Advertisement
Advertisement

More Related Content

Similar to Suchmaschinen im Internet – neue Erkenntnisse und Perspektiven(20)

Advertisement

More from Dirk Lewandowski(18)

Recently uploaded(20)

Advertisement

Suchmaschinen im Internet – neue Erkenntnisse und Perspektiven

  1. Suchmaschinen im Internet – neue Erkenntnisse und Perspektiven Prof. Dr. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de
  2. Suchmaschinenmarkt (D) 1 |
  3. Warum sind Alternativen notwendig? • Qualität der Ergebnisse • Vielfalt – „Zweite Meinung“ • Trefferpräsentation • Nutzerbindung – Verknüpfung von Nutzungsdaten mit Nutzerprofilen • Innovation 2 |
  4. Die Qualität von Suchmaschinen kann nur durch eine Kombination unterschiedlicher Faktoren gemessen werden. Qualitätsfaktoren für Suchmaschinen • Qualität des Index – Größe des Datenbestands, Abdeckung des Web – Abdeckung bestimmter Bereiche (Sprachräume, Länder) – Überschneidungen der Indices – Aktualität des Datenbestands • Qualität der Suchresultate – Retrievaleffektivität – Zufriedenheit der Nutzer – Überschneidungen der (Top-)Ergebnisse • Qualität der Suchfunktionen • Nutzerfreundlichkeit + Benutzerführung (Lewandowski & Höchstötter 2007)
  5. Agenda Ranking Ergebnispräsentation und Ergebnisqualität Professionelle Inhalte in Suchmaschinen Fazit 4 | Dirk Lewandowski: Trends bei Suchmaschinen
  6. Agenda Ranking Ergebnispräsentation und Ergebnisqualität Professionelle Inhalte in Suchmaschinen Fazit 5 | Dirk Lewandowski: Trends bei Suchmaschinen
  7. Rankingfaktoren • Textspezifische Faktoren – „Wie gut passen Anfrage und Dokument zusammen?“ – Worthäufigkeiten, Position der Suchbegriffe im Dokument, ... • Popularität – „Wie wahrscheinlich ist es, dass der Nutzer bei seiner Web-Navigation auf dieses Dokument treffen würde?“ – Linkpopularität, Klickpopularität. • Aktualität – „Sollen für diese Anfrage aktuelle Dokumente ausgegeben werden?“ – Datumsangaben, Linkstruktur, ... • Lokalität – „Welche Dokumente passen zur ‚Umgebung‘ des Nutzers?“ – Länderinterfaces 6 | Dirk Lewandowski: Trends bei Suchmaschinen
  8. Qualität der Inhalte im Web vs. der Treffer in Suchmaschinen • Suchmaschinen bewerten mehr als nur den Dokumententext – Popularität: Links, Klicks – Aktualität – Standort des Nutzers • Ergebnisse werden an die Anfrage angepasst – Allgemeine Anfragen werden mit allgemeinen Dokumenten beantwortet, spezifische Anfragen mit spezifischen. – Durchmischung der Trefferliste. – Für viele Anfragen gibt es Seiten, die in den Ergebnissen auftauchen “müssen”. • Qualitätsbestimmung nur aufgrund formaler Merkmale – Ungeklärte Frage der Verlässlichkeit der Dokumente. – Relevanzuntersuchungen messen nur die empfundene Qualität der Ergebnisse. 7 | Dirk Lewandowski: Trends bei Suchmaschinen
  9. Agenda Ranking Ergebnispräsentation und Ergebnisqualität Professionelle Inhalte in Suchmaschinen Fazit 8 | Dirk Lewandowski: Trends bei Suchmaschinen
  10. Google groß 9 | Dirk Lewandowski: Trends bei Suchmaschinen
  11. Google 10 | Dirk Lewandowski: Trends bei Suchmaschinen
  12. Visible
  13. Selektionsverhalten (Top11 Treffer) (Granka et al. 2004) 12 | Dirk Lewandowski: Trends bei Suchmaschinen
  14. Shortcuts 13 |
  15. Ask 14 | Dirk Lewandowski: Trends bei Suchmaschinen
  16. Drei Anfragetypen Anfragetypen nach Broder (2002) • Informational (informationsorientiert) – Nutzer möchte sich zu einem Thema informieren. – Ziel sind mehrere Dokumente. • Navigational (navigationsorientiert) – Ziel ist es, eine bestimmte Seite (wieder) zu finden. – Typisch: Suche nach Homepage („Daimler Chrysler“). – Ziel ist i.d.R. ein Dokument. • Transactional (transaktionsorientiert) – Ziel ist das Auffinden einer Website, auf der dann eine Transaktion stattfinden soll. – Beispiele für Transaktionen: Kauf eines Produkts, Download einer Datei. 15 |
  17. Retrievaleffektivität: Navigationsorientierte Anfragen
  18. Top 10 Precision 17 |
  19. Häufigste Hosts
  20. Häufigste Hosts
  21. Trefferseiten • Gestaltung der Trefferseiten der Suchmaschinen befindet sich im Umbruch. – Einbindung von Treffern aus anderen Kollektionen. – Multimedia. • Organische Ergebnisse sind weiterhin zentral, werden aber „umrahmt“. • Neutralität der Trefferlisten ist zweifelhaft – Direkte Einbindung von eigenen bzw. Partnerangeboten in die organischen Trefferlisten. – Shortcuts verweisen teils auf eigene bzw. Partnerangebote. – Kennzeichnung der Anzeigen ausreichend?
  22. Agenda Ranking Ergebnispräsentation und Ergebnisqualität Professionelle Inhalte in Suchmaschinen Fazit 21 | Dirk Lewandowski: Trends bei Suchmaschinen
  23. Nachrichten • Ergebnisse aus der Nachrichtensuche (eigener Index) werden in die normale Web-Suche eingebunden. • Über die spezialisierte Nachrichtensuche ist teils eine Recherche in kostenpflichtigen Inhalten möglich. – Google News Archive (Web-Inhalte, kostenpflichtige Archive, Digitalisate) – Yahoo Subscriptions (Indexierung von kostenpflichtigen Archiven) 22 | Dirk Lewandowski: Trends bei Suchmaschinen
  24. Bücher • Microsoft hat sein Engagement in der Buchsuche eingestellt. • Google Book Search könnte durch die Einigung mit (US-)Verlegern/Autoren zum wichtigsten Anbieter von E-Books werden. • Direkter Verkauf und Lizenzierung (z.B. an Bibliotheken). • Die Buchsuche wird in die regulären Trefferlisten eingebunden. 23 | Dirk Lewandowski: Trends bei Suchmaschinen
  25. Bücher 24 | Dirk Lewandowski: Trends bei Suchmaschinen
  26. Wissenschaftliche Inhalte • Recherche kostenlos - Inhalte kostenlos – Forschungsportal – Alle Open-Access-Suchmaschinen • Recherche kostenlos - Inhalte kostenlos/kostenpflichtig – Google Scholar – Scirus • Zugang zur Recherche kostenpflichtig – Thomson Scientific Web Plus Google ist in der Lage, wissenschaftliche Inhalte in die reguläre Websuche einzubinden. Microsoft hat seine Wissenschaftssuchmaschine eingestellt. 25 | Dirk Lewandowski: Trends bei Suchmaschinen
  27. Agenda Ranking Ergebnispräsentation und Ergebnisqualität Professionelle Inhalte in Suchmaschinen Fazit 26 | Dirk Lewandowski: Trends bei Suchmaschinen
  28. Fazit • Suchmaschinen beeinflussen das Nutzerverhalten auch in anderen Informationssystemen. – „Wenn Google das kann, warum kann es X dann nicht auch?“ • Rankingverfahren sind komplex. • Von der Trefferliste zur auf eine Bildschirmseite beschränkten Ergebnispräsentation. • Zunehmende Einbindung von Treffern aus anderen Kollektionen. • Teils Einbindung von kostenpflichtigen Inhalten. 27 | Dirk Lewandowski: Trends bei Suchmaschinen
  29. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. www.bui.haw-hamburg.de/lewandowski.html Bücher: Handbuch Internet-Suchmaschinen Web-2.0-Dienste als Ergänzung zu algorithmischen Suchmaschinen E-Mail: dirk.lewandowski@haw-hamburg.de
Advertisement