Über den Widerstand zu coding publics

Dan Verständig
Dan VerständigResearcher and Lecturer at Otto-von-Guericke University Magdeburg
Dr.	phil.	Dan	Verständig
dan.verstaendig@ovgu.de
@danvers
Über	den	Widerstand	zu	coding publics
Einige	Randnotizen	für	die	Konzeption	von	Bildung	in	einer	digitalen	Welt
20.	März	2018		- #dgfe18	in	Essen
#2
Gesellschaftliche	Transformation	und	Digitalisierung
#1
Das Digitale in Bewegung
Bewegungen und Digitalität
Reichweiten	des	Digitalen:	gestern,	heute	und	morgen
Konsequenzen	der	Digitalisierung
Das	Soziale	und	die	Digitalität
Übersicht
#1 Das Digitale in Bewegung
Christiaan	Colen https://flic.kr/p/x9G5bQ
Der ENIAC I
(Electronic Numerical Integrator and Computer)
17.468 Elektronenröhren
70.000 Widerstände und kein Bildschirm
Das Gesamtgewicht der Recheneinheiten im
170m² großen Raum betrug 27 Tonnen.
Amber	Case https://flic.kr/p/8QEF6m
Der ENIAC I
(Electronic Numerical Integrator and Computer)
17.468 Elektronenröhren
70.000 Widerstände und kein Bildschirm
Das Gesamtgewicht der Recheneinheiten im
170m² großen Raum betrug 27 Tonnen.
Alexander	van	Dijk https://flic.kr/p/DsJhR
Das iPhone 6
(Als nicht ganz aktuelles Beispiel für Smartphones)
Mikroprozessor, Touchdisplay
Fingerprint Sensor und 2 Kameras
Es wiegt 129 Gramm und passt in nahezu
jede Hosentasche.
Anstieg des mobilen Datenverkehrs
um das Siebenfache
82%
IP	Video	Traffic
Die durchschnittliche Geschwindigkeit der
Mobilnetze wird um das Dreifache von 6,8 auf
20,4 Mb/s steigen
Wahrnehmung von Welt
Japanexperterna.se https://flic.kr/p/sBQZQR
Pluralität und das Gemeinsame
Matt	Gibson https://flic.kr/p/bsXmqs
https://blog.wdr.de/digitalistan/ifa-2017-willkommen-im-internet-of-shit/
“When we peel back that deepest layer of materiality, we find
people and practices underneath: populations of users, and the
‘superusers’ who operate close to the metal in their work, including
system and net administrators (sys/net admins), hackers, and
spammers in complex, contingent, ambiguous
relationships.”
- Brunton &	Coleman	2014,	S.	77	-
#2 Bewegungen und Digitalität
Andrew https://flic.kr/p/5JfVB8
Über den Widerstand zu coding publics
Über den Widerstand zu coding publics
“By looking beyond algorithms as fetishized objects, we can account
for a wider range of actors: be it developers in cubicle farms, Twitter
bots, Amazon book buyers, 4channers and Redditors. And we can
also look to the ways people reverse engineer algorithms, acting in
direct contestation, where the troll, the artist and the hacker
become key players in an agonistic system.”
- Crawford	2015	-
#!/usr/bin/env python
import twitter, random
api = twitter.Api(consumer_key='xx', consumer_secret='xx', access_token_key='xx', access_token_secret='xx‘)
friends = api.GetFriends()
for friend in friends:
friendName = friend.GetScreenName()
friend2 = random.choice(friends).GetScreenName()
message = "%s wants to meet in the main public square tomorrow" % (friend2,)
api.PostDirectMessage(friendName, message)
api.DestroyFriendship(friendName)
Cox 2012, S. 97
Freie Rede und Digitalität
REUTERS/Konstantin	Chernichkin via	http://archive.boston.com/bigpicture/2010/11/in_protest.html
“Developers construct new legal meanings by challenging the idea
of software as property and by crafting new free speech theories to
defend the idea of software as Speech”
- Coleman	2009,	S.	421	-
“[…] publicness is constituted not simply by speaking, writing, arguing
and protesting but also through modification of the domain or
platform through which these practices are enacted, making both
technology and the law unstable”
- Cox	2012,	S.93	-
Die (Un-)Sichtbarkeiten des Digitalen
Zwischen kritischer Kollektivität und der
Herstellung von Orientierungsrahmen
Andrew https://flic.kr/p/5JfVB8
Selbstveränderung für die Beständigkeit
Sozio-technologische Aushandlungen zwischen
individueller Autonomie und ethischen Grenzen
Alexander	van	Dijk https://flic.kr/p/DsJhR
Dan Verständig
dan.verstaendig@ovgu.de
@danvers https://pixelspace.org danverstaendig
Vielen	Dank
Literatur
Arendt,	H.	(1991).	Ziviler	Ungehorsam.	In:	Arendt,	H.,	Knott,	M.	L.	und	Geisel,	E.	(Hrsg.),	Zur	Zeit.	Rotbuch	Zeitgeschehen.	Hamburg:	Rotbuch-Verl.,	S.	
119–159.
– (1994).	Freiheit	und	Politik.	In:	Arendt,	H.	und	Ludz,	U.	(Hrsg.),	Zwischen	Vergangenheit	und	Zukunft.	München:	Piper,	S.	201–226.
– (2010).	Vita	activa:	Oder	Vom	tätigen	Leben.	9.	Aufl.	München	[u.a.]:	Piper.
Brunton,	F.;	Coleman,	G.	(2014):	Closer	to the Metal.	In:	Tarleton Gillespie,	Pablo	J.	Boczkowski und	Kirsten	A.	Foot	(Hg.):	Media	technologies.	
Cambridge,	Mass.:	MIT	Press	(Inside	technology),	S.	77–98.
Coleman,	G.	(2009).	Code	Is	Speech:	Legal	Tinkering,	Expertise,	and	Protest	among	Free	and	Open	Source	Software	Developers.	Cultural	
Anthropology	24,3.	420–454.
Coleman,	G.	(2017).	„From	Internet	Farming	to	Weapons	of	the	Geek“.	In:	Current	Anthropology	58.15,	S.	91–102.
Cox,	G.	und	McLean,	C.	A.	(2013).	Speaking	code:	Coding	as	aesthetic	and	political	expression.	Software	studies.	Cambridge,	Mass:	The	MIT	Press.
Crawford,	K.	(2015).	„Can	an	Algorithm	be	Agonistic?	Ten	Scenes	from	Life	in	Calculated	Publics“.	In:	Science,	technology,	et	human	values	41.1,	S.	
77–92.
Eubanks,	V.	(2018):	Automating	inequality.	How	high-tech	tools	profile,	police,	and	punish	the	poor.	First	Edition.	New	York,	NY:	St.	Martin's	Press.
Gillespie,	Tarleton (2014):	The	Relevance of Algorithms.	In:	Tarleton Gillespie,	Pablo	J.	Boczkowski und	Kirsten	A.	Foot	(Hg.):	Media	technologies.	
Cambridge,	Mass.:	MIT	Press	(Inside	technology),	S.	167–194.
Jörissen,	B.;	Verständig,	D.	(2017).	Code,	Software	und	Subjekt:	Zur	Relevanz	der	Critical	Software	Studies	für	ein	nicht-reduktionistisches	Verständnis	
„digitaler	Bildung“.	In:	Biermann,	R.	und	Verständig,	D.	(Hg.),	Das	umkämpfte	Netz.	Medienbildung	und	Gesellschaft.	Wiesbaden:	Springer	
Fachmedien	Wiesbaden,	S.	37–50.
Marotzki,	W.	(1990).	Entwurf	einer	strukturalen	Bildungstheorie:	Biographietheoretische Auslegung	von	Bildungsprozessen	in	hochkomplexen	
Gesellschaften:	Zugl.:	Hamburg,	Univ.,	Habil.-Schr.,	1989.	Bd.	3.	Studien	zur	Philosophie	und	Theorie	der	Bildung.	Weinheim:	Dt.	Studien-Verl.
– (1991).	Bildung,	Identität,	Individualität.	In:	Benner,	D.	und	Lenzen,	D.	(Hg.),	Erziehung,	Bildung,	Normativität.	Weinheim:	Juventa-Verl.,	S.	79–94.
1 of 22

Recommended

Megatrends der Zukunft und Ihr Einfluss auf Geschäftsmodelle by
Megatrends der Zukunft und Ihr Einfluss auf GeschäftsmodelleMegatrends der Zukunft und Ihr Einfluss auf Geschäftsmodelle
Megatrends der Zukunft und Ihr Einfluss auf GeschäftsmodellePeter Schulz
1.1K views14 slides
Was ist das „internet der dinge by
Was ist das „internet der dingeWas ist das „internet der dinge
Was ist das „internet der dingedie wissenskreateurin
3K views68 slides
Netzpolitik13: Das Internet der Dinge: Rechte, Regulierung & Spannungsfelder by
Netzpolitik13: Das Internet der Dinge: Rechte, Regulierung & SpannungsfelderNetzpolitik13: Das Internet der Dinge: Rechte, Regulierung & Spannungsfelder
Netzpolitik13: Das Internet der Dinge: Rechte, Regulierung & SpannungsfelderPeter Bihr
592 views27 slides
Vortrag stARTconference by
Vortrag stARTconferenceVortrag stARTconference
Vortrag stARTconferenceAndreas Mertens
337 views16 slides
Vortrag stART09 by
Vortrag stART09Vortrag stART09
Vortrag stART09Andreas Mertens
547 views16 slides

More Related Content

Similar to Über den Widerstand zu coding publics

Mag. Rainer Michael Semper (T-Mobile Austria) by
Mag. Rainer Michael Semper (T-Mobile Austria)Mag. Rainer Michael Semper (T-Mobile Austria)
Mag. Rainer Michael Semper (T-Mobile Austria)Praxistage
249 views59 slides
Die Kuddelmuddeligkeit von Digitalisierung und Bildung sowie ihre Folgen für ... by
Die Kuddelmuddeligkeit von Digitalisierung und Bildung sowie ihre Folgen für ...Die Kuddelmuddeligkeit von Digitalisierung und Bildung sowie ihre Folgen für ...
Die Kuddelmuddeligkeit von Digitalisierung und Bildung sowie ihre Folgen für ...Univention GmbH
350 views22 slides
Das Zeitalter der Physikaliserung (NewBusiness Magazin) by
Das Zeitalter der Physikaliserung (NewBusiness Magazin)Das Zeitalter der Physikaliserung (NewBusiness Magazin)
Das Zeitalter der Physikaliserung (NewBusiness Magazin)Sebastian Brunner
147 views3 slides
Webinar Sl Talk 29 01 2009 by
Webinar Sl Talk 29 01 2009Webinar Sl Talk 29 01 2009
Webinar Sl Talk 29 01 2009Andreas Mertens
1.2K views53 slides
Digitale Stadt - Christian Geiger by
Digitale Stadt - Christian GeigerDigitale Stadt - Christian Geiger
Digitale Stadt - Christian GeigerCity & Bits GmbH
2.4K views32 slides
Bildungsinformatik als Motor zur digitalen Mündigkeit? by
Bildungsinformatik als Motor zur digitalen Mündigkeit?Bildungsinformatik als Motor zur digitalen Mündigkeit?
Bildungsinformatik als Motor zur digitalen Mündigkeit?Martin Ebner
1K views58 slides

Similar to Über den Widerstand zu coding publics(20)

Mag. Rainer Michael Semper (T-Mobile Austria) by Praxistage
Mag. Rainer Michael Semper (T-Mobile Austria)Mag. Rainer Michael Semper (T-Mobile Austria)
Mag. Rainer Michael Semper (T-Mobile Austria)
Praxistage249 views
Die Kuddelmuddeligkeit von Digitalisierung und Bildung sowie ihre Folgen für ... by Univention GmbH
Die Kuddelmuddeligkeit von Digitalisierung und Bildung sowie ihre Folgen für ...Die Kuddelmuddeligkeit von Digitalisierung und Bildung sowie ihre Folgen für ...
Die Kuddelmuddeligkeit von Digitalisierung und Bildung sowie ihre Folgen für ...
Univention GmbH350 views
Das Zeitalter der Physikaliserung (NewBusiness Magazin) by Sebastian Brunner
Das Zeitalter der Physikaliserung (NewBusiness Magazin)Das Zeitalter der Physikaliserung (NewBusiness Magazin)
Das Zeitalter der Physikaliserung (NewBusiness Magazin)
Sebastian Brunner147 views
Digitale Stadt - Christian Geiger by City & Bits GmbH
Digitale Stadt - Christian GeigerDigitale Stadt - Christian Geiger
Digitale Stadt - Christian Geiger
City & Bits GmbH2.4K views
Bildungsinformatik als Motor zur digitalen Mündigkeit? by Martin Ebner
Bildungsinformatik als Motor zur digitalen Mündigkeit?Bildungsinformatik als Motor zur digitalen Mündigkeit?
Bildungsinformatik als Motor zur digitalen Mündigkeit?
Martin Ebner1K views
“Ethik-Leitlinien für vertrauenswürdige KI” - Vorstellung, Kommentar und unse... by Jan Groenefeld
“Ethik-Leitlinien für vertrauenswürdige KI” - Vorstellung, Kommentar und unse...“Ethik-Leitlinien für vertrauenswürdige KI” - Vorstellung, Kommentar und unse...
“Ethik-Leitlinien für vertrauenswürdige KI” - Vorstellung, Kommentar und unse...
Jan Groenefeld81 views
Zusammenfassung und Ausblick (Digitale Bibliotheken) by Jakob .
Zusammenfassung und Ausblick (Digitale Bibliotheken)Zusammenfassung und Ausblick (Digitale Bibliotheken)
Zusammenfassung und Ausblick (Digitale Bibliotheken)
Jakob .725 views
Bat38 programmheft by BATbern
Bat38 programmheftBat38 programmheft
Bat38 programmheft
BATbern158 views
Digital Tranformation: Überleben im Zeitalter von Big Data, Industrie 4.0 und... by crentschufdiu
Digital Tranformation: Überleben im Zeitalter von Big Data, Industrie 4.0 und...Digital Tranformation: Überleben im Zeitalter von Big Data, Industrie 4.0 und...
Digital Tranformation: Überleben im Zeitalter von Big Data, Industrie 4.0 und...
crentschufdiu5.4K views
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd... by Benjamin Jörissen
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Benjamin Jörissen2.5K views
Zur Bedeutung digitaler Kompetenzen von Geflüchteten bei der Jobsuche by Juliane Stiller
Zur Bedeutung digitaler Kompetenzen von Geflüchteten bei der JobsucheZur Bedeutung digitaler Kompetenzen von Geflüchteten bei der Jobsuche
Zur Bedeutung digitaler Kompetenzen von Geflüchteten bei der Jobsuche
Juliane Stiller313 views
Crowdsourcing in Public Administrations - Crowdsourcing in der Verwaltung by Anke Domscheit-Berg
Crowdsourcing in Public Administrations - Crowdsourcing in der VerwaltungCrowdsourcing in Public Administrations - Crowdsourcing in der Verwaltung
Crowdsourcing in Public Administrations - Crowdsourcing in der Verwaltung
Impulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die Automobilindustrie by Alexander Stocker
Impulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die AutomobilindustrieImpulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die Automobilindustrie
Impulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die Automobilindustrie
Halluzinationen - Online Trends für Anfänger und Fortgeschrittene by Alexander Muehr
Halluzinationen - Online Trends für Anfänger und FortgeschritteneHalluzinationen - Online Trends für Anfänger und Fortgeschrittene
Halluzinationen - Online Trends für Anfänger und Fortgeschrittene
Alexander Muehr594 views

More from Dan Verständig

Coding publics and code as ethnographic artefact by
Coding publics and code as ethnographic artefactCoding publics and code as ethnographic artefact
Coding publics and code as ethnographic artefactDan Verständig
137 views33 slides
Über die paradoxalen Strukturen des Digitalen und ihre Bedeutung für die Frag... by
Über die paradoxalen Strukturen des Digitalen und ihre Bedeutung für die Frag...Über die paradoxalen Strukturen des Digitalen und ihre Bedeutung für die Frag...
Über die paradoxalen Strukturen des Digitalen und ihre Bedeutung für die Frag...Dan Verständig
365 views48 slides
What the hack? – Fostering diversity through tinkering with algorithms and di... by
What the hack? – Fostering diversity through tinkering with algorithms and di...What the hack? – Fostering diversity through tinkering with algorithms and di...
What the hack? – Fostering diversity through tinkering with algorithms and di...Dan Verständig
107 views39 slides
Die Ordnung der Daten by
Die Ordnung der DatenDie Ordnung der Daten
Die Ordnung der DatenDan Verständig
585 views24 slides
Online-Ethnographie - Zwischen Gemeinschaften und Sozialen Netzwerken by
Online-Ethnographie - Zwischen Gemeinschaften und Sozialen NetzwerkenOnline-Ethnographie - Zwischen Gemeinschaften und Sozialen Netzwerken
Online-Ethnographie - Zwischen Gemeinschaften und Sozialen NetzwerkenDan Verständig
354 views51 slides
A zero-level-digital divide by
A zero-level-digital divideA zero-level-digital divide
A zero-level-digital divideDan Verständig
833 views22 slides

More from Dan Verständig(17)

Coding publics and code as ethnographic artefact by Dan Verständig
Coding publics and code as ethnographic artefactCoding publics and code as ethnographic artefact
Coding publics and code as ethnographic artefact
Dan Verständig137 views
Über die paradoxalen Strukturen des Digitalen und ihre Bedeutung für die Frag... by Dan Verständig
Über die paradoxalen Strukturen des Digitalen und ihre Bedeutung für die Frag...Über die paradoxalen Strukturen des Digitalen und ihre Bedeutung für die Frag...
Über die paradoxalen Strukturen des Digitalen und ihre Bedeutung für die Frag...
Dan Verständig365 views
What the hack? – Fostering diversity through tinkering with algorithms and di... by Dan Verständig
What the hack? – Fostering diversity through tinkering with algorithms and di...What the hack? – Fostering diversity through tinkering with algorithms and di...
What the hack? – Fostering diversity through tinkering with algorithms and di...
Dan Verständig107 views
Online-Ethnographie - Zwischen Gemeinschaften und Sozialen Netzwerken by Dan Verständig
Online-Ethnographie - Zwischen Gemeinschaften und Sozialen NetzwerkenOnline-Ethnographie - Zwischen Gemeinschaften und Sozialen Netzwerken
Online-Ethnographie - Zwischen Gemeinschaften und Sozialen Netzwerken
Dan Verständig354 views
Überwachung und Bildung - Entgrenzung im Kontext von Kontroll - und Priorisie... by Dan Verständig
Überwachung und Bildung - Entgrenzung im Kontext von Kontroll - und Priorisie...Überwachung und Bildung - Entgrenzung im Kontext von Kontroll - und Priorisie...
Überwachung und Bildung - Entgrenzung im Kontext von Kontroll - und Priorisie...
Dan Verständig1.9K views
Impulsvortrag zum Schwerpunkt: "Facebook & Co": sind sozialschwache Jugendlic... by Dan Verständig
Impulsvortrag zum Schwerpunkt: "Facebook & Co": sind sozialschwache Jugendlic...Impulsvortrag zum Schwerpunkt: "Facebook & Co": sind sozialschwache Jugendlic...
Impulsvortrag zum Schwerpunkt: "Facebook & Co": sind sozialschwache Jugendlic...
Dan Verständig741 views
Transformation von Öffentlichkeit durch das Social Web by Dan Verständig
Transformation von Öffentlichkeit durch das Social WebTransformation von Öffentlichkeit durch das Social Web
Transformation von Öffentlichkeit durch das Social Web
Dan Verständig5.3K views
Zur allgemeinen Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen by Dan Verständig
Zur allgemeinen Mediennutzung von Kindern und JugendlichenZur allgemeinen Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen
Zur allgemeinen Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen
Dan Verständig2.6K views
Seminar Internet Research 2. Sitzung by Dan Verständig
Seminar Internet Research 2. SitzungSeminar Internet Research 2. Sitzung
Seminar Internet Research 2. Sitzung
Dan Verständig637 views
Seminar Internet Research 1. Sitzung by Dan Verständig
Seminar Internet Research 1. SitzungSeminar Internet Research 1. Sitzung
Seminar Internet Research 1. Sitzung
Dan Verständig630 views
Lebenswelten sind Medienwelten by Dan Verständig
Lebenswelten sind MedienweltenLebenswelten sind Medienwelten
Lebenswelten sind Medienwelten
Dan Verständig1.9K views

Über den Widerstand zu coding publics

  • 2. #2 Gesellschaftliche Transformation und Digitalisierung #1 Das Digitale in Bewegung Bewegungen und Digitalität Reichweiten des Digitalen: gestern, heute und morgen Konsequenzen der Digitalisierung Das Soziale und die Digitalität Übersicht
  • 3. #1 Das Digitale in Bewegung Christiaan Colen https://flic.kr/p/x9G5bQ
  • 4. Der ENIAC I (Electronic Numerical Integrator and Computer) 17.468 Elektronenröhren 70.000 Widerstände und kein Bildschirm Das Gesamtgewicht der Recheneinheiten im 170m² großen Raum betrug 27 Tonnen. Amber Case https://flic.kr/p/8QEF6m
  • 5. Der ENIAC I (Electronic Numerical Integrator and Computer) 17.468 Elektronenröhren 70.000 Widerstände und kein Bildschirm Das Gesamtgewicht der Recheneinheiten im 170m² großen Raum betrug 27 Tonnen. Alexander van Dijk https://flic.kr/p/DsJhR
  • 6. Das iPhone 6 (Als nicht ganz aktuelles Beispiel für Smartphones) Mikroprozessor, Touchdisplay Fingerprint Sensor und 2 Kameras Es wiegt 129 Gramm und passt in nahezu jede Hosentasche.
  • 7. Anstieg des mobilen Datenverkehrs um das Siebenfache 82% IP Video Traffic Die durchschnittliche Geschwindigkeit der Mobilnetze wird um das Dreifache von 6,8 auf 20,4 Mb/s steigen
  • 8. Wahrnehmung von Welt Japanexperterna.se https://flic.kr/p/sBQZQR
  • 9. Pluralität und das Gemeinsame Matt Gibson https://flic.kr/p/bsXmqs
  • 11. “When we peel back that deepest layer of materiality, we find people and practices underneath: populations of users, and the ‘superusers’ who operate close to the metal in their work, including system and net administrators (sys/net admins), hackers, and spammers in complex, contingent, ambiguous relationships.” - Brunton & Coleman 2014, S. 77 -
  • 12. #2 Bewegungen und Digitalität Andrew https://flic.kr/p/5JfVB8
  • 15. “By looking beyond algorithms as fetishized objects, we can account for a wider range of actors: be it developers in cubicle farms, Twitter bots, Amazon book buyers, 4channers and Redditors. And we can also look to the ways people reverse engineer algorithms, acting in direct contestation, where the troll, the artist and the hacker become key players in an agonistic system.” - Crawford 2015 -
  • 16. #!/usr/bin/env python import twitter, random api = twitter.Api(consumer_key='xx', consumer_secret='xx', access_token_key='xx', access_token_secret='xx‘) friends = api.GetFriends() for friend in friends: friendName = friend.GetScreenName() friend2 = random.choice(friends).GetScreenName() message = "%s wants to meet in the main public square tomorrow" % (friend2,) api.PostDirectMessage(friendName, message) api.DestroyFriendship(friendName) Cox 2012, S. 97 Freie Rede und Digitalität REUTERS/Konstantin Chernichkin via http://archive.boston.com/bigpicture/2010/11/in_protest.html
  • 17. “Developers construct new legal meanings by challenging the idea of software as property and by crafting new free speech theories to defend the idea of software as Speech” - Coleman 2009, S. 421 -
  • 18. “[…] publicness is constituted not simply by speaking, writing, arguing and protesting but also through modification of the domain or platform through which these practices are enacted, making both technology and the law unstable” - Cox 2012, S.93 -
  • 19. Die (Un-)Sichtbarkeiten des Digitalen Zwischen kritischer Kollektivität und der Herstellung von Orientierungsrahmen Andrew https://flic.kr/p/5JfVB8
  • 20. Selbstveränderung für die Beständigkeit Sozio-technologische Aushandlungen zwischen individueller Autonomie und ethischen Grenzen Alexander van Dijk https://flic.kr/p/DsJhR
  • 22. Literatur Arendt, H. (1991). Ziviler Ungehorsam. In: Arendt, H., Knott, M. L. und Geisel, E. (Hrsg.), Zur Zeit. Rotbuch Zeitgeschehen. Hamburg: Rotbuch-Verl., S. 119–159. – (1994). Freiheit und Politik. In: Arendt, H. und Ludz, U. (Hrsg.), Zwischen Vergangenheit und Zukunft. München: Piper, S. 201–226. – (2010). Vita activa: Oder Vom tätigen Leben. 9. Aufl. München [u.a.]: Piper. Brunton, F.; Coleman, G. (2014): Closer to the Metal. In: Tarleton Gillespie, Pablo J. Boczkowski und Kirsten A. Foot (Hg.): Media technologies. Cambridge, Mass.: MIT Press (Inside technology), S. 77–98. Coleman, G. (2009). Code Is Speech: Legal Tinkering, Expertise, and Protest among Free and Open Source Software Developers. Cultural Anthropology 24,3. 420–454. Coleman, G. (2017). „From Internet Farming to Weapons of the Geek“. In: Current Anthropology 58.15, S. 91–102. Cox, G. und McLean, C. A. (2013). Speaking code: Coding as aesthetic and political expression. Software studies. Cambridge, Mass: The MIT Press. Crawford, K. (2015). „Can an Algorithm be Agonistic? Ten Scenes from Life in Calculated Publics“. In: Science, technology, et human values 41.1, S. 77–92. Eubanks, V. (2018): Automating inequality. How high-tech tools profile, police, and punish the poor. First Edition. New York, NY: St. Martin's Press. Gillespie, Tarleton (2014): The Relevance of Algorithms. In: Tarleton Gillespie, Pablo J. Boczkowski und Kirsten A. Foot (Hg.): Media technologies. Cambridge, Mass.: MIT Press (Inside technology), S. 167–194. Jörissen, B.; Verständig, D. (2017). Code, Software und Subjekt: Zur Relevanz der Critical Software Studies für ein nicht-reduktionistisches Verständnis „digitaler Bildung“. In: Biermann, R. und Verständig, D. (Hg.), Das umkämpfte Netz. Medienbildung und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 37–50. Marotzki, W. (1990). Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie: Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften: Zugl.: Hamburg, Univ., Habil.-Schr., 1989. Bd. 3. Studien zur Philosophie und Theorie der Bildung. Weinheim: Dt. Studien-Verl. – (1991). Bildung, Identität, Individualität. In: Benner, D. und Lenzen, D. (Hg.), Erziehung, Bildung, Normativität. Weinheim: Juventa-Verl., S. 79–94.