Alex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU Berlin
Alex für die Forschung,
Willi für die Lehre
Eine Moodle-Story
Moodle’07, Duisburg
Christian Grune | Humboldt-Universität zu Berlin | Computer- und Medienservice
28.03.2007
Ein unglaublicher Anfang ?
Christoph S.:
“Schau mal hier in SourceForge.net, das sieht spannend aus”
Olaf K.:
“Sieht gut aus, ganz anders als alles, was wir bisher gesehen
haben. Das installieren wir mal”
!Welche Software wurde hier in SourceForge entdeckt?
!Wann war das?
2
Back to 2003
" 2003: Bedarf an Online-Courseware zur Unterstützung von Lehrveranstaltungen
wächst
" Einzelne Institute haben eigene Erfahrungen, jedes hat eigenen Vorlieben. Eine
zentrale Installation existiert nicht.
" Das Multimedia Lehr- und Lernzentrum installiert mehrere Open Source Systeme im
Testbetrieb:
Ilias
Claroline Adept
3
Die Abstimmung “mit den Füßen”
23.000
Moodle Adept Claroline
19.000
11.000
4.000
700 1.000
500
200 230
2003 2004 2005 2006 2007
4
4 Jahre später
" Seit 2004 ist Moodle zentraler Service der Universität
" Aktuelle Nutzerzahlen:
" 3.407 Moodle-Kurse,
davon ca. 900 aktiv im SS 06 und ca. 1300 im WS 06/07
" 23.423 aktive Nutzer (registrierte Nutzer insgesamt: 29.585)
" 7-Tage-Index: 5.500/6.500 User (mind. ein Login)
(Zahlen: Stand 03/2007)
5
Nutzung nach Fakultäten/Einrichtungen
6
Typische Lernszenarien mit Moodle
" Seminar- oder Vorlesungswebsite
! Bereitstellen von Materialien, Dokumenten, Websites
" Geführtes Selbststudium für ein Modul
! Selbstständiges Lernen mit Online-Materialien
! Begleitung durch Tutorien und Blockveranstaltungen
" Blended-Learning & kollaboratives Lernen online
! Wesentliche Inhalte werden in Gruppen online bearbeitet , dadurch Flexibilität &
Mobilität
7
Begleitende Seminar-/Vorlesungswebsite
Darstellung des Vorlesungsplans in Moodle
Vorlesungsplan
Themen/Wochenformat
Digitales Lehrmaterial
Teilnehmer
Material
Diskussion Literatur Daten
Links
Online-Aktivitäten/”e-tivities”
Praxisübungen Materialien
Forum
Präsenzveranstaltungen
Diskussionen
Praxis
Präsenzveranstaltung Moodle
8
Begleitetes Selbststudium
Einführung
Kick-off und Abschlußtreffen
Selbstständiges Lernen online
Journal
Material
Workshop
Daten / Links
Online Tests
Glossar
online Betreuung
Moodle Chat
Forum
Abschluss
9
Kollaboratives Lernen mit Online-Ressourcen
offline Präsentveranstaltungen,
Exkursionen, Meetings
Grundlagenvermittlung
Diskussionen
online Plattform für thematische Arbeit
Lektionen
Material
Links
Workshop
Kommunikation & Kooperation
Chat
Diskussion Wiki
Forum
Vorlesung
Externe Ressourcen
Moodle
Mneme, eDoc etc.
10
Moodle wirkt auf die Lehre...
… als Katalysator für Innovationen in Studium und Lehre
… als interaktives, medienbasiertes und kollaboratives Lernen
… als Anregung für neue Lehr- und Lernmodelle und Studienorganisation
… als Chance zur Verbesserung von Verwaltung und Services
… als Ansatz und Anregung, IT-Infrastrukturen zu integrieren
Forschendes Lernen?
Blogs? Lifelong Learning?
Wikis?
Podcasts?
Distance Learning? Videocasts?
Open Access?
Social Learning?
12
Bologna? Content Sharing?
Open Learning? Virtueller Campus?
Studienreform?
Lifelong Learning?
Internationale Kooperationen?
ePortfolio?
13
SHARING STREAMING FLICKR VIRTUELLE LABORE
Digitaler Semesterapparat SECOND LIFE
PODCAST Lehrveranstaltungsmanagement Learning Community
BETA SUPPORT
SCIENTIFIC COMMUNITY POS YOUTUBE
ACCESSIBILITY
DOWNLOAD RSS WIDGETS
AJAX
XML Kompetenzentwicklung Evaluation Virtual Learning Environment MYSPACE
BERUFLICHE ZUSATZQUALIFIKATION Bachelor COMMONS DEED Blog SIMPLICITY
HYPERMEDIA
WEB STANDARDS Social Software E-Moderation Neue Arbeitsteilung
E-Science-Netzwerke e-KoKon E-Kompetenz Open Source
STANDARDIZATION
QIS E-Learning Virtueller Campus XHTML
Collaboration CLICKABLE MAPS
Lebenslanges Lernen INTERNATIONALE STUDIENGÄNGE
E-Teaching
MULTIMEDIA
HYPERLINKS
METADATEN
Master
EDUTAINMENT
HyperImage
Qualifizierung
Bologna Exzellenz in der Lehre
LSF SOCIABILITY
Moodle Hybrides Lernen CHAT
COMMUNITY BUILDING MODULARITY Mneme E-Didaktik Lehre ins Netz VIDEO
OPEN ACCESS Repositories Neue Medien Communities Weiterbildung CSS-DESIGN
OPENURL
WIKI Covcell DIGITAL CODE E-Teams Online-Lehre CHANGE AGENTS
GNU
E-TIVITIES WORLD WIDE WEB E-DOC
Qualitätssicherung Creative Commons
WORKFLOW
AUDIO MP3 KONSTRUKTIVISMUS WIKIPEDIA
RANKING PLAGIATE INTEROPERABILITÄT
TRANSPARENZ LEGAL CODE
WEBLOG
http://edoc.hu-berlin.de/cmsj/29/ E-SCIENCE
Perspektiven
ePortfolios
Social Learning
Individuell
Ressources Blogs
Wikis
e-Doc
Hochschule
Digitale
Studierenden-Portal Moodle Repositories Opac
Bibliotheken
Studierenden- und Open Learning Open Learning Space
Extern
Prüfungsverwaltung Repositories
Open Course Ware
15
Challenge #1: Open Learning Ressources
" Zugang zu offenen, digitalen Repositories via Moodle
! digitale Bibliotheken
! digitale Semesterapparate
! open content, open access - neue Basis für open learning
! Bsp: Open Courseware (MIT), Open Learning Space (Open University UK)
" Gemeinsame Aktivitäten der Moodle Community auf diesem Gebiet möglich?
! Gemeinsamer Aufbau, Entwicklung, Betrieb?
! Standards für Schnittstellen in Moodle
16
Challenge #2: ePortfolios in der Lehre
" ePortfolios zur Unterstützung lebenslangen Lernens
! zur Erfassung formeller Bildung (BA/MA) und Ergebnissen informellen Lernens
! Basis für neue, kompetenzorientierte Prüfungsverfahren?
! Anbindung an Hochschulinfrastruktur, Identity Management, Einbindung in Infrastruktur
! langfristige Alumni-Bindung an Hochschulen
! Ausweg aus dem Dilemma der persönlichen Anwesenheit bei Prüfungen: verteilte Erfassung/
Prüfung über mehrere Hochschulen/Semester durch Social Learning?
" Gemeinsame Aktivitäten der Moodle Community auf diesem Gebiet möglich?
! Gemeinsamer Aufbau, Entwicklung, Betrieb?
! Standards/Schnittstellen in Moodle
17
Challenge #3: Communities of Practice
" Communities of Practice/Netzwerke aus der Lehre für Lebenslanges Lernen
! neue Lern- und Studienmodelle: Verbindung “befristeter” Angebote mit lebenslangem Lernen
! Hochschulübergreifender Austausch in informellen Netzwerken (Communities of Practice)
! Neue Ansätze zur Qualitätsicherung in der Lehre:
- Kompetenzbasiert, Festlegung von Kompetenzprofilen
- Einbindung in European Qualifications Framework?
- Hochschulübergreifende teaching profiles?
" Schnittstellen zwischen individuellen, öffentlichen und institutionellen Repositories
" Gemeinsame Lern- und Lehrmodelle
18
Vielen Dank!
Christian Grune
Computer- und Medienservice | Multimedia Lehr- und Lernzentrum
www.cms.hu-berlin.de/mlz
christian.grune@cms.hu-berlin.de
Skype: cgrune
19