DIHK Social Media Tag 2013

B
DIHK – SOCIAL MEDIA DAY




       Prof. Dr. phil. Stefan Strauss   1/44
            12.03.2012, Berlin
Kurze Vorstellung
●   Bj. 1978
●   Erstes Praktikum in Werbeagentur 1992
●   Abi 1997
●   Ruhr-Uni Bochum 1998
●   Gründung 2000
●   Umfirmierung in GmbH 2002
●   Promotion 2011
●   Berufung 2012
                     Prof. Dr. phil. Stefan Strauss   2/44
                          12.03.2012, Berlin
Social Media Manager (IHK)
●   Seit 2011 als Zertifikatslehrgang an der IHK
    Köln
●   Seit 2012 ebenfalls an der IHK Düsseldorf
●
    selbst:
    ●   Projektmanagement (IHK)
    ●   Wissensmanager (IHK)
    ●   Trainer/Coach, Train the trainer (IHK)
        (seitdem auch freier Dozent)

                        Prof. Dr. phil. Stefan Strauss   3/44
                             12.03.2012, Berlin
Agenda
●   Klout – Das Maß der Dinge

●   Facebook goes Xing - welche Bewegung ist im
    Markt, welche Überlappungen existieren?

●   Die strategische Ausrichtung von Google Plus
    vs. der "Solitär"-Plattform Facebook



                    Prof. Dr. phil. Stefan Strauss   4/44
                         12.03.2012, Berlin
These                     Klout:
●   In 2013 wird Klout auch in Deutschland
    (bislang vor allem im anglo-amerikanischen
    Raum vertreten) für Unternehmen als
    Vertriebschance und als Kriterium für die
    Rekrutierung von Kommunikationspersonal an
    Bedeutung gewinnen.




                   Prof. Dr. phil. Stefan Strauss   5/44
                        12.03.2012, Berlin
#1 - KLOUT
●   Eckdaten:
    ●   Claim = The standard for Influence
    ●   Gegr. 2009 in San Francisco, USA
    ●   Quantifizierung der Reputation von Privatpersonen
        und Unternehmen von 1 bis 100

    ●   Klout Perks = Marketingaktionen von Unternehmen
        mit der Zielgruppe von hohen Klout-Wert-Usern
    ●   Hier die offizielle „What is Klout“:
                        Prof. Dr. phil. Stefan Strauss   6/44
                             12.03.2012, Berlin
Prof. Dr. phil. Stefan Strauss   7/44
     12.03.2012, Berlin
Zu beachten:
●   Um alle Social-Media-
    Profile auslesen/
    auswerten lassen zu
    können, müssen alle
    Kennungen und
    Passworte
    bereitgestellt
    werden.


                   Prof. Dr. phil. Stefan Strauss   8/44
                        12.03.2012, Berlin
Prof. Dr. phil. Stefan Strauss   9/44
     12.03.2012, Berlin
Zu beachten:
●   Posten zum Selbstzweck?




                   Prof. Dr. phil. Stefan Strauss   10/44
                        12.03.2012, Berlin
Prof. Dr. phil. Stefan Strauss   11/44
     12.03.2012, Berlin
Zu beachten:
●   Topics =
    Userverhalten?

●   +K-Schaltfläche, ein
    weiterer Add-this-
    Button für den
    Webauftritt



                     Prof. Dr. phil. Stefan Strauss   12/44
                          12.03.2012, Berlin
Prof. Dr. phil. Stefan Strauss   13/44
     12.03.2012, Berlin
Zu beachten:
●   Vertriebschance via
    Perks: Influencer sind
    die neuen VIPs
    ...dazu der CEO von
    KLOUT im Interview
    Quelle: http://youtu.be/wQS8YUDLmrs




                                           Prof. Dr. phil. Stefan Strauss   14/44
                                                12.03.2012, Berlin
Gründe
●   Suchmaschinen nutzen Scores als Relevanzmaß.
●   So identifizierte einflussreiche Kommunikatoren können als Fan für das eigene
    Angebot angesprochen und gewonnen werden.
●   Relevante Kommunikatoren für bestimmte Themen können identifiziert
    werden, um diese beispielsweise zu Tests für bestimmte Produkte einzuladen.
●   Wenn man in einem Service-Center weiß, dass eine Anfrage von einem
    einflussreichen Kommunikator gestellt wurde, kann dieses einem besonders
    qualifizierten Mitarbeiter zugewiesen werden. In diesem Zusammenhang ist
    beispielsweise auch der Kauf von Radian6 durch SalesForce zu verstehen.
●   Die Scores können ein Motivator hinsichtlich der Steigerung des Einflusses für
    Mitarbeiter oder für Fans zur Erlangung von Perks sein.
    Quelle: http://datenonkel.com/2012/06/05/klout-kred-peerindex-co-fur-was-sind-sie-nutzlich-und-was-taugen-sie/




                                                                                         Prof. Dr. phil. Stefan Strauss   15/44
                                                                                              12.03.2012, Berlin
Ähnlich: peerindex.com (UK)




         Prof. Dr. phil. Stefan Strauss   16/44
              12.03.2012, Berlin
Weitere Scoring-Seiten
●   http://klout.com/
●   http://kred.com/
●   http://peerindex.com/
●   http://pinpuff.com/
●   http://www.pinreach.com/
●   http://tweetlevel.edelman.com/
●   http://www.circlecount.com/
●   http://www.opensiteexplorer.org/ ...usw.
●                      Prof. Dr. phil. Stefan Strauss   17/44
                            12.03.2012, Berlin
Exkurs: Stand-Up-Comedy zu Klout
●   http://youtu.be/tOFIV14p3lM




                  Prof. Dr. phil. Stefan Strauss   18/44
                       12.03.2012, Berlin
Wiederholung These
●   In 2013 wird Klout auch in Deutschland
    (bislang vor allem im anglo-amerikanischen
    Raum vertreten) für Unternehmen als
    Vertriebschance und als Kriterium für die
    Rekrutierung von Kommunikationspersonal an
    Bedeutung gewinnen.



●
    Diskussion
                   Prof. Dr. phil. Stefan Strauss   19/44
                        12.03.2012, Berlin
Montag, 09:00 Uhr, in einer beliebigen
      Social-Media-Unternehmung:




Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wikimedia_Conference_Berlin_-_Developer_meeting_%287700%29.jpg

                                               Prof. Dr. phil. Stefan Strauss                                   20/44
                                                    12.03.2012, Berlin
Ganz frisch...




  Prof. Dr. phil. Stefan Strauss   21/44
       12.03.2012, Berlin
These                                               usw.
●   Im Jahr 2013 werden sich die Funktionalitäten
    der Portale, auch wenn sie deren Spezifika und
    Ihren Charakter ausmachen, immer weiter
    homogenisieren bzw. annähern.


●
    Thema:
    Facebook goes Xing - welche Bewegung ist im
    Markt, welche Überlappungen existieren?

                   Prof. Dr. phil. Stefan Strauss          22/44
                        12.03.2012, Berlin
Xing auf Facebook gesucht?




Bis ca. 06/2012 folgende Optik:
                Prof. Dr. phil. Stefan Strauss   23/44
                     12.03.2012, Berlin
Prof. Dr. phil. Stefan Strauss   24/44
     12.03.2012, Berlin
Prof. Dr. phil. Stefan Strauss   25/44
     12.03.2012, Berlin
Prof. Dr. phil. Stefan Strauss   26/44
     12.03.2012, Berlin
Posts...




Prof. Dr. phil. Stefan Strauss          27/44
     12.03.2012, Berlin
Multi-Publisher-Systeme, Beispiel




            Prof. Dr. phil. Stefan Strauss   28/44
                 12.03.2012, Berlin
Prof. Dr. phil. Stefan Strauss   29/44
     12.03.2012, Berlin
Prof. Dr. phil. Stefan Strauss   30/44
     12.03.2012, Berlin
Prof. Dr. phil. Stefan Strauss   31/44
     12.03.2012, Berlin
Beispiel „local“




   Prof. Dr. phil. Stefan Strauss   32/44
        12.03.2012, Berlin
Wiederholung These
●   Im Jahr 2013 werden sich die Funktionalitäten
    der Portale, auch wenn sie deren Spezifika und
    Ihren Charakter ausmachen, immer weiter
    homogenisieren bzw. angleichen.


●
    Diskussion



                   Prof. Dr. phil. Stefan Strauss   33/44
                        12.03.2012, Berlin
These Google vs. Facebook
●   Durch die fortschreitende Dominanz des
    Betriebssystems Android und die vorliegende
    Verzahnung des Systems mit Google+ als
    nativer Social-Media-Umgebung wird die
    Vormachtstellung Facebooks mehr und mehr
    aufgeweicht.
    Google+ wird durch die Umgebung von rund 75
    kostenfreien Webdiensten in den nächsten drei
    Jahren mindestens mit Facebook gleichziehen
    bzw. die Vormachtstellung einnehmen.
                   Prof. Dr. phil. Stefan Strauss   34/44
                        12.03.2012, Berlin
Schon lange her...




Quelle: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-will-Facebook-und-Twitter-Konkurrenz-machen-925221.html

                                               Prof. Dr. phil. Stefan Strauss                                   35/44
                                                    12.03.2012, Berlin
Stand heute, Google Empire




         Prof. Dr. phil. Stefan Strauss   36/44
              12.03.2012, Berlin
Stand heute, Facebook




      Prof. Dr. phil. Stefan Strauss   37/44
           12.03.2012, Berlin
Stand heute, Apple




    Prof. Dr. phil. Stefan Strauss   38/44
         12.03.2012, Berlin
So betrachtet...




Quelle: http://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2012-04/facebook-instagram-uebernahme

                                               Prof. Dr. phil. Stefan Strauss             39/44
                                                    12.03.2012, Berlin
Google`s future: Glass




Quelle: https://plus.google.com/+projectglass/posts

                                                  Prof. Dr. phil. Stefan Strauss   40/44
                                                       12.03.2012, Berlin
Wiederholung These
           Google vs. Facebook
●   Durch die fortschreitende Dominanz des
    Betriebssystems Android und die vorliegende
    Verzahnung des Systems mit Google+ als
    nativer Social-Media-Umgebung wird die
    Vormachtstellung Facebooks mehr und mehr
    aufgeweicht.
    Google+ wird durch die Umgebung von rund 75
    kostenfreien Webdiensten in den nächsten drei
    Jahren mindestens mit Facebook gleichziehen
    bzw. die Vormachtstellung einnehmen.
                   Prof. Dr. phil. Stefan Strauss   41/44
                        12.03.2012, Berlin
●   Zudem liegt daher eine intensive
    Zusammenarbeit zwischen Apple und Facebook
    nahe.
●   These 2 und 3 hängen eng zusammen




                  Prof. Dr. phil. Stefan Strauss   42/44
                       12.03.2012, Berlin
Abschluss-Diskussion
●   Kontakt via www.stefan-strauss.de + Channels




                   Prof. Dr. phil. Stefan Strauss   43/44
                        12.03.2012, Berlin
Scan mich....




  Prof. Dr. phil. Stefan Strauss   44/44
       12.03.2012, Berlin
1 of 44

Recommended

die subjektiv ultimative innovationsformel für den media shift by
die subjektiv ultimative innovationsformel für den media shift die subjektiv ultimative innovationsformel für den media shift
die subjektiv ultimative innovationsformel für den media shift Ingo Stoll
1.8K views40 slides
Social Business Studie @ Social Executive's Lounge 2014 by coUNDco by
Social Business Studie @ Social Executive's Lounge 2014 by coUNDco Social Business Studie @ Social Executive's Lounge 2014 by coUNDco
Social Business Studie @ Social Executive's Lounge 2014 by coUNDco Florian Wieser
3.3K views54 slides
Scheuermann by
ScheuermannScheuermann
ScheuermannKay Schönewerk
1.4K views53 slides
Wie wichtig ist digitale Präsenz für WissenschaftlerInnen? by
Wie wichtig ist digitale Präsenz für WissenschaftlerInnen?Wie wichtig ist digitale Präsenz für WissenschaftlerInnen?
Wie wichtig ist digitale Präsenz für WissenschaftlerInnen?Dobusch Leonhard
858 views20 slides
Was ist eigentlich Google Drive? Mit dem neuen Google Drive Pressetexte veröf... by
Was ist eigentlich Google Drive? Mit dem neuen Google Drive Pressetexte veröf...Was ist eigentlich Google Drive? Mit dem neuen Google Drive Pressetexte veröf...
Was ist eigentlich Google Drive? Mit dem neuen Google Drive Pressetexte veröf...ADENION GmbH
331 views3 slides
Vorlage Gate by
Vorlage GateVorlage Gate
Vorlage Gatebfnd
126 views14 slides

More Related Content

Viewers also liked

13 la narración ficticia by
13 la narración ficticia13 la narración ficticia
13 la narración ficticiamarynube
181 views4 slides
Consens chc definitiu by
Consens chc definitiuConsens chc definitiu
Consens chc definitiucascantic2008
411 views3 slides
Consens partits polítics chc by
Consens partits polítics chcConsens partits polítics chc
Consens partits polítics chccascantic2008
317 views4 slides
Coches4 by
Coches4Coches4
Coches4sobreruedasclasicas
150 views21 slides
Webinar hongkong 30.11.2011 slideshare by
Webinar hongkong 30.11.2011 slideshareWebinar hongkong 30.11.2011 slideshare
Webinar hongkong 30.11.2011 slidesharebfnd
625 views21 slides
149065471 traccion01 by
149065471 traccion01149065471 traccion01
149065471 traccion01Michel Rodriguez
233 views13 slides

Viewers also liked(20)

13 la narración ficticia by marynube
13 la narración ficticia13 la narración ficticia
13 la narración ficticia
marynube181 views
Consens partits polítics chc by cascantic2008
Consens partits polítics chcConsens partits polítics chc
Consens partits polítics chc
cascantic2008317 views
Webinar hongkong 30.11.2011 slideshare by bfnd
Webinar hongkong 30.11.2011 slideshareWebinar hongkong 30.11.2011 slideshare
Webinar hongkong 30.11.2011 slideshare
bfnd625 views
Alatperagaipasmpdaktahun2014 141027061637-conversion-gate01 by Sobat Sulapa'Appa
Alatperagaipasmpdaktahun2014 141027061637-conversion-gate01Alatperagaipasmpdaktahun2014 141027061637-conversion-gate01
Alatperagaipasmpdaktahun2014 141027061637-conversion-gate01
Sobat Sulapa'Appa145 views
Alumniarbeit mit dem alumniportal deutschland by bfnd
Alumniarbeit mit dem alumniportal deutschlandAlumniarbeit mit dem alumniportal deutschland
Alumniarbeit mit dem alumniportal deutschland
bfnd1.7K views
WEbinar Gate Session 3 by bfnd
WEbinar Gate Session 3WEbinar Gate Session 3
WEbinar Gate Session 3
bfnd165 views

Similar to DIHK Social Media Tag 2013

Prof. Dr. phil. Stefan Strauß: Leadership 2.0 - Die digitale Generation in Fü... by
Prof. Dr. phil. Stefan Strauß: Leadership 2.0 - Die digitale Generation in Fü...Prof. Dr. phil. Stefan Strauß: Leadership 2.0 - Die digitale Generation in Fü...
Prof. Dr. phil. Stefan Strauß: Leadership 2.0 - Die digitale Generation in Fü...Prof. Dr. Stefan Strauss
1.1K views56 slides
Meier_social-learning_2013-09-24 by
Meier_social-learning_2013-09-24Meier_social-learning_2013-09-24
Meier_social-learning_2013-09-24scil CH
3.5K views55 slides
Social media-marketing-guide-hochschulen 2013 by
Social media-marketing-guide-hochschulen 2013Social media-marketing-guide-hochschulen 2013
Social media-marketing-guide-hochschulen 2013Bildungswebmedia
1.5K views20 slides
MCM Marketing Centrum Münster-news auszug mit tui und ibm artikel april 2012 by
MCM Marketing Centrum Münster-news auszug mit tui und ibm artikel april 2012MCM Marketing Centrum Münster-news auszug mit tui und ibm artikel april 2012
MCM Marketing Centrum Münster-news auszug mit tui und ibm artikel april 2012Friedel Jonker
2.2K views8 slides
Social Media Integration auf Marken Websites by
Social Media Integration auf Marken Websites Social Media Integration auf Marken Websites
Social Media Integration auf Marken Websites Petra Koestinger
4.8K views46 slides

Similar to DIHK Social Media Tag 2013(20)

Prof. Dr. phil. Stefan Strauß: Leadership 2.0 - Die digitale Generation in Fü... by Prof. Dr. Stefan Strauss
Prof. Dr. phil. Stefan Strauß: Leadership 2.0 - Die digitale Generation in Fü...Prof. Dr. phil. Stefan Strauß: Leadership 2.0 - Die digitale Generation in Fü...
Prof. Dr. phil. Stefan Strauß: Leadership 2.0 - Die digitale Generation in Fü...
Meier_social-learning_2013-09-24 by scil CH
Meier_social-learning_2013-09-24Meier_social-learning_2013-09-24
Meier_social-learning_2013-09-24
scil CH3.5K views
Social media-marketing-guide-hochschulen 2013 by Bildungswebmedia
Social media-marketing-guide-hochschulen 2013Social media-marketing-guide-hochschulen 2013
Social media-marketing-guide-hochschulen 2013
Bildungswebmedia1.5K views
MCM Marketing Centrum Münster-news auszug mit tui und ibm artikel april 2012 by Friedel Jonker
MCM Marketing Centrum Münster-news auszug mit tui und ibm artikel april 2012MCM Marketing Centrum Münster-news auszug mit tui und ibm artikel april 2012
MCM Marketing Centrum Münster-news auszug mit tui und ibm artikel april 2012
Friedel Jonker2.2K views
Social Media Integration auf Marken Websites by Petra Koestinger
Social Media Integration auf Marken Websites Social Media Integration auf Marken Websites
Social Media Integration auf Marken Websites
Petra Koestinger4.8K views
Digitale Kommunikation und Führung by Thomas Pleil
Digitale Kommunikation und FührungDigitale Kommunikation und Führung
Digitale Kommunikation und Führung
Thomas Pleil929 views
vortrag_countdown_lernwelten_2015_final by 8327651
vortrag_countdown_lernwelten_2015_finalvortrag_countdown_lernwelten_2015_final
vortrag_countdown_lernwelten_2015_final
83276511.3K views
Bildungspotenziale von OER - die Herausforderung(en) by Dominic Orr
Bildungspotenziale von OER - die Herausforderung(en)Bildungspotenziale von OER - die Herausforderung(en)
Bildungspotenziale von OER - die Herausforderung(en)
Dominic Orr904 views
Innovation: die Zukunft in Gegenwart_bringen! by Michael Wyrsch
Innovation: die Zukunft in Gegenwart_bringen!Innovation: die Zukunft in Gegenwart_bringen!
Innovation: die Zukunft in Gegenwart_bringen!
Michael Wyrsch2.3K views
Facebook Workshop Monitoring und Analyse by Futurebiz
Facebook Workshop Monitoring und AnalyseFacebook Workshop Monitoring und Analyse
Facebook Workshop Monitoring und Analyse
Futurebiz2.1K views
Social Media im Personalmanagement by Stefan Doering
Social Media im PersonalmanagementSocial Media im Personalmanagement
Social Media im Personalmanagement
Stefan Doering1.4K views
Strategische Trendbeobachtung für NGO by Social Foresight
Strategische Trendbeobachtung für NGOStrategische Trendbeobachtung für NGO
Strategische Trendbeobachtung für NGO
Social Foresight948 views
Wie kann Politik innovative Bildungspraxis durch Open Educational Resources u... by Dominic Orr
Wie kann Politik innovative Bildungspraxis durch Open Educational Resources u...Wie kann Politik innovative Bildungspraxis durch Open Educational Resources u...
Wie kann Politik innovative Bildungspraxis durch Open Educational Resources u...
Dominic Orr678 views
PR PLUS Interessenten-Newsletter Juli 2011 by PR PLUS GmbH
PR PLUS Interessenten-Newsletter Juli 2011PR PLUS Interessenten-Newsletter Juli 2011
PR PLUS Interessenten-Newsletter Juli 2011
PR PLUS GmbH1.7K views

More from bfnd

Amrb heidelberg seminar22062018-1 by
Amrb heidelberg seminar22062018-1Amrb heidelberg seminar22062018-1
Amrb heidelberg seminar22062018-1bfnd
185 views39 slides
201712 living income fmartin by
201712 living income fmartin201712 living income fmartin
201712 living income fmartinbfnd
83 views30 slides
AGEP slides "Living income" by
AGEP slides "Living income"AGEP slides "Living income"
AGEP slides "Living income"bfnd
186 views30 slides
AGEP Slides "Violence Prevention through Urban Upgrading" by
AGEP Slides "Violence Prevention through Urban Upgrading"AGEP Slides "Violence Prevention through Urban Upgrading"
AGEP Slides "Violence Prevention through Urban Upgrading"bfnd
712 views199 slides
The use of Digital Tools and Geoinformation for Development by
The use of Digital Tools and Geoinformation for DevelopmentThe use of Digital Tools and Geoinformation for Development
The use of Digital Tools and Geoinformation for Developmentbfnd
254 views38 slides
Webinar presentation by
Webinar presentationWebinar presentation
Webinar presentationbfnd
381 views32 slides

More from bfnd(20)

Amrb heidelberg seminar22062018-1 by bfnd
Amrb heidelberg seminar22062018-1Amrb heidelberg seminar22062018-1
Amrb heidelberg seminar22062018-1
bfnd185 views
201712 living income fmartin by bfnd
201712 living income fmartin201712 living income fmartin
201712 living income fmartin
bfnd83 views
AGEP slides "Living income" by bfnd
AGEP slides "Living income"AGEP slides "Living income"
AGEP slides "Living income"
bfnd186 views
AGEP Slides "Violence Prevention through Urban Upgrading" by bfnd
AGEP Slides "Violence Prevention through Urban Upgrading"AGEP Slides "Violence Prevention through Urban Upgrading"
AGEP Slides "Violence Prevention through Urban Upgrading"
bfnd712 views
The use of Digital Tools and Geoinformation for Development by bfnd
The use of Digital Tools and Geoinformation for DevelopmentThe use of Digital Tools and Geoinformation for Development
The use of Digital Tools and Geoinformation for Development
bfnd254 views
Webinar presentation by bfnd
Webinar presentationWebinar presentation
Webinar presentation
bfnd381 views
Wartefolie webinar agep by bfnd
Wartefolie webinar agepWartefolie webinar agep
Wartefolie webinar agep
bfnd381 views
Titelfolie gamp career by bfnd
Titelfolie gamp careerTitelfolie gamp career
Titelfolie gamp career
bfnd341 views
Reintegration by bfnd
ReintegrationReintegration
Reintegration
bfnd297 views
Agep 07 2015-final3 by bfnd
Agep 07 2015-final3Agep 07 2015-final3
Agep 07 2015-final3
bfnd572 views
Labor global governance webinar by bfnd
Labor global governance webinarLabor global governance webinar
Labor global governance webinar
bfnd203 views
Labor global governance webinar by bfnd
Labor global governance webinarLabor global governance webinar
Labor global governance webinar
bfnd106 views
Labor global governance webinar by bfnd
Labor   global governance webinarLabor   global governance webinar
Labor global governance webinar
bfnd79 views
Labor rights development webinar by bfnd
Labor rights development webinarLabor rights development webinar
Labor rights development webinar
bfnd169 views
Webinar Cities in Transition by bfnd
Webinar Cities in TransitionWebinar Cities in Transition
Webinar Cities in Transition
bfnd393 views
Agep welcome leipzig by bfnd
Agep welcome leipzigAgep welcome leipzig
Agep welcome leipzig
bfnd925 views
Agep welcome by bfnd
Agep welcomeAgep welcome
Agep welcome
bfnd250 views
Programm by bfnd
ProgrammProgramm
Programm
bfnd433 views
Right-Wing Extremism in Hungary by bfnd
Right-Wing Extremism in HungaryRight-Wing Extremism in Hungary
Right-Wing Extremism in Hungary
bfnd401 views
Rechtsruck in der Wirtschaftskrise by bfnd
Rechtsruck in der WirtschaftskriseRechtsruck in der Wirtschaftskrise
Rechtsruck in der Wirtschaftskrise
bfnd323 views

DIHK Social Media Tag 2013

  • 1. DIHK – SOCIAL MEDIA DAY Prof. Dr. phil. Stefan Strauss 1/44 12.03.2012, Berlin
  • 2. Kurze Vorstellung ● Bj. 1978 ● Erstes Praktikum in Werbeagentur 1992 ● Abi 1997 ● Ruhr-Uni Bochum 1998 ● Gründung 2000 ● Umfirmierung in GmbH 2002 ● Promotion 2011 ● Berufung 2012 Prof. Dr. phil. Stefan Strauss 2/44 12.03.2012, Berlin
  • 3. Social Media Manager (IHK) ● Seit 2011 als Zertifikatslehrgang an der IHK Köln ● Seit 2012 ebenfalls an der IHK Düsseldorf ● selbst: ● Projektmanagement (IHK) ● Wissensmanager (IHK) ● Trainer/Coach, Train the trainer (IHK) (seitdem auch freier Dozent) Prof. Dr. phil. Stefan Strauss 3/44 12.03.2012, Berlin
  • 4. Agenda ● Klout – Das Maß der Dinge ● Facebook goes Xing - welche Bewegung ist im Markt, welche Überlappungen existieren? ● Die strategische Ausrichtung von Google Plus vs. der "Solitär"-Plattform Facebook Prof. Dr. phil. Stefan Strauss 4/44 12.03.2012, Berlin
  • 5. These Klout: ● In 2013 wird Klout auch in Deutschland (bislang vor allem im anglo-amerikanischen Raum vertreten) für Unternehmen als Vertriebschance und als Kriterium für die Rekrutierung von Kommunikationspersonal an Bedeutung gewinnen. Prof. Dr. phil. Stefan Strauss 5/44 12.03.2012, Berlin
  • 6. #1 - KLOUT ● Eckdaten: ● Claim = The standard for Influence ● Gegr. 2009 in San Francisco, USA ● Quantifizierung der Reputation von Privatpersonen und Unternehmen von 1 bis 100 ● Klout Perks = Marketingaktionen von Unternehmen mit der Zielgruppe von hohen Klout-Wert-Usern ● Hier die offizielle „What is Klout“: Prof. Dr. phil. Stefan Strauss 6/44 12.03.2012, Berlin
  • 7. Prof. Dr. phil. Stefan Strauss 7/44 12.03.2012, Berlin
  • 8. Zu beachten: ● Um alle Social-Media- Profile auslesen/ auswerten lassen zu können, müssen alle Kennungen und Passworte bereitgestellt werden. Prof. Dr. phil. Stefan Strauss 8/44 12.03.2012, Berlin
  • 9. Prof. Dr. phil. Stefan Strauss 9/44 12.03.2012, Berlin
  • 10. Zu beachten: ● Posten zum Selbstzweck? Prof. Dr. phil. Stefan Strauss 10/44 12.03.2012, Berlin
  • 11. Prof. Dr. phil. Stefan Strauss 11/44 12.03.2012, Berlin
  • 12. Zu beachten: ● Topics = Userverhalten? ● +K-Schaltfläche, ein weiterer Add-this- Button für den Webauftritt Prof. Dr. phil. Stefan Strauss 12/44 12.03.2012, Berlin
  • 13. Prof. Dr. phil. Stefan Strauss 13/44 12.03.2012, Berlin
  • 14. Zu beachten: ● Vertriebschance via Perks: Influencer sind die neuen VIPs ...dazu der CEO von KLOUT im Interview Quelle: http://youtu.be/wQS8YUDLmrs Prof. Dr. phil. Stefan Strauss 14/44 12.03.2012, Berlin
  • 15. Gründe ● Suchmaschinen nutzen Scores als Relevanzmaß. ● So identifizierte einflussreiche Kommunikatoren können als Fan für das eigene Angebot angesprochen und gewonnen werden. ● Relevante Kommunikatoren für bestimmte Themen können identifiziert werden, um diese beispielsweise zu Tests für bestimmte Produkte einzuladen. ● Wenn man in einem Service-Center weiß, dass eine Anfrage von einem einflussreichen Kommunikator gestellt wurde, kann dieses einem besonders qualifizierten Mitarbeiter zugewiesen werden. In diesem Zusammenhang ist beispielsweise auch der Kauf von Radian6 durch SalesForce zu verstehen. ● Die Scores können ein Motivator hinsichtlich der Steigerung des Einflusses für Mitarbeiter oder für Fans zur Erlangung von Perks sein. Quelle: http://datenonkel.com/2012/06/05/klout-kred-peerindex-co-fur-was-sind-sie-nutzlich-und-was-taugen-sie/ Prof. Dr. phil. Stefan Strauss 15/44 12.03.2012, Berlin
  • 16. Ähnlich: peerindex.com (UK) Prof. Dr. phil. Stefan Strauss 16/44 12.03.2012, Berlin
  • 17. Weitere Scoring-Seiten ● http://klout.com/ ● http://kred.com/ ● http://peerindex.com/ ● http://pinpuff.com/ ● http://www.pinreach.com/ ● http://tweetlevel.edelman.com/ ● http://www.circlecount.com/ ● http://www.opensiteexplorer.org/ ...usw. ● Prof. Dr. phil. Stefan Strauss 17/44 12.03.2012, Berlin
  • 18. Exkurs: Stand-Up-Comedy zu Klout ● http://youtu.be/tOFIV14p3lM Prof. Dr. phil. Stefan Strauss 18/44 12.03.2012, Berlin
  • 19. Wiederholung These ● In 2013 wird Klout auch in Deutschland (bislang vor allem im anglo-amerikanischen Raum vertreten) für Unternehmen als Vertriebschance und als Kriterium für die Rekrutierung von Kommunikationspersonal an Bedeutung gewinnen. ● Diskussion Prof. Dr. phil. Stefan Strauss 19/44 12.03.2012, Berlin
  • 20. Montag, 09:00 Uhr, in einer beliebigen Social-Media-Unternehmung: Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wikimedia_Conference_Berlin_-_Developer_meeting_%287700%29.jpg Prof. Dr. phil. Stefan Strauss 20/44 12.03.2012, Berlin
  • 21. Ganz frisch... Prof. Dr. phil. Stefan Strauss 21/44 12.03.2012, Berlin
  • 22. These usw. ● Im Jahr 2013 werden sich die Funktionalitäten der Portale, auch wenn sie deren Spezifika und Ihren Charakter ausmachen, immer weiter homogenisieren bzw. annähern. ● Thema: Facebook goes Xing - welche Bewegung ist im Markt, welche Überlappungen existieren? Prof. Dr. phil. Stefan Strauss 22/44 12.03.2012, Berlin
  • 23. Xing auf Facebook gesucht? Bis ca. 06/2012 folgende Optik: Prof. Dr. phil. Stefan Strauss 23/44 12.03.2012, Berlin
  • 24. Prof. Dr. phil. Stefan Strauss 24/44 12.03.2012, Berlin
  • 25. Prof. Dr. phil. Stefan Strauss 25/44 12.03.2012, Berlin
  • 26. Prof. Dr. phil. Stefan Strauss 26/44 12.03.2012, Berlin
  • 27. Posts... Prof. Dr. phil. Stefan Strauss 27/44 12.03.2012, Berlin
  • 28. Multi-Publisher-Systeme, Beispiel Prof. Dr. phil. Stefan Strauss 28/44 12.03.2012, Berlin
  • 29. Prof. Dr. phil. Stefan Strauss 29/44 12.03.2012, Berlin
  • 30. Prof. Dr. phil. Stefan Strauss 30/44 12.03.2012, Berlin
  • 31. Prof. Dr. phil. Stefan Strauss 31/44 12.03.2012, Berlin
  • 32. Beispiel „local“ Prof. Dr. phil. Stefan Strauss 32/44 12.03.2012, Berlin
  • 33. Wiederholung These ● Im Jahr 2013 werden sich die Funktionalitäten der Portale, auch wenn sie deren Spezifika und Ihren Charakter ausmachen, immer weiter homogenisieren bzw. angleichen. ● Diskussion Prof. Dr. phil. Stefan Strauss 33/44 12.03.2012, Berlin
  • 34. These Google vs. Facebook ● Durch die fortschreitende Dominanz des Betriebssystems Android und die vorliegende Verzahnung des Systems mit Google+ als nativer Social-Media-Umgebung wird die Vormachtstellung Facebooks mehr und mehr aufgeweicht. Google+ wird durch die Umgebung von rund 75 kostenfreien Webdiensten in den nächsten drei Jahren mindestens mit Facebook gleichziehen bzw. die Vormachtstellung einnehmen. Prof. Dr. phil. Stefan Strauss 34/44 12.03.2012, Berlin
  • 35. Schon lange her... Quelle: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-will-Facebook-und-Twitter-Konkurrenz-machen-925221.html Prof. Dr. phil. Stefan Strauss 35/44 12.03.2012, Berlin
  • 36. Stand heute, Google Empire Prof. Dr. phil. Stefan Strauss 36/44 12.03.2012, Berlin
  • 37. Stand heute, Facebook Prof. Dr. phil. Stefan Strauss 37/44 12.03.2012, Berlin
  • 38. Stand heute, Apple Prof. Dr. phil. Stefan Strauss 38/44 12.03.2012, Berlin
  • 40. Google`s future: Glass Quelle: https://plus.google.com/+projectglass/posts Prof. Dr. phil. Stefan Strauss 40/44 12.03.2012, Berlin
  • 41. Wiederholung These Google vs. Facebook ● Durch die fortschreitende Dominanz des Betriebssystems Android und die vorliegende Verzahnung des Systems mit Google+ als nativer Social-Media-Umgebung wird die Vormachtstellung Facebooks mehr und mehr aufgeweicht. Google+ wird durch die Umgebung von rund 75 kostenfreien Webdiensten in den nächsten drei Jahren mindestens mit Facebook gleichziehen bzw. die Vormachtstellung einnehmen. Prof. Dr. phil. Stefan Strauss 41/44 12.03.2012, Berlin
  • 42. Zudem liegt daher eine intensive Zusammenarbeit zwischen Apple und Facebook nahe. ● These 2 und 3 hängen eng zusammen Prof. Dr. phil. Stefan Strauss 42/44 12.03.2012, Berlin
  • 43. Abschluss-Diskussion ● Kontakt via www.stefan-strauss.de + Channels Prof. Dr. phil. Stefan Strauss 43/44 12.03.2012, Berlin
  • 44. Scan mich.... Prof. Dr. phil. Stefan Strauss 44/44 12.03.2012, Berlin