SlideShare uses cookies to improve functionality and performance, and to provide you with relevant advertising. If you continue browsing the site, you agree to the use of cookies on this website. See our User Agreement and Privacy Policy.
SlideShare uses cookies to improve functionality and performance, and to provide you with relevant advertising. If you continue browsing the site, you agree to the use of cookies on this website. See our Privacy Policy and User Agreement for details.
Successfully reported this slideshow.
Activate your 14 day free trial to unlock unlimited reading.
2.
Wissensmanagement und Lernen?2
Quelle(n): http://www.nytimes.com/2010/04/18/education/edlife/18open-t.html
3.
New York Times vom 16. April 2010
…
3
Quelle(n): http://www.nytimes.com/2010/04/18/education/edlife/18open-t.html
4.
New York Times vom 4. Dezember 20114
Quelle(n): http://www.nytimes.com/2011/12/05/technology/khan-academy-blends-its-youtube-approach-with-classrooms.html
5.
New York Times vom 2. November 20125
Quelle(n): http://www.nytimes.com/2012/11/04/education/edlife/massive-open-online-courses-are-multiplying-at-a-rapid-pace.html
10.
Typische Grenzen des Lernens10
Lernen in
Organisationen
Informelles
Lernen
11.
Modellbasierte Informationsarchitektur Bild: Ron DvirQuelle: http://www.delta7.com/employee-engagement-this-is-how-it-is
12.
Formelle vs. Informelle Organisation12
Dual Operating System
Nach Kotter
Wierarchy
Nach Husband
Netzwerkorganisation
bei BASF
Netzwerkorganisation
bei Bosch
Quelle(n): http://www.forbes.com/sites/johnkotter/2013/01/14/the-secret-formula-for-corporate-strategy-execution-part-2,
http://wirearchy.com/2013/05/09/co-creating-as-disruption-to-the-dominant-cultural-framework/wirearchy-gv-logo-normal-size-jpg,
http://de.slideshare.net/basf/connect-basf-onlinebusinessnetwork, pic.twitter.com/YztyFBveJc
13.
70:20:10 (Center for Creative Leadership)13
Quelle(n): http://blog.adidas-group.com/2014/03/bringing-the-adidas-group-learning-campus-to-life-learning-in-the-21st-century
14.
Formelles vs. Informelles Lernen14
Quelle(n): http://en.wikipedia.org/wiki/Informal_learning
15.
Ziel adidas:
Selbstgesteuertes, lebenslanges Lernen
15
Quelle(n): http://www.eclf.org/newsite/source/3-1-13/Re-wiring%20the%20Organization.pdf
16.
Ziel adidas:
Selbstgesteuertes, lebenslanges Lernen
16
Quelle(n): http://www.eclf.org/newsite/source/3-1-13/Re-wiring%20the%20Organization.pdf
17.
Ziel adidas:
Selbstgesteuertes, lebenslanges Lernen
17
Quelle(n): http://www.eclf.org/newsite/source/3-1-13/Re-wiring%20the%20Organization.pdf
18.
Lernen in Organisationen18
Lernende Organisation
Personen
Informelles
Lernen
19.
Typische Grenzen des Lernens19
Lernen in
Organisationen
Ein- und
Zweischleifen-
Lernen
20.
Kunden
Lernen in Organisationen20
Lernende Organisation
Kunden
Personen
Handlungen
(Prozesse)
Lernen
ProduktAnforderungen
21.
Lernen aus Handlungen21
P D
CA
Plan: Ziele für das Gesamtsystem, Teilprozesse und
Ressourcen festlegen.
Do: Umsetzen, was geplant war.
Check: Prozesse der Umsetzung beobachten, messen und
berichten.
Act: Maßnahmen zur Leistungsverbesserung ergreifen,
wenn notwendig.
22.
Lernen aus Handlungen22
Quelle(n): http://de.slideshare.net/WMiE/lessons-learned-aus-erfahrung-lernen
23.
Kunden
Lernen in Organisationen23
Lernende Organisation
Kunden
Personen
Handlungen ProduktAnforderungen
24.
PDCA ist auf alle Prozesse anzuwenden24
Quelle(n): APQC Process Classification Framework, http://www.apqc.org/pcf
25.
Die 2. Schleife und emergente Strategien25
Handlung
Strategien,
Annahmen
Ergebnis
Lernen
Quelle(n): https://faculty.fuqua.duke.edu/~charlesw/s591/Bocconi-
Duke/Papers/new_C12/Of%20Strategies%20%20%20Deliberate%20and%20Emergent.pdf
26.
Kunden
Lernen in Organisationen26
Lernende Organisation
Kunden
Personen
Infrastruktur
Strategie
Handlungen ProduktAnforderungen
27.
Typische Grenzen des Lernens27
Lernen in
Organisationen
Internes Lernen
29.
Typische Grenzen des Lernens29
Lernen in
Organisationen
Lern-Infrastruktur
30.
Physische und virtuelle Lern-Infrastruktur30
Weiterbildungskatalog
LMS, e-Learning, WBT,
Blended Learning
Schulungsräume für
Präsenzveranstaltungen
Virtuell
Physisch
Büros, Besprechungsräume
31.
Soziale Medien als Lern-Infrastruktur31
Siemens Technoweb adidas a-Live
Google moma BASF connect.BASF
Quelle(n): siemens.com, siemens.com, adidas-group.com, http://de.slideshare.net/basf/connect-basf-onlinebusinessnetwork, bit.ly/blp12Bericht
32.
adidas Learning Campus
adidas Learning Campus
Online Lerninhalte im Intranet
für alle offen mit Einführung,
Content (Text, Audio, Video,
Link), Lernpfaden und
Aktivitätenstrom
Informelle Lernorte z.B. „The
Shed“ in Herzogenaurach
Selbstorganisiertes Lernen im
Fokus
32
Quelle(n): http://www.pinterest.com/pin/13088655141972042
33.
adidas Learning Campus – Media Lab33
Wissensarbeiter als „Rebel without a
Crew“
Er/sie hat Notebook, Smartphone, Tablet,
Low Budget Equipement
Notwendige Software „on a stick“
Ausbildung für akzeptables Niveau darf
nur Stunden/Tage dauern
Typische Szenarien
Audio-Podcast
Voice-over PowerPoint
Screencast
Vorträge/Training per Video
Erklärvideos
34.
Wie vertreiben wir die Wolken?34
Lernen in
Organisationen
Informelles
Lernen Internes Lernen
Lern-Infrastruktur
Ein- und
Zweischleifen-
Lernen
35.
Hype- und Buzzword-Gewitter?35
Lernen in
Organisationen
Informelles
Lernen Internes Lernen
Lern-Infrastruktur
Ein- und
Zweischleifen-
Lernen
36.
Hype- und Buzzword-Gewitter?36
Lernen in
Organisationen
Informelles
Lernen Internes Lernen
Lern-Infrastruktur
Ein- und
Zweischleifen-
Lernen
42.
Raumschiff Enterprise? Nein, Standard!
Im Herbst 2015 erscheint die neue
Version der Management-Norm ISO
9001.
Diese hat einen starken Fokus auf
oranisationales Lernen und
Prozessorientiertes
Wissensmanagement.
Alle Anforderungen zwischen den
„Bookmarks“ sind darin enthalten und
werden somit von der Kür zur Pflicht.
Verantwortlich für die Umsetzung ist die
oberste Leitung.
42
43.
Lernen, um zu (über)leben …43
YOUR
ORGANIZATIO
N HERE?
Learning is not compulsory ... but neither is survival
Walter E. Deming
Unter Doppelschleifen-Lernen verstehen wir ein Lernen, das zu einem Wertewechsel sowohl der handlungsleitenden Theorien als auch der Strategien und Annahmen führt. (Die Lernende Organisation, S. 36)