Slideshare uses cookies to improve functionality and performance, and to provide you with relevant advertising. If you continue browsing the site, you agree to the use of cookies on this website. See our User Agreement and Privacy Policy.
Slideshare uses cookies to improve functionality and performance, and to provide you with relevant advertising. If you continue browsing the site, you agree to the use of cookies on this website. See our Privacy Policy and User Agreement for details.
Im e-teaching.org Online-Event (https://www.e-teaching.org/community/communityevents/ringvorlesung/wie-laesst-sich-ueberschaubarem-aufwand-ein-gutes-lehrvideo-erstellen-lecture) zu diesen Folien berichteten zwei Lehrende aus ihrer langjährigen Erfahrung mit der Erstellung von Lehrvideos. Zu Gast waren Jürgen Handke, dessen YouTube-Kanal „Virtual Linguistics Campus“ mehrere hundert frei zugängliche selbst-produzierte Lehrvideos enthält, und Jörn Loviscach, der inzwischen über 3000 Videos von Lehrveranstaltungen der Mathematik und Informatik auf YouTube gestellt hat. Die Experten zeigten, welche Techniken sich für sie in der Praxis bewährt haben und gaben Hinweise, was Lehrende bei der Produktion und Veröffentlichung beachten sollten.
Login to see the comments