Vortrag von Simone Janson, Expertin am Institut für Kommunikation in sozialen Medien, Berlin zum BTZ TALK. Veranstaltet vom Berufliches Trainingszentrum Rhein-Neckar gGmbH im Hörsaal Corporate University MLP AG, 5. Juli 2012.
SOCIAL MEDIA - CHANCE FÜR DIE BEWERBUNG? Tätowierung im Netz oder unverwechselbares Profil?
1. SOCIAL MEDIA -
CHANCE FÜR DIE
BEWERBUNG?
Tätowierung im Netz oder
unverwechselbares Profil?
Vortrag von Simone Janson
Expertin am Institut für
Kommunikation in sozialen
Medien, Berlin
BTZ TALK
Hörsaal Corporate University
MLP AG
5. Juli 2012
Berufliches Trainingszentrum
Rhein-Neckar gGmbH
3. NACHTEILE VON
JOBBÖRSEN
Wer nicht ins Raster
passt, hat wenig
Chancen
Unverständliche
Bezeichnungen für
neue Berufe
Oft Stellen, die übrig
sind, weil sie intern
nicht besetzt wurden
Jede Jobbörse hat
ihren eigenen
eingeschränkten
Stellenpool
5. SO GEHT ES
Steter Austausch über
Interessen & Hobbys
Jobsuche via
Netzwerk & per
Empfehlung
Persönlichkeit im
Vordergrund, nicht der
Abschluss
Jobs, die genau zu
den Fähigkeiten
passen
Jobs, an die man gar
nicht gedacht hat
7. VORTEILE VON
SOCIAL MEDIA
Schnelles, effizientes
Selbstmarketing
Arbeitgeber ganz
anders kennenlernen
– z.B. beim Interview
Menschliche
Komponente beim
Austausch
Finden von
Gleichgesinnten
weltweit, auch zu
speziellen Themen
8. NACHTEILE VON
SOCIAL MEDIA
Das Ende der
Bescheidenheit?
Man erhält nie ein
vollständiges Bild des
anderen
Vertrauen entsteht im
persönlichen Dialog
Gefahr, zu viel von
sich preiszugeben
Kontrollverlust: Kein
digitaler Radiergummi
hilft uns
10. SUCHEN ARBEITGEBER IM NETZ?
49 % informieren sich im Internet über ihre Bewerber
45 % verwenden dazu Google, Bing oder spezielle
Personensuchmaschinen
21 % suchen in berufsbezogenen sozialen Netzwerken
wie Xing oder LinkedIn
17 % suchen auch in sozialen Netzwerken mit privatem
Charakter wie Facebook
Quelle: BITKOM
11. GOOGLENDE
ARBEITGEBER –
DOCH NUR EIN
MYTHOS?
Arbeitgeber haben
höchstens Zeit, die
Top-Bewerber zu
durchleuchten
Je nach Netzwerk und
Art der Stelle werden
Informationen anders
gewichtet
Arbeitgeber sind auch
nur Menschen
12. TIPPS ZUR JOBSUCHE MIT SOCIAL MEDIA
Positive Informationen müssen zuerst gefunden werden
Kontinuierlicher Aufbau eines Online-Netzwerks
Blogs bieten umfassende & nachhaltige Möglichkeiten
Bestimmte Themen kann man immer wieder behandeln
Interviews mit potentiellen Arbeitgebern ermöglichen
Austausch & Informationsgewinn
Menschen online kennenlernen, aber dann offline die
Beziehung intensivieren
14. Studien:
Crosspro-Research Dauer Umfrage zu Jobbörsen:
http://www.berufebilder.de/jobsuche-bewerbung/crosspro-research-dauer-umf
•Hui-Tzu Grace Chou and Nicholas Edge: “They Are Happier and Having
Better Lives than I Am”: The Impact of Using Facebook on Perceptions
of Others' Lives, in: Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking.
null, Vol. 0, No. 0
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.) 2011: JIM
2011. Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisstudie zum
Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland, Stuttgart.
BITKOM Studie zu Arbeitgebern, die sich über das Netz informieren:n
http://www.bitkom.org/65794_65790.aspx
15. Artikel im Blog zum Thema:
Innovative Jobsuche – wie man Jobs findet, die es noch gar nicht gibt:
http://www.berufebilder.de/interviews/regine-heidorn-erzaehlt-im-interview-wie-
man-jobs-findet-die-es-noch-gar-nicht-gibt-twitter-ist-das-innovativste-social-
media-tool/
Stellenanzeigen passen oft nicht zu der ausgeschriebenen:
http://www.berufebilder.de/jobsuche-bewerbung/stellenanzeigen-
jobboersen/warum-stellenanzeigen-oft-falsch-verstanden-werden-maenner-fuer-
gefaehrliche-reise-gesucht
Anforderungen und Qualifikationen bei Jobs verändern sich schneller als
Berufsbezeichnungen: http://www.berufebilder.de/jobsuche-bewerbung/
stellenanzeigen-jobboersen/
wie-findet-man-stellen-fuer-die-die-bezeichnung-fehlt-jobsuche-im-begriffswald/
Jobsuchende wissen oft nicht, nach was Sie in Jobbörsen suchen sollen: http://
www.berufebilder.de/jobsuche-bewerbung/stellenanzeigen-jobboersen/
umfrage-wie-sich-bewerber-stellenanzeigen-wuenschen-bitte-klartext-reden/
Die besten Jobs werden unter der Hand vergeben:
http://www.berufebilder.de/jobsuche-bewerbung/stellenanzeigen-
jobboersen/warum-in-stellenboersen-oft-nur-die-reste-verramscht-werden-jobs-
die-keiner-will/
Gunter Dueck über das Internet und den Wandel der Arbeitswelt:
http://www.berufebilder.de/berufsausbildung-schule/gunter-dueck-ueber-neue-
berufe-frisch-gesurfte-was-wir-in-zukunft-wissen-muessen/
Rubrik Social Media: http://www.berufebilder.de/job-social-
media/existenzgruendung/selbstmarketing-web-2-0/
Rubrik Jobsuche & Bewerbung: http://www.berufebilder.de/job-social-
media/jobsuche-bewerbung/
16. Bücher:
Janson, Simone 2011: Nackt im Netz. Wenn Social Media gefährlich
wird, München.
Janson, Simone 2009: Die 110%-Lüge. Wie Sie mit weniger
Perfektion mehr erreichen, München.
McLuhan, Marshall 1962: The Gutenberg Galaxy, London.
Meckel, Miriam 2009: Das Glück der Unerreichbarkeit. Wege aus der
Kommunikationsfalle, München.
Pariser, Eli 2011: The filter bubble: what the Internet is hiding from you,
New York.
Medienberichte von und mit mir zum Thema:
ZEIT-ONLINE TALK zu Jobsuche im Web 2.0 auf Deutschland Radio
Wissen: http://www.berufebilder.de/aktuell/zeit-online-talk-mit-mir-
zur-jobsuche-im-web-2-0-auf-deutschland-radio-wissen-worauf-
achten-personaler-wirklich/
Mein Artikel über Jobsuche mit Social Media in der Welt:
http://www.berufebilder.de/aktuell/mein-text-in-der-welt-zu-nackt-
im-netz-jobsuche-in-social-media/