Die Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg stellt sich vor

Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg
Deutsche Pfadfinderschaft Sankt GeorgDeutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg
Wir stellen uns vor:
Die Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg
Wer wir sind

„Ohne Abenteuer wäre das Leben
tödlich langweilig“
Lord Robert Baden-Powell, Gründer der Weltpfadfinder-bewegung

Pfadfinden bei der DPSG bietet Kindern & Jugendlichen mehr als ein
Abenteuer. Es bietet viele Abenteuer:
• Mit Freundinnen und Freunden Spaß haben
• In der Natur unterwegs sein
• Neues entdecken und ausprobieren
• Lernen während des gemeinsamen Handelns
• Gemeinsam in der Gruppe das eigene Umfeld gestalten
2

Vorstellung der DPSG
Wer wir sind

Gemeinsam unterwegs
Bei der DPSG sind Jungen und Mädchen gemeinsam
unterwegs. Sie wagen Abenteuer und lernen,
Verantwortung zu übernehmen. Sie entwickeln eine
lebendige Beziehung zu Gott.
Höhepunkte des Jahres sind die kleinen und großen
Fahrten und Zeltlager.

3

Vorstellung der DPSG
Das Pfadfinder-Gesetz

Als Pfadfinderin, als Pfadfinder…
• begegne ich allen Menschen mit Respekt und habe alle Pfadfinder
und Pfadfinderinnen als Geschwister.
• gehe ich zuversichtlich und mit wachen Augen durch die Welt.
• bin ich höflich und helfe da, wo es notwendig ist.
• mache ich nichts halb und gebe auch in Schwierigkeiten nicht auf.
• entwickle ich eine eigene Meinung und stehe für diese ein.
• sage ich, was ich denke, und tue, was ich sage.
• lebe ich einfach und umweltbewusst.
• stehe ich zu meiner Herkunft und zu meinem Glauben.
4

Vorstellung der DPSG
Grundlegende Prinzipien

Ziel: Förderung der Entwicklung
junger Menschen
Durch
• Pädagogische Prinzipien & Arbeit in Altersstufen
• Eigenständiges Planen und Durchführen von Projekten
• Erwachsene, ehrenamtliche Leiterinnen und Leiter
• Gruppenstunden & Lager

5

Vorstellung der DPSG
Wer wir sind

Gemeinsam unterwegs
Die DPSG erreicht 95.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene und
gliedert sich auf vier Ebenen:
• ca. 1400 Stämme und Siedlungen (Stämme in Gründung)
• 137 Bezirke
• 25 Diözesen, verteilt auf alle 16 Bundesländer
• der Bundesverband
Jede Ebene gliedert sich in Altersstufen und Engagementfelder.

6

Vorstellung der DPSG
Leben in vier Altersstufen

Wölflinge
• Im Alter von sieben bis zehn Jahren sind
Mädchen und Jungen Mitglied der
Wölflingsstufe.
• In der Wölflingsstufe entdecken die Kinder
spielerisch die Welt.
• Die Wölflinge entdecken vor allem ihr
alltägliches Umfeld und gestalten es nach ihren
Wünschen.

7

Vorstellung der DPSG
Leben in vier Altersstufen

Jungpfadfinderstufe
• Im Alter von zehn bis 13 Jahren sind Mädchen
und Jungen Mitglied der Jungpfadfinderstufe.
• Jungpfadfinderinnen und Jungpfadfinder
suchen und erleben Abenteuer.
• In ihrem Alter entdecken sie sich selbst und
nehmen sich immer stärker als Jungen und
Mädchen wahr.

8

Vorstellung der DPSG
Leben in vier Altersstufen

Pfadfinderstufe
• Im Alter von 13 bis 16 Jahren sind Jugendliche
Mitglied der Pfadfinderstufe.
• „Wagt es“ ist das Leitbild der Pfadfinderinnen
und Pfadfinder. Sie brechen aus ihrem Alltag
aus, stecken sich Ziele und versuchen, sie zu
erreichen.
• Die Jugendlichen in der Pfadfinderstufe
entdecken ihren eigenen Lebensstil.

9

Vorstellung der DPSG
Leben in vier Altersstufen

Roverstufe
• Im Alter von 16 bis 20 Jahren sind Jugendliche
Mitglied der Roverstufe.
• Die jungen Erwachsenen in der Roverstufe
stehen an der Schwelle zum
Erwachsenwerden.
• Sie treffen Entscheidungen für ihre Zukunft
und entdecken die Welt mit ihren Menschen
und Kulturen.

10

Vorstellung der DPSG
Engagementfelder

Fachbereiche
• Ökologie:
Bewahrung der Schöpfung & Nachhaltiges, einfaches Leben
• Internationale Gerechtigkeit:
Engagement für Gleichberechtigung & Armutsbekämpfung
• Behindertenarbeit:
Förderung von Inklusion & Integration von Menschen mit Behinderung

11

Vorstellung der DPSG
Engagementfelder

Internationale Arbeit
Die Internationalität der Pfadfinderbewegung ist ein Querschnittsthema
der DPSG und wird auf vielfältige Weise umgesetzt. Dabei stehen drei
Ziele im Vordergrund:
• Friede und Verständigung schaffen
• Interkulturelles Lernen fördern
• Globalisierung mitgestalten
Internationale Begegnungen, Freiwilligendienste und
Partnerschaftsarbeit sind wichtige Handlungsfelder auf diesem Gebiet.
12

Vorstellung der DPSG
Engagementfelder

Weitere Themen
• Ausbildung:
Bundesweit einheitliche Leiter- und Leiterinnen-Ausbildung
• Spiritualität:
Glaube in der Tat erleben
• Prävention:
Einsatz gegen Grenzverletzungen und Missbrauch

13

Vorstellung der DPSG
Jahresaktion

Flinke Hände und flinke Füße
… sind seit 1962 in jedem Jahr für eine gute Sache
im Einsatz.
Bei den Jahresaktionen sammeln die Pfadfinderinnen
und Pfadfinder Geld für Projekte. Aber sie setzen sich
auch mit den Ursachen von Ungerechtigkeit, sowie
mit dem Leben junger Menschen auseinander, die im
Zentrum der Jahresaktion stehen.

14

Hier kommt der Titel der Präsentation hin
Dachorganisationen
Die DPSG ist Mitglied im Bund der Deutschen
Katholischen Jugend (BDKJ) und im Ring deutscher
Pfadfinderverbände (RdP).
Über den RdP ist sie Mitglied im Deutschen
Bundesjugendring (DBJR) und in der World
Organization of the Scout Movement (WOSM).
Außerdem gestaltet sie die Internationale
Katholische Konferenz des Pfadfindertums (ICCS)
mit.

15

Vorstellung der DPSG
Weitere Informationen
Mehr Wissenswertes zur Arbeit der DPSG:
•
•
•
•

www.dpsg.de
www.facebook.com/dpsg.de
www.twitter.com/dpsg
www.youtube.com/scoutedich

und in unserer Mitgliederzeitschrift „mittendrin“ und
dem Flyer „Pfadfinden: Abenteuer und mehr“

16

Vorstellung der DPSG
1 of 16

Recommended

Leitfaden Corporate Design der DPSG (2014) by
Leitfaden Corporate Design der DPSG (2014)Leitfaden Corporate Design der DPSG (2014)
Leitfaden Corporate Design der DPSG (2014)Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg
7.9K views18 slides
DB Microsoft power point by
DB Microsoft power pointDB Microsoft power point
DB Microsoft power pointandykonstan
3.9K views10 slides
Leitfaden Green Events (2017) by
Leitfaden Green Events (2017) Leitfaden Green Events (2017)
Leitfaden Green Events (2017) Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg
1.2K views34 slides
90 jahre festschrift by
90 jahre festschrift90 jahre festschrift
90 jahre festschriftTobiasKammerhofer
164 views14 slides
DPSG-Jahresaktion 2014: Aktionsheft "Nix besonderes 14 + – gemeinsam stark" by
DPSG-Jahresaktion 2014: Aktionsheft "Nix besonderes 14 + – gemeinsam stark"DPSG-Jahresaktion 2014: Aktionsheft "Nix besonderes 14 + – gemeinsam stark"
DPSG-Jahresaktion 2014: Aktionsheft "Nix besonderes 14 + – gemeinsam stark"Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg
2.4K views31 slides
Kurzpräsentation Jugendbüro March anlässlich Kick-Off zur Bedarfserhebung Jug... by
Kurzpräsentation Jugendbüro March anlässlich Kick-Off zur Bedarfserhebung Jug...Kurzpräsentation Jugendbüro March anlässlich Kick-Off zur Bedarfserhebung Jug...
Kurzpräsentation Jugendbüro March anlässlich Kick-Off zur Bedarfserhebung Jug...Ivo Kuster
522 views13 slides

More Related Content

Similar to Die Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg stellt sich vor

Klub internationaler Freundschaft by
Klub  internationaler FreundschaftKlub  internationaler Freundschaft
Klub internationaler FreundschaftSwetlana Terentjeva Svetlana
289 views70 slides
Caspo by
CaspoCaspo
CaspoKatja Jelinek
393 views19 slides
house of young adults - Potenziale heben, miteinander leben - #HOYA Wiesbaden. by
house of young adults - Potenziale heben, miteinander leben - #HOYA Wiesbaden.house of young adults - Potenziale heben, miteinander leben - #HOYA Wiesbaden.
house of young adults - Potenziale heben, miteinander leben - #HOYA Wiesbaden.Sabine Kronenberger PR für Nachhaltigkeit und Werte
965 views24 slides
Geregelte Freiwilligendienste im Ausland und flexible Freiwilligenarbeit by
Geregelte Freiwilligendienste im Ausland und flexible FreiwilligenarbeitGeregelte Freiwilligendienste im Ausland und flexible Freiwilligenarbeit
Geregelte Freiwilligendienste im Ausland und flexible Freiwilligenarbeitwegweiser-freiwilligenarbeit.com
2.3K views48 slides
Tapetenwechsel by
TapetenwechselTapetenwechsel
TapetenwechselJUGEND für Europa
428.5K views40 slides
Kruppgymnasium.Syrien.ppt by
Kruppgymnasium.Syrien.pptKruppgymnasium.Syrien.ppt
Kruppgymnasium.Syrien.pptRaulChuco2
5 views36 slides

More from Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg

Green events leitfaden by
Green events leitfadenGreen events leitfaden
Green events leitfadenDeutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg
121 views48 slides
Corporate Design der DPSG by
Corporate Design der DPSGCorporate Design der DPSG
Corporate Design der DPSGDeutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg
6.7K views18 slides
Bericht BAK Pfadfinderstufe by
Bericht BAK PfadfinderstufeBericht BAK Pfadfinderstufe
Bericht BAK PfadfinderstufeDeutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg
1.9K views8 slides
Bericht des Bundesarbeitskreises Roverstufe by
Bericht des Bundesarbeitskreises RoverstufeBericht des Bundesarbeitskreises Roverstufe
Bericht des Bundesarbeitskreises RoverstufeDeutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg
687 views12 slides
Umfrageergebnisse zur Anpassung der Altersstufen by
Umfrageergebnisse zur Anpassung der AltersstufenUmfrageergebnisse zur Anpassung der Altersstufen
Umfrageergebnisse zur Anpassung der AltersstufenDeutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg
2.3K views13 slides
#piw15: Programmheft by
#piw15: Programmheft#piw15: Programmheft
#piw15: ProgrammheftDeutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg
12.5K views64 slides

More from Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg(15)

Die Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg stellt sich vor

  • 1. Wir stellen uns vor: Die Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg
  • 2. Wer wir sind „Ohne Abenteuer wäre das Leben tödlich langweilig“ Lord Robert Baden-Powell, Gründer der Weltpfadfinder-bewegung Pfadfinden bei der DPSG bietet Kindern & Jugendlichen mehr als ein Abenteuer. Es bietet viele Abenteuer: • Mit Freundinnen und Freunden Spaß haben • In der Natur unterwegs sein • Neues entdecken und ausprobieren • Lernen während des gemeinsamen Handelns • Gemeinsam in der Gruppe das eigene Umfeld gestalten 2 Vorstellung der DPSG
  • 3. Wer wir sind Gemeinsam unterwegs Bei der DPSG sind Jungen und Mädchen gemeinsam unterwegs. Sie wagen Abenteuer und lernen, Verantwortung zu übernehmen. Sie entwickeln eine lebendige Beziehung zu Gott. Höhepunkte des Jahres sind die kleinen und großen Fahrten und Zeltlager. 3 Vorstellung der DPSG
  • 4. Das Pfadfinder-Gesetz Als Pfadfinderin, als Pfadfinder… • begegne ich allen Menschen mit Respekt und habe alle Pfadfinder und Pfadfinderinnen als Geschwister. • gehe ich zuversichtlich und mit wachen Augen durch die Welt. • bin ich höflich und helfe da, wo es notwendig ist. • mache ich nichts halb und gebe auch in Schwierigkeiten nicht auf. • entwickle ich eine eigene Meinung und stehe für diese ein. • sage ich, was ich denke, und tue, was ich sage. • lebe ich einfach und umweltbewusst. • stehe ich zu meiner Herkunft und zu meinem Glauben. 4 Vorstellung der DPSG
  • 5. Grundlegende Prinzipien Ziel: Förderung der Entwicklung junger Menschen Durch • Pädagogische Prinzipien & Arbeit in Altersstufen • Eigenständiges Planen und Durchführen von Projekten • Erwachsene, ehrenamtliche Leiterinnen und Leiter • Gruppenstunden & Lager 5 Vorstellung der DPSG
  • 6. Wer wir sind Gemeinsam unterwegs Die DPSG erreicht 95.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene und gliedert sich auf vier Ebenen: • ca. 1400 Stämme und Siedlungen (Stämme in Gründung) • 137 Bezirke • 25 Diözesen, verteilt auf alle 16 Bundesländer • der Bundesverband Jede Ebene gliedert sich in Altersstufen und Engagementfelder. 6 Vorstellung der DPSG
  • 7. Leben in vier Altersstufen Wölflinge • Im Alter von sieben bis zehn Jahren sind Mädchen und Jungen Mitglied der Wölflingsstufe. • In der Wölflingsstufe entdecken die Kinder spielerisch die Welt. • Die Wölflinge entdecken vor allem ihr alltägliches Umfeld und gestalten es nach ihren Wünschen. 7 Vorstellung der DPSG
  • 8. Leben in vier Altersstufen Jungpfadfinderstufe • Im Alter von zehn bis 13 Jahren sind Mädchen und Jungen Mitglied der Jungpfadfinderstufe. • Jungpfadfinderinnen und Jungpfadfinder suchen und erleben Abenteuer. • In ihrem Alter entdecken sie sich selbst und nehmen sich immer stärker als Jungen und Mädchen wahr. 8 Vorstellung der DPSG
  • 9. Leben in vier Altersstufen Pfadfinderstufe • Im Alter von 13 bis 16 Jahren sind Jugendliche Mitglied der Pfadfinderstufe. • „Wagt es“ ist das Leitbild der Pfadfinderinnen und Pfadfinder. Sie brechen aus ihrem Alltag aus, stecken sich Ziele und versuchen, sie zu erreichen. • Die Jugendlichen in der Pfadfinderstufe entdecken ihren eigenen Lebensstil. 9 Vorstellung der DPSG
  • 10. Leben in vier Altersstufen Roverstufe • Im Alter von 16 bis 20 Jahren sind Jugendliche Mitglied der Roverstufe. • Die jungen Erwachsenen in der Roverstufe stehen an der Schwelle zum Erwachsenwerden. • Sie treffen Entscheidungen für ihre Zukunft und entdecken die Welt mit ihren Menschen und Kulturen. 10 Vorstellung der DPSG
  • 11. Engagementfelder Fachbereiche • Ökologie: Bewahrung der Schöpfung & Nachhaltiges, einfaches Leben • Internationale Gerechtigkeit: Engagement für Gleichberechtigung & Armutsbekämpfung • Behindertenarbeit: Förderung von Inklusion & Integration von Menschen mit Behinderung 11 Vorstellung der DPSG
  • 12. Engagementfelder Internationale Arbeit Die Internationalität der Pfadfinderbewegung ist ein Querschnittsthema der DPSG und wird auf vielfältige Weise umgesetzt. Dabei stehen drei Ziele im Vordergrund: • Friede und Verständigung schaffen • Interkulturelles Lernen fördern • Globalisierung mitgestalten Internationale Begegnungen, Freiwilligendienste und Partnerschaftsarbeit sind wichtige Handlungsfelder auf diesem Gebiet. 12 Vorstellung der DPSG
  • 13. Engagementfelder Weitere Themen • Ausbildung: Bundesweit einheitliche Leiter- und Leiterinnen-Ausbildung • Spiritualität: Glaube in der Tat erleben • Prävention: Einsatz gegen Grenzverletzungen und Missbrauch 13 Vorstellung der DPSG
  • 14. Jahresaktion Flinke Hände und flinke Füße … sind seit 1962 in jedem Jahr für eine gute Sache im Einsatz. Bei den Jahresaktionen sammeln die Pfadfinderinnen und Pfadfinder Geld für Projekte. Aber sie setzen sich auch mit den Ursachen von Ungerechtigkeit, sowie mit dem Leben junger Menschen auseinander, die im Zentrum der Jahresaktion stehen. 14 Hier kommt der Titel der Präsentation hin
  • 15. Dachorganisationen Die DPSG ist Mitglied im Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und im Ring deutscher Pfadfinderverbände (RdP). Über den RdP ist sie Mitglied im Deutschen Bundesjugendring (DBJR) und in der World Organization of the Scout Movement (WOSM). Außerdem gestaltet sie die Internationale Katholische Konferenz des Pfadfindertums (ICCS) mit. 15 Vorstellung der DPSG
  • 16. Weitere Informationen Mehr Wissenswertes zur Arbeit der DPSG: • • • • www.dpsg.de www.facebook.com/dpsg.de www.twitter.com/dpsg www.youtube.com/scoutedich und in unserer Mitgliederzeitschrift „mittendrin“ und dem Flyer „Pfadfinden: Abenteuer und mehr“ 16 Vorstellung der DPSG