Suche 2.0?

Dirk Lewandowski
Dirk LewandowskiProfessor at Hamburg University of Applied Sciences
Suche 2.0?
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
dirk.lewandowski@haw-hamburg.de




Gliederung



Einleitung

Web 2.0 Dienste als Suchwerkeuge

Ausnutzung von Web 2.0 Inhalten durch Suchmaschinen

Suchmaschinen als Anbieter von suchbezogenen Web 2.0 Diensten

Fazit




                                                                1
Gliederung



 Einleitung

 Web 2.0 Dienste als Suchwerkeuge

 Ausnutzung von Web 2.0 Inhalten durch Suchmaschinen

 Suchmaschinen als Anbieter von suchbezogenen Web 2.0 Diensten

 Fazit




 Eigenschaften des Web 2.0




 •  Was zeichnet Web 2.0 aus?
    •  Mitmachen (allgemein)
    •  Kollaboratives Erstellen von Inhalten
    •  Weiterverwendung von Inhalten (APIs,
       Mashups)

 •  Formen von Web 2.0 Diensten
    •  Soziales Netzwerk
    •  Social Bookmarking
    •  (Micro-)Blogging
    •  Frage-Antwort-Dienste
    •  [...]


3 |




                                                                 2
Gliederung



 Einleitung

 Web 2.0 Dienste als Suchwerkeuge

 Ausnutzung von Web 2.0 Inhalten durch Suchmaschinen

 Suchmaschinen als Anbieter von suchbezogenen Web 2.0 Diensten

 Fazit




 Web 2.0 Tools und Suche




 •  Web 2.0 Tools als neue Suchwerkzeuge
    •  Social-Bookmarking-Tools verstehen sich nicht als Suchdienste
    •  Suche über Tags, in Beschreibungen
    •  Ranking auf Basis von Häufigkeiten; Spam-Problematik




5 |




                                                                       3
Suchmaschinen, Social Bookmarking, Frage-Antwort-Dienste


                                4,5


Suchmaschinen                     4


                                3,5


                                  3
           Precision




                                2,5
F&A-Diente
                                  2


                                1,5

Social Bookmarking
                 1


                                0,5


                                  0
                                         1       2       3       4       5            6       7       8          9         10
                       google          3,843   3,725   3,647   3,510   3,459        3,271   3,148   3,142      3,068     2,992
                       yahoo           3,039   2,941   2,850   2,897   2,804        2,797   2,753   2,730      2,653     2,608
                       MSN             2,765   2,784   2,889   2,814   2,627        2,542   2,462   2,365      2,292     2,216
                       Mr. Wong        1,765   1,922   1,904   1,956   1,867        1,846   1,792   1,755      1,785     1,680
                       del.icio.us     1,647   1,706   1,837   1,672   1,668        1,723   1,785   1,749      1,733     1,667
                       Yahoo! Clever   2,294   2,212   2,279
                       Lycos IQ        2,725   2,546   2,455
                                                                         Trefferanzahl
                                                                                                            (Gammer et al. 2008)


     6 |




      Social Networks als Personensuchmaschinen

      •  Social Networks als Suchmaschinen
         –  Suche nach bereits bekannten Personen relativ unproblematisch.
         •  Bestände werden größtenteils nicht in allgemeine Suchmaschinen integriert.




     7 |




                                                                                                                                   4
Gliederung



 Einleitung

 Web 2.0 Dienste als Suchwerkeuge

 Ausnutzung von Web 2.0 Inhalten durch Suchmaschinen

 Suchmaschinen als Anbieter von suchbezogenen Web 2.0 Diensten

 Fazit




 Integration von Web 2.0 Tools in Suchmaschinen




 •  Content Acquisition
    –  Schnelles Auffinden neuer Inhalte bzw. Trends (Bsp. Twitter)
    –  Aufbau proprietärer Kollektionen (Bsp. Personenprofile bei Google)

 •  Indexierung
    –  Beschreibungen von nicht-textuellen Inhalten aus Web 2.0 Diensten (Bsp. Flickr)

 •  Qualitätsbewertung
    –  Vorhandensein einer URL in Social-Bookmarking-Diensten
    –  Tag-Häufigkeiten, Anzahl von Kommentaren, Linkhäufigkeit in Blogs (+Zeitraum),
       usw.

 •  Trefferpräsentation
    •  erweiterte Trefferbeschreibungen durch Beschreibungen und Bewertungen aus
       Web 2.0 Diensten

9 |




                                                                                         5
Content Acquisition: Beispiel Twitter




10 |




 Beschreibung durch Tags: Beispiel Flickr




11 |




                                            6
Eigene Kollektionen; Beispiel: Personenprofile in Google




12 |




 Einbindung von Bewertungen und Kommentaren in die
 Trefferbeschreibungen


 •  Ratings (direkt in den Trefferbeschreibungen)




 •  Kommentare von Beteiligten in Google News

 •  Kommentare und Bilder von Lesern: Google Maps


13 |




                                                            7
Beispiel: Beschränkte Kommentare in Google News




14 |




 Beispiel: Beschreibungen und Bewertungen in Google Maps




15 |




                                                           8
Gliederung



 Einleitung

 Web 2.0 Dienste als Suchwerkeuge

 Ausnutzung von Web 2.0 Inhalten durch Suchmaschinen

 Suchmaschinen als Anbieter von suchbezogenen Web 2.0 Diensten

 Fazit




 Integration von Web 2.0 Features in Suchmaschinen

 Beispiel Google Search Wiki




                                                         Treffer löschen

                                                        Treffer nach oben




                                                       Treffer kommentieren




17 |




                                                                              9
Gliederung



 Einleitung

 Web 2.0 Dienste als Suchwerkeuge

 Ausnutzung von Web 2.0 Inhalten durch Suchmaschinen

 Suchmaschinen als Anbieter von suchbezogenen Web 2.0 Diensten

 Fazit




                Web 2.0 und Suche wachsen zusammen.

       #1       Integration findet in den „klassischen“
                Suchmaschinen statt, nicht in den Web 2.0
                Tools.




19 |




                                                                 10
Suchmaschinen nutzen Informationen aus

       #2   Web 2.0 Angeboten zur Verbesserung des
            Datenbestands, des Rankings und der
            Trefferdarstellung.




20 |




            Als Rechercheinstrument sind die

       #3   allgemeinen Suchmaschinen unerlässlich.
            Social Networks bieten sich bei der
            Personensuche an.




21 |




                                                      11
Suchergebnisse in den allgemeinen

       #4   Suchmaschinen werden zunehmend
            personalisiert werden. Nutzer gestalten die
            Trefferlisten selbst mit.




22 |




            Die Einbindung von Web 2.0 Inhalten in

       #5   eigene Angebote ist möglich. Selbst solche
            Angebote aufzubauen scheitert in der Regel
            aber an der fehlenden Masse.




23 |




                                                          12
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit.

www.bui.haw-hamburg.de/lewandowski.html



Aktuelle Bücher:
Handbuch Internet-Suchmaschinen

Web-2.0-Dienste als Ergänzung zu
algorithmischen Suchmaschinen


E-Mail:
dirk.lewandowski@haw-hamburg.de




                                          13

Recommended

Die Auswirkungen der Verschmelzung von Google+ und der Google-Suche auf SEO by
Die Auswirkungen der Verschmelzung von Google+ und der Google-Suche auf SEODie Auswirkungen der Verschmelzung von Google+ und der Google-Suche auf SEO
Die Auswirkungen der Verschmelzung von Google+ und der Google-Suche auf SEODaniel Hoffmann
2.1K views9 slides
Grundlagen suchmaschinenoptimierung by
Grundlagen suchmaschinenoptimierungGrundlagen suchmaschinenoptimierung
Grundlagen suchmaschinenoptimierungvisual4 | medien.kommunikation.design
1.8K views18 slides
Suchmaschinenoptimierung - Vortrag Heiko Depner, La Mina GmbH - 02.12.2014 by
Suchmaschinenoptimierung - Vortrag Heiko Depner, La Mina GmbH - 02.12.2014Suchmaschinenoptimierung - Vortrag Heiko Depner, La Mina GmbH - 02.12.2014
Suchmaschinenoptimierung - Vortrag Heiko Depner, La Mina GmbH - 02.12.2014kommoguntia
903 views31 slides
Going 2.0? by
Going 2.0?Going 2.0?
Going 2.0?griesbau
515 views141 slides
Die Auswirkungen der Verschmelzung von Google+ und Google-Suche auf SEO by
Die Auswirkungen der Verschmelzung von Google+ und Google-Suche auf SEODie Auswirkungen der Verschmelzung von Google+ und Google-Suche auf SEO
Die Auswirkungen der Verschmelzung von Google+ und Google-Suche auf SEOCocomore AG
513 views9 slides
Stakeholder-Orientierung als Gestaltungsmerkmal für Corporate Web 2.0: Eine e... by
Stakeholder-Orientierung als Gestaltungsmerkmal für Corporate Web 2.0: Eine e...Stakeholder-Orientierung als Gestaltungsmerkmal für Corporate Web 2.0: Eine e...
Stakeholder-Orientierung als Gestaltungsmerkmal für Corporate Web 2.0: Eine e...Alexander Stocker
941 views18 slides

More Related Content

Similar to Suche 2.0?

Wie Web 2.0 und Suche zusammenwachsen by
Wie Web 2.0 und Suche zusammenwachsenWie Web 2.0 und Suche zusammenwachsen
Wie Web 2.0 und Suche zusammenwachsenDirk Lewandowski
942 views14 slides
Hoewner Wb 20100317 Ho by
Hoewner Wb 20100317 HoHoewner Wb 20100317 Ho
Hoewner Wb 20100317 HoJörg Hoewner
2.8K views38 slides
Team Collaboration by
Team CollaborationTeam Collaboration
Team CollaborationTorsten Lunze
1.2K views22 slides
Suchmaschinen-Update by
Suchmaschinen-UpdateSuchmaschinen-Update
Suchmaschinen-UpdateDirk Lewandowski
1.1K views35 slides
Ergebnisband Website-Benchmarking SHK- und Baubranche - Mai 2012 by
Ergebnisband Website-Benchmarking SHK- und Baubranche - Mai 2012Ergebnisband Website-Benchmarking SHK- und Baubranche - Mai 2012
Ergebnisband Website-Benchmarking SHK- und Baubranche - Mai 2012Sylvia Detzel
1.6K views48 slides
SharePoint 2013: Die Neuerungen im Überblick by
SharePoint 2013: Die Neuerungen im ÜberblickSharePoint 2013: Die Neuerungen im Überblick
SharePoint 2013: Die Neuerungen im ÜberblickeEvolution GmbH & Co. KG
832 views23 slides

Similar to Suche 2.0?(20)

Wie Web 2.0 und Suche zusammenwachsen by Dirk Lewandowski
Wie Web 2.0 und Suche zusammenwachsenWie Web 2.0 und Suche zusammenwachsen
Wie Web 2.0 und Suche zusammenwachsen
Dirk Lewandowski942 views
Hoewner Wb 20100317 Ho by Jörg Hoewner
Hoewner Wb 20100317 HoHoewner Wb 20100317 Ho
Hoewner Wb 20100317 Ho
Jörg Hoewner2.8K views
Ergebnisband Website-Benchmarking SHK- und Baubranche - Mai 2012 by Sylvia Detzel
Ergebnisband Website-Benchmarking SHK- und Baubranche - Mai 2012Ergebnisband Website-Benchmarking SHK- und Baubranche - Mai 2012
Ergebnisband Website-Benchmarking SHK- und Baubranche - Mai 2012
Sylvia Detzel1.6K views
Confluence & JIRA Community Day - Gezieltes Knowledge Networking mit Confluen... by Communardo GmbH
Confluence & JIRA Community Day - Gezieltes Knowledge Networking mit Confluen...Confluence & JIRA Community Day - Gezieltes Knowledge Networking mit Confluen...
Confluence & JIRA Community Day - Gezieltes Knowledge Networking mit Confluen...
Communardo GmbH1.3K views
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (2) by Dirk Lewandowski
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (2)Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (2)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (2)
Dirk Lewandowski595 views
Vortrag SEO-Trends 2013 von Aufgesang-Geschäftsführer Ulf-Hendrik Schrader by Ulf-Hendrik Schrader
Vortrag SEO-Trends 2013 von Aufgesang-Geschäftsführer Ulf-Hendrik SchraderVortrag SEO-Trends 2013 von Aufgesang-Geschäftsführer Ulf-Hendrik Schrader
Vortrag SEO-Trends 2013 von Aufgesang-Geschäftsführer Ulf-Hendrik Schrader
Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen (technologie) by Dirk Lewandowski
Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen (technologie)Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen (technologie)
Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen (technologie)
Dirk Lewandowski1K views
Social media marketing im verlag seminar medieninstitut zürich by Karen Heidl
Social media marketing im verlag seminar medieninstitut zürichSocial media marketing im verlag seminar medieninstitut zürich
Social media marketing im verlag seminar medieninstitut zürich
Karen Heidl1.2K views
Step-by-Step: Guide zur SEO-OnPage Optimierung Ihrer Website by semrush_webinars
Step-by-Step: Guide zur SEO-OnPage Optimierung Ihrer WebsiteStep-by-Step: Guide zur SEO-OnPage Optimierung Ihrer Website
Step-by-Step: Guide zur SEO-OnPage Optimierung Ihrer Website
semrush_webinars1.2K views
Interoperable IT-Infrastruktur für die öffentliche Verwaltung by Johann Höchtl
Interoperable IT-Infrastruktur für die öffentliche VerwaltungInteroperable IT-Infrastruktur für die öffentliche Verwaltung
Interoperable IT-Infrastruktur für die öffentliche Verwaltung
Johann Höchtl1K views
2009 09 Xinnovations Berlin Andreas Blumauer by Andreas Blumauer
2009 09 Xinnovations Berlin Andreas Blumauer2009 09 Xinnovations Berlin Andreas Blumauer
2009 09 Xinnovations Berlin Andreas Blumauer
Andreas Blumauer1.3K views
Personalization & User Tracking by Advance Metrics
Personalization & User TrackingPersonalization & User Tracking
Personalization & User Tracking
Advance Metrics1.7K views
Web Zweinull by georgpv
Web ZweinullWeb Zweinull
Web Zweinull
georgpv611 views
SEO Trends 2018 | die SEO-Zukunft für dieses Jahr. by Leonard Brahm
SEO Trends 2018 | die SEO-Zukunft für dieses Jahr.SEO Trends 2018 | die SEO-Zukunft für dieses Jahr.
SEO Trends 2018 | die SEO-Zukunft für dieses Jahr.
Leonard Brahm1.1K views

More from Dirk Lewandowski

The Need for and fundamentals of an Open Web Index by
The Need for and fundamentals of an Open Web IndexThe Need for and fundamentals of an Open Web Index
The Need for and fundamentals of an Open Web IndexDirk Lewandowski
230 views17 slides
In a World of Biased Search Engines by
In a World of Biased Search EnginesIn a World of Biased Search Engines
In a World of Biased Search EnginesDirk Lewandowski
583 views48 slides
EIN ANDERER BLICK AUF GOOGLE: Wie interpretieren Nutzer/innen die Suchergebni... by
EIN ANDERER BLICK AUF GOOGLE: Wie interpretieren Nutzer/innen die Suchergebni...EIN ANDERER BLICK AUF GOOGLE: Wie interpretieren Nutzer/innen die Suchergebni...
EIN ANDERER BLICK AUF GOOGLE: Wie interpretieren Nutzer/innen die Suchergebni...Dirk Lewandowski
319 views45 slides
Künstliche Intelligenz bei Suchmaschinen by
Künstliche Intelligenz bei SuchmaschinenKünstliche Intelligenz bei Suchmaschinen
Künstliche Intelligenz bei SuchmaschinenDirk Lewandowski
466 views28 slides
Analysing search engine data on socially relevant topics by
Analysing search engine data on socially relevant topicsAnalysing search engine data on socially relevant topics
Analysing search engine data on socially relevant topicsDirk Lewandowski
191 views36 slides
Google Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändert by
Google Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändertGoogle Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändert
Google Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändertDirk Lewandowski
278 views27 slides

More from Dirk Lewandowski(20)

The Need for and fundamentals of an Open Web Index by Dirk Lewandowski
The Need for and fundamentals of an Open Web IndexThe Need for and fundamentals of an Open Web Index
The Need for and fundamentals of an Open Web Index
Dirk Lewandowski230 views
EIN ANDERER BLICK AUF GOOGLE: Wie interpretieren Nutzer/innen die Suchergebni... by Dirk Lewandowski
EIN ANDERER BLICK AUF GOOGLE: Wie interpretieren Nutzer/innen die Suchergebni...EIN ANDERER BLICK AUF GOOGLE: Wie interpretieren Nutzer/innen die Suchergebni...
EIN ANDERER BLICK AUF GOOGLE: Wie interpretieren Nutzer/innen die Suchergebni...
Dirk Lewandowski319 views
Künstliche Intelligenz bei Suchmaschinen by Dirk Lewandowski
Künstliche Intelligenz bei SuchmaschinenKünstliche Intelligenz bei Suchmaschinen
Künstliche Intelligenz bei Suchmaschinen
Dirk Lewandowski466 views
Analysing search engine data on socially relevant topics by Dirk Lewandowski
Analysing search engine data on socially relevant topicsAnalysing search engine data on socially relevant topics
Analysing search engine data on socially relevant topics
Dirk Lewandowski191 views
Google Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändert by Dirk Lewandowski
Google Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändertGoogle Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändert
Google Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändert
Dirk Lewandowski278 views
Suchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten by Dirk Lewandowski
Suchverhalten und die Grenzen von SuchdienstenSuchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
Suchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
Dirk Lewandowski173 views
Können Nutzer echte Suchergebnisse von Werbung in Suchmaschinen unterscheiden? by Dirk Lewandowski
Können Nutzer echte Suchergebnisse von Werbung in Suchmaschinen unterscheiden?Können Nutzer echte Suchergebnisse von Werbung in Suchmaschinen unterscheiden?
Können Nutzer echte Suchergebnisse von Werbung in Suchmaschinen unterscheiden?
Dirk Lewandowski265 views
Are Ads on Google search engine results pages labeled clearly enough? by Dirk Lewandowski
Are Ads on Google search engine results pages labeled clearly enough?Are Ads on Google search engine results pages labeled clearly enough?
Are Ads on Google search engine results pages labeled clearly enough?
Dirk Lewandowski910 views
Search Engine Bias - sollen wir Googles Suchergebnissen vertrauen? by Dirk Lewandowski
Search Engine Bias - sollen wir Googles Suchergebnissen vertrauen?Search Engine Bias - sollen wir Googles Suchergebnissen vertrauen?
Search Engine Bias - sollen wir Googles Suchergebnissen vertrauen?
Dirk Lewandowski1.2K views
Wie Suchmaschinen die Inhalte des Web interpretieren by Dirk Lewandowski
Wie Suchmaschinen die Inhalte des Web interpretierenWie Suchmaschinen die Inhalte des Web interpretieren
Wie Suchmaschinen die Inhalte des Web interpretieren
Dirk Lewandowski1.5K views
Perspektiven eines Open Web Index by Dirk Lewandowski
Perspektiven eines Open Web IndexPerspektiven eines Open Web Index
Perspektiven eines Open Web Index
Dirk Lewandowski1.6K views
Wie entwickeln sich Suchmaschinen heute, was kommt morgen? by Dirk Lewandowski
Wie entwickeln sich Suchmaschinen heute, was kommt morgen?Wie entwickeln sich Suchmaschinen heute, was kommt morgen?
Wie entwickeln sich Suchmaschinen heute, was kommt morgen?
Dirk Lewandowski1.5K views
Internet-Suchmaschinen: Aktueller Stand und Entwicklungsperspektiven by Dirk Lewandowski
Internet-Suchmaschinen: Aktueller Stand und EntwicklungsperspektivenInternet-Suchmaschinen: Aktueller Stand und Entwicklungsperspektiven
Internet-Suchmaschinen: Aktueller Stand und Entwicklungsperspektiven
Dirk Lewandowski871 views
Ordinary Search Engine Users Assessing Difficulty, Effort and Outcome for Sim... by Dirk Lewandowski
Ordinary Search Engine Users Assessing Difficulty, Effort and Outcome for Sim...Ordinary Search Engine Users Assessing Difficulty, Effort and Outcome for Sim...
Ordinary Search Engine Users Assessing Difficulty, Effort and Outcome for Sim...
Dirk Lewandowski1.3K views
Verwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von Suchmaschinen by Dirk Lewandowski
Verwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von SuchmaschinenVerwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von Suchmaschinen
Verwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von Suchmaschinen
Dirk Lewandowski833 views
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3) by Dirk Lewandowski
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)
Dirk Lewandowski646 views
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1) by Dirk Lewandowski
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1)Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1)
Dirk Lewandowski571 views

Suche 2.0?

  • 1. Suche 2.0? Prof. Dr. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de Gliederung Einleitung Web 2.0 Dienste als Suchwerkeuge Ausnutzung von Web 2.0 Inhalten durch Suchmaschinen Suchmaschinen als Anbieter von suchbezogenen Web 2.0 Diensten Fazit 1
  • 2. Gliederung Einleitung Web 2.0 Dienste als Suchwerkeuge Ausnutzung von Web 2.0 Inhalten durch Suchmaschinen Suchmaschinen als Anbieter von suchbezogenen Web 2.0 Diensten Fazit Eigenschaften des Web 2.0 •  Was zeichnet Web 2.0 aus? •  Mitmachen (allgemein) •  Kollaboratives Erstellen von Inhalten •  Weiterverwendung von Inhalten (APIs, Mashups) •  Formen von Web 2.0 Diensten •  Soziales Netzwerk •  Social Bookmarking •  (Micro-)Blogging •  Frage-Antwort-Dienste •  [...] 3 | 2
  • 3. Gliederung Einleitung Web 2.0 Dienste als Suchwerkeuge Ausnutzung von Web 2.0 Inhalten durch Suchmaschinen Suchmaschinen als Anbieter von suchbezogenen Web 2.0 Diensten Fazit Web 2.0 Tools und Suche •  Web 2.0 Tools als neue Suchwerkzeuge •  Social-Bookmarking-Tools verstehen sich nicht als Suchdienste •  Suche über Tags, in Beschreibungen •  Ranking auf Basis von Häufigkeiten; Spam-Problematik 5 | 3
  • 4. Suchmaschinen, Social Bookmarking, Frage-Antwort-Dienste 4,5 Suchmaschinen 4 3,5 3 Precision 2,5 F&A-Diente 2 1,5 Social Bookmarking 1 0,5 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 google 3,843 3,725 3,647 3,510 3,459 3,271 3,148 3,142 3,068 2,992 yahoo 3,039 2,941 2,850 2,897 2,804 2,797 2,753 2,730 2,653 2,608 MSN 2,765 2,784 2,889 2,814 2,627 2,542 2,462 2,365 2,292 2,216 Mr. Wong 1,765 1,922 1,904 1,956 1,867 1,846 1,792 1,755 1,785 1,680 del.icio.us 1,647 1,706 1,837 1,672 1,668 1,723 1,785 1,749 1,733 1,667 Yahoo! Clever 2,294 2,212 2,279 Lycos IQ 2,725 2,546 2,455 Trefferanzahl (Gammer et al. 2008) 6 | Social Networks als Personensuchmaschinen •  Social Networks als Suchmaschinen –  Suche nach bereits bekannten Personen relativ unproblematisch. •  Bestände werden größtenteils nicht in allgemeine Suchmaschinen integriert. 7 | 4
  • 5. Gliederung Einleitung Web 2.0 Dienste als Suchwerkeuge Ausnutzung von Web 2.0 Inhalten durch Suchmaschinen Suchmaschinen als Anbieter von suchbezogenen Web 2.0 Diensten Fazit Integration von Web 2.0 Tools in Suchmaschinen •  Content Acquisition –  Schnelles Auffinden neuer Inhalte bzw. Trends (Bsp. Twitter) –  Aufbau proprietärer Kollektionen (Bsp. Personenprofile bei Google) •  Indexierung –  Beschreibungen von nicht-textuellen Inhalten aus Web 2.0 Diensten (Bsp. Flickr) •  Qualitätsbewertung –  Vorhandensein einer URL in Social-Bookmarking-Diensten –  Tag-Häufigkeiten, Anzahl von Kommentaren, Linkhäufigkeit in Blogs (+Zeitraum), usw. •  Trefferpräsentation •  erweiterte Trefferbeschreibungen durch Beschreibungen und Bewertungen aus Web 2.0 Diensten 9 | 5
  • 6. Content Acquisition: Beispiel Twitter 10 | Beschreibung durch Tags: Beispiel Flickr 11 | 6
  • 7. Eigene Kollektionen; Beispiel: Personenprofile in Google 12 | Einbindung von Bewertungen und Kommentaren in die Trefferbeschreibungen •  Ratings (direkt in den Trefferbeschreibungen) •  Kommentare von Beteiligten in Google News •  Kommentare und Bilder von Lesern: Google Maps 13 | 7
  • 8. Beispiel: Beschränkte Kommentare in Google News 14 | Beispiel: Beschreibungen und Bewertungen in Google Maps 15 | 8
  • 9. Gliederung Einleitung Web 2.0 Dienste als Suchwerkeuge Ausnutzung von Web 2.0 Inhalten durch Suchmaschinen Suchmaschinen als Anbieter von suchbezogenen Web 2.0 Diensten Fazit Integration von Web 2.0 Features in Suchmaschinen Beispiel Google Search Wiki Treffer löschen Treffer nach oben Treffer kommentieren 17 | 9
  • 10. Gliederung Einleitung Web 2.0 Dienste als Suchwerkeuge Ausnutzung von Web 2.0 Inhalten durch Suchmaschinen Suchmaschinen als Anbieter von suchbezogenen Web 2.0 Diensten Fazit Web 2.0 und Suche wachsen zusammen. #1 Integration findet in den „klassischen“ Suchmaschinen statt, nicht in den Web 2.0 Tools. 19 | 10
  • 11. Suchmaschinen nutzen Informationen aus #2 Web 2.0 Angeboten zur Verbesserung des Datenbestands, des Rankings und der Trefferdarstellung. 20 | Als Rechercheinstrument sind die #3 allgemeinen Suchmaschinen unerlässlich. Social Networks bieten sich bei der Personensuche an. 21 | 11
  • 12. Suchergebnisse in den allgemeinen #4 Suchmaschinen werden zunehmend personalisiert werden. Nutzer gestalten die Trefferlisten selbst mit. 22 | Die Einbindung von Web 2.0 Inhalten in #5 eigene Angebote ist möglich. Selbst solche Angebote aufzubauen scheitert in der Regel aber an der fehlenden Masse. 23 | 12
  • 13. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. www.bui.haw-hamburg.de/lewandowski.html Aktuelle Bücher: Handbuch Internet-Suchmaschinen Web-2.0-Dienste als Ergänzung zu algorithmischen Suchmaschinen E-Mail: dirk.lewandowski@haw-hamburg.de 13