Content Marketing - Was man von Red Bull und Co. lernen kann

Deutsches Institut für Marketing
Deutsches Institut für MarketingDeutsches Institut für Marketing
Content Marketing
Was man von Red Bull und Co. lernen kann
Prof. Dr. Michael Bernecker
„Content ist King!“
© DIM Deutsches Institut für Marketing
© DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 2
Agenda
222
1. Einstieg und Überblick
2. Umsetzung
3. Herausforderungen
4. Fazit
„Erfolg wird nur haben, wer sich unterscheidet.“
Ted Turner
US-amerikanischer Medienunternehmer
© DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 3
Der DIM Ansatz
Von der Positionierung bis zum aktiven Vertrieb – Marketing als
ganzheitlicher Ansatz.
Reichweite
Interaktion
Transaktion
So
geht´s!
© DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 4
Content Marketing!
Content Marketing bezeichnet eine
Kommunikationsstrategie, um mittels…
informierenden,
inspirierenden,
unterhaltenden,
aber nicht werblichen Informationen,
neue Kunden zu gewinnen.
Werbung, die nicht wie Werbung aussieht!
© DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 5
Zwei Protagonisten
Klassik Content
Marketing
© DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 6
Content Marketing
Owned
Content
Paid
Content
Earned
Content
© DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 7
Owned Content
Content, der selbst produziert und auf unternehmenseigenen Kanälen
veröffentlicht wird.
Owned Media umfasst alle Medienpräsenzen, die das Unternehmen selbst generiert
hat und kontrollieren kann.
Hierzu gehört insbesondere die eigene Website, der eigene Blog, der eigene Twitter
Account und das Facebook-Profil.
+ Eigene Inhalte können gut strukturiert und zielgerichtet eingesetzt werden
- Sie erscheinen bei Kunden weniger glaubwürdig
© DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 8
Paid Content
Content, der selbst produziert und gegen Bezahlung auf
unternehmensfremden Kanälen veröffentlicht wird.
Das Unternehmen zahlt für die Nutzung eines Kommunikationskanals.
Diese Form umfasst den Einsatz bezahlter Werbemaßnahmen, wie Printwerbung,
Search Engine Marketing (SEM), Werbespots oder auch Sponsoringaktivitäten.
+ Eigene Inhalte können gut strukturiert und zielgerichtet eingesetzt werden
- Die Glaubwürdigkeit ist abhängig vom Kanal
© DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 9
Earned Content
Content, der von Kunden produziert und beispielsweise über soziale
Netzwerke veröffentlicht wird.
Bei Earned Media wird der Konsument zum Kanal.
Die Kunden bewerten, empfehlen und kritisieren die Produkte in sozialen Netzwerken
oder Bewertungsportalen.
Earned Media ist das Resultat aus gut eingesetzten Owned und Paid Media.
+ Die eigenen Inhalte werden kommentiert und verändert
- Sie erscheinen beim Kunden glaubwürdig
© DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 10
Agenda
101010
1. Definition und Überblick
2. Umsetzung
3. Herausforderungen
4. Fazit
„Erfolg wird nur haben, wer sich unterscheidet.“
Ted Turner
US-amerikanischer Medienunternehmer
© DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 11
Umsetzung
Sechs DIMensionen für erfolgreiches Content Marketing.
http://www.dim-marketingblog.de/2013/03/21/modernes-content-marketing-sechs-dimensionen-fur-eine-erfolgreiche-umsetzung/
© DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 12
Umsetzung
Schritt 1: Positionierung und Zielfestlegung.
Für welche Kompetenzen steht Ihr Unternehmen?
Was möchten Sie erreichen?
© DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 13
43,0
45,0
60,0
63,0
64,0
64,0
71,0
74,0
79,0
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
Umsetzung
Die meistverfolgten Ziele des Content Marketing im B2B-Bereich sind
eine Steigerung der Markenbekanntheit und Kundengewinnung.
Steigerung der Markenbekanntheit
Quelle: MarketingProfs & Content Marketing Institute 2013
Kundengewinnung
Generierung von Leads
Kundenbindung / Loyalität
Thought Leadership
Engagement
Website Traffic
Lead Management / Pflege
Verkauf
© DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 14
Positionierung
Dr. Best - Die nachgebende Zahnbürste
Wagner Pizza - Steinofen Pizza
Wick Medinait – Erkältungsmedizin für die Nacht
Dell – Computer über das Internet
Content sollte die Positionierung bedienen!
Welchen Content können wir uns vorstellen?
© DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 15
Umsetzung
Schritt 2: Kunden- bzw. Zielgruppenanalyse.
Wer sind unsere Kunden?
Wer sind die potenziellen Kunden?
Welche Probleme & Bedürfnisse haben diese?
© DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 16
Umsetzung
Typische Bedürfnisse und Wünsche bei B2B-Kunden.
Interaktionsbedarf
Anpassungsbedarf
Problemlösung
Koordinationsbedarf
Sicherheit
Informationsbedarf
Geschwindigkeit
Risikominimierung
Entlastung
Wirtschaftlichkeit
© DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 17
Umsetzung
Neu
Leistung
Problemlösung Design
Status
Preis
Kosteneinsparung
Risikominimierung
Zugang
Bequemlichkeit
Typische Bedürfnisse und Wünsche bei B2C-Kunden.
Unterhaltung
© DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 18
Umsetzung
Schritt 3: Themenfindung / Agendasetting.
Welche Themen passen zu unserer Positionierung?
Welche Themen interessieren unsere Kunden?
© DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 19
einzigartig
inspirierend
unterhaltend
außergewöhnlichteilbar
glaubwürdig
CONTENT
Umsetzung
Erfolgreicher Content muss bestimmte Grundbedingungen erfüllen.
© DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 20© DIM Deutsches Institut für Marketing 20
Content
Texte
Anwendungen
(Konfigurator,
Rechner etc.)
BilderGewinnspiele
Downloads Videos
Umfragen Audio
Kompetenzen besetzen
Welcher Content passt?
© DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 21
Realisierung
Schritt 4: Content-Produktion.
Produktion der Inhalte intern oder extern
realisieren
© DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 22
38,0
33,0
32,0
31,0
29,0
28,0
27,0
26,0
26,0
25,0
24,0
20,0
38,0
40,0
44,0
59,0
61,0
69,0
70,0
70,0
71,0
77,0
78,0
83,0
87,0
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
Umsetzung
Die beliebtesten Methoden im Content Marketing sind Social Media
(ohne Blogs) und Artikel auf der eigenen Website.
Social Media (ohne Blogs)
Artikel auf eigener Website
Newsletter (online)
Blogs
Case Studies
Videos
Artikel auf anderen Websites
Persönliche Events
White Paper
Webinare / Webcasts
Forschungsberichte
Microsites
Infografiken
Branded Content Tools
Mobile Content
eBooks
Printmagazine
Bücher
Virtuelle Konferenzen
Podcasts
Lizensierter Content
Mobile Apps
Digitale Magazine
Newsletter (Print)
Jährliche Reports
Quelle: MarketingProfs & Content Marketing Institute 2013
© DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 23
Realisierung der Inhalte
Content Marketeer beurteilen insbesondere persönliche Events als
effektive Maßnahme im Rahmen des Content Marketing.
Maßnahme ist effektiv
Maßnahme ist weniger bzw. nicht effektiv
0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%
Persönliche Events
Case Studies
Videos
Newsletter (online)
Forschungsberichte
White Paper
eBooks
Artikel auf eigener Website
Microsites
Webinare / Webcasts
Blogs
Artikel auf anderen Websites
Quelle: MarketingProfs & Content Marketing Institute 2013
© DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 24
Intelligente Events
Events mit Mehrwert liefern Content
© DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 25
Im b2b Bereich beliebt!
Was Kunden interessiert!
Welche Problem lag vor?
Wer hatte das Problem?
Wer hat das Problem gelöst?
Wie wurde es gelöst?
Was waren die Erfolge?
Was kann ich daraus lernen?
Case Studys sind bewährte Lösungen im Content Marketing
© DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 26
Webinare im b2b Mareting
Webinare um das Informationsbedürfnis
zu stillen!
Interaktion zu Fachthemen
Reichweite bei der Durchführung
Reichweite durch Downloads
Modern!
http://www.marketing-buch.com/swot-analyse/
Webinare sind eine innovative Lösungen im Content Marketing
© DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 27
Infografiken
© DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 28
Sie brauchen ein
besonderes Event!
EF#1
© DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 29
EF#2
Produzieren Sie
möglichst viel
Content!
© DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 30
Bauen Sie
Beziehungen!
EF#3
© DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 31
Red Bull Stratos.
Der Getränkehersteller Red Bull gilt als
Paradebeispiel für gelungenes Content
Marketing.
Der von Red Bull finanzierte Sprung des
Österreichers Felix Baumgartner aus der
Stratosphäre erregte höchste internationale
Aufmerksamkeit.
Die Kosten für Red Bull sollen ca. 50 Millionen €
betragen haben.
Angeblich betrug der Mediendruck einem
Gegenwert von 1 Mrd. €.
Case
http://www.redbullstratos.com/
© DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 32
Distribution
Schritt 5: Content-Streuung.
Produzierter Content muss möglichst
viele Kunden erreichen
Online & Offline Kanäle sind zu
berücksichtigen
© DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 33
6,0
7,0
7,0
8,0
10,0
10,0
12,0
23,0
26,0
39,0
61,0
80,0
80,0
83,0
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
Umsetzung
Die am häufigsten genutzten Social Media Plattformen, um im B2B-
Bereich Content zu verbreiten, sind LinkedIn, Twitter und Facebook.
LinkedIn
Twitter
Facebook
YouTube
Google+
Pinterest
Slideshare
Vimeo
Flickr
StumbleUpon
Foursquare
Instagram
Tumblr
Quora
Quelle: MarketingProfs & Content Marketing Institute 2013
© DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 34
Red Bull
Viel hilft viel! Guter Content gehört in alle Kanäle
© DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 35
Umsetzung
Schritt 6: Erfolgsmessung und Steuerung.
Big Data ruft!
Mögliche Indikatoren für die Erfolgsmessung
sind z.B.:
– Website-Traffic
– Shares in sozialen Netzwerken
– Generierung von Leads
– Ergebnisse aus Kundenzufriedenheitsbefragungen
© DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 36
5,0
13,0
22,0
24,0
26,0
35,0
39,0
41,0
41,0
41,0
43,0
45,0
51,0
60,0
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
Umsetzung
Die häufigsten Kriterien zur Erfolgsmessung der Content Marketing
Aktivitäten sind der Website-Traffic und die Sales Lead Qualität.
Website-Traffic
Sales Lead Qualität
Social Media Sharing
Sales Lead Quantität
Direkte Verkäufe
Qualitatives Kundenfeedback
SEO Ranking
Verweildauer auf Website
Eingehende Links
Benchmarksteigerung Unternehmensbekanntheit
Erhöhte Kundenloyalität
Benchmarksteigerung Produkt- / Servicebekanntheit
Cross-Selling
Kosteneinsparungen
Quelle: MarketingProfs & Content Marketing Institute 2013
© DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 37
Agenda
373737
1. Definition und Überblick
2. Umsetzung
3. Herausforderungen
4. Fazit
„Erfolg wird nur haben, wer sich unterscheidet.“
Ted Turner
US-amerikanischer Medienunternehmer
© DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 38
14,0
22,0
25,0
26,0
33,0
39,0
45,0
52,0
64,0
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
Umsetzung
Die größte Herausforderung für Content Marketeers ist das
Bereitstellen von ausreichend Content.
Bereitstellen von ausreichend Content
Bereitstellen von Content, der Aufmerksamkeit
auf sich zieht
Unfähigkeit, die Effektivität des Contents
messbar zu machen
Finden von qualifizierten Content Marketing
Experten
Bereitstellen einer Vielfalt von Content
Zu geringes Budget
Mangel an Wissen, Training und Ressourcen
Mangel an Integration in die Arbeitsabläufe
Mangel an Vision
Quelle: MarketingProfs & Content Marketing Institute 2013
© DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 39
Agenda
393939
1. Definition und Überblick
2. Umsetzung
3. Herausforderungen
4. Fazit
„Erfolg wird nur haben, wer sich unterscheidet.“
Ted Turner
US-amerikanischer Medienunternehmer
© DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 40
Fazit
Worauf müssen Sie achten? Fünf goldene Regeln für eine erfolgreiche
Umsetzung des Content Marketing.
1 Nützliche und unterhaltende Inhalte müssen gebrandete Inhalte deutlich
überwiegen
2 „Leichter“ Content, der es wert ist, geteilt zu werden
3 Anpassung des Contents an die verschiedenen Kanäle
4 Veröffentlichung von suchmaschinenoptimiertem Content
5 Die Kommunikationsgewohnheiten der Zielgruppe berücksichtigen
© DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 41
Kontakt
DIM Deutsches Institut für Marketing GmbH
Hohenstaufenring 43-45
D-50674 Köln
Telefon +49 (0) 221 / 99 555 10-0
Telefax +49 (0) 221 / 99 555 10-77
info@Marketinginstitut.BIZ
www.Marketinginstitut.BIZ
Das Bildmaterial wurde teilweise von der Seite www.photocase.com zusammengestellt.
Alle Rechte vorbehalten.
Diese Unterlagen sind nur für den Gebrauch durch den Teilnehmer an einer Präsentation, einem Seminar, Training oder Workshop bzw. durch Auftraggeber
entsprechend des Auftrages an das Deutsche Institut für Marketing bestimmt. Die Verteilung an Dritte und Vervielfältigung zum Zwecke der Weitergabe an
Dritte ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung möglich. Bei einer nicht autorisierten Nutzung, gilt ein Lizenzgebühr von 10.000 Euro als vereinbart.
Verwendete Bilder, Illustrationen und Fotos unterliegen teilweise fremden Copyrights und gelten hiermit als nur für den internen Zweck verwendet. Alle
vorkommenden eingetragenen Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Firmen und Organisationen. Alle verwendeten Markennamen unterliegen dem
Urheberrecht der jeweiligen Eigentümer. Falls geschützte Warenzeichen nicht als solche kenntlich gemacht wurden, bedeutet das Fehlen einer solchen
Kennzeichnung nicht, dass es sich um einen freien Namen im Sinne des Waren- und Markenzeichenrechts handelt. Diese Unterlagen sind im Rahmen von
Konzeptionsarbeiten bzw. von Präsentationen, Seminaren, Workshops oder ähnlichen Maßnahmen eingesetzt worden. Ohne die in diesem Zusammenhang
gegebenen Erläuterungen und Kommentare kann möglicherweise eine unvollständige Aussagekraft und Sachlage entstehen.
Sollten Sie noch Fragen oder Anregungen haben, zögern Sie bitte nicht
uns zu kontaktieren.
© DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 42
Beispiel: Samsung Smartfilm Award auf der 63. Berlinale.
Als offizieller Sponsor der Berlinale rief Samsung
einen eigenen Wettbewerb aus:
Samsung Smartfilm Award
Sechs renommierte Regietalente drehten unter
dem Motto „Discover Berlin in Motion“ jeweils
einen Smartfilm (Small Art Film) mit einem
Samsung-Gerät.
User konnten auf Facebook und Co. ihren
Favoriten unter den Videos wählen.
Der Wettbewerb war für Samsung ein voller
Erfolg: „Wir haben noch nie in so kurzer Zeit so
viele neue Anhänger auf Facebook gewonnen wie
jetzt“ jubelt der Marketingchef.
Definition und Überblick
1 of 42

More Related Content

What's hot(20)

Social Media Marketing 2013 (SMM) BerneckerSocial Media Marketing 2013 (SMM) Bernecker
Social Media Marketing 2013 (SMM) Bernecker
Prof. Dr. Michael Bernecker2.6K views
Leitfaden Content Marketing_Claudia HilkerLeitfaden Content Marketing_Claudia Hilker
Leitfaden Content Marketing_Claudia Hilker
Claudia Hilker, Ph.D.10.8K views
Social Media für RechtsanwälteSocial Media für Rechtsanwälte
Social Media für Rechtsanwälte
Uwe Baltner2.8K views
Digitalisierung im Marketing_Claudia HilkerDigitalisierung im Marketing_Claudia Hilker
Digitalisierung im Marketing_Claudia Hilker
Claudia Hilker, Ph.D.718 views
Zukunftswerkstatt 4.0Zukunftswerkstatt 4.0
Zukunftswerkstatt 4.0
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kommunikation905 views
BrandTrust Center for Brand EducationBrandTrust Center for Brand Education
BrandTrust Center for Brand Education
Brand Trust GmbH870 views
job and career CeBIT MAGAZINEjob and career CeBIT MAGAZINE
job and career CeBIT MAGAZINE
spring Messe Management GmbH18K views
inspirato Worklab MASS CUSTOMIZATIONinspirato Worklab MASS CUSTOMIZATION
inspirato Worklab MASS CUSTOMIZATION
Franziska Thiele1.5K views
Erfolgreich B2B Kunden gewinnenErfolgreich B2B Kunden gewinnen
Erfolgreich B2B Kunden gewinnen
markenfaktur458 views

Viewers also liked(20)

Redbull Marketing strategyRedbull Marketing strategy
Redbull Marketing strategy
Apurva Kavishwar393.4K views
Latest video statsLatest video stats
Latest video stats
Peter Fry1K views
142521_CraftsmanAgencyBook142521_CraftsmanAgencyBook
142521_CraftsmanAgencyBook
Kathleen A. Scovel345 views
Stratos RFP_MKTG.RED BULLStratos RFP_MKTG.RED BULL
Stratos RFP_MKTG.RED BULL
Kathleen A. Scovel404 views
Content marketing ist BullshitContent marketing ist Bullshit
Content marketing ist Bullshit
karrierebibel2.7K views
FRANKFURT GOLD CUP 2015 - Part of German Polo TourFRANKFURT GOLD CUP 2015 - Part of German Polo Tour
FRANKFURT GOLD CUP 2015 - Part of German Polo Tour
Eisele Communications GmbH2.2K views
MADEBYMADE mMADEBYMADE m
MADEBYMADE m
Mark Made207 views
SMG presentation newSMG presentation new
SMG presentation new
Ayaz Ahmadov226 views
Chapter 3 - The Sport ConsumerChapter 3 - The Sport Consumer
Chapter 3 - The Sport Consumer
West Virginia Wesleyan College3.9K views
Red bull-stratos-case-studyRed bull-stratos-case-study
Red bull-stratos-case-study
Никита Сорокин2.7K views
Brand Journalism: a Value-generating techniqueBrand Journalism: a Value-generating technique
Brand Journalism: a Value-generating technique
Corporate Excellence - Centre for Reputation Leadership279 views
Amit pgp31131 assignmentAmit pgp31131 assignment
Amit pgp31131 assignment
amit saini85 views
Red bull Marketing StrategiesRed bull Marketing Strategies
Red bull Marketing Strategies
Yujata Pasricha15.6K views
Sport marketing ch 4Sport marketing ch 4
Sport marketing ch 4
West Virginia Wesleyan College787 views
Sport Marketing ch 1 & 2Sport Marketing ch 1 & 2
Sport Marketing ch 1 & 2
West Virginia Wesleyan College4.2K views

Similar to Content Marketing - Was man von Red Bull und Co. lernen kann(20)

BranchenThemen Marketing & Werbung Gesamtübersicht 2013  BranchenThemen Marketing & Werbung Gesamtübersicht 2013
BranchenThemen Marketing & Werbung Gesamtübersicht 2013
infobroker .de - Datenbank Informationsdienst Michael Klems584 views
Bildungsmarketing Seminar 2015Bildungsmarketing Seminar 2015
Bildungsmarketing Seminar 2015
Deutsches Institut für Marketing3.2K views
perspektiveperspektive
perspektive
Michaela Susan Pollok2.1K views
Fit2013Fit2013
Fit2013
Felix Beilharz ✓1.1K views
Bildungsmarketing   Bernecker   Dim   Dez 2009Bildungsmarketing   Bernecker   Dim   Dez 2009
Bildungsmarketing Bernecker Dim Dez 2009
Deutsches Institut für Marketing2.6K views
Kompass Gespräch von Pretzlaw CommunicationsKompass Gespräch von Pretzlaw Communications
Kompass Gespräch von Pretzlaw Communications
Matthias Radscheit1.2K views
vibrio Präsentation Kommunikation 2.0vibrio Präsentation Kommunikation 2.0
vibrio Präsentation Kommunikation 2.0
vibrio. Kommunikationsmanagement Dr. Kausch GmbH270 views
Messbarer Erfolg Im Social Media MarketingMessbarer Erfolg Im Social Media Marketing
Messbarer Erfolg Im Social Media Marketing
BIG Social Media1.4K views
Marktforschung - DIMMarktforschung - DIM
Marktforschung - DIM
Deutsches Institut für Marketing13.7K views

More from Deutsches Institut für Marketing(20)

Sickel-Team | Kunden persönlich begeisternSickel-Team | Kunden persönlich begeistern
Sickel-Team | Kunden persönlich begeistern
Deutsches Institut für Marketing1.2K views
DIM Partnernetzwerk VorstellungspräsentationDIM Partnernetzwerk Vorstellungspräsentation
DIM Partnernetzwerk Vorstellungspräsentation
Deutsches Institut für Marketing2.9K views
Seminar Vertrieb | DIMSeminar Vertrieb | DIM
Seminar Vertrieb | DIM
Deutsches Institut für Marketing6K views
Key Account Management Seminar | DIMKey Account Management Seminar | DIM
Key Account Management Seminar | DIM
Deutsches Institut für Marketing8.2K views
DIM Seminar: Customer Insights - Moderne MarktforschungDIM Seminar: Customer Insights - Moderne Marktforschung
DIM Seminar: Customer Insights - Moderne Marktforschung
Deutsches Institut für Marketing762 views
Net Promoter ScoreNet Promoter Score
Net Promoter Score
Deutsches Institut für Marketing33.4K views
Business Development - BasiswissenBusiness Development - Basiswissen
Business Development - Basiswissen
Deutsches Institut für Marketing23.5K views
KMT2014: Marketing-Führungskraft vs. MarkenführungKMT2014: Marketing-Führungskraft vs. Markenführung
KMT2014: Marketing-Führungskraft vs. Markenführung
Deutsches Institut für Marketing3.9K views
KMT2014: Emotionalisierung von Marken – Haben Sie Kunden oder Fans?KMT2014: Emotionalisierung von Marken – Haben Sie Kunden oder Fans?
KMT2014: Emotionalisierung von Marken – Haben Sie Kunden oder Fans?
Deutsches Institut für Marketing5.8K views
KMT2014: Online Marketing Quick Wins 2014KMT2014: Online Marketing Quick Wins 2014
KMT2014: Online Marketing Quick Wins 2014
Deutsches Institut für Marketing2.6K views
Webinarfolien Bildungsmarketingstudie 2013Webinarfolien Bildungsmarketingstudie 2013
Webinarfolien Bildungsmarketingstudie 2013
Deutsches Institut für Marketing4.3K views
Seminar Customer Insights - MarktforschungSeminar Customer Insights - Marktforschung
Seminar Customer Insights - Marktforschung
Deutsches Institut für Marketing2.8K views
Local SEO WebinarLocal SEO Webinar
Local SEO Webinar
Deutsches Institut für Marketing1.3K views

Content Marketing - Was man von Red Bull und Co. lernen kann

  • 1. Content Marketing Was man von Red Bull und Co. lernen kann Prof. Dr. Michael Bernecker „Content ist King!“ © DIM Deutsches Institut für Marketing
  • 2. © DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 2 Agenda 222 1. Einstieg und Überblick 2. Umsetzung 3. Herausforderungen 4. Fazit „Erfolg wird nur haben, wer sich unterscheidet.“ Ted Turner US-amerikanischer Medienunternehmer
  • 3. © DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 3 Der DIM Ansatz Von der Positionierung bis zum aktiven Vertrieb – Marketing als ganzheitlicher Ansatz. Reichweite Interaktion Transaktion So geht´s!
  • 4. © DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 4 Content Marketing! Content Marketing bezeichnet eine Kommunikationsstrategie, um mittels… informierenden, inspirierenden, unterhaltenden, aber nicht werblichen Informationen, neue Kunden zu gewinnen. Werbung, die nicht wie Werbung aussieht!
  • 5. © DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 5 Zwei Protagonisten Klassik Content Marketing
  • 6. © DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 6 Content Marketing Owned Content Paid Content Earned Content
  • 7. © DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 7 Owned Content Content, der selbst produziert und auf unternehmenseigenen Kanälen veröffentlicht wird. Owned Media umfasst alle Medienpräsenzen, die das Unternehmen selbst generiert hat und kontrollieren kann. Hierzu gehört insbesondere die eigene Website, der eigene Blog, der eigene Twitter Account und das Facebook-Profil. + Eigene Inhalte können gut strukturiert und zielgerichtet eingesetzt werden - Sie erscheinen bei Kunden weniger glaubwürdig
  • 8. © DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 8 Paid Content Content, der selbst produziert und gegen Bezahlung auf unternehmensfremden Kanälen veröffentlicht wird. Das Unternehmen zahlt für die Nutzung eines Kommunikationskanals. Diese Form umfasst den Einsatz bezahlter Werbemaßnahmen, wie Printwerbung, Search Engine Marketing (SEM), Werbespots oder auch Sponsoringaktivitäten. + Eigene Inhalte können gut strukturiert und zielgerichtet eingesetzt werden - Die Glaubwürdigkeit ist abhängig vom Kanal
  • 9. © DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 9 Earned Content Content, der von Kunden produziert und beispielsweise über soziale Netzwerke veröffentlicht wird. Bei Earned Media wird der Konsument zum Kanal. Die Kunden bewerten, empfehlen und kritisieren die Produkte in sozialen Netzwerken oder Bewertungsportalen. Earned Media ist das Resultat aus gut eingesetzten Owned und Paid Media. + Die eigenen Inhalte werden kommentiert und verändert - Sie erscheinen beim Kunden glaubwürdig
  • 10. © DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 10 Agenda 101010 1. Definition und Überblick 2. Umsetzung 3. Herausforderungen 4. Fazit „Erfolg wird nur haben, wer sich unterscheidet.“ Ted Turner US-amerikanischer Medienunternehmer
  • 11. © DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 11 Umsetzung Sechs DIMensionen für erfolgreiches Content Marketing. http://www.dim-marketingblog.de/2013/03/21/modernes-content-marketing-sechs-dimensionen-fur-eine-erfolgreiche-umsetzung/
  • 12. © DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 12 Umsetzung Schritt 1: Positionierung und Zielfestlegung. Für welche Kompetenzen steht Ihr Unternehmen? Was möchten Sie erreichen?
  • 13. © DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 13 43,0 45,0 60,0 63,0 64,0 64,0 71,0 74,0 79,0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Umsetzung Die meistverfolgten Ziele des Content Marketing im B2B-Bereich sind eine Steigerung der Markenbekanntheit und Kundengewinnung. Steigerung der Markenbekanntheit Quelle: MarketingProfs & Content Marketing Institute 2013 Kundengewinnung Generierung von Leads Kundenbindung / Loyalität Thought Leadership Engagement Website Traffic Lead Management / Pflege Verkauf
  • 14. © DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 14 Positionierung Dr. Best - Die nachgebende Zahnbürste Wagner Pizza - Steinofen Pizza Wick Medinait – Erkältungsmedizin für die Nacht Dell – Computer über das Internet Content sollte die Positionierung bedienen! Welchen Content können wir uns vorstellen?
  • 15. © DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 15 Umsetzung Schritt 2: Kunden- bzw. Zielgruppenanalyse. Wer sind unsere Kunden? Wer sind die potenziellen Kunden? Welche Probleme & Bedürfnisse haben diese?
  • 16. © DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 16 Umsetzung Typische Bedürfnisse und Wünsche bei B2B-Kunden. Interaktionsbedarf Anpassungsbedarf Problemlösung Koordinationsbedarf Sicherheit Informationsbedarf Geschwindigkeit Risikominimierung Entlastung Wirtschaftlichkeit
  • 17. © DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 17 Umsetzung Neu Leistung Problemlösung Design Status Preis Kosteneinsparung Risikominimierung Zugang Bequemlichkeit Typische Bedürfnisse und Wünsche bei B2C-Kunden. Unterhaltung
  • 18. © DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 18 Umsetzung Schritt 3: Themenfindung / Agendasetting. Welche Themen passen zu unserer Positionierung? Welche Themen interessieren unsere Kunden?
  • 19. © DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 19 einzigartig inspirierend unterhaltend außergewöhnlichteilbar glaubwürdig CONTENT Umsetzung Erfolgreicher Content muss bestimmte Grundbedingungen erfüllen.
  • 20. © DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 20© DIM Deutsches Institut für Marketing 20 Content Texte Anwendungen (Konfigurator, Rechner etc.) BilderGewinnspiele Downloads Videos Umfragen Audio Kompetenzen besetzen Welcher Content passt?
  • 21. © DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 21 Realisierung Schritt 4: Content-Produktion. Produktion der Inhalte intern oder extern realisieren
  • 22. © DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 22 38,0 33,0 32,0 31,0 29,0 28,0 27,0 26,0 26,0 25,0 24,0 20,0 38,0 40,0 44,0 59,0 61,0 69,0 70,0 70,0 71,0 77,0 78,0 83,0 87,0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Umsetzung Die beliebtesten Methoden im Content Marketing sind Social Media (ohne Blogs) und Artikel auf der eigenen Website. Social Media (ohne Blogs) Artikel auf eigener Website Newsletter (online) Blogs Case Studies Videos Artikel auf anderen Websites Persönliche Events White Paper Webinare / Webcasts Forschungsberichte Microsites Infografiken Branded Content Tools Mobile Content eBooks Printmagazine Bücher Virtuelle Konferenzen Podcasts Lizensierter Content Mobile Apps Digitale Magazine Newsletter (Print) Jährliche Reports Quelle: MarketingProfs & Content Marketing Institute 2013
  • 23. © DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 23 Realisierung der Inhalte Content Marketeer beurteilen insbesondere persönliche Events als effektive Maßnahme im Rahmen des Content Marketing. Maßnahme ist effektiv Maßnahme ist weniger bzw. nicht effektiv 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Persönliche Events Case Studies Videos Newsletter (online) Forschungsberichte White Paper eBooks Artikel auf eigener Website Microsites Webinare / Webcasts Blogs Artikel auf anderen Websites Quelle: MarketingProfs & Content Marketing Institute 2013
  • 24. © DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 24 Intelligente Events Events mit Mehrwert liefern Content
  • 25. © DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 25 Im b2b Bereich beliebt! Was Kunden interessiert! Welche Problem lag vor? Wer hatte das Problem? Wer hat das Problem gelöst? Wie wurde es gelöst? Was waren die Erfolge? Was kann ich daraus lernen? Case Studys sind bewährte Lösungen im Content Marketing
  • 26. © DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 26 Webinare im b2b Mareting Webinare um das Informationsbedürfnis zu stillen! Interaktion zu Fachthemen Reichweite bei der Durchführung Reichweite durch Downloads Modern! http://www.marketing-buch.com/swot-analyse/ Webinare sind eine innovative Lösungen im Content Marketing
  • 27. © DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 27 Infografiken
  • 28. © DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 28 Sie brauchen ein besonderes Event! EF#1
  • 29. © DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 29 EF#2 Produzieren Sie möglichst viel Content!
  • 30. © DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 30 Bauen Sie Beziehungen! EF#3
  • 31. © DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 31 Red Bull Stratos. Der Getränkehersteller Red Bull gilt als Paradebeispiel für gelungenes Content Marketing. Der von Red Bull finanzierte Sprung des Österreichers Felix Baumgartner aus der Stratosphäre erregte höchste internationale Aufmerksamkeit. Die Kosten für Red Bull sollen ca. 50 Millionen € betragen haben. Angeblich betrug der Mediendruck einem Gegenwert von 1 Mrd. €. Case http://www.redbullstratos.com/
  • 32. © DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 32 Distribution Schritt 5: Content-Streuung. Produzierter Content muss möglichst viele Kunden erreichen Online & Offline Kanäle sind zu berücksichtigen
  • 33. © DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 33 6,0 7,0 7,0 8,0 10,0 10,0 12,0 23,0 26,0 39,0 61,0 80,0 80,0 83,0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Umsetzung Die am häufigsten genutzten Social Media Plattformen, um im B2B- Bereich Content zu verbreiten, sind LinkedIn, Twitter und Facebook. LinkedIn Twitter Facebook YouTube Google+ Pinterest Slideshare Vimeo Flickr StumbleUpon Foursquare Instagram Tumblr Quora Quelle: MarketingProfs & Content Marketing Institute 2013
  • 34. © DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 34 Red Bull Viel hilft viel! Guter Content gehört in alle Kanäle
  • 35. © DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 35 Umsetzung Schritt 6: Erfolgsmessung und Steuerung. Big Data ruft! Mögliche Indikatoren für die Erfolgsmessung sind z.B.: – Website-Traffic – Shares in sozialen Netzwerken – Generierung von Leads – Ergebnisse aus Kundenzufriedenheitsbefragungen
  • 36. © DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 36 5,0 13,0 22,0 24,0 26,0 35,0 39,0 41,0 41,0 41,0 43,0 45,0 51,0 60,0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Umsetzung Die häufigsten Kriterien zur Erfolgsmessung der Content Marketing Aktivitäten sind der Website-Traffic und die Sales Lead Qualität. Website-Traffic Sales Lead Qualität Social Media Sharing Sales Lead Quantität Direkte Verkäufe Qualitatives Kundenfeedback SEO Ranking Verweildauer auf Website Eingehende Links Benchmarksteigerung Unternehmensbekanntheit Erhöhte Kundenloyalität Benchmarksteigerung Produkt- / Servicebekanntheit Cross-Selling Kosteneinsparungen Quelle: MarketingProfs & Content Marketing Institute 2013
  • 37. © DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 37 Agenda 373737 1. Definition und Überblick 2. Umsetzung 3. Herausforderungen 4. Fazit „Erfolg wird nur haben, wer sich unterscheidet.“ Ted Turner US-amerikanischer Medienunternehmer
  • 38. © DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 38 14,0 22,0 25,0 26,0 33,0 39,0 45,0 52,0 64,0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Umsetzung Die größte Herausforderung für Content Marketeers ist das Bereitstellen von ausreichend Content. Bereitstellen von ausreichend Content Bereitstellen von Content, der Aufmerksamkeit auf sich zieht Unfähigkeit, die Effektivität des Contents messbar zu machen Finden von qualifizierten Content Marketing Experten Bereitstellen einer Vielfalt von Content Zu geringes Budget Mangel an Wissen, Training und Ressourcen Mangel an Integration in die Arbeitsabläufe Mangel an Vision Quelle: MarketingProfs & Content Marketing Institute 2013
  • 39. © DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 39 Agenda 393939 1. Definition und Überblick 2. Umsetzung 3. Herausforderungen 4. Fazit „Erfolg wird nur haben, wer sich unterscheidet.“ Ted Turner US-amerikanischer Medienunternehmer
  • 40. © DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 40 Fazit Worauf müssen Sie achten? Fünf goldene Regeln für eine erfolgreiche Umsetzung des Content Marketing. 1 Nützliche und unterhaltende Inhalte müssen gebrandete Inhalte deutlich überwiegen 2 „Leichter“ Content, der es wert ist, geteilt zu werden 3 Anpassung des Contents an die verschiedenen Kanäle 4 Veröffentlichung von suchmaschinenoptimiertem Content 5 Die Kommunikationsgewohnheiten der Zielgruppe berücksichtigen
  • 41. © DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 41 Kontakt DIM Deutsches Institut für Marketing GmbH Hohenstaufenring 43-45 D-50674 Köln Telefon +49 (0) 221 / 99 555 10-0 Telefax +49 (0) 221 / 99 555 10-77 info@Marketinginstitut.BIZ www.Marketinginstitut.BIZ Das Bildmaterial wurde teilweise von der Seite www.photocase.com zusammengestellt. Alle Rechte vorbehalten. Diese Unterlagen sind nur für den Gebrauch durch den Teilnehmer an einer Präsentation, einem Seminar, Training oder Workshop bzw. durch Auftraggeber entsprechend des Auftrages an das Deutsche Institut für Marketing bestimmt. Die Verteilung an Dritte und Vervielfältigung zum Zwecke der Weitergabe an Dritte ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung möglich. Bei einer nicht autorisierten Nutzung, gilt ein Lizenzgebühr von 10.000 Euro als vereinbart. Verwendete Bilder, Illustrationen und Fotos unterliegen teilweise fremden Copyrights und gelten hiermit als nur für den internen Zweck verwendet. Alle vorkommenden eingetragenen Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Firmen und Organisationen. Alle verwendeten Markennamen unterliegen dem Urheberrecht der jeweiligen Eigentümer. Falls geschützte Warenzeichen nicht als solche kenntlich gemacht wurden, bedeutet das Fehlen einer solchen Kennzeichnung nicht, dass es sich um einen freien Namen im Sinne des Waren- und Markenzeichenrechts handelt. Diese Unterlagen sind im Rahmen von Konzeptionsarbeiten bzw. von Präsentationen, Seminaren, Workshops oder ähnlichen Maßnahmen eingesetzt worden. Ohne die in diesem Zusammenhang gegebenen Erläuterungen und Kommentare kann möglicherweise eine unvollständige Aussagekraft und Sachlage entstehen. Sollten Sie noch Fragen oder Anregungen haben, zögern Sie bitte nicht uns zu kontaktieren.
  • 42. © DIM Deutsches Institut für Marketing Kölner Marketingtag 2013 42 Beispiel: Samsung Smartfilm Award auf der 63. Berlinale. Als offizieller Sponsor der Berlinale rief Samsung einen eigenen Wettbewerb aus: Samsung Smartfilm Award Sechs renommierte Regietalente drehten unter dem Motto „Discover Berlin in Motion“ jeweils einen Smartfilm (Small Art Film) mit einem Samsung-Gerät. User konnten auf Facebook und Co. ihren Favoriten unter den Videos wählen. Der Wettbewerb war für Samsung ein voller Erfolg: „Wir haben noch nie in so kurzer Zeit so viele neue Anhänger auf Facebook gewonnen wie jetzt“ jubelt der Marketingchef. Definition und Überblick