-
Be the first to like this
Slideshare uses cookies to improve functionality and performance, and to provide you with relevant advertising. If you continue browsing the site, you agree to the use of cookies on this website. See our User Agreement and Privacy Policy.
Slideshare uses cookies to improve functionality and performance, and to provide you with relevant advertising. If you continue browsing the site, you agree to the use of cookies on this website. See our Privacy Policy and User Agreement for details.
Published on
Viele Entwickler, die mit der Entwicklung eines Alexa-Skills beginnen, machen sich in den seltensten Fällen vorab tiefer gehende Gedanken über ihre Anwendungsstruktur. Quick-Start-Anwendungen und Vorlagen konzentrieren sich in der Regel eher auf die Vermittlung von Featurewissen und weniger darum, eine nachhaltige Anwendungsstruktur einzuführen. Da besteht der eigentliche Code der Sprachanwendungen auch schon mal aus einer einzigen Datei, die durch Konfigurations- oder Sprachdateien angereichert wird.
Für ganz einfache Sprachanwendungen ist das zumeist auch ausreichend. Doch wie sieht es bei komplexeren Anwendungen aus? Wie reagieren wir auf zusätzliche Funktionen und Intents? Wie erhalten wir den Kontext im Rahmen eines Dialogs und wie können wir Daten sinnvoll persistieren? Und was passiert, wenn unsere Sprachanwendung nicht nur für Amazons Alexa, sondern auch für den Google Assistant umgesetzt werden soll?
In dieser Session erfahren Sie, welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um den wachsenden Anforderungen an erfolgreiche Sprachanwendungen gerecht zu werden.
Be the first to like this
Login to see the comments