Das Berufsfeld Kommunikationsmanagement und Public Relations hat sich in den letzten Jahrzehnten dynamisch entwickelt. Das hat zu einer intensiven Diskussion über neue Aufgaben, innovative Rollenmodelle und veränderte Kompetenzprofile geführt. Doch es ist wenig über die Talente bekannt, die erst seit wenigen Jahren im Berufsfeld tätig sind. Dabei sind sie es, die der Wandel in der Branche am stärksten betrifft. Sie sind es auch, die sich von bisherigen Erfolgsmustern lösen und auf neue Arbeitsweisen, Rollenerwartungen und Führungsmodelle einstellen müssen.
Viele von ihnen werden als „Macher von Morgen“ die Zukunft der Profession gestalten. Die Forschung zeigt allerdings, dass sie vergleichsweise oft mit mangelnden Entwicklungschancen, hoher Aufgabenlast, Konflikten zwischen Beruf und Familie sowie Problemen mit Kollegen und Vorgesetzten konfrontiert sind. Dabei blieben viele Fragen offen.
Die vorliegende Studie bringt Licht in diese Zusammenhänge. Sie ist als Kooperationsprojekt der Universität Leipzig mit der Initiative #30u30 und dem Branchenmagazin PR Report entstanden.