Semantische Suche im audiovisuellen Kulturerbe – Das Projekt mediaglobe In den deutschen Medienarchiven stehen große Mengen an Film- und Videomaterial zur Verfügung. Aufgrund mangelnder finanzieller und technischer Voraussetzungen bzw. aus rechtlichen Gründen können jedoch nur Bruchteile davon über das Internet recherchiert und verwertet werden. Im Rahmen des Forschungsprojekts mediaglobe entsteht derzeit eine Arbeitsprozesslösung zur effizienten Verwaltung, Erschließung und Distribution von audiovisuellen Inhalten, deren Zielgruppe Medienarchive sowie Medienproduktions- und Rundfunkanstalten darstellen. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Zielsetzungen des Projekts und thematisiert insbesondere die Nutzung von Metadaten zur Bereitstellung innovativer Suchfunktionen. Es werden Ansätze zur Extraktion, Generierung und Integration inhaltsbeschreibender Metadaten aufgezeigt, die eine semantische Suche in audiovisuellen Medienbeständen ermöglichen. Das Projekt mediaglobe ist Teil des THESEUS-Forschungsprogramms und wird vom Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie gefördert. Förderkennzeichen: 01MQ09031. Neben dem Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik sind als Partner die Medienbildungsgesellschaft Babelsberg gGmbH, die defa-Spektrum GmbH und die Flow Works GmbH beteiligt. Der I-Science Tag ist eine Veranstaltungsreihe des Fachbereichs Informationswissenschaften der FH Potsdam und stand in diesem Jahr unter dem Motto: "Digitale Gesellschaft: vom Web 2.0 zum semantischen und visuellen Web 3.0". Es wurden hier zentrale Themen der Vernetzung und speziell der Visualisierung semantischer Daten diskutiert und konkrete Lösungen für die Praxis in den Informationseinrichtungen vorgestellt.