Advertisement

Quo vadis nutzergenerierte Metadaten?

Mar. 23, 2012
Advertisement

More Related Content

Recently uploaded(20)

Advertisement

Quo vadis nutzergenerierte Metadaten?

  1. Quo vadis nutzergenerierte Metadaten? Johannes Hercher*, Marcel Ruhl°, Harald Sack* *Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH °Fachhochschule Potsdam, FB Informationswissenschaften Freitag, 23. März 2012
  2. Das Hasso-Plattner-Institut b • Gründung im Oktober 1998 (Public-Private-Partnership) • Forschung & Lehre: IT Systems Engineering • 10 Professoren,100 Wissenschaftliche Mitarbeiter • 450 Bachelor / Master Studenten • Top CHE-Ranking 2010 J. Hercher; M. Ruhl ; H. Sack: Quo vadis nutzergenerierte Metadaten?, 2. DGI-Konferenz "Web Science", 23.03.2011, Düsseldorf 2 / 26 Freitag, 23. März 2012
  3. Die Fachhochschule Potsdam • 12 Professoren und weitere Dozenten • ca. 400 Studierende • Bachelor (7 Semester) • Archiv • Bibliotheksmanagement • IuD • Konsekutiver Master (3 Semester) J. Hercher; M. Ruhl ; H. Sack: Quo vadis nutzergenerierte Metadaten?, 2. DGI-Konferenz "Web Science", 23.03.2011, Düsseldorf 3 / 26 Freitag, 23. März 2012
  4. ...zum Hintergrund Kommentare Kommentare Tags Tags Sollten nutzergenerierte Metadaten Ratings (Tags, Kommentare, Bewertungen... ) Ratings ausgetauscht werden? Aggregator..3 ? Aggregator..1 Aggregator..1 ? Aggregator..1 Archiv Archiv Archiv Aggregator..4 Aggregator..2 Aggregator..2 Aggregator..2 Aggregator..5 Sind nutzergenerierte Metadaten im ABD Bereich überhaupt sinnvoll? J. Hercher; M. Ruhl ; H. Sack: Quo vadis nutzergenerierte Metadaten?, 2. DGI-Konferenz "Web Science", 23.03.2011, Düsseldorf 4 / 26 Freitag, 23. März 2012
  5. (ARD/ZDF Onlinestudie 2011) ~ 51 Mio. Internetnutzer ~ 44 Mio. Objekte (Deutschland) 29% finden es "interessant" Inhalte zu erstellen Aufgaben in Bibliotheken, Nutzergenerierte Archiven und Museen (BAM) Metadaten (NGM) Inhalte Erschließen persönliche Listen Erwerben/Aussondern CrowdsoM rcing BA u Tags in Korrekturen rt? Kommentare …machbar? sinnvoll? etablie Socialize Buttons Nutzerbindung Bewertungen 44 Mio. Objekte = 2,6 17 Mio. Prosumer J. Hercher; M. Ruhl ; H. Sack: Quo vadis nutzergenerierte Metadaten?, 2. DGI-Konferenz "Web Science", 23.03.2011, Düsseldorf 5 / 26 Freitag, 23. März 2012
  6. Quo vadis nutzergenerierte Metadaten? Agenda I. gute Beispiele (für die Nutzung von NGM-Funktionen) II. Umfrage I. Rahmendaten + Stichprobe II. Wo werden welche NGM benötigt? III. Wie stark sind NGM-Funktionen verbreitet? IV. Wie gut werden NGM-Funktionen genutzt? III. Quo vadis? J. Hercher; M. Ruhl ; H. Sack: Quo vadis nutzergenerierte Metadaten?, 2. DGI-Konferenz "Web Science", 23.03.2011, Düsseldorf 6 / 26 Freitag, 23. März 2012
  7. I. Gute Beispiele Freitag, 23. März 2012
  8. Die Open Library ermöglicht: - Persönliche Sammlungen anlegen - Taggen von Büchern - Eingabe/Korrektur von Metadaten - Bewertungen - Kommentare http://openlibrary.org/people/MadameSeiren/lists/OL13450L/Books.I.Need.To.Read. J. Hercher; M. Ruhl ; H. Sack: Quo vadis nutzergenerierte Metadaten?, 2. DGI-Konferenz "Web Science", 23.03.2011, Düsseldorf 8 / 26 Freitag, 23. März 2012
  9. http://katalog.slub-dresden.de/ Einbindung von Web 2.0 Diensten in den OPAC (Social Buttons) J. Hercher; M. Ruhl ; H. Sack: Quo vadis nutzergenerierte Metadaten?, 2. DGI-Konferenz "Web Science", 23.03.2011, Düsseldorf 9 / 26 Freitag, 23. März 2012
  10. Korrekturen A Korrektur fehlerhafter OCR Resultate mit Hilfe der Nutzer... http://trove.nla.gov.au/ndp/del/article/18766695? J. Hercher; M. Ruhl ; H. Sack: Quo vadis nutzergenerierte Metadaten?, 2. DGI-Konferenz "Web Science", 23.03.2011, Düsseldorf 10 / 26 Freitag, 23. März 2012
  11. II. Umfrage Freitag, 23. März 2012
  12. Rahmendaten und Methode ■ online Umfrage (5 Fragen) ■ Aufruf via: Mailinglisten, Twitter, Facebook ■ Laufzeit: 20.06.-11.07.2011 ■ 1.341 Pageviews ■ 51 valide Fragebogen (38x DE, 10x ÖS, 3x CH) pro contra ■ Tendenzmessung (vierstufige Skala) 1 2 3 4 J. Hercher; M. Ruhl ; H. Sack: Quo vadis nutzergenerierte Metadaten?, 2. DGI-Konferenz "Web Science", 23.03.2011, Düsseldorf 12 / 26 Freitag, 23. März 2012
  13. Welche Dokumenttypen haben Sie in Ihrer Sammlung? 20 Teilnehmer 31 Teilnehmer Wo sind NGM-Funktionen sinnvoll? => Einteilung der Befragten in Primär- und Sekundärbestände J. Hercher; M. Ruhl ; H. Sack: Quo vadis nutzergenerierte Metadaten?, 2. DGI-Konferenz "Web Science", 23.03.2011, Düsseldorf 13 / 26 Freitag, 23. März 2012
  14. Für wie wichtig halten Sie folgende Metadaten (Zeile) in Bezug auf (Spalte) ...? ( ) G1: Primärsammlungen (N=20) ∑ ("eher wichtig" + "sehr wichtig") G2: Sekundärsammlungen (N=31) Relevanz = * 100 ø: G1 + G2 (N=51) ∑ Teilnehmer J. Hercher; M. Ruhl ; H. Sack: Quo vadis nutzergenerierte Metadaten?, 2. DGI-Konferenz "Web Science", 23.03.2011, Düsseldorf 14 / 26 Freitag, 23. März 2012
  15. Für wie wichtig halten Sie folgende Metadaten (Zeile) in Bezug auf (Spalte) ...? G1: Primärsammlungen (N=20) Die eingeschätzte Relevanz ist abhängig G2: Sekundärsammlungen (N=31) vom Sammlungstyp (primär/sekundär). ø: G1 + G2 (N=51) J. Hercher; M. Ruhl ; H. Sack: Quo vadis nutzergenerierte Metadaten?, 2. DGI-Konferenz "Web Science", 23.03.2011, Düsseldorf 15 / 26 Freitag, 23. März 2012
  16. Für wie wichtig halten Sie folgende Metadaten (Zeile) in Bezug auf (Spalte) ...? G1: Primärsammlungen (N=20) Nutzerbindung wird als G2: Sekundärsammlungen (N=31) Hauptfunktion eingeschätzt. ø: G1 + G2 (N=51) J. Hercher; M. Ruhl ; H. Sack: Quo vadis nutzergenerierte Metadaten?, 2. DGI-Konferenz "Web Science", 23.03.2011, Düsseldorf 16 / 26 Freitag, 23. März 2012
  17. Für wie wichtig halten Sie folgende Metadaten (Zeile) in Bezug auf (Spalte) ...? Kommentarfunktionen erreichen G1: Primärsammlungen (N=20) die höchsten Relevanzwerte. G2: Sekundärsammlungen (N=31) ø: G1 + G2 (N=51) J. Hercher; M. Ruhl ; H. Sack: Quo vadis nutzergenerierte Metadaten?, 2. DGI-Konferenz "Web Science", 23.03.2011, Düsseldorf 17 / 26 Freitag, 23. März 2012
  18. Für wie wichtig halten Sie folgende Metadaten (Zeile) in Bezug auf (Spalte) ...? G1: Primärsammlungen (N=20) Kommentare und Bewertungen relevant G2: Sekundärsammlungen (N=31) für die Evaluation der eigenen Sammlung ø: G1 + G2 (N=51) J. Hercher; M. Ruhl ; H. Sack: Quo vadis nutzergenerierte Metadaten?, 2. DGI-Konferenz "Web Science", 23.03.2011, Düsseldorf 18 / 26 Freitag, 23. März 2012
  19. Welche Möglichkeiten geben Sie Ihren Benutzern für die Generierung von Metadaten ? (Verwendung) 5. 3. 2. 1. NGM-Funktionen bisher selten im 4. Einsatz ! J. Hercher; M. Ruhl ; H. Sack: Quo vadis nutzergenerierte Metadaten?, 2. DGI-Konferenz "Web Science", 23.03.2011, Düsseldorf 19 / 26 Freitag, 23. März 2012
  20. Welche Möglichkeiten geben Sie Ihren Benutzern für die Generierung von Metadaten ? (Planung) 1. 3. 2. 2. ~1/3 der Teilnehmer planen neue NGM- 1. Funktionen J. Hercher; M. Ruhl ; H. Sack: Quo vadis nutzergenerierte Metadaten?, 2. DGI-Konferenz "Web Science", 23.03.2011, Düsseldorf 20 / 26 Freitag, 23. März 2012
  21. ird Einsatz nutze rgenerierter Sammlungen w in Sekundärbestände n doppelt so häufig geplant! J. Hercher; M. Ruhl ; H. Sack: Quo vadis nutzergenerierte Metadaten?, 2. DGI-Konferenz "Web Science", 23.03.2011, Düsseldorf 21 / 26 Freitag, 23. März 2012
  22. den Kommentarfunktionen wer ten zukünftig stärker in den befrag Sekundärbeständen eingesetzt. J. Hercher; M. Ruhl ; H. Sack: Quo vadis nutzergenerierte Metadaten?, 2. DGI-Konferenz "Web Science", 23.03.2011, Düsseldorf 22 / 26 Freitag, 23. März 2012
  23. Wie stark werden NGM-Funktionen genutzt? z von Die wahrgenommene Nutzungsfrequen NG M-Funktionen ist sehr gering! J. Hercher; M. Ruhl ; H. Sack: Quo vadis nutzergenerierte Metadaten?, 2. DGI-Konferenz "Web Science", 23.03.2011, Düsseldorf 23 / 26 Freitag, 23. März 2012
  24. V. Quo Vadis? Freitag, 23. März 2012
  25. Fazit ... Besondere Relevanz für Sekundärbestände • Gute Ideen ... (bisher) geringe Verbreitung (Nutzermotivation) ... Kommentare => sehr wichtig • Effektive Workflows ... Hauptproblem: geringe Nutzungsfrequenz (Nutzung von Feedback) ... Hauptzweck: Nutzerbindung / Marketing • Engagierte Nutzer (?!) < Quo vadis? > A) Einzelprüfung nötig! B) Wenn, dann richtig! • Aufwand gerechtfertigt? • aktive Werbung für neue Funktionen • Resourcen vorhanden? • Win-Win Situationen herstellen • Für den Bestand sinnvoll? • Usability steigern J. Hercher; M. Ruhl ; H. Sack: Quo vadis nutzergenerierte Metadaten?, 2. DGI-Konferenz "Web Science", 23.03.2011, Düsseldorf 25 / 26 Freitag, 23. März 2012
  26. Johannes Hercher Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik Universität Potsdam Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2-3 D-14482 Potsdam Links: http://bit.ly/QuoVadisNgm http://bit.ly/jhercher http://bit.ly/MaRuhl k f ür http://bit.ly/HpiSemWeb n Dan ke it! Vi ele rks am uf me I hr e A J. Hercher; M. Ruhl ; H. Sack: Quo vadis nutzergenerierte Metadaten?, 2. DGI-Konferenz "Web Science", 23.03.2011, Düsseldorf 26 / 26 Freitag, 23. März 2012
Advertisement