SlideShare uses cookies to improve functionality and performance, and to provide you with relevant advertising. If you continue browsing the site, you agree to the use of cookies on this website. See our User Agreement and Privacy Policy.
SlideShare uses cookies to improve functionality and performance, and to provide you with relevant advertising. If you continue browsing the site, you agree to the use of cookies on this website. See our Privacy Policy and User Agreement for details.
Successfully reported this slideshow.
Activate your 14 day free trial to unlock unlimited reading.
1.
The right to know
Open Access und die Digitale
Wissensgesellschaft
Cornelius Puschmann, Heinrich-
Heine-Universität Düsseldorf/hbz
Open Access Week
Universität Köln, 21.10.2009
2.
„The right to know is a human right.“ -John Willinsky
3.
1991 arXiv.org
2002 Budapest Open Access Declaration
2009 DFG OA-Förderlinie für Universitäten
4.
„State of Open Access“:
●2.000 – 2.500 OA-Publikationen im
Directory of Open Access Journals
●hunderttausende Artikel in Repositorien
wie arXiv.org, RePec, cogprints und SSOAR
● zahlreiche Förderlinien für OA-
Publikationen auf nationaler und
internationaler Ebene
●einzelne Fachdisziplinen sind praktisch
vollständig auf OA umgestiegen
5.
Open Access
ist (endlich)
eine Thema,
auch über
einschlägige
Kreise hinaus.
6.
Es gibt im Zusammenhang mit Open
Access zahlreiche Detailfragen:
●Wie sehen praktikable OA-
Finanzierungsmodelle aus?
●Wie unterscheiden sich Lösungsansätze in
verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen?
● Welche technologischen Standards und
rechtlichen Grundlagen begünstigen Open
Access?
… aber wie steht es mit den Grundsätzen?
7.
Aus einer Perspektive ist die Argumentation
für Open Access einfacher geworden...
● „Wir finden Informationen jeder Art im
Internet – wo auch sonst?“
●„Informationen sind uns jederzeit und
überall frei zugänglich – natürlich!“
●„Dadurch, dass wir die Sichtbarkeit
unserer Forschung erhöhen, vergrößert sich
unser Einfluss.“
8.
...aus einer anderen Perspektive ist Open
Access:
● „Eingriff in die Autorenrechte“
● „Publikationszwang“
● „Enteignung“
9.
Welche Rolle spielt OA im weiteren gesellschaftlichen Kontext?
10.
„In the information society, free flow of
information is a fundamental principle for
bridging the knowledge gaps between
privileged and under-privileged
communities.“
- UNESCO-Handbuch Open Access to
Knowledge and Information
„By helping researchers to disseminate their
research results to the broadest possible
audience, open access generates a broader
scientific debate and can trigger the interest
of the wider public and of industry.“
- Website der OA-Pilotinitiative der
Europäischen Kommission
11.
„In the information society, free flow of
information is a fundamental principle for
bridging the knowledge gaps between
privileged and under-privileged
communities.“
- UNESCO-Handbuch Open Access to
Knowledge and Information
„By helping researchers to disseminate their
research results to the broadest possible
audience, open access generates a
broader scientific debate and can trigger the
interest of the wider public and of industry.“
- Website der OA-Pilotinitiative der
Europäischen Kommission
12.
digital immigrants digital natives
sozialisiert im Zeitalter der sozialisiert im Zeitalter des
Contentknappheit und der Contentüberschusses
passiven Nutzung* und der partizipativen Nutzung*
* Tendenzen, keine absoluten Unterschiede
13.
Printgenres auf der
wissenschaftlichen
Karriereleiter:
● Qualifikationsarbeiten
● Artikel
● Monographien
● Rezensionen
● Anträge
● Gutachten
● ...
14.
„To defend the book just for the form of the
codex book is to focus on the box and not
the contents. America does not lack, after
all, for examples of industries and
bureaucracies that have trained themselves
around a particular technology and perished
with it. Why should the American academy
share this fate?“
-Richard A. Lanham
15.
● technologische, wirtschaftliche, rechtliche
und kulturelle Rahmenbedingungen stehen
in komplexer Wechselwirkung zueinander
● institutionalisierte Rechteverwerter
(=Verlage) verdanken ihre Existenz einem
historischen Distributionsproblem
●die wirtschaftliche Vermarktung
wissenschaftlicher Information ist ein
Zufallsprodukt ihrer vorherrschenden
Distributionstechnologie (Papier),
nicht deren raison d'etre
16.
Offene Fragen in diesem Kontext (nicht nur
bezüglich Open Access und Wissenschaft):
●Wann ist man im Internetzeitalter
„Schöpfer eines Werkes“?
●Inwieweit hat ein Urheber die
uneingeschränkte Kontrolle über sein Werk,
wenn die Grenze zwischen passiver
Rezeption und Partizipation immer stärker
verwischt?
●Sind Kontrolle und Verknappung von
wissenschaftlichen (!) Werken im Interesse
der Gesellschaft?
18.
Was ist netzöffentliche Wissenschaft?
●Dinge zu erklären ist zentrale Aufgabe der
Wissenschaft (klassifizierend, deduzierend,
empirisch, hermeneutisch...)
●wissenschaftliche Erklärungen und
Erkenntnisse müssen der Gesellschaft
zugänglich sein
● das Internet ermöglicht den Zugang zu
Informationen außerhalb von festen
institutionellen Kontexten
●netzöffentliche Wissenschaft = sichtbare
Open Access-Wissenschaft
19.
Unsere jahrhundertealte Tradition der
internen Wissenschaftskommunikation
basiert auf Papier als Speichertechnologie.
Andere Technologien bedeuten andere
Formen der Übermittlung und andere
Möglichkeiten der Verbreitung.
Eine echte Diskussion über Open Access
können wir nur dann führen, wenn wir auch
das Verhältnis von Wissenschaft und
Öffentlichkeit thematisieren.
20.
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Dr.des. Cornelius Puschmann, M.A.
cornelius.puschmann@uni-duesseldorf.de
http://twitter.com/coffee001
http://slideshare.net/coffee001
Verfügbar unter einer Creative Commons
Attribution 3.0 Germany License.
0 likes
Be the first to like this
Views
Total views
1,578
On SlideShare
0
From Embeds
0
Number of Embeds
44
You have now unlocked unlimited access to 20M+ documents!
Unlimited Reading
Learn faster and smarter from top experts
Unlimited Downloading
Download to take your learnings offline and on the go
You also get free access to Scribd!
Instant access to millions of ebooks, audiobooks, magazines, podcasts and more.
Read and listen offline with any device.
Free access to premium services like Tuneln, Mubi and more.