1. +++ Bitte nutzen Sie die integrierte Audio-Funktion von WebEx (Menü Audio -> Integrated Voice Conference -> Start auswählen), um uns zu hören!!!. +++
2. E Ausgabe von ADF Spotlight
12.2.2012
1831
54
+++ Bitte nutzen Sie die integrierte Audio-Funktion von WebEx (Menü Audio -> Integrated Voice Conference -> Start auswählen), um uns zu hören!!!. +++
3. Was gibt es Neues?
ADF Spotlight Series 2015/16
• Zeitpunkt: Freitags um 9 Uhr beginnt die Session
• Diskussionsrunden zu organisieren (max. 60 Min)
• Termine:
22.04.2016
13.05.2016
03.06.2016
10.06.2016
17.06.2016
• Themenvorschlägen :
- Source-Code/Architektur- Dokumentationen in ADF
- Nutzung von JUnit Tests in ADF
- Messung der End-to-End Performance vom User-Click bis zum Datenbank-Request.
- Weitere Ideen an mich per E-Mail senden oder in der ADF Community Gruppe im sozialen Netzwerk
(XING oder Google+) posten
4. ADF Spotlight Series 2015/16 Programm
+++ Bitte nutzen Sie die integrierte Audio-Funktion von WebEx (Menü Audio -> Integrated Voice Conference -> Start auswählen), um uns zu hören!!!. +++
18.09.2015 ADF Spotlight - Entwicklungswerkzeuge & methoden - Modernisierung in Zeiten wie diesen - Cloud, DevOps und Mikroservices, Uli Germann-Bartels (enpit), Event-Link http://bit.ly/1UrBuX7
25.09.2015 ADF Spotlight - Architektur & Integration - Grundkonzepte von Oracle Alta UI und Umsetzungsbeispiele mit ADF, Annegret Warnecke (Oracle), Event-Link http://bit.ly/1VCLYjG
09.10.2015 ADF Spotlight - Was gibt es Neues - MCS Plattform API, Frank Nimphius (Oracle), Event-Link http://bit.ly/1NfiVkI
16.10.2015 ADF Spotlight - Entwicklungswerkzeuge & -methoden - MAF MCS Utility, Frank Nimphius (Oracle), Event-Link http://bit.ly/1O2akBi
27.11.2015 ADF Spotlight - Architektur & Integration - Vorgehensmodell und Beispielanwendung zur Erweiterung von Business Anwendungen durch mobile Lösungen (generell und mit MAF), virtual7, Event-Link http://bit.ly/1JH
11.12.2015 ADF Spotlight - Entwicklungswerkzeuge & -methoden - Oracle Developer Cloud Service im praktischen Einsatz, Timo Hahn (virtual7), Event-Link http://bit.ly/1NRYcUk
18.12.2015 ADF Spotlight - Architektur & Integration - REST mit ADF, Andreas Koop (enpit), Event-Link http://bit.ly/1EF4KCy
15.01.2016 ADF Spotlight - Programmierbeispiele - I’ll Be Back - View-State-Token in ADF, Paul Enno Schulte (Opitz), Event-Link http://bit.ly/1OhqTqD
22.01.2016 ADF Spotlight - Programmierbeispiele - Barcode Integration in MAF, Mathias Waedt (Pitss), Event-Link http://bit.ly/1K1axlh
26.02.2016 ADF Spotlight - Was gibt es Neues - New features of ADF 12.2.1, Marco Hornung (virtual7), Event-Link http://bit.ly/1NRYUkq
04.03.2016 ADF Spotlight - Architektur & Integration - SQLAuthenticator im WLS, Christian Piasecki (Pitss), Event-Link http://bit.ly/1MfIpyr
11.03.2016 ADF Spotlight - Architektur & Integration - Identity Management für Cloud, Mobile und Social - Rüdiger Weyrauch oder Klaus Scherbach (Oracle), Event-Link http://bit.ly/1EF57Nz
15.04.2016 ADF Spotlight - Entwicklungswerkzeuge & -methoden - Adaptive vs. responsive Design für Handhelds, Bahar Us (Pitss), Event-Link http://bit.ly/1Keocqs
29.04.2016 ADF Spotlight - Programmierbeispiele - Mein erstes ADF++ Projekt mit Oracle Cloud Services, Andreas oder Uli (enpit), Event-Link http://bit.ly/1EFDnbQ
Abweichungen bzw. Änderungen werden angekündigt und hervorgehoben
5. Modernisierung in Zeiten wie diesen
Ulrich Gerkmann-Bartels
CEO, enpit consulting OHG
ugb@enpit.de
+++ Bitte nutzen Sie die integrierte Audio-Funktion von WebEx (Menü Audio -> Integrated Voice Conference -> Start auswählen), um uns zu hören!!!. +++
6. Agenda
Modernisierung in Zeiten wie diesen - Cloud, DevOps und Mikroservice
Vorstellung
Moderne Zeiten
Herausforderungen
Antworten
Aussichten
Das Wort zum ...
1
2
3
4
5
6
9. Moderne Zeiten
• Steigende Komplexität
• Kunde will kein Produkt sondern
eine Lösung
• Klassische Vorgehensweisen
steigern nicht mehr die
Produktivität
• Haltbarkeitsdatum von Technolgie
verkürzt sich
• Forderung nach mehr Ideen und
Innovation
• Jede Organisation wird zu einer
Software Company.
• Modulare Software ist verfügbar so
bald Sie im Web angekündigt ist
• Bereitstellung von Software-
lösungen verändert sich
weitreichend
In Anlehnung an: http://lennypruss.co/post/115764339348/the-case-for-microservices-in-the-enterprise
11. Migration Modernisierung
“Ein bestehendes IT-System auf eine
andere Plattformversion oder
Laufzeitumgebung zu übertragen,
ohne wesentliche fachliche
Funktionen wegzulassen oder zu
ergänzen.”
“Ein IT-System, Module des IT-
Systems oder neue Module fachlich
wie technisch nach den aktuellen
Anforderungen umzustetzen.”
Evolution ist notwendig – und auf dem Wegwerden Systeme und Technologien aussterben !
13. Herausforderung
Wie gewinnt eine Lösung aus dem
öffentlichen Bereich einen 1. Preis
in einem Wettbewerb mit einer
Entwicklungszeit von 10 Monaten ?
Entwicklung mit Oracle ADF im Enterprise
Quelle: http://www.bearingpoint.com/de-de/7-12278/14-egovernment-wettbewerb-gewinnerprojekte-der-digitalen-transformation-in-verwaltung-gesundheit-und-bildungswesen/
14. Herausforderung
• Lösung ist Teil einer übergreifenden
fachlichen und technischen Portal-
Strategie
• Feste Releasezyklen
• Bereitstellung von Umgebung dauert 3-6
Monate
• Beteiligung von n – fachlichen und
technischen Abteilungen
• Hohe Berührungsängste mit der Oracle
ADF Technologie
• Langfristige Private-Cloud Strategie
SPU STU P-INT S-INT LTU PROD
Entwicklung Test
16. Development und Operations
DevOps, ein Kofferwort aus Development (englisch für Entwicklung) und
Operations (englisch für Betrieb), beschreibt Maßnahmen, um häufige
Bruchstellen zwischen Anwendungsentwicklung und IT-Betrieb
in Unternehmen zu überwinden. Durch das Angleichen der bei Entwicklung
und Betrieb genutzten Anreize, Prozesse und Werkzeuge, soll die
Organisation Software schneller und in besserer Qualität bereitstellen.
Ansatz und Maßnahmen werden seit 2009 unter dem
Begriff DevOps zusammengefasst.
Der Einsatz von DevOps ist Voraussetzung für eine Umsetzung
von Continuous Delivery.
Quelle: Wikipedia
17. Microservices
Microservices sind ein Architekturmuster der Informationstechnik, bei dem
komplexe Anwendungssoftware aus kleinen,
unabhängigen Prozessen komponiert werden, die untereinander mit
sprachunabhängigen Programmierschnittstellen kommunizieren.
Die Dienste sind klein, weitgehend entkoppelt und erledigen eine kleine
Aufgabe. So ermöglichen sie einen modularen Aufbau von
Anwendungssoftware.
Quelle: Wikipedia
18. Antworten
Beherrschbarkeit von Komplexität
Scrum DevOps Microservices Container Cloud
Fachlich und
Technisch
Betrieblich
Loose
Kooplung
Begrenzter
Kontext
Out-Of-The-
Box
Variabel
skalierbar
Mensch und Kultur
continous delivery
19. Antworten
• Scrum so viel wie möglich
• Übergreifende Maßnahme in der IT
• Community gründen
• System integiert kleine Services
• System integiert sich nicht in einen
Portal-Monolithen
• System hält ggfs Daten redundant
• Wesentliche Architektur und
Implementierungsmuster sind durch
Spikes / POC schon verifiziert
• 1-2 Produktspezialisten ins Team holen
21. Was hat das mit Cloud zu tun..
• Bereitstellung eines Systems ändert
sich dramatisch
• Lizenzmodelle ändern sich (Abo)
• Kosteneinsparung und skalierbar
nach Bedarf
• Architektur sieht in der Cloud ganz
anderes aus, als in der klassischen
Datenbank-Welt*
• Schnittstellen existieren nicht mehr
wie früher**
• In Zukunft ist alles Cloud: Private-,
Public oder Hybrid.
* Stichwort: Unternehmensweite Datenmodell ?!
** Integration über Datenbank
Ist mein Produkt, mein Team, mein Management darauf vorbereitet ?
Disruptive Technologie: Container + Cloud
23. #1: Der Mensch ist die Plattform !
(10 Things Every Software Architect Should Know, OReilly Webcast)
Technologien ändert sich schneller,
Organisationen und Menschen sind da
langsamer unterwegs !
Das lineare Kausalitätsdenken liefert schon
lange keine Erklärungen mehr:
Auf A muss nicht B folgen.
(Paul Watzlawick)
Change is the law of life. And those who
look only to the past or present are certain
to miss the future.
(John F. Kennedy)
Die Cloud kommt auch nach Deutschland !
Wort zum ...
26. Weiterführende Informationen
97 Things Every Software Architect Should Know
In this truly unique technical book, today's
leading software architects present valuable
principles on key development issues that go
way beyond technology. More than four dozen
architects -- including Neal Ford, Michael Nygard,
and Bill de hOra -- offer advice for
communicating with stakeholders, eliminating
complexity, empowering developers, and many
more practical lessons they've learned from
years of experience
Autoren: Neal Ford u.a.
27. @ADFCommunityDE
Oracle ADF Community
Nächste Session am 25.9.2015
ADF Spotlight
- Architektur & Integration -
„Grundkonzepte von Alta UI &
Umsetzungsbeispiele mit ADF“
Annegret Warnecke
+++ Weitere Informationen , Termine & Unterlagen zu dieser und vergangenen ADF Spotlight Sessions finden Sie auf den deutschen OTN ADF Community Seiten
(http://bit.ly/ADFCommunityDE) +++
28. Entwicklungswerkzeuge & - methoden
Community
Architektur & Integration
Projekte & Referenzen
Programmierbeispiele
Was gibt es Neues
Slide 11 „Category“
Editor's Notes
This is a Remote Speaker Picture slide ideal for including a picture with the speaker’s name and title and company.
To Replace the Picture on this sample slide (this applies to all slides in this template that contain replaceable pictures)
Select the sample picture and press Delete. Click the icon inside the shape to open the Insert Picture dialog box. Navigate to the location where the picture is stored, select desired picture and click on the Insert button to fit the image proportionally within the shape.
Note: Do not right-click the image to change the picture inside the picture placeholder. This will change the frame size of the picture placeholder. Instead, follow the steps outlined above.
Chaplin betrachtet in seinem Film den Einzelnen und die Gesellschaft in ihrer Umwelt in radikal alternativen Zusammenhängen. Er stellt vorhandene gesellschaftliche, wissenschaftliche und technologische Wechselwirkungen dar und spekuliert – beispielsweise in seinen Übertreibungen zur Fabrikwelt – über kommende.
Komplexität in den Oberflächen, IT-Systemen, Beteiligten Personen für eine Lösung.
Jede Organisation wird zu einer Software Company. -> Time-to-Market, Innovation – IoT – ITR ist teil des Produktes nicht mehr Service Center!
Modulare Software API – Strategie / Rest 7 – Es gibt eine API Beispiel: Google Maps, PayPal, Amazon Services
Denkbar wenn nicht schon existent, Routing APIs , Profilmuster erkennung eines Kunden, Gesundheitsempfehlungen per API
Virtualisierung, multitenant – fähigkeit, Container ?!
Hauptargument bei der Forms-Migration ist wir müssen 500 Formulare migrieren.
Hauptargument alles auf einmal 100%.
Wir wollen nur die Oberfläche Ändern und ins Web bringen. – Die Intention die ist verständlich – die Konseqeuncen nicht verstanden !
Unternehmen die in neue Technologie startegisch investiert haben, setzen dieses Investment nicht für bestehende Anwendungsfälle ein.
Der Tag wird nicht kommen, wo die fachabteilung sagt ja wir bezahlen eine technische Migration ?!
Es gibt kein Geld !
Es gibt keine Zeit !
Es gibt eigentlich keine Ressourcen !
Neue Dinge machen und integrieren !
Wie kann man BEN in einer Behörde umsetzen!
Teil der SOA
Bild von Google
Logisch schlussfolgerung gibt dem Teams alles in die Hand.
Die Services können einfach ersetzt werden.
Die Dienste haben eine Geschäftsfunktion.
Sie können beispielsweise einen Bestellvorgang, die Registrierung oder die Rechnungserstellung umfassen.
Jeder Service kann eine andere Programmiersprache, Datenbank oder einen ganz anderen Technologie-Stack nutzen.
Jeder Microservice kann unabhängig von anderen Microservices in Produktion gebracht werden.
Das erleichtert den Einstieg in Continuous Delivery.
Ein Microservice wird nur von einem Team entwickelt.
So sorgt das Gesetz von Conway dafür, dass die Architektur auch durch organisatorische Maßnahmen abgesichert wird. Ebenso kann ein Team für mehrere fachlich zusammenhängende Microservices (Self-contained System )[3] verantwortlich sein.
Ein Microservice sollte ein Bounded Context im Sinne von Domain-driven Design implementieren.