Frage-Antwort-Dienste als alternativer Suchansatz?
1. Frage-Antwort-Dienste als alternativer
Suchansatz?
Dr. Christian Maaß
Autoscout24 GmbH
[zum Zeitpunkt des Projekts: Lycos Europe GmbH]
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Department Information
Gliederung
Einleitung
Methodik der Befragung
Ergebnisse der Befragung
Fazit
1
2. Gliederung
Einleitung
Methodik der Befragung
Ergebnisse der Befragung
Fazit
Einordnung der Frage-Antwort-Dienste
• Fragen stellen als Wunsch an Suchdienste
• Ask Jeeves
• Wolfram Alpha?
• Funktionsweise
– Fragen werden als solche formuliert,
– Ergebnisse kommen aus der Datenbank der bereits beantworteten Fragen oder
werden an die Community weitergegeben (--> Zeitverzug).
• Beispiele
• Yahoo Clever
• Lycos IQ
• (Google Answers)
• Einbindung in Suchmaschinen
– Durchsuchen der FA-Datenbank, wenn Frage formuliert wird.
– Teils auch Keyword-Abgleich.
• Community oder Suchdienst?
3 |
2
3. Projektseminar WS 2007/08
• Titel: „Einbindung von Frage-Antwort-Diensten in die Web-Suche“
• Projektpartner: HAW, Lycos Europe, T-Online
• Themen
• Laboruntersuchung zur Anwendung von Social-Software-Systemen
• Vergleich der Relevanz von algorithmischen Suchmaschinen, Social-Bookmarking-
Seiten und Frage-Antwort-Diensten
• Qualität der Antworten bei Lycos IQ
• Analyse der Fragensituation bei Lycos IQ
• Verbesserung des Taggings
• Befragung
4 |
Einbindung von Frage-Antwort-Diensten
Zum Zeitpunkt der Projektdurchführung
• Lycos
• Lycos-IQ-Ergebnisse werden in der Suche oberhalb der regulären Treffer
angezeigt, wenn geeignete Fragen/Antworten gefunden werden.
• T-Online
• Einbindung von Lycos-IQ als gesondertem Suchdienst; keine direkte Einbindung in
die Trefferliste.
5 |
3
4. Gliederung
Einleitung
Methodik der Befragung
Ergebnisse der Befragung
Fazit
Methodik
Fragebogen erstellt von Anneliese Bergen und Tina Krause
• Befragung auf den Portalen T-Online und Lycos im Januar 2008.
• Einblendung als Popup jeweils auf der Startseite der Suche.
• Vier Bereiche
• Allgemeine Fragen zu Suchmaschinen
• Erfahrungen mit Frage-Antwort-Diensten
• Erfahrungen mit Social-Bookmarking-Diensten
• Erfahrungen mit dem Tagging
• Insgesamt 20 Fragen, getrichtert.
• Gesamt: 915 ausgefüllte Fragebögen (T-Online: 201; Lycos: 714)
• Vorteile der Methodik
• Echte Nutzer auf den Portalen werden befragt.
• Grenzen der Methodik
• Repräsentativität
7 |
4
5. Gliederung
Einleitung
Methodik der Befragung
Ergebnisse der Befragung
Fazit
Wie oft nutzen Sie Internet-Suchmaschinen wie Google?
Hoher Bekanntheitsgrad von Suchmaschinen (>95%; analog zu anderen
Untersuchungen) + hohe Nutzungsintensität.
50,00%
45,00%
40,00%
35,00% T-Online
30,00% Lycos
25,00%
Gesamt
20,00%
15,00%
10,00%
5,00%
0,00%
h
he
he
r
al
at
at
t
ne
ch
ic
M
on
on
oc
oc
gl
ni
lte
en
M
M
tä
W
W
ß
Se
st
o
ei
o
s)
o
o
pr
pr
er
W
pr
pr
al
rm
al
s
m
s
al
al
nm
al
zu
nm
eh
rm
rm
Ei
(M
te
Ei
eh
eh
eu
M
M
H
n = 809
9 |
5
6. Wie oft nutzen Sie Frage-Antwort-Dienste?
• FA-Dienste sind ca. 40% der Befragten nicht bekannt; Nutzungsintensität
deutlich geringer als bei SM.
• Kleiner Anwenderkreis nutzt diese Dienste aber häufig (>20%).
• >50% derjenigen, die FA-Dienste kennen, sehen keinen Verwendungszweck für
diese Anwendung.
30,00%
25,00%
20,00%
15,00% T-Online
Lycos
10,00%
Gesamt
5,00%
0,00%
h
he
he
r
ht
ht
at
at
ne
ic
ic
c
on
on
oc
oc
l
ni
te
äg
n
M
M
W
W
l
ar
ß
Se
)t
ei
o
o
G
o
o
s
pr
pr
W
pr
pr
al
rm
al
s
s
al
al
nm
al
nm
eh
rm
rm
Ei
(m
Ei
eh
eh
M
M
n = 345
10 |
Wie zufrieden sind Sie mit der Qualität von Internet-
Suchmaschinen wie Google?
• 50% sind mindestens zufrieden mit den Suchmaschinen.
• Mängel der Suchmaschinen: Fehlende Relevanz + zu große Treffermenge (ca.
60%), massive Werbeeinblendungen (>50%), tote Links (30%) - analog Machill
et al. 2003, Schmidt-Mänz 2007).
60,00%
50,00%
T-Online
40,00%
Lycos
30,00%
Gesamt
20,00%
10,00%
0,00%
Vollkommen Sehr zufrieden Zufrieden Weniger Unzufrieden Weiß nicht
zufrieden zufrieden
n = 793
11 |
6
7. Wie zufrieden sind Sie mit der Qualität von Frage-Antwort-
Diensten?
• Auch hier: etwa 50% zufrieden mit den Ergebnissen.
• Mängel der FA-Dienste: Antworten passen nicht zu den Fragen (36%),
Verständlichkeit der Antworten (28%)
60,00%
50,00%
40,00% T-Online
30,00% Lycos
20,00% Gesamt
10,00%
0,00%
en
n
en
n
en
t
ch
de
de
ed
ed
ed
ni
rie
rie
fri
fri
fri
ß
uf
uf
ei
zu
zu
u
rz
rz
nz
W
en
U
h
ge
Se
m
i
en
om
W
llk
Vo
n = 264
12 |
Suchmaschinen, Social Bookmarking, Frage-Antwort-Dienste
4,5
Suchmaschinen 4
3,5
3
Precision
2,5
F&A-Diente
2
1,5
Social Bookmarking
1
0,5
0
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
google 3,843 3,725 3,647 3,510 3,459 3,271 3,148 3,142 3,068 2,992
yahoo 3,039 2,941 2,850 2,897 2,804 2,797 2,753 2,730 2,653 2,608
MSN 2,765 2,784 2,889 2,814 2,627 2,542 2,462 2,365 2,292 2,216
Mr. Wong 1,765 1,922 1,904 1,956 1,867 1,846 1,792 1,755 1,785 1,680
del.icio.us 1,647 1,706 1,837 1,672 1,668 1,723 1,785 1,749 1,733 1,667
Yahoo! Clever 2,294 2,212 2,279
Lycos IQ 2,725 2,546 2,455
Trefferanzahl
(Gammer et al. 2008)
13 |
7
8. Kennen bzw. nutzen Sie „Tagging“?
• Fast 70% kennen Tagging nicht.
• 36% derjenigen, die Tagging kennen, nutzen es selten oder nie.
80,00%
70,00%
60,00%
T-Online
50,00%
Lycos
40,00%
Gesamt
30,00%
20,00%
10,00%
0,00%
Kenne ich und Kenne ich, nutze Kenne ich nicht Weiß nicht
nutze ich auch ich aber nicht und nutze ich
auch nicht
n = 728
14 |
Gliederung
Einleitung
Methodik der Befragung
Ergebnisse der Befragung
Fazit
8
9. Fazit
• FA-Dienste sind noch nicht bei der Mehrheit der Anwender angekommen.
• Bei FA-Diensten ähnliches Verhalten wie generell bei kollaborativen Systemen:
„Мassenattraktiv ist also nicht der Mitmachgedanke des Web 2.0, sondern ein schlichtes
Unterhaltungs- und Informationsbedüfnis, welches durch user-generierte Inhalte einer
Minderheit befriedigt wird.“ (Fisch, Gscheidle 2008 - ARD/ZDF-Online-Studie)
• Kritisch für den Erfolg der Dienste:
• Antwortqualität
• Passende Antworten zu einer Suchanfrage finden.
• Wahrnehmung als Suchdienst.
16 |
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit.
Christian Maaß
http://www.christian-maass.com/
christian@e-volutionz.com
Dirk Lewandowski
www.bui.haw-hamburg.de/lewandowski.html
dirk.lewandowski@haw-hamburg.de
Buch:
Lewandowski, D.; Maaß, C. (Hrsg):
Web-2.0-Dienste als Ergänzung zu
algorithmischen Suchmaschinen
Berlin: Logos, 2008
9