Advertisement

FRDIP-Vortrag: Öffentlichkeit im Social Web

Professor at Hochschule Darmstadt
Oct. 18, 2009
Advertisement

More Related Content

Similar to FRDIP-Vortrag: Öffentlichkeit im Social Web(20)

Advertisement
Advertisement

FRDIP-Vortrag: Öffentlichkeit im Social Web

  1. Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit: Online- die Rolle von Online-PR in der Krise VII. Internationale wissenschaftliche Konferenz des Russisch- Freien Russisch-Deutschen Instituts für Publizistik, Moskau 15. Oktober 2009 Prof. Dr. Thomas Pleil IKuM - Institut für Kommunikation und Medien © Thomas Pleil Hochschule Darmstadt
  2. Ziele von Krisenkommunikation Spielräume retten Orientierung für Mitarbeiter Investoren Kunden Politik Kosten der Krisenbewältigung reduzieren Vertrauensverlust minimieren Unternehmenswert schützen © Thomas Pleil
  3. PR- PR-Praxis: Broadcasting Grenzstelle PR Medien/ Organisation Stakeholder Gatekeeper Online-PR Corporate Publishing © Thomas Pleil Issues Management
  4. Broadcasting noch aktuell? ? Grenzstelle PR Medien Organisation Stakeholder Online-PR Corporate Publishing © Thomas Pleil Issues Management
  5. Kommunikation online Interaktivität Jeder kann „senden“ Neue Gatekeeper Klassische Filter- und Redigierfunktion der Medien entfällt weitgehend Globale Kommunikation Hohes Tempo Das Netz vergisst nicht Meinungsbildung beginnt im Netz © Thomas Pleil Pleil 2007, Becker 2009
  6. Öffentlichkeit: Neue Mechanismen © Thomas Pleil
  7. Nachfrage © Thomas Pleil Foto: manager magazin
  8. Saat © Thomas Pleil
  9. Ernte © Thomas Pleil
  10. Bewertungen © Thomas Pleil
  11. Wagoner: Obama vs. Wagoner: Prozesskommunikation © Thomas Pleil
  12. Mattel- Die Mattel-Krise Krisen-PR online Aber: Statement CEO Unterschiedliche Nennung aller Fakten Stimmungen in Entschuldigung Blogosphäre und Nachrichtenmedien Rückruf © Thomas Pleil Kaum Reputationsverlust Word of Mouth Paine 2009, Zimmerling 2009
  13. Unter der Motorhaube © Thomas Pleil Flickr: Karstenkneese
  14. Öffentlichkeit 1.0 Massenmedien/ Botschaft Stakeholder Gatekeeper © Thomas Pleil
  15. Öffentlichkeit 2.0 Vormedialer Organisation Raum Themen/Botschaften Verhalten Massen- Stakeholder Stakeholder medien Reputation Botschaft Gatekeeper Massenmedien Stakeholder © Thomas Pleil
  16. Innenansicht Vormedialer Raum Foren Hubs Microblogging Kundenrezensionen Videosites Social Networks Empfehlungssites v Weblogs Suchmaschinen Bookmarks © Thomas Pleil
  17. Zwischenbilanz I: Öffentlichkeit Mit dem Social Web sind global vernetzte Mikroöffentlichkeiten entstanden „A person like me“ genießt höchstes Vertrauen Das soziale Netz ist Gatekeeper für den Einzelnen Meinungsbildung beginnt genau dort © Thomas Pleil
  18. Zwischenbilanz II: Unternehmen Dauerbeobachtung, erhöhte Transparenz Unternehmen und Marken müssen Teil relevanter (!) sozialer Netze werden Aber: Mitglieder in sozialen Netzen sind Personen, nicht abstrakte Marken oder Unternehmen © Thomas Pleil
  19. PR im Netzwerkparadigma Cluetrain- PR Zuhören, vernetzen, Beziehungen pflegen Stakeholder sind Kommunikationspartner PR als Enabler von Kommunikation Auch Mitarbeiter als Kommunikatoren (Glaubwürdigkeit, Präsenz) Relativierung der One Voice Policy Herausforderungen Egozentrische Kommunikation funktioniert nicht Schaffung von sozialem Vertrauen durch Mehrwert Inhaltliche Konzepte (Wissen, Unterhaltung & andere Vorteile) © Thomas Pleil Verhalten (Corporate Social Responsibility)
  20. Folgerungen Licence to operate muss mit mehr Aufwand gesichert werden Netzwerkkommunikation verändert die Unternehmenskultur © Thomas Pleil
  21. Eine Revolution? Nein. © Thomas Pleil
  22. Eine Revolution? Nein. Aber: © Thomas Pleil
  23. Keine Revolution, aber… … zwischen Unternehmen und Stakeholdern verschieben sich die Kräfte … in Unternehmen justiert sich die Kommunikation neu … Broadcasting erhält ein Komplementär: Narrowcasting © Thomas Pleil
  24. Danke! © Thomas Pleil Twitter: tp_da, Twitter: tp_da, Blog: das-textdepot.de, Wiki: wiki.thomaspleil.de das-
Advertisement