Wie beeinflussen Suchmaschinen den Informationsmarkt?

Dirk Lewandowski
Dirk LewandowskiProfessor at Hamburg University of Applied Sciences
01.04.14
1
Wie beeinflussen Suchmaschinen den Informationsmarkt?
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
dirk.lewandowski@haw-hamburg.de
@Dirk_Lew
IK-Symposium, Frankfurt am Main, 28.3.2014
Agenda
1.  Bedeutung der Suchmaschinen für Nutzer und Informationsanbieter
2.  Einflussnahme durch Ergebnispräsentation
1.  Fallbeispiel 1: Produktsuche
2.  Fallbeispiel 2: Lokale Suche
3.  Einfluss auf andere Informationssysteme
4.  Suchmaschinen als Partner von Fachinformationsdiensten?
5.  Fazit
01.04.14
2
Bedeutung der Suchmaschinen für Nutzer und Informationsanbieter
Wer das Internet nutzt, nutzt Suchmaschinen
•  Suchmaschinen sind der beliebteste Dienst des Internt (Purcell, Brenner &
Raine, 2012; van Eimeren & Frees, 2013)
van Eimeren, B.; Frees, B. (2013): Rasanter Anstieg des Internetkonsums – Onliner fast drei Stunden täglich im Netz:
Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2013. Media Perspektiven 54(7-8), 358-372.
01.04.14
3
Masse
• In Deutschland in einem
Monat 5,6 Milliarden
Suchanfragen („Kern-Suche“).
• Pro Tag: >180 Millionen
• Pro Stunde: 7,5 Millionen
• Pro Minute: 125.448
• Pro Sekunde: 2.091
ComScore. (2010). comScore Reports Global Search Market Growth of 46 Percent in 2009.
http://comscore.com/Press_Events/Press_Releases/2010/1/Global_Search_Market_Grows_46_Percent_in_2009
Der Suchmaschinenmarkt (Deutschland)
ComScore-Zahlen März 2012;
http://www.focus.de/digital/internet/netzoekonomie-blog/suchmaschinen-googles-marktanteil-steigt-
auf-96-prozent-in-deutschland_aid_723240.html
95,9
1,1
0,9
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
Google
Bing
Yahoo
01.04.14
4
Woher kommt der Traffic auf Websites?
Datenbasis: Ca. 500 Shopping-Websites; Weihnachtsgeschäft 2012
Quelle: http://blogs.adobe.com/digitalmarketing/analytics/2012-holiday-shopping-recap/
Datenbasis: >200.000 Websites
Quelle:
http://blog.shareaholic.com/2012/11/shareaholic-data-
report-pinterest-stumbleupon/
Öffnung der Datenbanken?
01.04.14
5
Einflussnahme durch Ergebnispräsentation
Wandel der Trefferpräsentation: Mehr Macht für die
Suchmaschine, weniger Entscheidungsfreiheit für den Nutzer?
1.  Trefferliste
–  Lesen von oben nach unten; Positionseffekte
2.  Universal-Search-Ergebnisseite
–  Grundsätzliche Beibehaltung der Listendarstellung
–  Lenkung der Aufmerksamkeit durch grafische Elemente, Hervorhebungen
3.  Direkte Antworten / extrahierte Informationen
–  Aufbrechen der Listendarstellung
–  Ergebnisseiten bestehen nicht mehr notwendigerweise aus Verweisen auf
Dokumente
01.04.14
6
xxxx
•  xxxx
xxxx
•  xxxx
01.04.14
7
Fallbeispiel 1: Produktsuche
01.04.14
8
Google Shopping results
Google Ads
Information icon
with hover text
Information icon
with hover text
Organic results
Clickable areas
Rival links
20
Lewandowski, D.; Sünkler, S.: Representative online study to evaluate the commitments proposed by Google as part of EU
competition investigation AT.39740-Google - Report for Germany
http://www.bui.haw-hamburg.de/fileadmin/user_upload/lewandowski/google-reports/Google_Online_Survey_DE.pdf
Total number of clicks:
1000
Number of clicks on
shopping results and links
to rival offerings: 642
Most of the clicks were on
organic results and Google
Shopping results (93%).
593 clicks (59.3%)
0 clicks (0%)
358 clicks (35.8%)
49 clicks (4.9%)
Logged clicks
23
Lewandowski, D.; Sünkler, S.: Representative online study to evaluate the commitments proposed by Google as part of EU
competition investigation AT.39740-Google - Report for Germany
http://www.bui.haw-hamburg.de/fileadmin/user_upload/lewandowski/google-reports/Google_Online_Survey_DE.pdf
01.04.14
9
Total number of clicks:
1000
Number of clicks on
shopping results and links
to rival offerings: 620
Most of the clicks were on
organic results and Google
Shopping results (79.8%).
Google’s second proposal (version a)
418 clicks (41.8%)
380 clicks (38%)
202 clicks (20.2%)
0 clicks (0%)
Google’s second proposal (version b)
01.04.14
10
Total number of clicks:
1000
Number of clicks on
shopping results and links
to rival offerings: 589
Most of the clicks were on
organic results and Google
Shopping results (83.4%).
Google’s second proposal (version b)
423 clicks (42.3%)
411 clicks (41.1%)
166 clicks (16.6%)
0 clicks (0%)
Fallbeispiel 2: Lokale Suche
01.04.14
11
Einbindung von Spezialsuchmaschinen in die Universal Search
Google Places Results
Rival links
Desktop layout Mobile layout
Rival links
Information icon
with hover text
Organic result
Organic result
Clickable areas
30
01.04.14
12
Desktop layout
388 clicks (38.8%)
1 clicks (0.1%)
0 clicks (0.0%)
611 clicks (61.1%)
Logged clicks (desktop layout)
Total number of clicks:
1000
Number of clicks on places
results and links to rival
offerings: 389
Nearly all of the clicks were
on organic results and
Google Places results
(99.9%).
33
Beispiel: Traffic eines Portals für lokale Informationen
01.04.14
13
Verlagerung von SEO hin zu SEA
•  Freigabe von Inhalten (oder Teasern) über Suchmaschinen à Traffic
•  Suchmaschinenoptimierung à mehr Traffic
•  Herabstufung im Ranking à Trafficverlust
•  Buchung von Textanzeigen à Ausgleich der Trafficverluste
Einfluss auf andere Informationssysteme
01.04.14
14
Konsequenzen für Rechercheprofis und Informationsanbieter
•  Suchmaschinen funktionieren sehr gut ohne erweiterte Suchfunktionen,
Kommandos und Einschränkungsmöglichkeiten
•  Suchmaschinen orientieren sich auch bei den Suchfunktionen an den
Laiennutzern
–  Mangel an wünschenswerten Suchfunktionen
–  Tauglichkeit für die Recherche (Bsp. Datumsbeschränkung, Sprachbeschränkung)
•  Laiennutzer erwarten Sucherlebnis wie bei Google („Google-like“)
„Google-like“ (1): Gestaltung der Benutzeroberfläche
01.04.14
15
„Google-like“ (2): Interpretation der Suchanfrage
„Google-like“ (3): Ranking
01.04.14
16
Google-Updates
Auswahl
(Zusammenstellung von D. Jeske; Ö. Eren –
HAW-Projektarbeit, 2014)
Suchmaschinen als Partner von Fachinformationsdiensten?
01.04.14
17
Würde Google einen Fachinformationsdienst aufbauen?
•  Lohnenswerte Dienste aus Nutzerdaten ermitteln
–  Beispiel: Aufbau von Google Places
•  Kostenlose vs. kostenpflichtige Informationen
–  Beispiel: Google Scholar
•  Genug Masse?
•  „Google Fachinformation“ als Aggregator
–  Anbieter müssten ihre Daten liefern
–  Erst, wenn die Anbieter sich von Google abhängig machen, würde das Modell
funktionieren
Fazit
01.04.14
18
#1
Suchmaschinen beeinflussen
Nutzererwartungen und
Informationsverhalten.
#2
Informationsanbieter, die von dem durch
Google vermittelten Traffic profitieren
möchten, müssen sich Googles Regeln
unterwerfen.
01.04.14
19
#3
Die Präsentation der Suchergebnisse hat
einen enormen Einfluss auf deren
Wahrnehmung und die Selektion.
#4
Forderung nach „Google-like“ Systemen für
die Fachinformation wurde bislang nicht
erfüllt.
01.04.14
20
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg,
Department Information
http://www.bui.haw-hamburg.de/lewandowski.html
dirk.lewandowski@haw-hamburg.de
@Dirk_Lew

More Related Content

What's hot(9)

Perspektiven eines Open Web IndexPerspektiven eines Open Web Index
Perspektiven eines Open Web Index
Dirk Lewandowski1.6K views
Suchmaschinen verstehenSuchmaschinen verstehen
Suchmaschinen verstehen
Dirk Lewandowski2.1K views
InternetrechercheInternetrecherche
Internetrecherche
Sebastian Wolf2.4K views
GovData, das Datenportal für Deutschland (Zukunftskongress 06/2013)GovData, das Datenportal für Deutschland (Zukunftskongress 06/2013)
GovData, das Datenportal für Deutschland (Zukunftskongress 06/2013)
GovData - Das Datenportal für Deutschland845 views
Netstudien infobrokerNetstudien infobroker
Netstudien infobroker
Andreas Bornefeld603 views
Web monitoring anbietervergleich 2010Web monitoring anbietervergleich 2010
Web monitoring anbietervergleich 2010
ulrikehartmann71808 views
Marktanalyse Online MedienMarktanalyse Online Medien
Marktanalyse Online Medien
Malte Mertz6.9K views

Similar to Wie beeinflussen Suchmaschinen den Informationsmarkt?(20)

Seo Basics: Google Rankingfaktoren 2016Seo Basics: Google Rankingfaktoren 2016
Seo Basics: Google Rankingfaktoren 2016
Hanns Kronenberg243.1K views
Web-Index-Workshop 2014Web-Index-Workshop 2014
Web-Index-Workshop 2014
Dirk Lewandowski604 views
Vortrag Wechselwirkungen von SEO und PRVortrag Wechselwirkungen von SEO und PR
Vortrag Wechselwirkungen von SEO und PR
Ulf-Hendrik Schrader4.7K views
Warum Suche (trotzdem) bedeutend istWarum Suche (trotzdem) bedeutend ist
Warum Suche (trotzdem) bedeutend ist
Dirk Lewandowski924 views
World Usability Day Hamburg 2015: Workshop Voice SearchWorld Usability Day Hamburg 2015: Workshop Voice Search
World Usability Day Hamburg 2015: Workshop Voice Search
Hamburg University of Applied Sciences (HAW)58 views
34. Open Network *mitte34. Open Network *mitte
34. Open Network *mitte
Community ITmitte.de654 views

Wie beeinflussen Suchmaschinen den Informationsmarkt?

  • 1. 01.04.14 1 Wie beeinflussen Suchmaschinen den Informationsmarkt? Prof. Dr. Dirk Lewandowski Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg dirk.lewandowski@haw-hamburg.de @Dirk_Lew IK-Symposium, Frankfurt am Main, 28.3.2014 Agenda 1.  Bedeutung der Suchmaschinen für Nutzer und Informationsanbieter 2.  Einflussnahme durch Ergebnispräsentation 1.  Fallbeispiel 1: Produktsuche 2.  Fallbeispiel 2: Lokale Suche 3.  Einfluss auf andere Informationssysteme 4.  Suchmaschinen als Partner von Fachinformationsdiensten? 5.  Fazit
  • 2. 01.04.14 2 Bedeutung der Suchmaschinen für Nutzer und Informationsanbieter Wer das Internet nutzt, nutzt Suchmaschinen •  Suchmaschinen sind der beliebteste Dienst des Internt (Purcell, Brenner & Raine, 2012; van Eimeren & Frees, 2013) van Eimeren, B.; Frees, B. (2013): Rasanter Anstieg des Internetkonsums – Onliner fast drei Stunden täglich im Netz: Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2013. Media Perspektiven 54(7-8), 358-372.
  • 3. 01.04.14 3 Masse • In Deutschland in einem Monat 5,6 Milliarden Suchanfragen („Kern-Suche“). • Pro Tag: >180 Millionen • Pro Stunde: 7,5 Millionen • Pro Minute: 125.448 • Pro Sekunde: 2.091 ComScore. (2010). comScore Reports Global Search Market Growth of 46 Percent in 2009. http://comscore.com/Press_Events/Press_Releases/2010/1/Global_Search_Market_Grows_46_Percent_in_2009 Der Suchmaschinenmarkt (Deutschland) ComScore-Zahlen März 2012; http://www.focus.de/digital/internet/netzoekonomie-blog/suchmaschinen-googles-marktanteil-steigt- auf-96-prozent-in-deutschland_aid_723240.html 95,9 1,1 0,9 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Google Bing Yahoo
  • 4. 01.04.14 4 Woher kommt der Traffic auf Websites? Datenbasis: Ca. 500 Shopping-Websites; Weihnachtsgeschäft 2012 Quelle: http://blogs.adobe.com/digitalmarketing/analytics/2012-holiday-shopping-recap/ Datenbasis: >200.000 Websites Quelle: http://blog.shareaholic.com/2012/11/shareaholic-data- report-pinterest-stumbleupon/ Öffnung der Datenbanken?
  • 5. 01.04.14 5 Einflussnahme durch Ergebnispräsentation Wandel der Trefferpräsentation: Mehr Macht für die Suchmaschine, weniger Entscheidungsfreiheit für den Nutzer? 1.  Trefferliste –  Lesen von oben nach unten; Positionseffekte 2.  Universal-Search-Ergebnisseite –  Grundsätzliche Beibehaltung der Listendarstellung –  Lenkung der Aufmerksamkeit durch grafische Elemente, Hervorhebungen 3.  Direkte Antworten / extrahierte Informationen –  Aufbrechen der Listendarstellung –  Ergebnisseiten bestehen nicht mehr notwendigerweise aus Verweisen auf Dokumente
  • 8. 01.04.14 8 Google Shopping results Google Ads Information icon with hover text Information icon with hover text Organic results Clickable areas Rival links 20 Lewandowski, D.; Sünkler, S.: Representative online study to evaluate the commitments proposed by Google as part of EU competition investigation AT.39740-Google - Report for Germany http://www.bui.haw-hamburg.de/fileadmin/user_upload/lewandowski/google-reports/Google_Online_Survey_DE.pdf Total number of clicks: 1000 Number of clicks on shopping results and links to rival offerings: 642 Most of the clicks were on organic results and Google Shopping results (93%). 593 clicks (59.3%) 0 clicks (0%) 358 clicks (35.8%) 49 clicks (4.9%) Logged clicks 23 Lewandowski, D.; Sünkler, S.: Representative online study to evaluate the commitments proposed by Google as part of EU competition investigation AT.39740-Google - Report for Germany http://www.bui.haw-hamburg.de/fileadmin/user_upload/lewandowski/google-reports/Google_Online_Survey_DE.pdf
  • 9. 01.04.14 9 Total number of clicks: 1000 Number of clicks on shopping results and links to rival offerings: 620 Most of the clicks were on organic results and Google Shopping results (79.8%). Google’s second proposal (version a) 418 clicks (41.8%) 380 clicks (38%) 202 clicks (20.2%) 0 clicks (0%) Google’s second proposal (version b)
  • 10. 01.04.14 10 Total number of clicks: 1000 Number of clicks on shopping results and links to rival offerings: 589 Most of the clicks were on organic results and Google Shopping results (83.4%). Google’s second proposal (version b) 423 clicks (42.3%) 411 clicks (41.1%) 166 clicks (16.6%) 0 clicks (0%) Fallbeispiel 2: Lokale Suche
  • 11. 01.04.14 11 Einbindung von Spezialsuchmaschinen in die Universal Search Google Places Results Rival links Desktop layout Mobile layout Rival links Information icon with hover text Organic result Organic result Clickable areas 30
  • 12. 01.04.14 12 Desktop layout 388 clicks (38.8%) 1 clicks (0.1%) 0 clicks (0.0%) 611 clicks (61.1%) Logged clicks (desktop layout) Total number of clicks: 1000 Number of clicks on places results and links to rival offerings: 389 Nearly all of the clicks were on organic results and Google Places results (99.9%). 33 Beispiel: Traffic eines Portals für lokale Informationen
  • 13. 01.04.14 13 Verlagerung von SEO hin zu SEA •  Freigabe von Inhalten (oder Teasern) über Suchmaschinen à Traffic •  Suchmaschinenoptimierung à mehr Traffic •  Herabstufung im Ranking à Trafficverlust •  Buchung von Textanzeigen à Ausgleich der Trafficverluste Einfluss auf andere Informationssysteme
  • 14. 01.04.14 14 Konsequenzen für Rechercheprofis und Informationsanbieter •  Suchmaschinen funktionieren sehr gut ohne erweiterte Suchfunktionen, Kommandos und Einschränkungsmöglichkeiten •  Suchmaschinen orientieren sich auch bei den Suchfunktionen an den Laiennutzern –  Mangel an wünschenswerten Suchfunktionen –  Tauglichkeit für die Recherche (Bsp. Datumsbeschränkung, Sprachbeschränkung) •  Laiennutzer erwarten Sucherlebnis wie bei Google („Google-like“) „Google-like“ (1): Gestaltung der Benutzeroberfläche
  • 15. 01.04.14 15 „Google-like“ (2): Interpretation der Suchanfrage „Google-like“ (3): Ranking
  • 16. 01.04.14 16 Google-Updates Auswahl (Zusammenstellung von D. Jeske; Ö. Eren – HAW-Projektarbeit, 2014) Suchmaschinen als Partner von Fachinformationsdiensten?
  • 17. 01.04.14 17 Würde Google einen Fachinformationsdienst aufbauen? •  Lohnenswerte Dienste aus Nutzerdaten ermitteln –  Beispiel: Aufbau von Google Places •  Kostenlose vs. kostenpflichtige Informationen –  Beispiel: Google Scholar •  Genug Masse? •  „Google Fachinformation“ als Aggregator –  Anbieter müssten ihre Daten liefern –  Erst, wenn die Anbieter sich von Google abhängig machen, würde das Modell funktionieren Fazit
  • 18. 01.04.14 18 #1 Suchmaschinen beeinflussen Nutzererwartungen und Informationsverhalten. #2 Informationsanbieter, die von dem durch Google vermittelten Traffic profitieren möchten, müssen sich Googles Regeln unterwerfen.
  • 19. 01.04.14 19 #3 Die Präsentation der Suchergebnisse hat einen enormen Einfluss auf deren Wahrnehmung und die Selektion. #4 Forderung nach „Google-like“ Systemen für die Fachinformation wurde bislang nicht erfüllt.
  • 20. 01.04.14 20 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Prof. Dr. Dirk Lewandowski Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Department Information http://www.bui.haw-hamburg.de/lewandowski.html dirk.lewandowski@haw-hamburg.de @Dirk_Lew