Successfully reported this slideshow.
Your SlideShare is downloading. ×

Projekt Schulgarten

Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Loading in …3
×

Check these out next

1 of 25 Ad

More Related Content

Viewers also liked (20)

Advertisement

Projekt Schulgarten

  1. 1. PowerPoint 2 Das Projekt entsteht 2012 auf Initiative von Annette Peters in Zusammenarbeit mit Eltern der Vorschule der Deutschen Schule Las Palmas GC Spanien
  2. 2. Vorwort Spatenstich Regionale Presse Eine Duftreise Regenwürmer Säen, pflanzen, ernten Wir pflanzen einen Obstgarten Gartenaktion, 7 Beete für 7 Gruppen Gartenaktionen 2013 Red de Huertos Escolares Nächste Schritte Sponsoren 2012 Steckbrief Interesante Links Projekt Unsere Kinder pflanzen Zukunft
  3. 3. Projekt Unsere Kinder pflanzen Zukunft
  4. 4. 10 jährige Jubiläumsfeier de Vorschule inklusive und Spatenstich des Schulgartens ( rechts) Fernándo León (Goldmedaille Seul 1988) und Günter Kollberg (DS Vorstand) übernehmen Patenschaft und pflanzen den ersten Baum. Projekt Unsere Kinder pflanzen Zukunft
  5. 5. Projekt Unsere Kinder pflanzen Zukunft
  6. 6. „Heute war unser „Schnuppertag“ und wir machten uns auf den Weg, um auf unserem Schulgelände die Pflanzen zu finden, die sich in den Riechsäckchen versteckt hatten. Die Aufgabe war, Pflanzen zu finden die denselben Duft hatten. An vielen Blumen und Sträucher wurde gerochen aber sehr oft hieß es: „ Das ist sie nicht, nein, das riecht ganz anders!“ Doch nicht nur verschiedene Pflanzen wurden auf unserer Duftreise entdeckt. Wir konnten auch eine Spinne beobachten, in deren Netz sich gerade ein weißer Schmetterling verfangen hatte. Fasziniert beobachteten wir eine Weile und erkannten, dass auch kleine Käfer und andere Insekten im Spinnennetz gefangen waren. Dann ging es weiter mit der Suche nach unseren geheimnisvollen Düften! Es dauerte nicht lange und die Kinder hatten die richtigen Pflanzen gefunden. Rosmarin und Pfefferminze (Menta poleo) Projekt Unsere Kinder pflanzen Zukunft
  7. 7. Wir lernen ! Wir schmecken „Was ist denn da drin, das riecht so gut?“ fragte Irene als sie an zwei ! flauschigen Säckchen schnupperte. Sofort war sie von neugierig geworden Kindern umringt und jeder durfte mit geschlossenen Augen an den „Duftsäckchen“ riechen. Die Meinungen waren verschieden. Die Skala reichte von„ das ist gut“ und „hmm, wie lecker“ bis „ziemlich scharf!“ Zurück in der Klasse erforschten wir die beiden Kräuterpflanzen und entschieden uns, aus Menta Poleo einen guten Tee zu kochen, der allen Kindern richtig gut schmeckte. Projekt Unsere Kinder pflanzen Zukunft
  8. 8. Natur •Bewusste Naturerfahrung natülich •Bewusste Umwelterfahrung geniessen Mit der •Tiere beobachten Natur •Ganzheitliches Lernen lernen Ich in •Verantwortung übernehmen meiner •Regeln absprechen und einhalten Natur Projekt Unsere Kinder pflanzen Zukunft
  9. 9. Wir entdecken ! Wir fühlen ! Wir riechen! Projekt Unsere Kinder pflanzen Zukunft
  10. 10. Projekt Unsere Kinder pflanzen Zukunft
  11. 11. Projekt Unsere Kinder pflanzen Zukunft
  12. 12. Ich Wir Projekt Unsere Kinder pflanzen Zukunft
  13. 13. Projekt Unsere Kinder pflanzen Zukunft
  14. 14. Projekt Unsere Kinder pflanzen Zukunft
  15. 15. Projekt Unsere Kinder pflanzen Zukunft
  16. 16. Projekt Unsere Kinder pflanzen Zukunft
  17. 17. Giftige Pflanzen entfernt Unkraut entfernt Vogelperspektive Projekt Unsere Kinder pflanzen Zukunft
  18. 18. Projekt Unsere Kinder pflanzen Zukunft
  19. 19. Projekt Unsere Kinder pflanzen Zukunft
  20. 20. •7 Beete für 7 Gruppen Februar 2013, fertig gestellt ( Annette, Angelika, Evelyn, Toni, Enrique, Jens, Pablo, Ivan ) •Kräuterspirale In den künftigen Tastpfad eingegliedert (Teilnehmer gesucht, April / Mai) •Natürlicher Zaun Abgrenzung des Abhangs durch Beplanzung von Aloe (Teilnehmer gesucht, April / Mai)
  21. 21. Mitglied einer sehr reduzierten Gruppe von Schulen seit Januar, 2013 Ziele: Didaktische Werkzeuge für den pädagogischen Alltag im Schulgarten Förden und Sensibilisierung der Einstellung zur Natur Der Schüler an die Landwirtschaftliche Kultur nähern Durchleuchtung der Beziehung Natur – menschliches Handeln Über die grundsätze ¨Bio-Landwirtschaft informieren Dauer: ab Schuljahr 2012/13 über 3 Jahre Wir erhalten Unterstützung in: Ökologisch- landwirtschaftliche Beratung für Leherer Bildungsaktivitäten in Form von tematischen Werkstätten Hilfen bei der Anschaffung von “Insumos ???? “ Die Schulen nehmen an der Messe Huertos Escolares in der Feria Insular del Cabildo de Gran Canaria teil. Projekt Unsere Kinder pflanzen Zukunft
  22. 22. Sommer / Herbst / Winter Frühling Herbst •Grünes •Wetterstation •Tastpfad Klassenzimmer •Gewächshaus •Kräuterspirale Projekt Unsere Kinder pflanzen Zukunft
  23. 23. Projekt: Annette Peters Projektleiter: Angelika Hille Marketing: David Campodarve Buchhaltung: Monique Karge Mitglieder 2012-13: Annette Peters, Angelika Hille, Diana Sáenz, Ernesto Perez, Carla Velayos, Jens Hansen, Evelyn Alonso, Janet Cabell-Höcht, Antonio  ADRESSE: Höcht, Rafael Navarro,. Vorschule der Deutsche Schule Las Palmas , Lomo del Drago s/n 35018 Las Palmas GC - Spanien  FLÄCHE: +/- 200 M2  INVESTITION: 20.000,- €  SPENDENkonto: ccc Bankinter 0128 0800 09 0100100702 Verwendungszweck: “Schulgarten”  KONTAKT eMail: schulgarten@dslpa.org Projekt Unsere Kinder pflanzen Zukunft
  24. 24. www.dslpa.org www.gobiernodecanarias.org/educacion www.bag-schulgarten.de www.naturdetektive.de www.biologiedidaktik.at www.hausderkleinenforscher.de Disclaimer: Die dargestellten Links sind nach bestem Wissen und Gewissen erstellt und dienen lediglich der inhaltlichen Information. Sollte der Inhalt rechtswidrig sein oder Urheberrechte verletzen, bitten wir, uns dies mitzuteilen. Projekt Unsere Kinder pflanzen Zukunft

×