Successfully reported this slideshow.
Your SlideShare is downloading. ×

bitkasten bitkom eIDas Summit 22 Vortrag - Identität_Vision trifft auf Realität - Von der Theorie zur sinnvollen Praxis_Anwendung von Identitäten in der Kommunikation.pdf

Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Upcoming SlideShare
Bürgerclient und eID
Bürgerclient und eID
Loading in …3
×

Check these out next

1 of 44 Ad

bitkasten bitkom eIDas Summit 22 Vortrag - Identität_Vision trifft auf Realität - Von der Theorie zur sinnvollen Praxis_Anwendung von Identitäten in der Kommunikation.pdf

Download to read offline

Identität: Vision trifft auf Realität - Von der Theorie zur sinnvollen Praxis – Anwendungen von Identitäten in der Kommunikation

Identität: Vision trifft auf Realität - Von der Theorie zur sinnvollen Praxis – Anwendungen von Identitäten in der Kommunikation

Advertisement
Advertisement

More Related Content

Similar to bitkasten bitkom eIDas Summit 22 Vortrag - Identität_Vision trifft auf Realität - Von der Theorie zur sinnvollen Praxis_Anwendung von Identitäten in der Kommunikation.pdf (20)

More from Christian Gericke (16)

Advertisement

Recently uploaded (20)

bitkasten bitkom eIDas Summit 22 Vortrag - Identität_Vision trifft auf Realität - Von der Theorie zur sinnvollen Praxis_Anwendung von Identitäten in der Kommunikation.pdf

  1. 1. Identität: Vision trifft auf Realität Von der Theorie zur sinnvollen Praxis – Anwendung von Identitäten in der Kommunikation
  2. 2. Christian Gericke, CEO bitkasten AG, Nürnberg
  3. 3. Kom|mu|ni|ka|ti|on, die Der Austausch von Informationen mithilfe von Sprache oder Zeichen zwischen einem Sender und einem oder mehreren Empfängern.
  4. 4. Kom|mu|ni|ka|ti|on, die Der sichere, digitale Austausch von Informationen mithilfe von Sprache oder Zeichen nachhaltig und ohne Medienbruch zwischen einem eindeutig identifizierten Sender und einem oder mehreren Empfängern auf gegenseitigem Vertrauen.
  5. 5. Kom|mu|ni|ka|ti|on, die Der sichere, digitale Austausch von Informationen mithilfe von Sprache oder Zeichen nachhaltig und ohne Medienbruch zwischen einem eindeutig identifizierten Sender und einem oder mehreren Empfängern auf gegenseitigem Vertrauen. sichere, digitale DSGVO-konform; E2E verschlüsselt; Kryptographie; bedienbar Austausch bidirektionaler, rechtssicherer Austausch mit „massenmarktfähigem“ Zugang der Nutzer („letzte Meile“) nachhaltig und ohne Medienbruch geringer CO2 Fußabdruck, kein Druck & Zustellung, integr. E2E Prozesse ohne Abtippen, Einbeziehung Legacy IT eindeutig identifizierten Einfache Identifizierung und Authentifizierung auf Basis eines gemeinsamen Systems, Voraussetzung für die „letzte Meile“ gegenseitigem Vertrauen Nachvollziehbar; archiviert; rechtssicher, einfach zu bedienen
  6. 6. Verständnis für drei Briefe an einem Tag?
  7. 7. Ist doch digital!
  8. 8. „Schicken Sie mir das Formular per E-Mail zu, ich stemple Ihnen das dann und bringe es vorbei. Dann können sie es unterschreiben und zu Ihren Unterlagen legen.“
  9. 9. 80% dessen, was heute als „digitalisiert“ angeboten wird, löst das Problem NICHT.
  10. 10. Kommunale Kommunikation
  11. 11. Warum kann ich nicht auf Nachrichten im Postfach antworten? Warum kann ich keine Nachrichten im Postfach schreiben und versenden? Das BayernID dient zur Authentifizierung gegenüber den Online-Diensten und das Postfach ist dazu gedacht, Postfachnachrichten der Online-Dienste zu empfangen. Ein Austausch bzw. Versendung von Nachrichten aus dem BayernID-Postfach ist derzeit nicht vorgesehen. Werden die Nachrichten mit den Anhängen archiviert? Grundsätzlich werden Ihre Postfachnachrichten sowie die Anhänge in der BayernID nicht archiviert. Um sicher zu gehen, sollten Sie Ihre Anhänge (z.B. die digitalen Bescheide) auf Ihren Computer oder einem anderen Speichermedium sichern. https://bayernid.freistaat.bayern/de/bayern/freistaat/faq BayernID
  12. 12. Keine Verschlüsselung der E-Mail. DSGVO fraglich. Hässliche E-Mail.
  13. 13. Steigendes Porto Steigende Energiekosten Steigende Papierkosten Quelle: Deutsche Post, Statista Realität – Jede Menge Post Anzahl der beförderten Briefe durch die Deutsche Post von 2016-2021
  14. 14. ROUTINE FÜHRT ZU AKZEPTANZ „Wenn man es in die tägliche Routine des Menschen schafft, hat man es geschafft.“ Online Banking
  15. 15. Online Banking Nutzer Entwicklung 2006 - 2020 Nutzen, Sinn und Routine führt zu Akzeptanz https://de.statista.com/statistik/daten/studie/5331 74/umfrage/anteil-der-nutzer-von-online-banking-in- deutschland/
  16. 16. Quelle: Initiative D21, Statista Geplante Nutzung von Funktionen des nPa in Deutschland 2010
  17. 17. Unsere Themenwelt. 1 Wir schaffen die Voraussetzungen zur Digitalisierung, damit diese nutzerfreundlich und nachhaltig, dabei aber SICHER umgesetzt werden kann. Wir gewährleisten sicheren Zugang mittels verschiedenster elektronischer Identitäten auf unterschiedlichen Vertrauensniveaus. Wir wahren die Integrität und Authentizität von Dokumenten und Daten mittels Signaturen, Siegeln sowie Zeitstempeln und sorgen für eine beweiswerterhaltende Langzeitaufbewahrung. Wir sorgen für sichere Übermittlungen elektronischer Kommunikation auf Basis nationaler und internationaler Standards und ermöglichen den Umgang vielfältiger Varianzen. 2 3 4 Digitalisierungsstrategien sind unser Fahrplan, Standards und Gesetze unsere Leitplanken. Für Ihre Sicherheit.
  18. 18. Super, das kann ich ja gleich online erledigen
  19. 19. Elektronische Dokumente und Daten … … verfügen per se über keinen Integritätsschutz. 1 … weisen keine Authentizität nach. 2 … haben dadurch keine Rechtsverbindlichkeit. 3 … bieten per se keine Vertraulichkeit. 4 Datenschutz?
  20. 20. Hm … doch lieber offline?
  21. 21. Effizienz, Nutzungsfreundlichkeit, Medienbruch-freie Prozesse UND Sicherheit: mit KRYPTOGRAFIE.
  22. 22. Der Online-Ausweis Hohes Vertrauensniveau! Schriftformersetzend! (VwVfG) EU-weite Anerkennung! Nutzungsfreundlich! Sicher! Rechtssicher! (GwG, TKG …)
  23. 23. Der Online-Ausweis kommt auf‘s Smartphone Am 01.11.2010 wurde der Personalausweis im Scheckkartenformat eingeführt. Mit dem Chip in der Ausweiskarte wurde erstmals das sichere elektronische Ausweisen im Internet möglich. Smartphone als Kartenleser Online Ausweis Smart-eID Seit März 2017 können Nutzerinnen und Nutzer mit einem NFC-fähigen Smartphone die Online-Ausweisfunktion direkt an ihrem mobilen Endgerät ohne zusätzliche Hardware verwenden. Mit der Smart-eID können sich Bürgerinnen und Bürger mit ihren Smartphones ohne ihre Ausweiskarte online ausweisen. 2017 2010 in Arbeit Grafikquelle: BMI
  24. 24. Quelle: Dashboard Digitale Verwaltung des BMI
  25. 25. Was hat es mit den Signaturen auf sich?
  26. 26. Integrität, Authentizität und Rechtsverbindlichkeit erhalten elektronische Dokumente und Daten durch Qualifizierte Elektronische Signaturen Qualifizierte Elektronische Siegel Qualifizierte Elektronische Zeitstempel
  27. 27. eIDAS-Verordnung Fernsignaturen ohne zusätzliche Hardware Kostenumkehr und Nutzerfreundlich Kosten für die medienbruchfreie Abwicklung liegen nicht mehr bei den Bürger*innen Einfaches Handling mit Login-Verfahren des Online- Bankings, das den Nutzern vertraut ist (u.a.) Banken als Identitätsprovider Fernsignaturen
  28. 28. „Hashen“ = „Quersumme über Daten bilden“ Hello World 0a4d55a8d778e5022fab701977c5d840bbc486d0 Hello World! 2ef7bde608ce5404e97d5f042f95f89f1c232871 Neue Verfahren und Rechenleistung können mathematische Probleme über die Zeit effizienter und schneller lösen: 2022 : 836.886,9 * x = 2.510.660,7 ::: 2029 : 3 * x = 9 Algorithmen können im Laufe der Zeit unsicher werden. D. h. Signaturen, die auf alten Algorithmen basieren, können manipuliert werden. „Signieren“ = „verschlüsseln von Hashwerten “ Lösung Übersignatur und TR-ESOR Aber zu beachten! : Nebenwirkungen von Signaturen
  29. 29. Die Komplexität übernehmen wir für Sie! Aus der TR-03125 (ESOR) des BSI
  30. 30. Sichere Kommunikationsplattform – Vernetzung ohne E-Mail dafür sicher E-ID yes® E-ID yes®
  31. 31. Idee der analogen Post in der digitalen Welt EIN digitaler Briefkasten pro Empfänger – für ALLE Versender nutzbar Postzustellung anhand nur EINER allgemein bekannten Postadresse KEIN Ausdruck der Dokumente beim Versender mehr notwendig Digitale Vernetzung Versender und Empfänger im geschlossenen System Registrierung via nPA, Online-Banking oder elektronischer ID (eID) Rechtssichere digitale Vertrags- abschlüsse mit digitaler Signaturen
  32. 32. Kryptographie Authentifizierung (z. B. XignSys) • Rechtssichere Kommunikation/ E-Signatur (D-Trust, A-Trust, Swisscom) • Formulare • Anbindung an Systeme, wie Fachverfahren • Digitalisierung Postwesen • Zustellung Post-Adresse 2 | Kommunikation & letzte Meile 3 | Sicherheit • DSGVO-konform • Keine E-Mail-Zustellung • Kein Opt-in notwendig • Keine kanalspezifische Aufbereitung TR-ESOR Archiv Hier könnten Sie stehen 1 | Identifizierung
  33. 33. Anwendungsbereiche & Einsatzgebiete Produzierendes Gewerbe; alle Unternehmen, bei denen ggfs. ein Teil der MA keine Firmen- E-Mail-Adresse hat Mitarbeiterkommunikation Bürgerkommunikation Kundenkommunikation Versicherungen, Banken, Krankenkassen, Stadtwerke, Hausverwaltungen…. Kommunen, Verwaltung Industrie § Geringe Portalnutzungsrate § Abbildung von Prozessen § Hohe Kosten durch Druck § Nachhaltigkeit § Onboarding neuer Mitarbeiter (digitale Verträge) § Dokumente auch nach Firmenaustritt zur Verfügung stellen § Hohe Kosten durch Druck und Porto § Keine wirkliche digitale Kommunikation § DSGVO & Sicherheitsprobleme (E-Mail) § Pflegebedarf für E-Mail-Adressen § Geringe Portalnutzungsrate § CO2 Bilanzierung § Kundenauthentifizierung (eID) schwierig § Poststelle - physischer Posteingang § Hohe Kosten durch Druck und Porto § OZG Gesetz – nur wenig EfA Projekte mit Kommunikation § Wenig IT-Knowhow verfügbar § Keine Möglichkeit der End-to-End Kommunikation mit Bürger (Letzte Meile) § Anbindung Fachverfahren Probleme & Herausforderung § Entgeltabrechnungen, Zeitnachweise § Allgemeine Personalpost § Einsatzplanung § Arbeits- und Änderungsverträge § Urlaubsantrag, AU-Bescheinigung, Kontaktformular § Allgemeine Informationsschreiben, AGB Änderungsmeldung, Policen, Vertrags- kontoübersicht, mtl. Abrechnungs- informationen § Vertragsabschluss, Kontoeröffnung § Schadenmeldung, Zählerstandsmeldung § Jahresbescheinigungen /-meldungen, Antragsbestätigung /-abmeldung § Informationsschreiben, Tagespost § Anträge (jeglicher Art) für alle Lebenslagen § Einzugsermächtigungen § Kontaktformular Anwendungen
  34. 34. Anwendungsbeispiele aus der Praxis
  35. 35. Letzte Meile: Ende-zu-Ende Digitalisierung Investitionsschutz: Portalfunktionen im bitkasten
  36. 36. Verträge rechtssicher abschließen und aufbewahren – sicher bis ins nächste Jahrhundert Arbeitsvertrag unterschreiben, anschließend direkt archivieren TR-ESOR-zertifiziertes Archiv (BSI Technische Richtlinie 03125) – garantiert beweis- werterhaltende, sichere und revisionssichere Langzeitauf- bewahrung von Dokumenten
  37. 37. Kommunikation & digitale Vernetzung Verbindliche Kommunikation ohne E-Mail Sicherheitsprobleme Nachhaltigkeit Kosteneinsparung (Porto, Druck) Keine IT-Anpassung Marktplatz (Skaleneffekt) Digitalisierung des „Postwesens“ Zustelldienst Vorteile
  38. 38. Teamwork nicht Wettbewerb
  39. 39. Christian Gericke CEO, bitkasten AG Scan me!

×