Scrum im Content-Marketing: Agiles Projektmanagement für Ihre Content-Strategie
Jul. 21, 2016•0 likes•10,253 views
Download to read offline
Report
Marketing
Wie nutzen Unternehmen Scrum im Content-Marketing? Anhand von zwei Unternehmen wird gezeigt, wie Sie Methoden des agiles Projektmanagements für Ihre Content-Strategie nutzen können.
4. WAS SIE HIER ERWARTET
➤ Es werden die einzelnen Rollen im
Scrum-Prozess vorgestellt, die Sie
für den Ablauf des Scrum-
Prozesses brauchen.
➤ Es werden acht verschiedene
Scrum-Zeremonien bzw.
Prozesse vorgestellt, die Ihnen
schon jetzt bei der
Entwicklung Ihrer Content-
Strategie helfen.
➤ Lernen Sie die praktische
Umsetzung von agilen
Projektmanagement-Methoden
anhand zweier Unternehmen,
die bereits Scrum im Content-
Marketing nutzen.
@BaZaKom
6. WAS IST NOCH EINMAL SCRUM?
➤ SCRUM ist eine agile
Projektmanagement-
Methode, welches
ursprünglich aus der
Software-Entwicklung
stammt.
➤ Komplexe Projekte
werden in kleinen
Schritten aufgeteilt und
durch ein cross-
funktionales Team Schritt-
für-Schritt abgearbeitet.
@BaZaKom
7. WAS IST NOCH EINMAL SCRUM?
Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Scrum_Framework.png
@BaZaKom
8. WAS IST NOCH EINMAL SCRUM?
Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Scrum_Framework.png
@BaZaKom
ABER WIE SIEHT DAS IN
DER PRAXIS AUS?
SCHAUEN WIR ES UNS AN!
10. PRODUCT OWNER
➤ Die Product-Ownerin vertritt
die Interessen der
Geschäftsführung.
➤ Sie sorgt dafür, dass Aufgaben
und User-Stories nach Ihrem
Einfluss auf den
Unternehmenswert priorisiert
werden.
➤ Ein Product-Owner ist eine Art
Mediator zwischen Scrum-Team
und Stakeholder, der die
Interessen der Stakeholder
(siehe unten) in Anforderungen
für das Projekt übersetzt.
@BaZaKom
11. SCRUM-MASTER
➤ Der Scrum-Master ist der
Wächter der Prozesse.
➤ Er führt das Scrum-Team
durch den formalen Ablauf
des Scrum-Frameworks,
sodass das Team sich auf den
Inhalt konzentrieren kann.
➤ Der Erfolg eines Projektes ist
oft an die Qualitäten des
Scrum-Masters gekoppelt.
@BaZaKom
12. SCRUM-TEAM
➤ Das Scrum-Team besteht aus
dem Product-Owner, dem
Scrum-Master sowie aus den
jeweiligen Fachkräften, die für
den erfolgreichen Abschluss
des Projektes benötigt werden.
➤ Diese Spezialisten werden
einheitlich „Entwickler“
genannt, auch wenn diese
keinen IT-Hintergrund haben.
@BaZaKom
13. STAKEHOLDER
➤ Personen ausserhalb des
Scrum-Teams, die Interesse an
dem Erfolg des Projektes
haben, werden Stakeholder
genannt.
➤ Sie sind nicht direkt an der
aktiven Umsetzung des
Projektes beteiligt.
➤ Gleichzeitig können
Stakeholder aber durch Ihr
Feedback indirekt Einfluss auf
den Verlauf des Projektes
nehmen.
@BaZaKom
16. WAS SIND EPICS?
➤ Epics sind User-Stories,
die so groß und komplex
sind, dass diese zu Beginn
der Planung weder
geschätzt, noch innerhalb
eines einzelnen Sprints
abgearbeitet werden
können.
➤ Epics werden in eine
Vielzahl von User-Stories
heruntergebrochen.
@BaZaKom
17. BEISPIELE FÜR EIN EPIC FÜR DIE CONTENT-STRATEGIE
➤ Die Phasen des Content-Strategie-Framework können Ihnen bei der
Entwicklung von Epics zur Entwicklung einer dokumentierten
Content-Strategie helfen.
➤ Sehen Sie jede Phase des Frameworks als Ausgangspunkt für ein Epic
Ihrer Content-Strategie.
Kick-Off Content-Audit Analysen
Content-
Produktion
Content-
Distribution
Content-
Management
Performance
Measurement
Content
Marketing
Strategie
Creation & PromotionResearch
Governance & ControllingVorplanung
Content-
Workshop
@BaZaKom
18. VOM EPIC ZUR USER-STORY
➤ Eine User-Story ist eine konkrete Anforderung, die
umgangssprachlich beschrieben wird. Sie ist bewusst kurz
gehalten.
➤ Aufbau einer User-Story nach Cohn (2004):
„Als (Benutzerrolle) möchte ich (Ziel), sodass (Grund für das
Ziel).“
➤ „Als Content-Stratege will ich ein Content-Inventory für den
Bereich XY der Website YZ anlegen, um die Grundlage für ein
späteres Content-Audit zu erstellen.“
@BaZaKom
20. WAS IST DAS BACKLOG?
➤ Das Product Backlog wird durch
den Product-Owner gepflegt.
➤ Es ist das Herzstück des
gesamten agilen Projektes.
➤ Hier werden alle noch zu
erledigenden Epics bzw. User-
Stories gesammelt und nach
Ihrem Unternehmenswert
priorisiert.
➤ Das Scrum-Team nimmt sich die
obersten „Items“ (Epics und
User-Stories), und führt sie
rüber in das aktuelle Sprint-
Backlog.
@BaZaKom
21. PRODUCT BACKLOG VS
SPRINT BACKLOG
➤ Das Product-Backlog
beinhaltet alle Epics und
User-Stories, welche sich
aber im Detailgrad der
Ausformulierung
voneinander unterscheiden
können.
➤ Im Sprint-Backlog sind nur
die User-Stories und
Aufgaben, die in dem
aktuellen Sprint bearbeitet
werden sollen.
@BaZaKom
22. PRIORISIEREN DES
PRODUCT BACKLOG
➤ Das Product Backlog besteht aus
mehreren Backlog Items, also den
Epics bzw. den User-Stories.
➤ Je höher das jeweilige Backlog-
Item in der Rangfolge steht, desto
höher ist die Wahrscheinlichkeit,
dass es beim nächsten Sprint in
das Sprint-Backlog verschoben,
und somit im nächsten Sprint
vom Scrum-Team bearbeitet wird.
➤ Grundsätzlich werden die User-
Stories nach oben geschoben, die
am wichtigsten für das Projekt
sind.
@BaZaKom
24. DAS SCRUM-BOARD BEI PIXUM
➤ Pixum nutzt große Magnetwände für sein
Scrum-Board, auf denen sie mit Post-It´s
die einzelnen Aufgaben zwischen
verschiedenen Spalten verschiebt.
➤ Mithilfe von individuellen
Wandmagneten, die für jedes Mitglied
des Scrum-Teams stehen, können
Verantwortlichkeiten innerhalb des
Sprints zugewiesen werden.
➤ Das Scrum-Board von Pixum hat
folgende Spalten:
➤ User-Story
➤ To-Do
➤ In Progress
➤ Quality-Check (Test/Review)
➤ Done
@BaZaKom
26. DAS SCRUM-BOARD BEI COLIQUIO.DE
➤ Ähnlich wie bei Pixum: Auf
Whiteboards oder an Glaswänden,
Task werden mit Hilfe von Post-It´s
verschoben und Verantwortlichkeiten
durch Wandmagneten deutlich
gemacht.
➤ Die Spalten auf dem Scrum-Board
sind wie bei Pixum, können aber
Zwischenschritte beinhalten,
beispielsweise „Warten auf“.
➤ Im Gegensatz zu Pixum arbeitet
coliquio mit sogenannten „Lanes“.
Jede Lane hat einen thematischen
Schwerpunkt, beispielsweise
„Content-Marketing“, „Social-Media“
oder „Events“. Dies dient der
Übersichtlichkeit.
@BaZaKom
28. ORGANISATION & TOOLS FÜR EIN VIRTUELLES SCRUM-TEAM
➤ Manchmal arbeitet man auch räumlich getrennt voneinander.
Hier ein Beispiel, wie ich das Content-Marketing mit babak-
zand.de organisiere.
➤ Für die Organisation des Product Backlog sowie des Scrum
Boards nutze ich beispielsweise das Online-Tool „Trello“.
➤ Für die Kommunikation mit den Mitgliedern des Scrum-
Teams das Tool „slack“.
@BaZaKom
29. DAS SCRUM-BOARD FÜR BABAK-ZAND.DE
USER
STORIES
DONE
IN
PROGRESS
TO DO
SPRINT
BACKLOG
PRODUCT
BACKLOG
➤ Sammlung
von allen
Epics und
noch nicht
geschätzten
User-Stories.
➤ Noch nicht
priorisiert.
➤ User-Stories
sind
priorisiert und
mit Hilfe von
Schätzverfahre
n bewertet.
➤ Product-
Owner hat für
jede User-
story eigene
Akzeptanzkrit
erien
entwickelt.
➤ Das Scrum-
Team hat die
User-Stories
auf Grundlage
der
Schätzverfahre
n vom Product
Backlog in das
aktuelle
Sprint Backlog
verschoben.
➤ Das Scrum-
Team bricht
die User-Story
in konkrete
Einzelaufgabe
n herunter.
➤ Aufgaben, die
noch
bearbeitet
werden
müssen
(innerhalb des
Sprints)
➤ Aufgaben
werden
derzeit
bearbeitet.
Aufgaben sind
erledigt (wird
anhand von
Akzeptanz-
kriterien und
Definition of
Done beurteilt.)
SCRUM BOARDPRODUCT BACKLOG
@BaZaKom
31. WAS IST DAS BACKLOG REFINEMENT?
➤ Das Backlog Refinement dient
dazu, die vorhandenen User-
Stories aus dem Backlog auf
ihrem Aufwand hin zu
schätzen.
➤ Es gibt unterschiedliche
Arten, den Aufwand einer
User-Story zu schätzen. In der
Regel werden sogenannte
„Storypoints“ verwendet.
➤ Das Backlog Refinement wird
vor dem Sprint Planning
durchgeführt.
@BaZaKom
32. SCHÄTZVERFAHREN BEI PIXUM:
PLANNING POKER
➤ Pixum nutzt für das Schätzen der
Storypoints das Schätzverfahren
„Planning Poker“, auch „Scrum-Poker“
genannt.
➤ Dabei werden die User-Stories vom
Product-Owner vorgestellt. Das
Team nutzt dann die jeweiligen
Karten, um den Aufwand für jede
User-Story zu schätzen.
➤ Besteht Konsens in der Gruppe
über den Aufwand einer User-
Story, werden die Storypoints auf
die User-Story notiert und die
nächste User-Story wird geschätzt.
@BaZaKom
33. SCHÄTZVERFAHREN BEI COLIQUIO:
FIBONACCI-ZAHLENREIHE
➤ coliquio.de nutzt ein
Schätzverfahren, das auf
der„Fibonacci“-Zahlenreihe
basiert
(1,2,3,5,8,13,20,40,100).
➤ 1 steht dabei für den
geringsten, 100 für den
größten Aufwand.
➤ Je komplexer und
unübersichtlicher die User-
Story ist, desto höher ist der
Wert der Zahlenreihe.
@BaZaKom
35. WAS IST DAS SPRINT PLANNING?
➤ Das Sprint Planning dient der
Vorbereitung für die
Durchführung des kommenden
Sprints.
➤ Alle organisatorischen Dinge
wie Verfügbarkeit der
Teammitglieder oder der
Einsatz von notwendigen
externen Aufwänden wird
eingeplant.
➤ Zudem werden die (zuvor
geschätzten) User-Stories
vorgestellt und näher
besprochen.
@BaZaKom
36. SPRINT PLANNING: AUS USER-STORIES WERDEN TASKS
➤ Das Sprint Planning findet vor Beginn jedes Sprints statt.
➤ Hier präsentiert der Product-Owner die geplanten Stories für den
bevorstehenden Sprint, die im Backlog Refinement zuvor geschätzt
wurden.
➤ Das Scrum-Team einigt sich dann darauf, wie viele User-Stories vom
Product-Owner wirklich im Sprint bearbeitet werden.
➤ Der Product-Owner entscheidet also über den Inhalt der Stories, das
Scrum-Team entscheidet jedoch, wie groß der Workload für den
jeweiligen Sprint wird.
➤ Anschließend werden dann für jede User-Story die jeweiligen Tasks
festgelegt.
@BaZaKom
37. SPRINT PLANNING: DAS SPRINT-BURNDOWN-CHART
➤ Das Sprint-Burndown-Chart ist ein Instrument, um einen
besseren Überblick über den noch zu verbleibenden Aufgaben
des aktuellen Sprints zu erhalten.
➤ Das Burndown-Chart ist in Form eines Liniendiagramms mit
zwei Linien angelegt.
➤ Die eine Linie stellt den optimalen, linearen Planungsverlauf
der noch zu erledigenden Aufgaben innerhalb des aktuellen
Sprintzeitraumes dar, die zweite Linie dann den tatsächlichen
Verlauf.
➤ Das Sprint-Burndown-Chart soll am besten neben dem Scrum-
Board hängen und bei jedem Daily Scrum aktualisiert werden.
@BaZaKom
40. WAS IST EIN DAILY SCRUM?
➤ Das Daily Scrum ist eines der
wichtigsten Zeremonien im
Scrum.
➤ Scrum-Master, Product-Owner
und das Scrum-Team treffen sich
täglich vor dem Scrum-Board und
besprechen gemeinsam den Tag.
➤ Dabei beantwortet jeder drei
Fragen:
➤ Was habe ich gestern erreicht?
➤ Hat mich etwas bei der Arbeit
behindert? Wenn ja, was?
➤ Welche Aufgabe gehe ich heute
an?
@BaZaKom
41. VORTEILE DES DAILY SCRUM
➤ Beide Unternehmen führen ein
tägliches Daily Scrum durch und
meinen, dass dadurch die
Kommunikation innerhalb des
Teams deutlich verbessert wurde.
➤ Durch die täglichen Absprachen
sind auch die altbekannten „Content-
Silos“ fühlbar abgebaut wurden. Die
Zusammenarbeit zwischen den
Abteilungen wurde effizienter.
➤ Durch das tägliche Update und den
Fragen entsteht eine Transparenz.
Jeder weiß, woran der andere gerade
arbeitet. wodurch die
Leistungsfähigkeit des Teams
gestiegen ist.
43. WAS IST EIN SPRINT REVIEW?
➤ Reviews finden regelmäßig zum
Ende jedes Sprints statt.
➤ Die Teilnahme an dem Review ist
freiwillig und dient der Information
aller Beteiligten (und Interessierten).
➤ Beim Sprint Review werden die
„Minimum Viable Products“ (MVP),
also die Ergebnisse des Sprints,
durch das komplette Scrum-Team
den Stakeholder präsentiert.
➤ Diese haben dort die Gelegenheit für
Fragen, Feedback und konstruktive
Kritik, die dann wiederum für den
nächsten Sprint berücksichtigt
werden können.
@BaZaKom
44. VORTEILE DES REVIEWS
➤ Das Review hilft dabei, Akzeptanz
und Transparenz aufzubauen sowie
konstruktives Feedback zu erhalten.
➤ Akzeptanz deshalb, da gute
Ergebnisse am ehesten Kritiker und
Skeptiker des agilen Ansatzes
überzeugen.
➤ Transparenz wird durch die
regelmäßigen Reviews erreicht. Alle
Stakeholder haben die Gelegenheit,
den aktuellen Sachstand des
Projektes zu sehen.
➤ Das Feedback hilft bei der
Optimierung der jeweiligen
Ergebnisse und fließen direkt in den
nächsten Sprint ein.
46. WAS IST DIE RETROSPEKTIVE?
➤ Die Retrospektive ist für die
Weiterentwicklung des Scrum-
Teams gedacht und wird bei Pixum,
wie auch bei coliquio, als einer der
wichtigsten Zeremonien betrachtet.
➤ In der Retrospektive wird der letzte
Sprint besprochen: Was lief gut, was
lief schlecht, was können wir beim
nächsten Sprint besser machen?
➤ Der Scrum-Master moderiert die
Retrospektive und unterstützt das
Team, Herausforderungen und
Schwachstellen im Ablauf zu
erkennen und für den nächsten
Sprint zu beheben.
@BaZaKom
47. WAS IST DIE RETROSPEKTIVE?
➤ In der Retrospektive fokussiert
sich das Scrum-Team auf sich
und analysiert den letzten
Sprint.
➤ Aller aufgetauchten
Hindernisse, Schwierigkeiten
und Störungen, aber auch die
Emotionen der Teammitglieder
werden besprochen.
➤ Die Ergebnisse werden
dokumentiert und
Lösungsvorschläge für den
nächsten Sprint diskutiert.
48. RETROSPEKTIVE BEI PIXUM:
DAS SEGELSCHIFF
➤ Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten,
eine Retrospektive durchzuführen. Pixum
nutzt die Metapher des „Segelschiffs“,
welche für das Scrum-Team steht.
➤ Auf diesem Segelschiff gibt es Dinge, die
das Team behindern (Anker), und Dinge,
die das Team weiter Richtung Sprintziel
bringen (Segel).
➤ Die Scrum-Mitglieder überlegen, was sie
beim letzten Sprint behindert oder weiter
nach vorne gebracht haben, schreiben
dies auf ein Post-it und kleben es dann an
das Schiff, entweder in der Nähe des
Segels oder des Ankers.
➤ Anschließend werden die Ergebnisse
geclustert, um ggf. Übereinstimmungen
zu finden. Die Ergebnisse werden dann
anschließend besprochen.
49. MELDEN SIE SICH, WENN SIE FRAGEN HABEN
WOLLEN SIE MEHR DARÜBER ERFAHREN,
WIE SIE AGILES MANAGEMENT FÜR IHRE
CONTENT-STRATEGIE NUTZEN KÖNNEN?
KONTAKT
@BaZaKom