Successfully reported this slideshow.
Your SlideShare is downloading. ×

Vorschule Projektwoche Umwelt / Preescolar Semana de Proyectos "Medio ambiente"

Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Upcoming SlideShare
Respect copyright
Respect copyright
Loading in …3
×

Check these out next

1 of 20 Ad

More Related Content

Recently uploaded (20)

Advertisement

Vorschule Projektwoche Umwelt / Preescolar Semana de Proyectos "Medio ambiente"

  1. 1. PROJEKTWOCHE 2013 28.01 – 01.02.2013 Umwelt – Medioambiente DSLPA Vorschule – Preescolar DSLPA
  2. 2. PROJEKT-WOCHEN ~ EVA-WOCHEN SEMANA DE PROYECTO ~ SEMANAS DE EVA Die Projektwochen sind in das EVA- La Semana de Proyecto está Konzept der DSLPA eingebettet incorporado en el Concepto EVA  Die Vorschule schliesst sich den  El preescolar se adhiere a las Semanas Projektwochen der Schule an, und de Proyectos y da –a nivel infantil- los erarbeitet altersgemäss erste kleine primeros pequeños pasos en dirección Schritte in das EVA_Konzept al Concepto EVA  Definition EVA-Konzept:  Definición Concepto-EVA: Jeder Schüler erlernt systematisch an 4 Cada alumno aprende durante cuatro días de Projekttagen im Schuljahr die Methoden für curso escolar sistemáticamente los métodos das eigenverantwortliche Arbeiten. So wird para un trabajo personal responsable. De esta er Schritt für Schritt befähigt, selbstständig zu manera adquiere paso a paso la capacidad lernen. para el aprendizaje autónomo.
  3. 3. Muss man wirklich alles Kunstprojekt auf der Basis “Recycling” DELFINE wegschmeissen? Proyecto de Arte a base de reciclaje Wie wird Müll getrennt und warum? (Recycling) Was kann man mit und aus „Müll“ alles machen? Ideenwerkstatt DELFINES Umsetzung: Gespräche zum Thema Vorstellung verschiedener Techniken (Kunst) mit Materialien, die normalerweise im Mülleimer landen. Verschiedene Werkstätten mit Schwerpunkt: Förderung der Kreativität, nicht nur in Hinblick auf das künstlerische Schaffen, sondern auch in Hinblick auf den Gedanken: Was kann ich aus Abfall alles machen ( Besuch in der Klasse im Süden um ein gemeinsam ein „Müllmonster“ herzustellen. Grundgedanken: Gemeinsame Aktivität auf der Basis der kreativen Verwertung von „Müll“, Bewusstmachung wie gross der Müllberg im Vergleich zu uns ist und wie wichtig es ist, endlich etwas zu tun.
  4. 4. Kunstprojekt auf der Basis “Recycling” Debate: DELFINE ¿ Realmente hay que tiratrlo Proyecto de Arte a base de reciclaje todo ? ¿ Como se separa la basura ? ¿ y por qué ? ¿ Qué se puede hacer con la + Recycling basura ? Taller de ideas DELFINES + Kunst En la práctica: + Kreativität Taller de ideas del tema + Disign Presentación de diferentes = Mode técnicas (arte) con materiales que habitualmente terminan en la basura Diferentes talleres con el objetivo de fomentar la creatividad: no solamente en lo artístico sino también en pensamientos ¿ Hasta donde llegan las posibilidades de reciclar materiales deshechados ? Juegos de mesa, joyas, disfraces, etc En colaboración con el aula del sur la realización del „Monstruo de la basura“ + Reciclaje con el objetivo de realizar + Arte actividades conjuntas sobre el + Creatividad aprovechamiento creativo de los deshechos. + Diseño = Moda
  5. 5. Mit Lupen ausgerüstet die Wir sind Umweltdedektive, SCHMETTERLINGE der Umwelt auf der Spur nähere Umwelt erkunden Somos detectives, siguiendo la pista del medioambiente (Schulgelände und außerhalb) Wir entdeckten Tiere und Pflanzen, sammelten Proben In der Gruppe wurden diese sortiert und in Schalen den Detektiven zur freien Verfügung gestellt. Die verschiedenen Proben wurden untersucht, unter der Lupe genau angesehen, mit MARIPOSAS dem Lineal gemessen, auseinandergelegt, etc. Die gefundenen Objekte wurden als Material zur Herstellung eines „Kunstwerkes“ verwendet. „Kunst“ wurde hergestellt. Bei Gesprächen zum Thema kam folgende Frage auf: „ Warum stehen Schneckenhäuser nicht wie andere Häuser an den Straßen?“ Kinder entwerfen und bauen ihre eigene „Schneckenstadt“
  6. 6. Wir sind Umweltdedektive, SCHMETTERLINGE der Umwelt auf der Spur Somos detectives, siguiendo la pista del medioambiente Equipados con lupa nos fuimos a investigar el entorno del colegio. Descubrimos animalitos y plantas y recogimos muestras. Nuestros detectives los separaron en grupos, los midieron, los examinaron con lupa y los desmenuzaron. Las muestras se han utilizado posteriormente como MARIPOSAS materiales para una obra de arte. En las conversaciones, a los detectives les ha surgido la siguiente pregunta: ¿ por qué la casitas de los caracoles no están alineados en la calle como nuestras propias casas ? A partir de aquí, los detectives diseñan una “cuidad de caracoles”
  7. 7. PONY’S Luft, Wind & Sauerstoff Luft als wichtiger Bestandteil unserer Aire, Viento & Oxígeno Umwelt •KleineExperimente wie man Luft “sichbar” machen kann •Wir bauen einen Drachen PONIS •Ausflug zu einen Segelschulschiff Aire como elemento importante de nuestro entorno y medioambiente •Pequeños experimentos de cómo se puede hacer “visible” el aire •Construimos una cometa •Excursión a un buque escuela (a vela)
  8. 8. Thema Recycling: Umwelt, kinderleicht, kindergerecht TINTENFISCHE Ziele: Medioambiente, apropiado y adaptado para niños Bewusstseinsförderung in Bezug auf: Verschmutzung und Schutz der Umwelt Wir lernen: Was sind Abfälle? Welche unterschiedlichen Arten von Abfällen gibt es? Was passiert mit den Abfällen, nachdem wir sie weggeworfen haben? Wir erfahren: PULPOS Was ist Recycling? Was ist der „Grüne Punkt?“ Kreativitätsförderung Kooperation Nord- Süd Partizipation der Kinder bei der Planung und Durchführung Tema Reciclaje Metas: Concienciar sobre la contaminación y la protección del entorno Estudiamos: ¿ que son deshechos ? ¿ que tipos de deshechos hay ? ¿ que pasa con ellos después de haberlos tirado ? Aprendemos: Reciclaje Punto verde Fomento de la creatividad conjunta con aulas del colegio en Almatriche
  9. 9. Müll-Lied – Cancion de la Basura TINTENFISCHE Umwelt, kinderleicht, kindergerecht (Melodie: Eisgekühlte Coca-Cola) Medioambiente, apropiado y adaptado para niños Ref: Müll gehört nicht auf die Strasse, Müll gehört nicht in den Wald, dafür gibt´s bei uns die Tonnen, darüber wissen wir Bescheid. In die gelbe Tonne kommt das Plastik, in die blaue Tonne das Papier, in die grüne Tonne kommt das Glas Das Müll - Monster hinein, die schwarze ist für den Restmüll PULPOS hier. Ref: In die gelbe Tonne kommt das Plastik, was gehört denn jetzt dazu? Jogurtbecher, Plastiktüten, das verstehen wir im Nu. Ref: Und in die große blaue Tonne, gehört der Abfall aus Papier, dazu gehören alte Schachteln und Zeitungen das wissen wir. Ref: Und in die grüne Tonne schmeißen wir alles nur aus Glas. Alte Gläser oder Flaschen, Müll zu trennen, das macht Spaß! Ref: Und zum Schluss kommt unser Stinker, Essensreste liebt er sehr Und auch den Gartenabfall mag unser Kompost noch viel mehr. El Monstruo Basurero Ref:
  10. 10. Das Wasser FISCHE Unser Wasser El agua Nuestro agua Unsere Ziele Nuestros objetivos den Wasserkreislauf in der Natur kennenlernen PECES conocer el ciclo que realiza el agua en la naturaleza die Beschaffenheit des Wassers verstehen conocer las características del agua mit den Eigenschaften des Wassers experimentieren experimentar con las propiedades del agua die Bedeutung des Wasser erkennen valorar la importancia del agua den umweltbewussten Gebrauch und Konsum des Wassers erlernen aprender a ser responsables con el uso y consumo del agua das Fördern der Sinne durch die Erfahrungen mit dem Wasser potenciar el desarrollo de los sentidos a través de experimentos con el agua
  11. 11. FRÖSCHE Mit allen Sinnen die Umwelt erfahren In der Finca Osorio fanden wir viele tolle Conocer y reconocer nuestro entorno natural con los Naturmaterialien die wir sentidos fleißig sammelten um sie in der Klasse genauer unter die Lupe zu nehmen.. Wir gestalteten wir einen Parcour, den die Kinder mit RANAS geschlossenen Augen überqueren mussten. Nur das Seil, das an Bäume gebunden wurde half den Kindern das Ziel zu finden. In der Klasse gestalteten wir dann ein Fühlebox, um zu probieren wie schwer es ist, nur mit den Händen Naturmaterialien zu ertasten. Eine weitere Aktion waren die Riechgläschen. Auch durch verschiedene Kreisspiele forderten wir die Kinder heraus ihre Umwelt intensiver kennenzulernen und wahrzunehmen.
  12. 12. SCHILDKRÖTEN Ab in die Tonne Zum Einstieg in das Thema haben wir gemeinsam mal den Mülleimer in Todo al cubo unserer Klasse näher untersucht und uns dann verschiedene Fragen gestellt: Woher kommt der Müll? Wie kann der Müll reduziert werden? Warum ist zuviel Müll nicht gut für die Umwelt? Wir haben über Nutzen und Unsinn von Verpackungen gesprochen und überlegt was wir bei uns in der Klasse verändern können (z.B. Brotzeitboxen statt Plastiktüten) TORTUGAS Dann sind wir losgezogen um in unserer Umgebung die Müllsituation zu begutachten. Ausgerüstet mit Handschuhen und Tüten zogen wir erst übers Schulgelände und dann auch in die Umgebung der Schule um Müll zu sammeln, der achtlos weggeworfen wurde. Der gesammelte Müll sollte dann allerdings nicht einfach in eine Tonne, sondern richtig getrennt werden. Aber wie geht das eigentlich? Und warum soll der Müll überhaupt getrennt werden? Mit diese Fragen beschäftigten wir uns intensiv und schauten uns die verschiedenen Trennmöglichkeiten, sowie die verschieden farbigen Tonnen an. Anhand eines Schaubilds wurde geübt, bevor dann der gefundene Müll richtig entsorgt wurde. Zum Schluss stellten wir uns natürlich die Frage, was denn jetzt mit dem Müll passiert? Und um auszuprobieren wie man denn auch Abfall wieder verwerten kann, haben wir gleich mal Hemos empezado el proyecto vaciando la papelera de la clase y estudiado su contenido. En talleres selbst aus den Abfällen der Klasse hemos comentado la utilidad y el sinsentido de tantos envoltorios y como poder evitarlos . gebastelt (z.B. Tiere aus Alufolie) Equipados con guantes y bolsas nos fuimos a comprobar el “estado de basura” en nuestro entorno inmediato (dentro y fuero del colegio). Una vez recolectado los deshechos nos pusimos a separar para . posteriormente poder reciclarlo en forma de manualidades.
  13. 13. Wir machten Spaziergänge BÄREN Kanarische Tier- und Pflanzanwelt am Schulgelände und in der Flora y Fauna canaria ( autóctona) näheren Umgebung. Dabei sammelten wir Blumen, Steine, Blätter, Stöckchen, Schnecken,… Diese Schätze nahmen wir dann OSITOS mit in unsere Klasse, um sie dort mit der Lupe genauer zu untersuchen. En nuestros paseos alrededor del Colegio recolectamos flores, piedras, hojas, caracoles para examinarlas en clase. Wir pflanzten Drachenbäume in kleine Blumentöpfe. Diese werden wir nun in unserer Klasse hegen und pflegen. Wenn sie gröβer sind, werden wir sie mit unseren Eltern an einem schönen Platz in der Natur pflanzen. Plantamos “Dragos” en macetas, los cuidaremos y en un futuro los trasplantamos en la naturaleza.
  14. 14. Regenwürmer zur Kompostierung SCHULGARTEN DAF – SCHULGARTEN Huerto escolar Lombrices para el compostaje Gespräche: Was gibt es alles in einem Garten? Wo kommt nahrhafte Erde her? Wer kann sie produzieren? Erfahrung sammeln: Regenwürmer suchen und beobachten, sie in Erde legen und „Futter“ (Kaffeesatz, Apfelschalen o.ä.) von zu Hause mitbringen Kartoffeln pflanzen und DAF – HUERTO ernten Obstbäume pflanzen und bewässern (Einen Wall aus Steinen und Erde herum legen, damit das Wasser bei den Bäumen bleibt). Spaziergang über unser Schulgelände ESCOLAR Welche Kräuter können wir entdecken und wie heißen sie? (Rosmarin, Menta Poleo, Zitronengras..) Welche Bäume mit essbaren Früchten gibt es: Orangen, Zitronen, Pampelmuse, Mandarinen, Limetten
  15. 15. SCHULGARTEN Duftreise DAF – SCHULGARTEN Huerto escolar Viaje del olfato Debate : ¿ Qué hay en un jardín - huerto ? ¿ de donde procede la tierra? Y quién o qué la puede producir ? Experiencias: Buscar y observar lombrices, Prepararles un huerto y „alimentarlos“ con deshechos como cascaras de manzana, papas, café etc que los niños han traido de casa Plantar y cosechar papas DAF – HUERTO Plantar arboles frutales ( Citricos) acondicionarlos y regarlos Paseos por los jardines del colegio. Buscar y examinar con el olfato qué plantas aromáticas encontramos ¿ como se llaman ? ESCOLAR Romero, Menta poleo, hierba luis ( citronnelle) ¿ que árboles con fruta comestible encontramos en el colegio? Naranjos, limoneros, pomelos, mandarinas, lima, nisperos, tunos
  16. 16. Säen und pflanzen DAF – SCHULGARTEN Sembrar y plantar SCHULGARTEN SLOGAN. Unsere Kinder pflanzen Zukunft ESLOGAN DEL HUERTO ESCOLAR: Nuestros hijos DAF – HUERTO siembran futuro ESCOLAR
  17. 17. AUSFLÜGE IM RAHMEN DER UMWELTERZIEUNG EXCURSIONES EN EL ÁMBITO DE LA EDUCACIÓN MEDIOAMBIENTAL  Recyclinghof El Batan  Naturschutzgebiet: Dünen  Punto Limpio El Batan  Espacio Natural Protegido : Las Dunas
  18. 18. AUSFLÜGE IM RAHMEN DER UMWELTERZIEUNG EXCURSIONES EN EL ÁMBITO DE LA EDUCACIÓN MEDIOAMBIENTAL  Segelschulschiff  Finca Osorio  Finca Osorio Gorch Fock  Buque escuela Gorch Fock Wir pflanzten einen Baum namens “Palo blanco”, durchwanderten das Tal der Zwerge und im Wald spielten. Plantamos un árbol llamado “palo blanco”, caminamos por el “Valle de los enanos” y jugamos en la naturaleza
  19. 19. MITARBEITER DIE DIESES PROJEKT MÖGLICH GEMACHT HABEN COLABORADORES QUE HAN HECHO POSIBLE ESTE PROYECTO Lehrkräfte - Tutores Gruppen - Aulas  Kerstin Wächter  Delfine, delfines  Susane Hohaus  Frösche, Ranas  Estrella Betancor  Fische, Peces  Ingrid Garro  Pony’s, Pony’s  Valentina Fleury  Schmetterlinge, Mariposas  Yvonne Levenhagen  Tintenfische, Pulpos  Marlene Mitterer  Bären, Ositos  Martina Lieb  Schildkröten, Tortugas  Angelika Hille  Schulgarten, Huerto escolar

×