#03
#02
Die Ordnung der Daten Selbst- und Fremdbeschreibung durch
und über digitale Technologien.
Digitalität und Bildung Zusammenfassung und Fazit.
Zum Bildungsbegriff Welche Bildung?
Zum Verhältnis von Bildung und Kritik.
#01
#01 Bildung
Zur Perspektivsetzung und der
theoretisch begründeten Position des
hier dargelegten Bildungsverständnisses
// Orientierung in der digitalen Welt
„Maßgebend für den Gedanken der Medienbildung ist
mithin der Umstand, dass erstens Artikulationen von
Medialität nicht zu trennen sind, und dass zweitens
mediale Räume zunehmend Orte sozialer
Begegnungen darstellen, dass also mediale soziale
Arenen in den Neuen Medien eine immer größere
Bedeutung für Bildungs- und Subjektivierungsprozesse
einnehmen.“
- Jörissen und Marotzki 2009 -
„Maßgebend für den Gedanken der Medienbildung ist
mithin der Umstand, dass erstens Artikulationen von
Medialität nicht zu trennen sind, und dass zweitens
mediale Räume zunehmend Orte sozialer
Begegnungen darstellen, dass also mediale soziale
Arenen in den Neuen Medien eine immer größere
Bedeutung für Bildungs- und Subjektivierungsprozesse
einnehmen.“
- Jörissen und Marotzki 2009 -
#02 Die Ordnung der Daten
Algorithmen, Daten und Kontextualität als Grundlage
für die Betrachtung des Netzes und Folie für aktuelle
Herausforderungen zur Formulierung eines
umfassenden Bildungsbegriffs in einer digitalen Welt
// Von der Kritik zur Netz- und Datenkritik
“[Code] implements values, or not. It enables
freedoms, or disables them. It protects privacy, or
promotes monitoring. People choose how the code
does these things. People write the code. Thus the
choice is not whether people will decide how
cyberspace regulates. People—coders—will.”
- Lessig 2000 -
#03 Digitalität und Bildung
Eine Zusammenfassung der hier aufgezeigten
Phänomene und Problemstellungen von Bildung in
der digitalen Welt
// Konsequenzen der digitalen Welt
# Urheber Link zur Quelle
3, 20 Matt Gibson https://flic.kr/p/bsXmqs
8 Christiaan Colen https://flic.kr/p/x9G5bQ
10 GuardAmerican https://tenor.com/view/bluescreen-computer-death-gif-8556865
16, 20 Stefano Montagner https://flic.kr/p/seqwr6
17, 20 Hilde Skjølberg https://flic.kr/p/4VX3Sa
18, 21 Pascal Charest https://flic.kr/p/tfpXk
19, 21 Andrew https://flic.kr/p/5JfVB8
Bildquellen
Biermann Ralf; Verständig, Dan (Hrsg.)(2017). Das umkämpfte Netz. Macht- und medienbildungstheoretische Analysen zum
Digitalen (Medienbildung und Gesellschaft, Bd. 35). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Cox, G. und McLean, C. A. (2013). Speaking code: Coding as aesthetic and political expression. Software studies. Cambridge,
Mass: The MIT Press.
Crawford, K. (2015). „Can an Algorithm be Agonistic? Ten Scenes from Life in Calculated Publics“. In: Science, technology, et
human values 41.1, S. 77–92.
Eubanks, Virgina (2018). Automating Inequality: How High-Tech Tools Profile, Police, and Punish the Poor. New York: St.
Martin's Press.
Jörissen, B. und Marotzki, W. (2009). Medienbildung - Eine Einführung: Theorie - Methoden - Analysen. Bd. 3189 :
Erziehungswissenschaft, Medienbildung. UTB. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Lessig, L. (1999). Code and other laws of cyberspace. New York, NY: Basic Books.
– (2010). Code: Version 2.0. 2. Auflage. [S.l.]: SoHo Books.
Levy, S. (1984). Hackers: Heroes of the computer revolution. 1. Auflage. Garden City, NY: Anchor Press.
Marotzki, W. (2006). Bildungstheorie und Allgemeine Biographieforschung. In: Krüger, H.-H./ Marotzki, W. (Hrsg.): Handbuch
erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. 2. überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Springer VS. S. 59-70.
Verständig, D. (2017). Bildung und Öffentlichkeit – Eine strukturtheoretische Perspektive auf Bildung im Horizont
digitaler Medialität.Magdeburg: Universität, Diss.
Iske, S.; Verständig, D. (2014). Medienpädagogik und die Digitale Gesellschaft – Im Spannungsfeld von Regulierung und
Teilhabechancen. Medienimpulse 4/2014.
Zittrain, J. L. (2008). The future of the Internet: And how to stop it. New Haven und Conn. [u.a.]: Yale Univ. Press.
Zuboff, S. (2015). „Big other: Surveillance capitalism and the prospects of an information civilization“. In: Journal of
Information Technology 30.1, S. 75–89.
Literatur