Open Chameleon - Ein open sourceOnline-Planspiel zur Förderung der globalen Vernetzung

Christian K. Karl
Christian K. KarlAssistant Professor at University of Duisburg-Essen
Open Chameleon
Ein open source Online-Planspiel zur Förderung
der globalen Vernetzung
Dr.-Ing. Christian K. Karl
Universität Duisburg-Essen
30. EUROPÄISCHES PLANSPIELFORUM / Stuttgart
18. Juni 2015
TRACK 1 – Wissenschaft
Agenda
• Ziel
• Darstellung der Vorarbeiten
• Umsetzung des Planspiels
18.06.2015 Dr.-Ing. Christian K. Karl
Synergien nutzbar machen
Synergien nutzbar machen durch Anwendung von digitalen Medien.
Von Absolventen werden Tätigkeiten in internationalen Projekten wie
auch zahlreiche damit verknüpfte Kompetenzen gefordert.
Bisher Entwicklung von Studienmodulen zumeist ohne
internationalen Fokus.
Zeitliche und finanzielle Aufwendungen zur Realisierung von
Auslandsaufenthalten nicht unerheblich für die Studierenden.
18.06.2015 Dr.-Ing. Christian K. Karl
Planspiel mit internationaler Ausrichtung
• Konzeption eines Planspiels welches u.a.
– international ausgerichtet ist,
– diverse Zielgruppen anspricht,
– modular aufgebaut ist,
– vielfältige Kompetenzbereiche abdeckt,
– in verschiedenen zeitlichen Rahmen durchführbar ist.
18.06.2015 Dr.-Ing. Christian K. Karl
Vorhandenen Planspiele in der Domäne
unterstützen keine virtuelle Mobilität
• Bundesweit 63
Baubetrieblehrstühle befragt
(Uni & FH)
• Davon verwenden 24 ein
Planspiel (38%)
• Internationale Ausrichtung 0%
• Kompetenzanforderungen für
verschiedene Zielgruppen
erfasst:
– Empirische Studie in der
Bauwirtschaft durchgeführt
– Schwerpunkt
Großunternehmen (Umsatz >
50 Mio.)
– Onlinebefragung (59/70) und
Interviews (30/30) = (89/100)
– Katalog mit 35 Kompetenzen
in 5 Bereichen
Umsetzung in Planspiele
Status in der Lehre (Ist)Berufsfeldanalyse (Soll)
Fazit:
Vorhandene Planspiele sind zwar
generell brauchbar, doch keine
Ansatzpunkte zur virtuellen Mobilität.
(Quelle: Eigene Studien)18.06.2015 Dr.-Ing. Christian K. Karl
Die 6 primären Kompetenzen für das
Modelldesign
Kompetenz Mögliche Aufgaben für die Teilnehmer/innen
Problemlösefähigkeit im Bereich
Baustellenmanagement
Bewusst machen von Projektrisiken, Erfahrungen mit den
Konsequenzen aus Projektereignissen machen
Projektkommunikations-
management
Projektinformationen rechtzeitig und angemessen erstellen, sammeln,
verbreiten und ablegen, Aufbau eines Informations- und Berichtswesens
Baubetriebliche Kompetenzen Erlernen & Vertiefen der Kalkulation, Zusammenhänge begreifen,
Konsequenzen aus Fehlkalkulationen erfahren, Ressourcen verwalten
und projektbezogen wie auch unternehmensweit disponieren (Personal-
und Gerätemanagement)
Betriebswirtschaftliche
Kompetenzen
Planerische, organisatorische und rechentechnische Entscheidungen im
Unternehmen durchführen (Rechnungswesen, Kostenrechnung,
Controlling), fachgerechte Abrechnung der Projekte, Gewinn &
Verlustrechnungen erstellen, Bilanz des eigenen Unternehmens
aufstellen, Unternehmensstrategien erarbeiten und umsetzen
Verhandlungsgeschick Verhandlungen mit Teilnehmern für ARGEn bzw.
Nachunternehmervergaben durchführen, Unternehmensinteressen
durchsetzen
Vertragsrechtliche Kompetenzen Identifikation von „risikoreichen“ Bauverträgen/ Projekten und bewusst
machen von Konsequenzen, Durchsetzen von Nachträgen, Umgehen
mit Gewährleistungsansprüchen
18.06.2015 Dr.-Ing. Christian K. Karl
Möglichkeiten für Internationalisierung im
Planspielmodell
18.06.2015 Dr.-Ing. Christian K. Karl
Umsetzung
• Unabhängig von EDV-Infrastruktur
• Geringere Kosten für die Umsetzung
• Vielfältige Varianten möglich
• Unabhängig von Raum und Zeit
• Vielzahl von Teilnehmer/inne/n
Brett-Version Online-Version
• Abnutzungserscheinungen
• Verlust von Spielteilen
• Raumgebunden
• Begrenzte Teilnehmerzahl
• Anwender/in muss mit EDV vertraut sein
• Höhere Entwicklungskosten
ProContra
Construction Giant Chameleon
• Erfolgreiche Evaluation im Rahmen
einer ERASMUS-Kooperation an der
Technischen Universität Athen (05.2011)
• Im Einsatz an der Universität Duisburg-
Essen seit Juli 2011
Status
(ursprünglich als Test)
• Erprobung
• Februar 2012, Stanford University
• Mai 2012, TU Athen
• September 2012, Georgia Tech
• Regelmäßige Planspielsessions an der
Universität Duisburg-Essen
18.06.2015 Dr.-Ing. Christian K. Karl
Details siehe: Karl, Christian K. (2015) Construction Giant - A Multi-Purpose Business
Game for Education and Training in the Construction Industry, Developments in
Business Simulation & Experiential Learning, Volume 42
Unternehmen 1 Unternehmen 2
Unternehmen 3
Unternehmen 1 Unternehmen 2
Unternehmen 3
Unternehmen 1 Unternehmen 2
Unternehmen 3
Institution 1
Institution 2
Institution 3
Zentraler Planspielserver
LOKALE DURCHFÜHRUNG
GLOBALE DURCHFÜHRUNG
Simulationsmodell berücksichtigt nationale Abhängigkeiten und globale Zusammenhänge.
Vielfältige Kommunikationsmöglichkeiten vorhanden (z.B. internes Mail-System).
Integration der Teilnehmer/innen in einem
virtuellen Markt
18.06.2015 Dr.-Ing. Christian K. Karl
Einbindung
externer
Studierender
Umsetzungsbeispiel
18.06.2015 Dr.-Ing. Christian K. Karl
Weitere Details siehe u.a.: Karl, Christian K. (2013): Integrative Learning - Exploring Opportunities in Business Simulations, Developments in Business Simulation & Experiential
Learning, Volume 40, 48 - 57
www.chameleonbase.com
www.open-chameleon.org
18.06.2015 Dr.-Ing. Christian K. Karl
For more details ref. to my dissertation >>
Check my website for further publications www.chkarl.de
Christian.Karl@uni-due.de
1 of 11

Recommended

Wie erstelle ich ein Datenmodell in einem agilen Projekt? by
Wie erstelle ich ein Datenmodell in einem agilen Projekt? Wie erstelle ich ein Datenmodell in einem agilen Projekt?
Wie erstelle ich ein Datenmodell in einem agilen Projekt? OPITZ CONSULTING Deutschland
373 views14 slides
Ic 2010-panel-pres-jantschgi by
Ic 2010-panel-pres-jantschgiIc 2010-panel-pres-jantschgi
Ic 2010-panel-pres-jantschgiRobert Ponta
549 views8 slides
[DUTCH] TNO Technologie update BIM by
[DUTCH] TNO Technologie update BIM[DUTCH] TNO Technologie update BIM
[DUTCH] TNO Technologie update BIMLéon Berlo
1.3K views75 slides
Rückblick - Smart Variant.CON 2013 by
Rückblick -  Smart Variant.CON 2013Rückblick -  Smart Variant.CON 2013
Rückblick - Smart Variant.CON 2013Maria Willamowius
687 views3 slides

More Related Content

Similar to Open Chameleon - Ein open sourceOnline-Planspiel zur Förderung der globalen Vernetzung

publik_268612.pdf by
publik_268612.pdfpublik_268612.pdf
publik_268612.pdfCalinaElenaGriguta
3 views33 slides
Handout aurelis by
Handout aurelisHandout aurelis
Handout aurelisSebastian Schäfer
670 views2 slides
Fallstudie Fokusgruppen eResult GmbH by
Fallstudie Fokusgruppen eResult GmbHFallstudie Fokusgruppen eResult GmbH
Fallstudie Fokusgruppen eResult GmbHeResult_GmbH
10K views28 slides
Fallstudie Intranet-ReLaunch eResult by
Fallstudie Intranet-ReLaunch eResultFallstudie Intranet-ReLaunch eResult
Fallstudie Intranet-ReLaunch eResulteResult_GmbH
735 views15 slides
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien by
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen ProjektstudienErfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen ProjektstudienMichael Groeschel
423 views3 slides
Crowdfunding in Open Source Projekten by
Crowdfunding in Open Source ProjektenCrowdfunding in Open Source Projekten
Crowdfunding in Open Source ProjektenMatthias Stürmer
1.4K views23 slides

Similar to Open Chameleon - Ein open sourceOnline-Planspiel zur Förderung der globalen Vernetzung(20)

Fallstudie Fokusgruppen eResult GmbH by eResult_GmbH
Fallstudie Fokusgruppen eResult GmbHFallstudie Fokusgruppen eResult GmbH
Fallstudie Fokusgruppen eResult GmbH
eResult_GmbH10K views
Fallstudie Intranet-ReLaunch eResult by eResult_GmbH
Fallstudie Intranet-ReLaunch eResultFallstudie Intranet-ReLaunch eResult
Fallstudie Intranet-ReLaunch eResult
eResult_GmbH735 views
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien by Michael Groeschel
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen ProjektstudienErfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Michael Groeschel423 views
Crowdfunding in Open Source Projekten by Matthias Stürmer
Crowdfunding in Open Source ProjektenCrowdfunding in Open Source Projekten
Crowdfunding in Open Source Projekten
Matthias Stürmer1.4K views
USECON RoX 2015: Experience Trends by USECON
USECON RoX 2015: Experience TrendsUSECON RoX 2015: Experience Trends
USECON RoX 2015: Experience Trends
USECON706 views
#onkomm13 - Panel 1 - Katja Schmidt, Patricia Müller & Wolfgang Schweiger (Te... by #onkomm13
#onkomm13 - Panel 1 - Katja Schmidt, Patricia Müller & Wolfgang Schweiger (Te...#onkomm13 - Panel 1 - Katja Schmidt, Patricia Müller & Wolfgang Schweiger (Te...
#onkomm13 - Panel 1 - Katja Schmidt, Patricia Müller & Wolfgang Schweiger (Te...
#onkomm136.9K views
DNUG 38: "Einen Rahmen schaffen: Vorteile durch Frameworks in der Domino-Webe... by Oliver Busse
DNUG 38: "Einen Rahmen schaffen: Vorteile durch Frameworks in der Domino-Webe...DNUG 38: "Einen Rahmen schaffen: Vorteile durch Frameworks in der Domino-Webe...
DNUG 38: "Einen Rahmen schaffen: Vorteile durch Frameworks in der Domino-Webe...
Oliver Busse643 views
XProject - Social and Analytical Project Management by Herbert Wagger
XProject - Social and Analytical Project ManagementXProject - Social and Analytical Project Management
XProject - Social and Analytical Project Management
Herbert Wagger542 views
UXcamp Hamburg 2016 - Prototyping Tools and Workflows by Christian Graf
UXcamp Hamburg 2016 - Prototyping Tools and WorkflowsUXcamp Hamburg 2016 - Prototyping Tools and Workflows
UXcamp Hamburg 2016 - Prototyping Tools and Workflows
Christian Graf521 views
Präsentation der Diplomarbeit - Exploring ICT supported usage of public space... by Damir Dizdarević
Präsentation der Diplomarbeit - Exploring ICT supported usage of public space...Präsentation der Diplomarbeit - Exploring ICT supported usage of public space...
Präsentation der Diplomarbeit - Exploring ICT supported usage of public space...
Damir Dizdarević341 views
Wettschätzen mit der Bet-Cost-Matrix by Screamin Wrba
Wettschätzen mit der Bet-Cost-MatrixWettschätzen mit der Bet-Cost-Matrix
Wettschätzen mit der Bet-Cost-Matrix
Screamin Wrba1.3K views
Lebenslauf_Thomas_Karte_160831 by Thomas Karte
Lebenslauf_Thomas_Karte_160831Lebenslauf_Thomas_Karte_160831
Lebenslauf_Thomas_Karte_160831
Thomas Karte313 views
Speed Creation Fusion Modeling Pohle Krause by Sven Krause
Speed Creation Fusion Modeling Pohle KrauseSpeed Creation Fusion Modeling Pohle Krause
Speed Creation Fusion Modeling Pohle Krause
Sven Krause1.4K views

Open Chameleon - Ein open sourceOnline-Planspiel zur Förderung der globalen Vernetzung

  • 1. Open Chameleon Ein open source Online-Planspiel zur Förderung der globalen Vernetzung Dr.-Ing. Christian K. Karl Universität Duisburg-Essen 30. EUROPÄISCHES PLANSPIELFORUM / Stuttgart 18. Juni 2015 TRACK 1 – Wissenschaft
  • 2. Agenda • Ziel • Darstellung der Vorarbeiten • Umsetzung des Planspiels 18.06.2015 Dr.-Ing. Christian K. Karl
  • 3. Synergien nutzbar machen Synergien nutzbar machen durch Anwendung von digitalen Medien. Von Absolventen werden Tätigkeiten in internationalen Projekten wie auch zahlreiche damit verknüpfte Kompetenzen gefordert. Bisher Entwicklung von Studienmodulen zumeist ohne internationalen Fokus. Zeitliche und finanzielle Aufwendungen zur Realisierung von Auslandsaufenthalten nicht unerheblich für die Studierenden. 18.06.2015 Dr.-Ing. Christian K. Karl
  • 4. Planspiel mit internationaler Ausrichtung • Konzeption eines Planspiels welches u.a. – international ausgerichtet ist, – diverse Zielgruppen anspricht, – modular aufgebaut ist, – vielfältige Kompetenzbereiche abdeckt, – in verschiedenen zeitlichen Rahmen durchführbar ist. 18.06.2015 Dr.-Ing. Christian K. Karl
  • 5. Vorhandenen Planspiele in der Domäne unterstützen keine virtuelle Mobilität • Bundesweit 63 Baubetrieblehrstühle befragt (Uni & FH) • Davon verwenden 24 ein Planspiel (38%) • Internationale Ausrichtung 0% • Kompetenzanforderungen für verschiedene Zielgruppen erfasst: – Empirische Studie in der Bauwirtschaft durchgeführt – Schwerpunkt Großunternehmen (Umsatz > 50 Mio.) – Onlinebefragung (59/70) und Interviews (30/30) = (89/100) – Katalog mit 35 Kompetenzen in 5 Bereichen Umsetzung in Planspiele Status in der Lehre (Ist)Berufsfeldanalyse (Soll) Fazit: Vorhandene Planspiele sind zwar generell brauchbar, doch keine Ansatzpunkte zur virtuellen Mobilität. (Quelle: Eigene Studien)18.06.2015 Dr.-Ing. Christian K. Karl
  • 6. Die 6 primären Kompetenzen für das Modelldesign Kompetenz Mögliche Aufgaben für die Teilnehmer/innen Problemlösefähigkeit im Bereich Baustellenmanagement Bewusst machen von Projektrisiken, Erfahrungen mit den Konsequenzen aus Projektereignissen machen Projektkommunikations- management Projektinformationen rechtzeitig und angemessen erstellen, sammeln, verbreiten und ablegen, Aufbau eines Informations- und Berichtswesens Baubetriebliche Kompetenzen Erlernen & Vertiefen der Kalkulation, Zusammenhänge begreifen, Konsequenzen aus Fehlkalkulationen erfahren, Ressourcen verwalten und projektbezogen wie auch unternehmensweit disponieren (Personal- und Gerätemanagement) Betriebswirtschaftliche Kompetenzen Planerische, organisatorische und rechentechnische Entscheidungen im Unternehmen durchführen (Rechnungswesen, Kostenrechnung, Controlling), fachgerechte Abrechnung der Projekte, Gewinn & Verlustrechnungen erstellen, Bilanz des eigenen Unternehmens aufstellen, Unternehmensstrategien erarbeiten und umsetzen Verhandlungsgeschick Verhandlungen mit Teilnehmern für ARGEn bzw. Nachunternehmervergaben durchführen, Unternehmensinteressen durchsetzen Vertragsrechtliche Kompetenzen Identifikation von „risikoreichen“ Bauverträgen/ Projekten und bewusst machen von Konsequenzen, Durchsetzen von Nachträgen, Umgehen mit Gewährleistungsansprüchen 18.06.2015 Dr.-Ing. Christian K. Karl
  • 7. Möglichkeiten für Internationalisierung im Planspielmodell 18.06.2015 Dr.-Ing. Christian K. Karl
  • 8. Umsetzung • Unabhängig von EDV-Infrastruktur • Geringere Kosten für die Umsetzung • Vielfältige Varianten möglich • Unabhängig von Raum und Zeit • Vielzahl von Teilnehmer/inne/n Brett-Version Online-Version • Abnutzungserscheinungen • Verlust von Spielteilen • Raumgebunden • Begrenzte Teilnehmerzahl • Anwender/in muss mit EDV vertraut sein • Höhere Entwicklungskosten ProContra Construction Giant Chameleon • Erfolgreiche Evaluation im Rahmen einer ERASMUS-Kooperation an der Technischen Universität Athen (05.2011) • Im Einsatz an der Universität Duisburg- Essen seit Juli 2011 Status (ursprünglich als Test) • Erprobung • Februar 2012, Stanford University • Mai 2012, TU Athen • September 2012, Georgia Tech • Regelmäßige Planspielsessions an der Universität Duisburg-Essen 18.06.2015 Dr.-Ing. Christian K. Karl Details siehe: Karl, Christian K. (2015) Construction Giant - A Multi-Purpose Business Game for Education and Training in the Construction Industry, Developments in Business Simulation & Experiential Learning, Volume 42
  • 9. Unternehmen 1 Unternehmen 2 Unternehmen 3 Unternehmen 1 Unternehmen 2 Unternehmen 3 Unternehmen 1 Unternehmen 2 Unternehmen 3 Institution 1 Institution 2 Institution 3 Zentraler Planspielserver LOKALE DURCHFÜHRUNG GLOBALE DURCHFÜHRUNG Simulationsmodell berücksichtigt nationale Abhängigkeiten und globale Zusammenhänge. Vielfältige Kommunikationsmöglichkeiten vorhanden (z.B. internes Mail-System). Integration der Teilnehmer/innen in einem virtuellen Markt 18.06.2015 Dr.-Ing. Christian K. Karl
  • 10. Einbindung externer Studierender Umsetzungsbeispiel 18.06.2015 Dr.-Ing. Christian K. Karl Weitere Details siehe u.a.: Karl, Christian K. (2013): Integrative Learning - Exploring Opportunities in Business Simulations, Developments in Business Simulation & Experiential Learning, Volume 40, 48 - 57
  • 11. www.chameleonbase.com www.open-chameleon.org 18.06.2015 Dr.-Ing. Christian K. Karl For more details ref. to my dissertation >> Check my website for further publications www.chkarl.de Christian.Karl@uni-due.de