SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Deklination
des Adjektivs
A2
R o s w i t h a A l t h o f f
Diese Tabelle kennst du schon:
M N F PL
Nominativ der Tisch das Bad die Küche die Stühle
ein_ Tisch ein_ Bad eine Küche
kein_ Tisch kein_ Bad keine Küche keine Stühle
mein_ Tisch mein_ Bad keine Küche meine Stühle
Akkusativ den Tisch das Bad die Küche die Stühle
einen Tisch ein_ Bad eine Küche
keinen Tisch kein_ Bad keine Küche keine Stühle
meinen Tisch mein_ Bad keine Küche meine Stühle
Dativ dem Tisch dem Bad der Küche den Stühlen
einem Tisch einem Bad einer Küche
keinem Tisch keinem Bad keiner Küche keinen Stühlen
meinem Tisch meinem Bad keiner Küche meinen Stühlen
Mehr Informationen zur Funktion und Anwendung der Kasus
findest du im Power Point: Die Funktionen der Kasus –
wann, was, warum?
Hier noch einmal alle Signale
zusammen auf einen Blick:
Die Erklärung für diese Tabelle findest du in dem Power Point:
Deklination A1
M N F PL
Nominativ -r -s -e -e
Akkusativ -n -s -e -e
Dativ -m -m -r -n-n
Das ist die Deklination im Nominativ.
M N F PL
Nominativ der Tisch das Bad die Küche die Stühle
ein_ Tisch ein_ Bad eine Küche meine Stühle
Die Signale sind also:
-r -s -e -e
Der unbestimmte Artikel ein hat manchmal kein Signal am Ende!
Im Plural existiert eine nicht, aber schon
m-eine, d-eine, s-eine, k-eine, …
M N F PL
der Tisch das Bad die Küche die Stühle
der kleine Tisch das kleine Bad die kleine Küche die kleinen Stühle
ein_ Tisch ein_ Bad eine Küche meine Stühle
ein_ kleiner Tisch ein_ kleines Bad eine kleine Küche meine kleinen Stühle
Die Signale sind also:
-r -s -e -e
Deklination im Nominativ mit Adjektiv
Adjektive ohne Signal bekommen eine einfache Endung:
-e oder -en.
M N F PL
der Tisch das Bad die Küche die Stühle
der kleine Tisch das kleine Bad die kleine Küche die kleinen Stühle
ein_ Tisch ein_ Bad eine Küche meine Stühle
ein_ kleiner Tisch ein_ kleines Bad eine kleine Küche meine kleinen Stühle
Die Signale sind :
-r -s -e -e
-e -e -e -en
Artikel, Adjektiv und Substantiv bilden
einen Komplex: die Nominalphrase.
Die Deklination markiert die Nominalphrase als Ganzes,
nicht einzelne Wörter. Das Signal für die Markierung kann
von einem Wort zu einem anderen springen.
M N F PL
der Tisch das Bad die Küche die Stühle
der kleine Tisch das kleine Bad die kleine Küche die kleinen Stühle
ein_ Tisch ein_ Bad eine Küche meine Stühle
ein_ kleiner Tisch ein_ kleines Bad eine kleine Küche meine kleinen Stühle
kleiner Tisch kleines Bad kleine Küche kleine Stühle
Die Signale sind :
-r -s -e -e
-e -e -e -en
Adjektivdeklination Nominativ ohne Artikel:
Das Signal markiert das Adjektiv.
Das Signal für die Markierung springt zum
Adjektiv, weil kein Artikel da ist.
Das ist die Deklination im Akkusativ.
M N F PL
Akkusativ den Tisch das Bad die Küche die Stühle
einen Tisch ein_ Bad eine Küche meine Stühle
Die Signale sind:
-n -s -e -e
Der unbestimmte Artikel ein hat manchmal kein Signal am Ende!
Im Plural existiert eine nicht, aber schon
m-eine, d-eine, s-eine, k-eine, …
M N F PL
den Tisch das Bad die Küche die Stühle
den kleinen Tisch das kleine Bad die kleine Küche die kleinen Stühle
einen Tisch ein_ Bad eine Küche meine Stühle
einen kleinen Tisch ein_ kleines Bad eine kleine Küche meine kleinen Stühle
Die Signale sind:
-n -s -e -e
Deklination im Akkusativ mit Adjektiv
Adjektive ohne Signal bekommen eine einfache Endung:
-e oder -en.
M N F PL
den Tisch das Bad die Küche die Stühle
den kleine Tisch das kleine Bad die kleine Küche die kleinen Stühle
einen Tisch ein_ Bad eine Küche meine Stühle
einen kleinen Tisch ein_ kleines Bad eine kleine Küche meine kleinen Stühle
. kleinen Tisch kleines Bad kleine Küche
kleine Stühle
Die Signale sind :
-n -s -e -e
-en -e -e -en
Das Signal für den Akkusativ markiert die
Nominalphrase, nicht einzelne Wörter.
Die Deklination markiert die Nominalphrase als Ganzes,
nicht einzelne Wörter. Das Signal für die Markierung kann
von einem Wort zu einem anderen springen.
… und jetzt im Dativ:
M N F PL
Dativ dem Tisch dem Bad der Küche den Stühlen
einem Tisch einem Bad einer Küche meinen Stühlen
Die Signale:
-m -m -r -n -n
Im Dativ Plural bekommen
auch die Substantive die Endung -n
M N F PL
dem Tisch dem Bad der Küche den Stühlen
dem kleinen Tisch dem kleinen Bad der kleinen Küche den kleinen Stühlen
einem Tisch einem Bad einer Küche meinen Stühlen
einem kleinen Tisch einem kleinen Bad einer kleinen Küche meinen kleinen Stühlen
. kleinem Tisch kleinem Bad kleiner Küche kleinen Stühlen
Deklination im Dativ mit Adjektiv
Die Signale:
-m -m -r -n -n
-en -en -en -en
Adjektive ohne Signal bekommen
im Dativ alle die Endung -en.
Im Genitiv funktioniert es genauso:
M N F PL
Genitiv des Tisches des Bades der Küche der Stühle
eines Tisches eines Bades einer Küche meiner Stühle
Signale:
-s -s -s -s -r -r
Im Singular bekommen die maskulinen und neutralen Substantive
die Endung -s oder –es.
M N F PL
des Tisches des Bades der Küche der Stühle
des kleinen Tisches des kleinen Bades der kleinen Küche der kleinen Stühle
eines Tisches eines Bades einer Küche meiner Stühle
eines kleinen Tisches eines kleinen Bades einer kleinen Küche meiner kleinen Stühle
. kleinen Tisches kleinen Bades kleiner Küche kleiner Stühle
Genitiv mit Adjektiv:
Signale:
-s -s -s -s -r -r -en
-en -en -en
Adjektive ohne Signal bekommen
im Genitiv alle die Endung -en.
Hier ist schon ein
Signal
Hier noch einmal alle Signale
zusammen auf einen Blick:
Normalerweise trägt der Artikel das Signal, aber ein hat kein Signal.
Beim Artikel ein und ohne Artikel springt das Signal zum Adjektiv.
Es gibt genau ein Signal pro Nominalphrase.
M N F PL
Nominativ -r -s -e -e
Akkusativ -n -s -e -e
Dativ -m -m -r -n-n
Genitiv -s-s -s-s -r -r
… und hier die restlichen Endungen:
Plural, Genitiv und Dativ benutzen die Restendung –en,
Aber auch Akkusativ maskulinum benutzt –en.
Nominativ und Akkusativ Singular benutzen –e (außer Akk masc!).
M N F PL
Nom
Akk
Dat
Gen
-e -e -e -en
-en -e -e -en
-en -en -en -en
-en -en -en -en
Adjektivdeklination:
Diese Tabelle kann dir helfen:
Plural, Genitiv und Dativ benutzen die Restendung –en,
Aber auch Akkusativ maskulinum benutzt –en.
Nominativ und Akkusativ Singular benutzen –e (außer Akk masc!).
M N F PL
Nom-r -s -e -e
Akk -n -s -e -e
Dat -m -m -r -n-n
Gen -s-s -s-s -r -r
-e -e -e -en
-en -e -e -en
-en -en -en -en
-en -en -en -en

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Wiederholung und Zusammenfassung A2.1
Wiederholung und Zusammenfassung A2.1Wiederholung und Zusammenfassung A2.1
Wiederholung und Zusammenfassung A2.1Matfermar marin
 
LanguageStore - N-Deklination
LanguageStore - N-DeklinationLanguageStore - N-Deklination
LanguageStore - N-DeklinationLanguageStore
 
Lokale Präpositionen 2 wo wohin - woher
Lokale Präpositionen 2  wo   wohin - woherLokale Präpositionen 2  wo   wohin - woher
Lokale Präpositionen 2 wo wohin - woherMatfermar marin
 
Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)
Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)
Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)Matfermar marin
 
Nebensätze mit als
Nebensätze mit alsNebensätze mit als
Nebensätze mit alsmubieto
 
Das perfekt
Das perfektDas perfekt
Das perfektdgol
 
INDIREKTE REDE mit Konjunktiv I und II
INDIREKTE REDE mit Konjunktiv I und II INDIREKTE REDE mit Konjunktiv I und II
INDIREKTE REDE mit Konjunktiv I und II Maria Vaz König
 
K02 ppt zimmer und moebel
K02 ppt zimmer und moebelK02 ppt zimmer und moebel
K02 ppt zimmer und moebeljtriepel
 
Konjunktionengrammatikteil
KonjunktionengrammatikteilKonjunktionengrammatikteil
KonjunktionengrammatikteilVampiire1211
 
Nomen: Akkusativ
Nomen: AkkusativNomen: Akkusativ
Nomen: Akkusativlillondon
 
Genitiv - Theorie und Beispiele
Genitiv - Theorie und BeispieleGenitiv - Theorie und Beispiele
Genitiv - Theorie und BeispieleMaria Vaz König
 

Was ist angesagt? (20)

Präpositionen
PräpositionenPräpositionen
Präpositionen
 
Wiederholung und Zusammenfassung A2.1
Wiederholung und Zusammenfassung A2.1Wiederholung und Zusammenfassung A2.1
Wiederholung und Zusammenfassung A2.1
 
Die kasus
Die kasusDie kasus
Die kasus
 
Deklination4
Deklination4Deklination4
Deklination4
 
LanguageStore - N-Deklination
LanguageStore - N-DeklinationLanguageStore - N-Deklination
LanguageStore - N-Deklination
 
Lokale Präpositionen 2 wo wohin - woher
Lokale Präpositionen 2  wo   wohin - woherLokale Präpositionen 2  wo   wohin - woher
Lokale Präpositionen 2 wo wohin - woher
 
Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)
Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)
Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)
 
Nebensätze mit als
Nebensätze mit alsNebensätze mit als
Nebensätze mit als
 
Adjektive
AdjektiveAdjektive
Adjektive
 
Genus und Plural
Genus und PluralGenus und Plural
Genus und Plural
 
Passiv
PassivPassiv
Passiv
 
Das perfekt
Das perfektDas perfekt
Das perfekt
 
INDIREKTE REDE mit Konjunktiv I und II
INDIREKTE REDE mit Konjunktiv I und II INDIREKTE REDE mit Konjunktiv I und II
INDIREKTE REDE mit Konjunktiv I und II
 
Ordinalzahlen / Datum
Ordinalzahlen / DatumOrdinalzahlen / Datum
Ordinalzahlen / Datum
 
K02 ppt zimmer und moebel
K02 ppt zimmer und moebelK02 ppt zimmer und moebel
K02 ppt zimmer und moebel
 
B1 Passiv Aktiv
B1 Passiv AktivB1 Passiv Aktiv
B1 Passiv Aktiv
 
Konjunktionengrammatikteil
KonjunktionengrammatikteilKonjunktionengrammatikteil
Konjunktionengrammatikteil
 
Nomen: Akkusativ
Nomen: AkkusativNomen: Akkusativ
Nomen: Akkusativ
 
Passivsätze
PassivsätzePassivsätze
Passivsätze
 
Genitiv - Theorie und Beispiele
Genitiv - Theorie und BeispieleGenitiv - Theorie und Beispiele
Genitiv - Theorie und Beispiele
 

Mehr von deutscheins1

Subjektiver Gebrauch der Modalverben
Subjektiver Gebrauch der ModalverbenSubjektiver Gebrauch der Modalverben
Subjektiver Gebrauch der Modalverbendeutscheins1
 
Astronomie 4-meteoriten
Astronomie 4-meteoritenAstronomie 4-meteoriten
Astronomie 4-meteoritendeutscheins1
 
Astronomie 3-entferungen
Astronomie 3-entferungenAstronomie 3-entferungen
Astronomie 3-entferungendeutscheins1
 
Astronomie 2-exoplaneten
Astronomie 2-exoplanetenAstronomie 2-exoplaneten
Astronomie 2-exoplanetendeutscheins1
 
Astronomie 1-dunkel
Astronomie 1-dunkelAstronomie 1-dunkel
Astronomie 1-dunkeldeutscheins1
 
Deklination des adjektivs a2 spanisch
Deklination des adjektivs a2   spanischDeklination des adjektivs a2   spanisch
Deklination des adjektivs a2 spanischdeutscheins1
 
Logische Relatoren
Logische RelatorenLogische Relatoren
Logische Relatorendeutscheins1
 
Staedte-der-Zukunft
Staedte-der-ZukunftStaedte-der-Zukunft
Staedte-der-Zukunftdeutscheins1
 
Gerundiv und partizipialsatz
Gerundiv und partizipialsatzGerundiv und partizipialsatz
Gerundiv und partizipialsatzdeutscheins1
 
Gerundiv und partizipialsatz
Gerundiv und partizipialsatzGerundiv und partizipialsatz
Gerundiv und partizipialsatzdeutscheins1
 
El orden de los elementos en la oración a1
El orden de los elementos en la oración a1El orden de los elementos en la oración a1
El orden de los elementos en la oración a1deutscheins1
 
Die Funktionen der Kasus Spanisch
Die Funktionen der Kasus   SpanischDie Funktionen der Kasus   Spanisch
Die Funktionen der Kasus Spanischdeutscheins1
 
Deklination A1 Spanisch
Deklination A1   SpanischDeklination A1   Spanisch
Deklination A1 Spanischdeutscheins1
 
Deklination des Adjektivs A2 Spanisch
Deklination des Adjektivs A2   SpanischDeklination des Adjektivs A2   Spanisch
Deklination des Adjektivs A2 Spanischdeutscheins1
 

Mehr von deutscheins1 (20)

Obst und Gemüse
Obst und GemüseObst und Gemüse
Obst und Gemüse
 
Subjektiver Gebrauch der Modalverben
Subjektiver Gebrauch der ModalverbenSubjektiver Gebrauch der Modalverben
Subjektiver Gebrauch der Modalverben
 
Astronomie 4-meteoriten
Astronomie 4-meteoritenAstronomie 4-meteoriten
Astronomie 4-meteoriten
 
Astronomie 3-entferungen
Astronomie 3-entferungenAstronomie 3-entferungen
Astronomie 3-entferungen
 
Astronomie 2-exoplaneten
Astronomie 2-exoplanetenAstronomie 2-exoplaneten
Astronomie 2-exoplaneten
 
Astronomie 1-dunkel
Astronomie 1-dunkelAstronomie 1-dunkel
Astronomie 1-dunkel
 
Mietsache
MietsacheMietsache
Mietsache
 
Indirekte Rede
Indirekte RedeIndirekte Rede
Indirekte Rede
 
Deklination des adjektivs a2 spanisch
Deklination des adjektivs a2   spanischDeklination des adjektivs a2   spanisch
Deklination des adjektivs a2 spanisch
 
Logische Relatoren
Logische RelatorenLogische Relatoren
Logische Relatoren
 
Staedte-der-Zukunft
Staedte-der-ZukunftStaedte-der-Zukunft
Staedte-der-Zukunft
 
Gerundiv und partizipialsatz
Gerundiv und partizipialsatzGerundiv und partizipialsatz
Gerundiv und partizipialsatz
 
Gerundiv und partizipialsatz
Gerundiv und partizipialsatzGerundiv und partizipialsatz
Gerundiv und partizipialsatz
 
El orden de los elementos en la oración a1
El orden de los elementos en la oración a1El orden de los elementos en la oración a1
El orden de los elementos en la oración a1
 
Die Funktionen der Kasus Spanisch
Die Funktionen der Kasus   SpanischDie Funktionen der Kasus   Spanisch
Die Funktionen der Kasus Spanisch
 
Deklination A1 Spanisch
Deklination A1   SpanischDeklination A1   Spanisch
Deklination A1 Spanisch
 
Deklination des Adjektivs A2 Spanisch
Deklination des Adjektivs A2   SpanischDeklination des Adjektivs A2   Spanisch
Deklination des Adjektivs A2 Spanisch
 
Kinderbücher
KinderbücherKinderbücher
Kinderbücher
 
Ostereier
OstereierOstereier
Ostereier
 
Lieblingsobjekt
LieblingsobjektLieblingsobjekt
Lieblingsobjekt
 

Deklination des adjektivs a2

  • 1. Deklination des Adjektivs A2 R o s w i t h a A l t h o f f
  • 2. Diese Tabelle kennst du schon: M N F PL Nominativ der Tisch das Bad die Küche die Stühle ein_ Tisch ein_ Bad eine Küche kein_ Tisch kein_ Bad keine Küche keine Stühle mein_ Tisch mein_ Bad keine Küche meine Stühle Akkusativ den Tisch das Bad die Küche die Stühle einen Tisch ein_ Bad eine Küche keinen Tisch kein_ Bad keine Küche keine Stühle meinen Tisch mein_ Bad keine Küche meine Stühle Dativ dem Tisch dem Bad der Küche den Stühlen einem Tisch einem Bad einer Küche keinem Tisch keinem Bad keiner Küche keinen Stühlen meinem Tisch meinem Bad keiner Küche meinen Stühlen Mehr Informationen zur Funktion und Anwendung der Kasus findest du im Power Point: Die Funktionen der Kasus – wann, was, warum?
  • 3. Hier noch einmal alle Signale zusammen auf einen Blick: Die Erklärung für diese Tabelle findest du in dem Power Point: Deklination A1 M N F PL Nominativ -r -s -e -e Akkusativ -n -s -e -e Dativ -m -m -r -n-n
  • 4. Das ist die Deklination im Nominativ. M N F PL Nominativ der Tisch das Bad die Küche die Stühle ein_ Tisch ein_ Bad eine Küche meine Stühle Die Signale sind also: -r -s -e -e Der unbestimmte Artikel ein hat manchmal kein Signal am Ende! Im Plural existiert eine nicht, aber schon m-eine, d-eine, s-eine, k-eine, …
  • 5. M N F PL der Tisch das Bad die Küche die Stühle der kleine Tisch das kleine Bad die kleine Küche die kleinen Stühle ein_ Tisch ein_ Bad eine Küche meine Stühle ein_ kleiner Tisch ein_ kleines Bad eine kleine Küche meine kleinen Stühle Die Signale sind also: -r -s -e -e Deklination im Nominativ mit Adjektiv Adjektive ohne Signal bekommen eine einfache Endung: -e oder -en.
  • 6. M N F PL der Tisch das Bad die Küche die Stühle der kleine Tisch das kleine Bad die kleine Küche die kleinen Stühle ein_ Tisch ein_ Bad eine Küche meine Stühle ein_ kleiner Tisch ein_ kleines Bad eine kleine Küche meine kleinen Stühle Die Signale sind : -r -s -e -e -e -e -e -en Artikel, Adjektiv und Substantiv bilden einen Komplex: die Nominalphrase. Die Deklination markiert die Nominalphrase als Ganzes, nicht einzelne Wörter. Das Signal für die Markierung kann von einem Wort zu einem anderen springen.
  • 7. M N F PL der Tisch das Bad die Küche die Stühle der kleine Tisch das kleine Bad die kleine Küche die kleinen Stühle ein_ Tisch ein_ Bad eine Küche meine Stühle ein_ kleiner Tisch ein_ kleines Bad eine kleine Küche meine kleinen Stühle kleiner Tisch kleines Bad kleine Küche kleine Stühle Die Signale sind : -r -s -e -e -e -e -e -en Adjektivdeklination Nominativ ohne Artikel: Das Signal markiert das Adjektiv. Das Signal für die Markierung springt zum Adjektiv, weil kein Artikel da ist.
  • 8. Das ist die Deklination im Akkusativ. M N F PL Akkusativ den Tisch das Bad die Küche die Stühle einen Tisch ein_ Bad eine Küche meine Stühle Die Signale sind: -n -s -e -e Der unbestimmte Artikel ein hat manchmal kein Signal am Ende! Im Plural existiert eine nicht, aber schon m-eine, d-eine, s-eine, k-eine, …
  • 9. M N F PL den Tisch das Bad die Küche die Stühle den kleinen Tisch das kleine Bad die kleine Küche die kleinen Stühle einen Tisch ein_ Bad eine Küche meine Stühle einen kleinen Tisch ein_ kleines Bad eine kleine Küche meine kleinen Stühle Die Signale sind: -n -s -e -e Deklination im Akkusativ mit Adjektiv Adjektive ohne Signal bekommen eine einfache Endung: -e oder -en.
  • 10. M N F PL den Tisch das Bad die Küche die Stühle den kleine Tisch das kleine Bad die kleine Küche die kleinen Stühle einen Tisch ein_ Bad eine Küche meine Stühle einen kleinen Tisch ein_ kleines Bad eine kleine Küche meine kleinen Stühle . kleinen Tisch kleines Bad kleine Küche kleine Stühle Die Signale sind : -n -s -e -e -en -e -e -en Das Signal für den Akkusativ markiert die Nominalphrase, nicht einzelne Wörter. Die Deklination markiert die Nominalphrase als Ganzes, nicht einzelne Wörter. Das Signal für die Markierung kann von einem Wort zu einem anderen springen.
  • 11. … und jetzt im Dativ: M N F PL Dativ dem Tisch dem Bad der Küche den Stühlen einem Tisch einem Bad einer Küche meinen Stühlen Die Signale: -m -m -r -n -n Im Dativ Plural bekommen auch die Substantive die Endung -n
  • 12. M N F PL dem Tisch dem Bad der Küche den Stühlen dem kleinen Tisch dem kleinen Bad der kleinen Küche den kleinen Stühlen einem Tisch einem Bad einer Küche meinen Stühlen einem kleinen Tisch einem kleinen Bad einer kleinen Küche meinen kleinen Stühlen . kleinem Tisch kleinem Bad kleiner Küche kleinen Stühlen Deklination im Dativ mit Adjektiv Die Signale: -m -m -r -n -n -en -en -en -en Adjektive ohne Signal bekommen im Dativ alle die Endung -en.
  • 13. Im Genitiv funktioniert es genauso: M N F PL Genitiv des Tisches des Bades der Küche der Stühle eines Tisches eines Bades einer Küche meiner Stühle Signale: -s -s -s -s -r -r Im Singular bekommen die maskulinen und neutralen Substantive die Endung -s oder –es.
  • 14. M N F PL des Tisches des Bades der Küche der Stühle des kleinen Tisches des kleinen Bades der kleinen Küche der kleinen Stühle eines Tisches eines Bades einer Küche meiner Stühle eines kleinen Tisches eines kleinen Bades einer kleinen Küche meiner kleinen Stühle . kleinen Tisches kleinen Bades kleiner Küche kleiner Stühle Genitiv mit Adjektiv: Signale: -s -s -s -s -r -r -en -en -en -en Adjektive ohne Signal bekommen im Genitiv alle die Endung -en. Hier ist schon ein Signal
  • 15. Hier noch einmal alle Signale zusammen auf einen Blick: Normalerweise trägt der Artikel das Signal, aber ein hat kein Signal. Beim Artikel ein und ohne Artikel springt das Signal zum Adjektiv. Es gibt genau ein Signal pro Nominalphrase. M N F PL Nominativ -r -s -e -e Akkusativ -n -s -e -e Dativ -m -m -r -n-n Genitiv -s-s -s-s -r -r
  • 16. … und hier die restlichen Endungen: Plural, Genitiv und Dativ benutzen die Restendung –en, Aber auch Akkusativ maskulinum benutzt –en. Nominativ und Akkusativ Singular benutzen –e (außer Akk masc!). M N F PL Nom Akk Dat Gen -e -e -e -en -en -e -e -en -en -en -en -en -en -en -en -en
  • 17. Adjektivdeklination: Diese Tabelle kann dir helfen: Plural, Genitiv und Dativ benutzen die Restendung –en, Aber auch Akkusativ maskulinum benutzt –en. Nominativ und Akkusativ Singular benutzen –e (außer Akk masc!). M N F PL Nom-r -s -e -e Akk -n -s -e -e Dat -m -m -r -n-n Gen -s-s -s-s -r -r -e -e -e -en -en -e -e -en -en -en -en -en -en -en -en -en