1. Suche 2.0?
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
dirk.lewandowski@haw-hamburg.de
Gliederung
Einleitung
Web 2.0 Dienste als Suchwerkeuge
Ausnutzung von Web 2.0 Inhalten durch Suchmaschinen
Suchmaschinen als Anbieter von suchbezogenen Web 2.0 Diensten
Fazit
1
2. Gliederung
Einleitung
Web 2.0 Dienste als Suchwerkeuge
Ausnutzung von Web 2.0 Inhalten durch Suchmaschinen
Suchmaschinen als Anbieter von suchbezogenen Web 2.0 Diensten
Fazit
Eigenschaften des Web 2.0
• Was zeichnet Web 2.0 aus?
• Mitmachen (allgemein)
• Kollaboratives Erstellen von Inhalten
• Weiterverwendung von Inhalten (APIs,
Mashups)
• Formen von Web 2.0 Diensten
• Soziales Netzwerk
• Social Bookmarking
• (Micro-)Blogging
• Frage-Antwort-Dienste
• [...]
3 |
2
3. Gliederung
Einleitung
Web 2.0 Dienste als Suchwerkeuge
Ausnutzung von Web 2.0 Inhalten durch Suchmaschinen
Suchmaschinen als Anbieter von suchbezogenen Web 2.0 Diensten
Fazit
Web 2.0 Tools und Suche
• Web 2.0 Tools als neue Suchwerkzeuge
• Social-Bookmarking-Tools verstehen sich nicht als Suchdienste
• Suche über Tags, in Beschreibungen
• Ranking auf Basis von Häufigkeiten; Spam-Problematik
5 |
3
4. Suchmaschinen, Social Bookmarking, Frage-Antwort-Dienste
4,5
Suchmaschinen 4
3,5
3
Precision
2,5
F&A-Diente
2
1,5
Social Bookmarking
1
0,5
0
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
google 3,843 3,725 3,647 3,510 3,459 3,271 3,148 3,142 3,068 2,992
yahoo 3,039 2,941 2,850 2,897 2,804 2,797 2,753 2,730 2,653 2,608
MSN 2,765 2,784 2,889 2,814 2,627 2,542 2,462 2,365 2,292 2,216
Mr. Wong 1,765 1,922 1,904 1,956 1,867 1,846 1,792 1,755 1,785 1,680
del.icio.us 1,647 1,706 1,837 1,672 1,668 1,723 1,785 1,749 1,733 1,667
Yahoo! Clever 2,294 2,212 2,279
Lycos IQ 2,725 2,546 2,455
Trefferanzahl
(Gammer et al. 2008)
6 |
Social Networks als Personensuchmaschinen
• Social Networks als Suchmaschinen
– Suche nach bereits bekannten Personen relativ unproblematisch.
• Bestände werden größtenteils nicht in allgemeine Suchmaschinen integriert.
7 |
4
5. Gliederung
Einleitung
Web 2.0 Dienste als Suchwerkeuge
Ausnutzung von Web 2.0 Inhalten durch Suchmaschinen
Suchmaschinen als Anbieter von suchbezogenen Web 2.0 Diensten
Fazit
Integration von Web 2.0 Tools in Suchmaschinen
• Content Acquisition
– Schnelles Auffinden neuer Inhalte bzw. Trends (Bsp. Twitter)
– Aufbau proprietärer Kollektionen (Bsp. Personenprofile bei Google)
• Indexierung
– Beschreibungen von nicht-textuellen Inhalten aus Web 2.0 Diensten (Bsp. Flickr)
• Qualitätsbewertung
– Vorhandensein einer URL in Social-Bookmarking-Diensten
– Tag-Häufigkeiten, Anzahl von Kommentaren, Linkhäufigkeit in Blogs (+Zeitraum),
usw.
• Trefferpräsentation
• erweiterte Trefferbeschreibungen durch Beschreibungen und Bewertungen aus
Web 2.0 Diensten
9 |
5
7. Eigene Kollektionen; Beispiel: Personenprofile in Google
12 |
Einbindung von Bewertungen und Kommentaren in die
Trefferbeschreibungen
• Ratings (direkt in den Trefferbeschreibungen)
• Kommentare von Beteiligten in Google News
• Kommentare und Bilder von Lesern: Google Maps
13 |
7
9. Gliederung
Einleitung
Web 2.0 Dienste als Suchwerkeuge
Ausnutzung von Web 2.0 Inhalten durch Suchmaschinen
Suchmaschinen als Anbieter von suchbezogenen Web 2.0 Diensten
Fazit
Integration von Web 2.0 Features in Suchmaschinen
Beispiel Google Search Wiki
Treffer löschen
Treffer nach oben
Treffer kommentieren
17 |
9
10. Gliederung
Einleitung
Web 2.0 Dienste als Suchwerkeuge
Ausnutzung von Web 2.0 Inhalten durch Suchmaschinen
Suchmaschinen als Anbieter von suchbezogenen Web 2.0 Diensten
Fazit
Web 2.0 und Suche wachsen zusammen.
#1 Integration findet in den „klassischen“
Suchmaschinen statt, nicht in den Web 2.0
Tools.
19 |
10
11. Suchmaschinen nutzen Informationen aus
#2 Web 2.0 Angeboten zur Verbesserung des
Datenbestands, des Rankings und der
Trefferdarstellung.
20 |
Als Rechercheinstrument sind die
#3 allgemeinen Suchmaschinen unerlässlich.
Social Networks bieten sich bei der
Personensuche an.
21 |
11
12. Suchergebnisse in den allgemeinen
#4 Suchmaschinen werden zunehmend
personalisiert werden. Nutzer gestalten die
Trefferlisten selbst mit.
22 |
Die Einbindung von Web 2.0 Inhalten in
#5 eigene Angebote ist möglich. Selbst solche
Angebote aufzubauen scheitert in der Regel
aber an der fehlenden Masse.
23 |
12
13. Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit.
www.bui.haw-hamburg.de/lewandowski.html
Aktuelle Bücher:
Handbuch Internet-Suchmaschinen
Web-2.0-Dienste als Ergänzung zu
algorithmischen Suchmaschinen
E-Mail:
dirk.lewandowski@haw-hamburg.de
13