber der Campus Communities? Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 13. März 2013 | Seite 3 slub-dresden.de Felix Lohmeier | Abteilung Informationstechnologie © Creative Commons Namensnennung 3.0
  • 4. Zeitgemäßes Forschen und Lernen  Forschende tauschen sich in Communities aus  Vielzahl elektronischer Quellen mit Volltexten:  Lizenzpflichtige Zeitschriften und Open Access-Journals, …  Preprint-Server, Selbstarchivierung auf Webseiten, Repositorien, …  Google Books, Digitalisierung an Bibliotheken, Amazon Look Inside, …  E-Learning-Plattformen statt Semesterapparaten im Regal  Virtuelle Forschungsumgebungen vgl. auch Katherine Mangan (29.4.2012): Social Networks for Academics Proliferate, Despite Some Doubts. In: The Chronicle of Higher Education. http://chronicle.com/article/Social-Networks-for-Academics/131726/ Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 13. März 2013 | Seite 4 slub-dresden.de Felix Lohmeier | Abteilung Informationstechnologie © Creative Commons Namensnennung 3.0
  • 5. Zeitgemäßes Forschen und Lernen  Welchen Anteil hat daran noch die Bibliothek? Für manche Fachgebiete besteht unserer größter Beitrag darin, dass wir Datenbanken und Journals lizensieren, auf die außerhalb unserer Angebote z.B. via Google Scholar direkt zugegriffen wird.  Wir bemühen uns, aber wir rennen hinterher. Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 13. März 2013 | Seite 5 slub-dresden.de Felix Lohmeier | Abteilung Informationstechnologie © Creative Commons Namensnennung 3.0
  • 6. Standardisierte Prozesse schaffen freie Kapazitäten Edlef Stabenau (2011): Verschwundene Arbeiten (Auszug) Vergangenheit – Gegenwart Gegenwart – Zukunft “user-generated aquisition”, Bestandsaufbau durch Fachreferenten Approval Plans inhaltliche Erschließung durch Fachpersonal mit Hilfe von neue Standards, RDA, Systematiken, Schlagworten, Diensten tagging, Semantic Web… der DNB Beratung über elektronische Dienste Beratung, Auskunft primär am (Mail, Chat, Skype, Twitter…), soziale Serviceplatz in der Bibliothek Netzwerke Quelle: Edlef Stabenau (15.5.2011): Verschwundene Arbeiten. In: Netbib Weblog. http://log.netbib.de/archives/2011/05/15/verschwundene-arbeiten/ Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 13. März 2013 | Seite 6 slub-dresden.de Felix Lohmeier | Abteilung Informationstechnologie © Creative Commons Namensnennung 3.0
  • 7. Standardisierte Prozesse schaffen freie Kapazitäten Zeitanteil für die klassischen drei Fachreferatssäulen Erwerbung Erschließung Vermittlung 100% 80% 60% 40% 20% 0% Fachreferat 1.0 Fachreferat 2.0 Fachreferat 3.0 Der Begriff “Fachreferat 3.0” wurde m. W. zuerst von Anne Christensen in Bezug auf R. David Lankes gebraucht. Siehe Beitrag im Netbib Weblog: http://log.netbib.de/archives/2008/09/13/n/ Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 13. März 2013 | Seite 7 slub-dresden.de Felix Lohmeier | Abteilung Informationstechnologie © Creative Commons Namensnennung 3.0
  • 8. Wofür brauchen wir als Bibliothek eine Community?  Benutzung: Erweiterung der Katalogdaten  Interaktion mit dem Katalog (Bewertungen, Rezensionen, Korrekturvorschläge)  Erschließung: Anreicherung von Digitalisaten  Crowdsourcing durch Hobbyforschende und Gamer  Erwerbung: Optimierung durch Bibliometrie  Bessere Nutzungsstatistiken (Favoriten, Empfehlungen, Literaturlisten)  Direkter Kontakt zu Forschenden und Studierenden  Informationskompetenz vermitteln im gesamten Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 13. März 2013 | Seite 8 slub-dresden.de Felix Lohmeier | Abteilung Informationstechnologie © Creative Commons Namensnennung 3.0
  • 9. Wofür brauchen wir als Bibliothek eine Community?  Auch um Abkapselung von der Universität zu vermeiden  Wissenschaftliche Bibliotheken müssen am Ball bleiben, sich von den Nutzenden fordern lassen Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 13. März 2013 | Seite 9 slub-dresden.de Felix Lohmeier | Abteilung Informationstechnologie © Creative Commons Namensnennung 3.0
  • 10. Ein Ansatzpunkt: Campus Communities  Begriff „Campus Community“ ist unscharf  Ich verwende diesen um ein akademisches soziales Netzwerk für einen spezifischen Campus zu beschreiben  In Abgrenzung zu den eingangs erwähnten weltweiten Communities  Komponenten sozialer Netzwerke entwickeln sich derzeit in verschiedenen lokalen Systemen:  Forschungsinformationssysteme  E-Learning-Plattformen  Bibliothekskataloge  Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebungen … Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 13. März 2013 | Seite 10 slub-dresden.de Felix Lohmeier | Abteilung Informationstechnologie © Creative Commons Namensnennung 3.0
  • 11. Ein Ansatzpunkt: Campus Communities  Es wird auf ein einheitliches System für den Campus hinauslaufen, dass die Teile zusammenführt  Im deutschsprachigen Raum wird sich dies sehr wahrscheinlich in Forschungsinformationssystemen bündeln  Abschaffung von Meldestellen, stattdessen Erfassung in Arbeitsumgebung der Nutzenden  Lernmaterialien  Publikationen  Forschungsdaten  CVs … Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 13. März 2013 | Seite 11 slub-dresden.de Felix Lohmeier | Abteilung Informationstechnologie © Creative Commons Namensnennung 3.0
  • 12. Beispiel SAKAI OAE  eine Art Facebook für die Uni, aber eben wissenschaftlicher  SAKAI Open Academic Environment  Open Source  Moderner Typus von Software, webbasiert, tiefgreifend konfigurierbar, modular und mit Schnittstellen zu anderen sozialen Netzwerken und Webservices; mit Widgets erweiterbar  Entwickelt von amerikanischen Universitäten: • Cambridge University • New York University • Charles Sturt University • University of California, Berkeley • Georgia Tech • University of Michigan • Indiana University • + SAKAI Foundation Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 13. März 2013 | Seite 12 slub-dresden.de Felix Lohmeier | Abteilung Informationstechnologie © Creative Commons Namensnennung 3.0
  • 13. Beispiel SAKAI OAE Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 13. März 2013 | Seite 13 slub-dresden.de Felix Lohmeier | Abteilung Informationstechnologie © Creative Commons Namensnennung 3.0
  • 14. Beispiel VIVO  Strukturierteres System basierend auf Ontologien und Linked Open Data  VIVO  Open Source  Basiert auf Semantic Web Technologien und bibliothekarischen Konzepten, kompatibel zum CERIF-Standard, Schnittstellen zu anderen sozialen Netzwerken und Webservices (OpenSocial Gadgets)  Entwickelt von amerikanischen Universitäten: • Cornell University und Partner • 2010: 10 Mio $ Funding von NIH • 2012: Duraspace Incubator Eine gute Übersicht über VIVO bietet Infobib in einer Serie von Blog-Artikeln: http://infobib.de/blog/tag/vivoweb/ Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 13. März 2013 | Seite 14 slub-dresden.de Felix Lohmeier | Abteilung Informationstechnologie © Creative Commons Namensnennung 3.0
  • 15. Beispiel VIVO Weitere visuelle Eindrücke finden sich in einer Galerie der Indiana University: http://vivo.slis.indiana.edu/gallery.html Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 13. März 2013 | Seite 15 slub-dresden.de Felix Lohmeier | Abteilung Informationstechnologie © Creative Commons Namensnennung 3.0
  • 16. Was können FachreferentInnen daraus machen?  Einige Funktionen werden im System vollautomatisch funktionieren, aber das „Soziale“ braucht Menschen  Beispiele:  Sich selbst in der Community ein Gesicht geben (schon jetzt bei Xing, LinkedIn, ResearchGate, Mendeley, … sinnvoll)  Diskussionsgruppen für Erstsemester moderieren, um mit partizipativen Methoden das wissenschaftliche Arbeiten zu vermitteln (schon jetzt mit Facebook möglich)  NutzerInnen an der Auswahl der Lizenzen für elektronische Zeitschriften und Datenbanken beteiligen  Bibliometrische Analysen: Wer publiziert gemeinsam auf dem Campus und welche Zitationsnetzwerke bestehen? Wo gibt es noch Kooperationspotentiale? Anstöße zur Kooperation geben… Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 13. März 2013 | Seite 16 slub-dresden.de Felix Lohmeier | Abteilung Informationstechnologie © Creative Commons Namensnennung 3.0
  • 17. Was können FachreferentInnen daraus machen?  FachreferentInnen können als "Community Manager" Forschung und Lehre unterstützen und am Forschungsdiskurs teilnehmen  Campus Communities sind ein Mittel um moderne bibliothekarische Konzepte (Open Access, Open Data, Forschungsdaten- Management, Bibliometrie, ...) aktiv zu verbreiten und zu fördern Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 13. März 2013 | Seite 17 slub-dresden.de Felix Lohmeier | Abteilung Informationstechnologie © Creative Commons Namensnennung 3.0
  • 18. Bibliotheken als Betreiber der Campus Communities? Langzeit- verfügbarkeit Green Road Campus Community Golden Road Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 13. März 2013 | Seite 18 slub-dresden.de Felix Lohmeier | Abteilung Informationstechnologie © Creative Commons Namensnennung 3.0