Advertisement

Vernetzte Kommunikation

Professor at Hochschule Darmstadt
Oct. 24, 2008
Advertisement

More Related Content

Similar to Vernetzte Kommunikation(20)

Advertisement

Recently uploaded(20)

Advertisement

Vernetzte Kommunikation

  1. Vernetzte Kommunikation Workshop „Kommunikation im Zeitalter von Web 2.0 und Social Media“ Daimler AG, 23.10.2008 Prof. Dr. Thomas Pleil Institut für Kommunikation und Medien IKuM Hochschule Darmstadt
  2. Rahmen Immaterielle Werte werden wichtiger als Stammkapital Öffentliche Kommunikation im Wandel Stakeholderdialog ersetzt Verlautbarung Vgl. z.B. Storck 2008, Pleil 2008 © Thomas Pleil
  3. Herausforderungen für Unternehmen Immaterielle Werte werden wichtiger als Stammkapital Öffentliche Kommunikation im Wandel Stakeholderdialog ersetzt Verlautbarung Beziehungsmanagement mit relevanten Stakeholdern Beziehungen setzen Kennen und Vertrauen voraus © Thomas Pleil Reputationsmanagement
  4. Was hat das mit Online-Kommunikation zu tun? © Thomas Pleil
  5. © Thomas Pleil
  6. © Thomas Pleil
  7. © Thomas Pleil
  8. © Thomas Pleil
  9. © Thomas Pleil
  10. © Thomas Pleil
  11. Rahmen Märkte sind Gespräche Cluetrain Manifest 1999 © Thomas Pleil
  12. Rahmen Gespräche im Internet Neue Arenen: Long Tail der Kommunikation Neue Ansprüche Neue Reichweite Neue Lautstärke © Thomas Pleil
  13. Web 2.0 Social Web bedeutet…. … Geringere Schwellen zum Publizieren … Stakeholder artikulieren Lob, Kritik & Verbesserungsvorschläge … Zahl der Kommunikationsarenen explodiert … Vernetzte Kommunikationsarenen … Meinungsbildung vor der Medienberichterstattung … Meinungsbildung ohne Medienberichterstattung … Bedeutungsverlust von Hierarchien … Open Source im Kopf © Thomas Pleil
  14. Wegschauen? Zuschauen ? Mitmachen? © Thomas Pleil
  15. Ein Sprung ins kalte Wasser? © Thomas Pleil Shutterhack, flickr
  16. Ein Traum © Thomas Pleil Lutz R. Frank, flickr
  17. Die Saat © Thomas Pleil
  18. Die Ernte © Thomas Pleil
  19. Zurück zum Boden © Thomas Pleil urtica, flickr
  20. Öffentliche Kommunikation 1.0 Ereignis/ Thema/Produkt Hörfunk, Fernsehen, Presse Newsletter, Magazin (Werbung, Berichterstattung) Website Zielgruppe Zielgruppe Zielgruppe © Thomas Pleil
  21. Auf dem Weg zu 2.0… Internet bedeutet Zugänglichkeit von Informationen Dauerhaftigkeit Vernetzung (Informationen & Personen) Handeln (Organisieren, Publizieren, Kommunizieren) wird losgelöst von traditionellen Engpässen (Finanzierung, Lizenzierung, Kapazität) und es entstehen neue Filter (vgl. dazu auch Shirky 2008) © Thomas Pleil
  22. Neue Kanäle Mike Licht, NotionsCapital.com © Thomas Pleil
  23. Neue Kanäle © Thomas Pleil
  24. Neue Kanäle © Thomas Pleil
  25. Jeder Kanal schafft ein eigenes soziales Netz © Thomas Pleil
  26. Jedes soziale Netz ist ein Kommunikationsnetz © Thomas Pleil
  27. © Thomas Pleil
  28. Die Kommunikationsnetze bilden einen vormedialen Raum © Thomas Pleil
  29. © Thomas Pleil
  30. Der Übergang vom vormedialen Raum zu den Medien ist fließend © Thomas Pleil
  31. interner Raum vormedialer Raum medialer Raum Organisation Stakeholder Hubs Massenmedien Intranet Foren Stark vernetzte Print Website Private Weblogs Social Media- TV Plattformen Pressearbeit Social Networks Radio Weblogs Videoplattformen Kundenmagazine Podcasts Links, Such- Online- maschinen Journalismus etc. etc. Themenblogs Themen © Thomas Pleil Themen
  32. Vormedialer Raum © Thomas Pleil
  33. Vormedialer Raum Strategien? © Thomas Pleil
  34. Vormedialer Raum Mitarbeiter als Knoten im Netz © Thomas Pleil
  35. Ziele im vormedialen Raum 1. Unterstützer finden und zum Handeln/zur Kommunikation motivieren 2. Neutrale gewinnen und binden Strategien Mit Akteuren vernetzen Beziehungen aufbauen Nutzen stiften (z.B. durch Unterhaltung, Storytelling, Information, Identität, Beziehungen) © Thomas Pleil
  36. Bedenken? Typische Sorgen: „Wenn alle mitreden, geht unsere Deutungshoheit verloren“ Realität: Menschen haben aus Informationen und Marken schon immer gemacht, was sie wollten, z.B. am Stammtisch im Forum © Thomas Pleil
  37. Nochmal: Strategien Auf Augenhöhe kommunizieren Dialogwunsch annehmen: „Giving the company a human voice“ Dem Dialog eine Heimat geben © Thomas Pleil
  38. Chance Reputation als nachhaltiges Investment Beispiel Merck & Co (Vioxx): Gute Reputation bei wichtigen Stakeholdern hat für rasche Erholung nach Krise gesorgt © Thomas Pleil
  39. Chance Investition in Reputation = Gewinn von Unterstützungspotenzial der Stakeholder © Thomas Pleil
  40. Vielen Dank! Web: www.thomas-pleil.de Blog: www.das-textdepot.de © Thomas Pleil Twitter: http://twitter.com/tp_da Mail: thomas.pleil@gmail.com
Advertisement