Researcher, Digital Education and Research, Faculty of Arts, University of Zurich
Oct. 25, 2012•0 likes•2,690 views
1 of 35
Möglichkeiten und Grenzen von Social Media in Hochschullehre und Forschung
Oct. 25, 2012•0 likes•2,690 views
Report
Education
Möglichkeiten und Grenzen von Social Media in Hochschullehre und Forschung. HEM Focus Seminar, KFH, cohep, 18./19. Oktober 2012, Grand Hotel Europe, Luzern
3. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät
Social Media – Begriffsdefinitionen
Soziales Web Web2.0
• Webbasierte Anwendungen für • Weiterentwicklung des Web1.0
soziale Interaktion im Internet (Versionsnummer)
• Beinhaltet Interaktive und
Soziale Software kollaborative Elemente
• Software, die der Kommunikation
und Zusammenarbeit von Social Media (Soziale Medien)
Menschen dient • Meist verwendeter Begriff
• Internetbasierte Anwendungen • Digitale Medien und Technologien,
• Terminus entstand um 2002 im die es Nutzern ermöglichen, sich
Zusammenhang mit neuen untereinander auszutauschen und
Anwendungen wie Wikis und Blogs mediale Inhalte einzeln oder in
Gemeinschaft zu gestalten
[Wikipedia]
25.10.2012 Seite 3
4. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät
Social Media – Charakteristik
– Kommunikation
– Vernetzung
– Interaktion
– Partizipation
– Offenheit
– Zusammenarbeit
– Organisation von
Information
– Wissensmanagement
25.10.2012 Seite 4
5. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät
Social Media – Einsatzmöglichkeiten
Quellenrecherche – Recherchieren von Inhalten
Sammeln, Strukturieren und Verwalten von Inhalten und Ideen
Zusammenarbeit in Gruppen
Vernetzung und Austausch mit Gleichgesinnten
Kommunikation und Publikation von Forschungsergebnissen
6. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät
Social Media – Einsatzmöglichkeiten
Quellenrecherche – Recherchieren von Inhalten
Sammeln, Strukturieren und Verwalten von Inhalten und Ideen
Zusammenarbeit in Gruppen
Vernetzung und Austausch mit Gleichgesinnten
Kommunikation und Publikation von Forschungsergebnissen
7. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät
Quellenrecherche – Recherchieren von Inhalten
• Relevante Informationen sind schwierig im Web zu finden
• Systematische (Stichwortsuche) oder unsystematische
(Browsen) Suche nach Informationen und Inhalten
• Aktuelle Beiträge und
referenzierte Beiträge sind
leichter auffindbar
• Quellendatenbanken
nutzen (Web of Science)
• Zitiernetzwerke nutzen
(Google Scholar Citations)
25.10.2012 Seite 7
9. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät
Social Media – Einsatzmöglichkeiten
Quellenrecherche – Recherchieren von Inhalten
Sammeln, Strukturieren und Verwalten von Inhalten und Ideen
Zusammenarbeit in Gruppen
Vernetzung und Austausch mit Gleichgesinnten
Kommunikation und Publikation von Forschungsergebnissen
11. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät
Anwendung von Social-Media-Werkzeugen
• Brainstorming
• Erhebung von Vorwissen
• Ideensammlung anlegen
• Sammeln und Strukturieren von Inhalten
• Visualisierung von komplexen Themengebieten
• Konzeption und Strukturierung von Projekten
• Aufgabenverteilung
25.10.2012 Seite 11
13. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät
Anwendung von Social-Bookmarking-Werkzeugen
• Sammeln, Strukturieren und Verwalten von Informationen und
Inhalten (Literatur, Abbildungen, Grafiken, Videos,
Präsentationen, usw.)
• Studierende suchen nach (Internet-)Quellen:
Textstellen markieren, Notizen machen,
Listen anlegen
• Recherche-Netzwerke bilden
• Einträge mit „Freunden“ teilen
• Für Arbeitsgruppen oder für Individuen
25.10.2012 Seite 13
15. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät
Anwendungen für Wissensorganisation und
Literaturverwaltung
• (Gemeinschaftliches) Sammeln und Organisieren von
Literatur und Online-Ressourcen
• Gemeinsam Projekte erstellen und durchführen
• Gemeinsame Lektüre und Bearbeitung von Texten
• Informationen und Daten analysieren und dokumentieren
25.10.2012 Seite 15
16. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät
Social Media – Einsatzmöglichkeiten
Quellenrecherche – Recherchieren von Inhalten
Sammeln, Strukturieren und Verwalten von Inhalten und Ideen
Zusammenarbeit in Gruppen
Vernetzung und Austausch mit Gleichgesinnten
Kommunikation und Publikation von Forschungsergebnissen
17. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät
Termine vereinbaren/ Online-Kommunikation
Aufgaben verteilen
Einfaches und schnelles Webmeetings, Webinare,
Vereinbaren von Terminen und Online-Lehrveranstaltungen
Aufgaben
• Arbeitsbesprechungen
• Studierender bereitet ein
• Termine für Besprechungen Thema vor und hält ein
gemeinsam festlegen Webinar
• Aufgaben planen und verteilen • Online-Kurs absolvieren
(MOOC)
25.10.2012 Seite 17
18. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät
Collaborative Writing
• Gemeinsames Arbeiten an schriftlichen
Dokumenten in einer virtuellen Umgebung
• Mehrere Autoren erstellen, ergänzen und modifizieren einen Text Fllickr
• Integration von Bildern oder Grafiken
Wiki
• WikiWikiWeb
• Einfaches und schnelles Erstellen einer Webseite durch mehrere
Autoren
• Einfache Integration von Text, Grafik, Bild, Video, Präsentationen
(Folien), Links, etc.
• Kommunikation erfolgt über Diskussionsforen oder E-Mailversand
25.10.2012 Seite 18
19. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät
Einsatz von Social-Media-Anwendungen
• Gemeinsame Aufarbeitung lehrveranstaltungsrelevanter
Themen (Projektwiki)
• Präsentation der Forschungsergebnisse auf Projektwebseite
• Gemeinschaftliches Erstellen einer Abschlussarbeit
(Gruppenarbeit)
• Erstellung von Projektanträgen oder Forschungsberichten
einer Forschungsgruppe
25.10.2012 Seite 19
21. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät
Anwendung von Filesharing-Diensten
• Suche nach Bildern, Videos, Folien, Artikeln (Recherche)
• Sammeln, Austauschen und Archivieren von Dateien (Online
Repository)
• Dokumentation der Lehrveranstaltung oder einer Exkursion
(Fotostream)
• Videos von Vorträgen, Veranstaltungen oder Exkursionen
(YouTube Channel)
• Präsentationen auf Slideshare laden und teilen
25.10.2012 Seite 21
22. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät
Social Media – Einsatzmöglichkeiten
Quellenrecherche – Recherchieren von Inhalten
Sammeln, Strukturieren und Verwalten von Inhalten und Ideen
Zusammenarbeit in Gruppen
Vernetzung und Austausch mit Gleichgesinnten
Kommunikation und Publikation von Forschungsergebnissen
24. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät
Social-Networking-Anwendungen
• Mit Gleichgesinnten kommunizieren und interagieren
• Forschungsprojekt und dessen Fortschritt bekanntmachen (PR
und Marketing)
• Bekanntmachung und Fortschritt bei der Erstellung einer
Publikation
• Nutzung der Netzwerke für WissenschaftlerInnen
• Business-Netzwerke nutzen
25.10.2012 Seite 24
25. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät
Social Media – Einsatzmöglichkeiten
Quellenrecherche – Recherchieren von Inhalten
Sammeln, Strukturieren und Verwalten von Inhalten und Ideen
Zusammenarbeit in Gruppen
Vernetzung und Austausch mit Gleichgesinnten
Kommunikation und Publikation von Forschungsergebnissen
26. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät
Blogging
• Weblog = Wortkreuzung aus Web und Log
• (Öffentliches) Online-Tagebuch oder Journal
• Posts = chronologische „Tagebuch“-Einträge
• Kommentarfunktion zur Kommunikation mit den Lesern
• Beiträge abonnieren (Feed-Reader)
• Verknüpfung mit anderen Diensten
(Twitter, Facebook, Slideshare,
YouTube)
• Social-Media-Buttons
25.10.2012 Seite 26
27. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät
Microblogging
• Spezielle Form des Bloggens
• Tweet = 140 Zeichen
• Bewerten (Favorites), Weiterschicken (Retweet) von
Nachrichten (Tweets); Antworten (Reply), Netzwerk aufbauen
(Follower/Following)
25.10.2012 Seite 27
28. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät
Einsatz von (Micro-)Blogging
• Forschungs-, Lern- oder Projekttagebuch
• Planung und Organisation von praktischen Aktivitäten
• Begleitung von Lehrveranstaltungen und Projekten
• Seminarplanung und Reflexion
• „Weiche“ Form für E-Assessment
25.10.2012 Seite 28
32. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät
Chancen, Grenzen und Herausforderungen
• Anforderungen und Bedürfnissen von Lehre und Forschung
entsprechen
• Neue Medien und Kommunikationskanäle Ihrer Zielgruppe
verwenden
• Neue Möglichkeiten und Arbeitserleichterungen in
Bildungsprozessen identifizieren
• Zeit- und Arbeitsaufwand sorgfältig planen
• Institutionelle Social-Media-Richtlinien beachten
• Pflege und Wartung sowie Bewirtschaftung gewährleisten
25.10.2012 Seite 32
33. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät
Chancen, Grenzen und Herausforderungen
• Anwender auf die Verwendung der verschiedenen Dienste
vorbereiten (Autorenschaft, Netiquette)
• Für Social Media angepasste Aufgaben und Übungen
formulieren
• Betreuung und Anleitung der Studierenden (Tutor, Moderator)
• Förderung und Schulung von Fähigkeiten und Fertigkeiten
• Datensicherheit und Datenschutz beachten
• Qualität, Kontinuität, Korrektheit der Informationen
• Freude an Social Media
25.10.2012 Seite 33
34. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät
Kontakt
Mag. Dr. Marion R. Gruber
E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät, Universität
Zürich
Mail marion.gruber[at]phil.uzh.ch
Phone + 41 44 634 50 85
Social Media Twitter (ELKphil, em3rg3), Facebook (Maru Gru),
LinkedIn (Marion R. Gruber), Slideshare (em3rg3), flickr
(em3rg3)
Wikis SOWEBEDU, Social Media in Lehre und Forschung
Blogs ELK, SOWEBEDU