Modell der Online-PR

Thomas Pleil
Thomas PleilProfessor at Hochschule Darmstadt
Cluetrain-PR
               Ein Modell der Online-PR
                Gastvortrag an der FH Joanneum, Graz




Prof. Dr. Thomas Pleil
IKuM - Institut für Kommunikation und Medien
19.Mai 2010
Was kommt?


  Musts! Musts?
  Ein paar Hintergründe
  Ein Modell der
   Online-PR
  Fünf Schritte zur
   Strategie




                           © Thomas Pleil
Musts! Musts?




© Thomas Pleil
Die Ansager
„WIR MÜSSEN TWITTERN“




                        © Thomas Pleil
Die Ansager
„WIR MÜSSEN TWITTERN“


              WIRKLICH?




                          © Thomas Pleil
Die Ansager
„EINE FACEBOOK-SEITE
WÄRE SCHON GUT“




                       © Thomas Pleil
Die Ansager
„EINE FACEBOOK-SEITE
WÄRE SCHON GUT“

              WARUM DENN?




                            © Thomas Pleil
Die Ansager
„ES REICHT, DEN
GESCHÄFTS-BERICHT ALS
PDF INS NETZ ZU STELLEN“




                           © Thomas Pleil
Die Ansager
„ES REICHT, DEN
GESCHÄFTS-BERICHT ALS
PDF INS NETZ ZU STELLEN“

              WARUM NICHT?




                             © Thomas Pleil
Zwischenbilanz


  Die Mediennutzung hat sich verändert
  Beim Gewinner, dem Internet, gelten andere
   Regeln als in den traditionellen Medien
  Aus PR-Sicht ist nicht nachvollziehbar, warum
   oft Tools und Kanäle statt strategischer
   Entscheidungen im Vordergrund stehen
  Wir brauchen eine Blaupause, die hilft,
   strategische Entscheidungen in der Online-PR
   zu treffen




                                                   © Thomas Pleil
Ein paar Hintergründe




                        © Thomas Pleil
Kultureller Graben?




                                    © Thomas Pleil
                      Büffel 2006
Die neue Netz-Welt


Internet-Welt             Google-Galaxy
  Lineare Anwendungen      Social Software
     Websites                  Weblogs, Wikis, Podcasts…
     Mail                      Suchmaschinen
  Gatekeeper: Online-      Gatekeeper: Blogger,
   Journalisten              Suchmaschinen
                            Ziel: digitale Reputation
  Ziel: Aufmerksamkeit     Erfolgsfaktoren:
  Erfolgsfaktoren:             Glaubwürdigkeit
     Glaubwürdigkeit           Vernetzung
     Reichweite                Authentizität
     Aktualität




                                                             © Thomas Pleil
                              (nach Zerfaß/Boelter 2005)‫‏‬
Rolle der Unternehmenskommunikation


                     Aufgabe
              Beitrag zur Wertschöpfung



                  Ziele (Bsp.)
 Reputation   Vertrauen     Markenbildung       Abverkauf



                      Arena
                    Öffentlichkeit




                                                                    © Thomas Pleil
                                     Zerfaß 2007, Eisenegger 2008
Online-PR in der Praxis




                          © Thomas Pleil
© Thomas Pleil
© Thomas Pleil
© Thomas Pleil
Online-PR: Wichtige Themen




                     Social Web


                     Monitoring


                      Websites




                                  © Thomas Pleil
Ein Modell der Online-PR




                           © Thomas Pleil
Ein Modell der Online-PR


Ziele
  Aufzeigen typischer Kommunikationsmuster in
   der Online-PR
  Entscheidungshilfe: Wann ist welche Strategie/
   welche Maßnahme sinnvoll, damit Online-PR
   Beitrag zur Wertschöpfung leistet?
Hintergrund
  Situatives Denken
  PR-Modell von Grunig/Hunt




                                                    © Thomas Pleil
  Cluetrain-Denken
Typen der Online-PR

             Digitalisierte PR        Internet-PR            Cluetrain-PR
Paradigma                  Internet-Galaxie              Google-Welt
Kommuni-     monologisch          Monologisch (mit in-   Dialogbereit,
kations-                          direktem Rückkanal)    netzwerkorientiert
modell
Typische     Text, Bild,          Kontaktformular,       Web Monitoring,
Elemente     Webdesign            Usability-Tests,       Social Software,
                                  statist. Auswertung    Dominanz der Inhalte
Strategie/   Präsenz zeigen,      Durchsetzung von       Aufbau digitaler
Maßnah-      Basisinformation     Interessen             Reputation, Schaffen
men          vermitteln                                  von Mehrwert, Web als
                                                         Handlungsraum,
                                                         Personalisierung,
                                                         Storytelling etc.
User         Rezipient            Rezipient mit be-      Kommunikationspart-




                                                                                 © Thomas Pleil
                                  grenzten Interak-      ner, organisiert in
                                  tionsmöglichkeiten     Netzwerken
Typen der Online-PR

            Digitalisierte PR       Internet-PR          Cluetrain-PR
Anforder-   PR-Kompetenz      Content                Hohe strategische und
ungen an    der analogen      Management,            soziale Kompetenz,
Online-PR   Welt, Verständnis Sozialforschung        besondere Vertrauens-
            von                                      position, Coaching
            Hypermedialität
Aufwand     Rel. gering, oft    Eigene Stelle für    Hoher Zeitaufwand,
für PR      Zusatzleistung      Online-PR, höherer   kontinuierliche
            der PR-Abteilung    techn. Aufwand       Aufgabe („always on“)
Rolle der   ausführend          kanalisierend        Herstellen von
Online-PR                                            Offenheit,
                                                     Empowerment
Hauptziel   Information         Persuation           Verständigung und
                                                     Integration




                                                                             © Thomas Pleil
                      Aufwand, Kompetenz, Kultur
Mögliche Strategien im vormedialen Raum:
Ein Beispiel für Cluetrain-PR

Ein Hersteller will:
1.  Unterstützer finden und zum Handeln/zur
    Kommunikation motivieren
2.  Neutrale gewinnen und binden
3.  Sich ggf. mit Kritikern auseinandersetzen

Umsetzung:
    Mit Akteuren vernetzen
    Beziehungen aufbauen
    Nutzen stiften (z.B. durch Unterhaltung, Storytelling,
     Information, Identität, Beziehungen)




                                                              © Thomas Pleil
Cluetrain-PR: Verteilte Kommunikation


                              Social
                               Net-
                              work

             Blog      RSS                       Flickr




                              Web-
         YouTub               site                  Book-
           e                                        marks



                    Friend-
                                       Twitter




                                                                         © Thomas Pleil
                     feed
                                                            Pleil 2009
Cluetrain-PR: Verteilte Kommunikation
                                           News
                                           letter
          Presse
           info
                                      SN

                     Blog                               Flickr



                                     Web-
                   You               site                  Book-   SEM
                   Tube                                    marks

  EMail
                            Friend            Twitter
                            -feed




                                                                         © Thomas Pleil
                                      Flyer
Fünf Schritte zur Strategie




                              © Thomas Pleil
Typenwahl der Online-PR


  Grundannahmen:
      Die Wahl des Typs der Online-PR unterliegt Determinanten
      Cluetrain-PR stellt hohe Anforderungen an PR
      Die Typen sind nicht normativ zu verstehen
      Die Wahl des Typs unterliegt wirtschaftlichen Überlegungen
      Online-PR kann Einfluss auf PR-Praxis insgesamt haben

   Systematische Analyse als Voraussetzung für Wahl des Typs
   der Online-PR




                                                                    © Thomas Pleil
Problem


  Entwicklung einer Strategie der Online-PR:
   Wann ist welcher Typ der Online-PR sinnvoll?



 Ansatz: Analyse auf den fünf Ebenen




                                                  © Thomas Pleil
Fünf Ebenen der Analyse


   Gesellschaft

    Umwelten
                          Typ der
   Organisation
                          Online-
    Personen                PR

     Technik




                                    © Thomas Pleil
Ebene 1: Gesellschaft


  Werte                          Infrastruktur, z.B.
  Trends                               Computer mit Internet
  Mediensystem                         Mobilfunk
                                        Breitband (DSL)
                                        Flatrates
                                  Medienkompetenz
                                  Tatsächliche Internet-Nutzung

 Verankerung der Online-
  Nutzung im Lebensstil
 Bedeutung des Internets für
  Realitätskonstruktion
 Crossmedialität (Online- /




                                                                   © Thomas Pleil
  Offline-Medien)
Ebene 2: Umwelten


  Welche Umwelten/Bezugsgruppen sind im Einzelfall
   relevant?
  Mediennutzungsverhalten
  Qualität der System-Umwelt-Beziehung
       Langfristige Bindung erwünscht?
       Aktivierung /Dialoganspruch (Krisenpotenzial)
       Anforderungen an System / Themen
       Kommunikationsverhalten (Internet)
       „neue Teilöffentlichkeiten“ relevant?




                                                        © Thomas Pleil
Ebene 3: Organisation


  Kommunikation
     Historie (z.B. One Voice Policy)
     Ziele etc.
  Selbstverständnis / Kultur
     Vertrauen in Mitarbeiter & bes. in PR
     Guidelines
  Arbeitsorganisation
     z.B. Prozessorganisation vs. Netzwerk
  Stellenwert der PR
     Erwartungen des Managements
     Einbindung in Organisations-
      führung




                                              © Thomas Pleil
     Ausstattung PR-Abteilung
Ebene 4: Personen


  Interpersonale Beziehungen
     Ebene der Kommunikationsabteilungen
     PR – „Dominant coalition“
     Commitment der Leitung
  Qualifikation PR-Praktiker
     Kommunikationsmodelle
     Verständnis Internet / Mobilkommunikation
     Handlungs- und Entscheidungskompetenz
  Personelle Ressourcen




                                                  © Thomas Pleil
Ebene 5: Technik


  Infrastruktur
     Computerausstattung Abteilungen
     Vorhandene Software (CMS etc.)
     Support durch Technik-Abteilung
  Sicherheitsdenken




                                        © Thomas Pleil
Scoring


   Gesellschaft                               High
                                              Level
                                               
    Umwelten
                                            Cluetrain
                                Mediate
                                               PR
                                 Level
   Organisation
                               Internet-
                                  PR
                  Low Level
    Personen      Digitali-
                    sierte
     Technik         PR




                                                    © Thomas Pleil
Ausblick


  Empirische Prüfung der drei Typen der Online-
   PR
  Praktische Anwendung des Entscheidungs-
   modells




                                                   © Thomas Pleil
Fazit


  Online-PR folgt den übergeordneten
   Kommunikationszielen
  Der Einsatz von Online-Tools und Plattformen steht am
   Ende eines transparenten Entscheidungsprozesses
  Es lassen sich drei Typen der Online-PR unterscheiden
  Grundlage hierfür ist eine systematische Analyse auf fünf
   Ebenen
  Nach der Wahl eines Typs der Online-PR erfolgt die
   Entwicklung von Strategie, Taktik, Meßgrößen etc.




                                                               © Thomas Pleil
Danke!




                                                             © Thomas Pleil
Twitter: tp_da, Blog: das-textdepot.de, Profil: thomaspleil.de
1 of 39

Recommended

PR der Zukunft - Was bringt das Netz? by
PR der Zukunft - Was bringt das Netz?PR der Zukunft - Was bringt das Netz?
PR der Zukunft - Was bringt das Netz?ZukunftOnlinePR
4.1K views46 slides
Zukunftsskizzen der Online-PR by
Zukunftsskizzen der Online-PRZukunftsskizzen der Online-PR
Zukunftsskizzen der Online-PRThomas Pleil
2K views46 slides
Öffentliche Institutionen und Social Media by
Öffentliche Institutionen und Social MediaÖffentliche Institutionen und Social Media
Öffentliche Institutionen und Social MediaThomas Pleil
5.4K views35 slides
Vorlesung "Online PR" an der BAW by
Vorlesung "Online PR" an der BAWVorlesung "Online PR" an der BAW
Vorlesung "Online PR" an der BAWScribbleLive
6.8K views96 slides
Medienwandel & PR - Social Media, Erlebnis und Story by
Medienwandel & PR - Social Media, Erlebnis und StoryMedienwandel & PR - Social Media, Erlebnis und Story
Medienwandel & PR - Social Media, Erlebnis und StoryChristian Riedel
2.1K views51 slides
Social Media in der Unternehmenskommunikation - Leseprobe by
Social Media in der Unternehmenskommunikation - LeseprobeSocial Media in der Unternehmenskommunikation - Leseprobe
Social Media in der Unternehmenskommunikation - LeseprobeSCM – School for Communication and Management
6.5K views51 slides

More Related Content

What's hot

Social Media in Verbänden, Social Media für Verbände by
Social Media in Verbänden, Social Media für VerbändeSocial Media in Verbänden, Social Media für Verbände
Social Media in Verbänden, Social Media für VerbändeThomas Klauss
938 views45 slides
"Web 2.0 für Stiftungen", Facebook, Twitter & Co für Anfänger (Broschüre) by
"Web 2.0 für Stiftungen", Facebook, Twitter & Co für Anfänger (Broschüre)"Web 2.0 für Stiftungen", Facebook, Twitter & Co für Anfänger (Broschüre)
"Web 2.0 für Stiftungen", Facebook, Twitter & Co für Anfänger (Broschüre)Jens Rehlaender
5.2K views20 slides
Der MehrWert von Social Media für B2B Unternehmen - downloadable by
Der MehrWert von Social Media für B2B Unternehmen - downloadableDer MehrWert von Social Media für B2B Unternehmen - downloadable
Der MehrWert von Social Media für B2B Unternehmen - downloadableHeidi Schall
1.7K views65 slides
Online-Kommunikation für Stiftungen by
Online-Kommunikation für StiftungenOnline-Kommunikation für Stiftungen
Online-Kommunikation für StiftungenAnna Maria Wagner
2.1K views49 slides
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog) by
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)2aid.org
927 views58 slides
Visuelles Social Web - Vortrag für die Deutsche Presseakademie, Katrin Kuch by
Visuelles Social Web - Vortrag für die Deutsche Presseakademie, Katrin KuchVisuelles Social Web - Vortrag für die Deutsche Presseakademie, Katrin Kuch
Visuelles Social Web - Vortrag für die Deutsche Presseakademie, Katrin KuchKatrin Kuch Kommunikation
41.3K views52 slides

What's hot(20)

Social Media in Verbänden, Social Media für Verbände by Thomas Klauss
Social Media in Verbänden, Social Media für VerbändeSocial Media in Verbänden, Social Media für Verbände
Social Media in Verbänden, Social Media für Verbände
Thomas Klauss938 views
"Web 2.0 für Stiftungen", Facebook, Twitter & Co für Anfänger (Broschüre) by Jens Rehlaender
"Web 2.0 für Stiftungen", Facebook, Twitter & Co für Anfänger (Broschüre)"Web 2.0 für Stiftungen", Facebook, Twitter & Co für Anfänger (Broschüre)
"Web 2.0 für Stiftungen", Facebook, Twitter & Co für Anfänger (Broschüre)
Jens Rehlaender5.2K views
Der MehrWert von Social Media für B2B Unternehmen - downloadable by Heidi Schall
Der MehrWert von Social Media für B2B Unternehmen - downloadableDer MehrWert von Social Media für B2B Unternehmen - downloadable
Der MehrWert von Social Media für B2B Unternehmen - downloadable
Heidi Schall1.7K views
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog) by 2aid.org
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)
2aid.org927 views
Visuelles Social Web - Vortrag für die Deutsche Presseakademie, Katrin Kuch by Katrin Kuch Kommunikation
Visuelles Social Web - Vortrag für die Deutsche Presseakademie, Katrin KuchVisuelles Social Web - Vortrag für die Deutsche Presseakademie, Katrin Kuch
Visuelles Social Web - Vortrag für die Deutsche Presseakademie, Katrin Kuch
Handbuch Online-PR - Infoflyer - uvk 2012 by Thomas Pleil
Handbuch Online-PR - Infoflyer - uvk 2012Handbuch Online-PR - Infoflyer - uvk 2012
Handbuch Online-PR - Infoflyer - uvk 2012
Thomas Pleil3.5K views
Social Media in der intern Unternehmenskommunikation by Kai Heddergott
Social Media in der intern UnternehmenskommunikationSocial Media in der intern Unternehmenskommunikation
Social Media in der intern Unternehmenskommunikation
Kai Heddergott3.4K views
Social Media, Wertschöpfung und der Faktor Mensch by ScribbleLive
Social Media, Wertschöpfung und der Faktor MenschSocial Media, Wertschöpfung und der Faktor Mensch
Social Media, Wertschöpfung und der Faktor Mensch
ScribbleLive9.4K views
Online Marketing und Social Media für Nonprofit-Organisationen by Jörg Reschke
Online Marketing und Social Media für Nonprofit-OrganisationenOnline Marketing und Social Media für Nonprofit-Organisationen
Online Marketing und Social Media für Nonprofit-Organisationen
Jörg Reschke14.2K views
Travel 2.0 in Österreich - Social Web Wegweiser für Touristiker by Martin Schobert
Travel 2.0 in Österreich - Social Web Wegweiser für TouristikerTravel 2.0 in Österreich - Social Web Wegweiser für Touristiker
Travel 2.0 in Österreich - Social Web Wegweiser für Touristiker
Martin Schobert2.4K views
Social Media in der internen Unternehmenskommunikation by HIRSCHTEC
Social Media in der internen UnternehmenskommunikationSocial Media in der internen Unternehmenskommunikation
Social Media in der internen Unternehmenskommunikation
HIRSCHTEC4.3K views
Rezipienten Von Corporate Blogs Schneider Tanner 2008 by Dominik Schneider
Rezipienten Von Corporate Blogs Schneider Tanner 2008Rezipienten Von Corporate Blogs Schneider Tanner 2008
Rezipienten Von Corporate Blogs Schneider Tanner 2008
Social Media und die Generation Y – Was verändert sich für die Unternehmen? by Katja Bett
Social Media und die Generation Y – Was verändert sich für die Unternehmen?Social Media und die Generation Y – Was verändert sich für die Unternehmen?
Social Media und die Generation Y – Was verändert sich für die Unternehmen?
Katja Bett4.2K views
Internet Bad Honnef 2010 by Jan Schmidt
Internet Bad Honnef 2010Internet Bad Honnef 2010
Internet Bad Honnef 2010
Jan Schmidt972 views
Social Media Marketing für Kongresse, Events, Veranstalter MICE by Karin Schmollgruber
Social Media Marketing für Kongresse, Events, Veranstalter MICESocial Media Marketing für Kongresse, Events, Veranstalter MICE
Social Media Marketing für Kongresse, Events, Veranstalter MICE
Karin Schmollgruber1.4K views
Mehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-Kommunikation by Thomas Pleil
Mehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-KommunikationMehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-Kommunikation
Mehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-Kommunikation
Thomas Pleil9.6K views
Social Media im Gesundheitsbereich by davidroethler
Social Media im GesundheitsbereichSocial Media im Gesundheitsbereich
Social Media im Gesundheitsbereich
davidroethler1.1K views

Viewers also liked

Online PR EH 18.05.2015 by
Online PR EH 18.05.2015Online PR EH 18.05.2015
Online PR EH 18.05.2015laney_ms
962 views49 slides
PR im Social Web. Referat an der Hochschule Luzern by
PR im Social Web. Referat an der Hochschule LuzernPR im Social Web. Referat an der Hochschule Luzern
PR im Social Web. Referat an der Hochschule Luzernmcschindler.com gmbh
2.3K views56 slides
Corporate Media 1.0 / Tina Kulow by
Corporate Media 1.0 / Tina KulowCorporate Media 1.0 / Tina Kulow
Corporate Media 1.0 / Tina KulowTina Kulow
936 views64 slides
Socialbar Hamburg - Storytelling für Soziale Initiativen by
Socialbar Hamburg - Storytelling für Soziale InitiativenSocialbar Hamburg - Storytelling für Soziale Initiativen
Socialbar Hamburg - Storytelling für Soziale InitiativenMaike Gosch
2.9K views22 slides
Web2.0 for companies by
Web2.0 for companiesWeb2.0 for companies
Web2.0 for companiesChris H. Leeb
722 views40 slides
Mein Online-PR- Präsentation von unserem letzten Seminar: Modernes Verkaufen by
Mein Online-PR- Präsentation von unserem letzten Seminar: Modernes VerkaufenMein Online-PR- Präsentation von unserem letzten Seminar: Modernes Verkaufen
Mein Online-PR- Präsentation von unserem letzten Seminar: Modernes VerkaufenAnnette Elias
4.1K views22 slides

Viewers also liked(12)

Online PR EH 18.05.2015 by laney_ms
Online PR EH 18.05.2015Online PR EH 18.05.2015
Online PR EH 18.05.2015
laney_ms962 views
PR im Social Web. Referat an der Hochschule Luzern by mcschindler.com gmbh
PR im Social Web. Referat an der Hochschule LuzernPR im Social Web. Referat an der Hochschule Luzern
PR im Social Web. Referat an der Hochschule Luzern
Corporate Media 1.0 / Tina Kulow by Tina Kulow
Corporate Media 1.0 / Tina KulowCorporate Media 1.0 / Tina Kulow
Corporate Media 1.0 / Tina Kulow
Tina Kulow936 views
Socialbar Hamburg - Storytelling für Soziale Initiativen by Maike Gosch
Socialbar Hamburg - Storytelling für Soziale InitiativenSocialbar Hamburg - Storytelling für Soziale Initiativen
Socialbar Hamburg - Storytelling für Soziale Initiativen
Maike Gosch2.9K views
Mein Online-PR- Präsentation von unserem letzten Seminar: Modernes Verkaufen by Annette Elias
Mein Online-PR- Präsentation von unserem letzten Seminar: Modernes VerkaufenMein Online-PR- Präsentation von unserem letzten Seminar: Modernes Verkaufen
Mein Online-PR- Präsentation von unserem letzten Seminar: Modernes Verkaufen
Annette Elias4.1K views
online PR fuer Klein- und Mittelunternehmen by Ed Wohlfahrt
online PR fuer Klein- und Mittelunternehmenonline PR fuer Klein- und Mittelunternehmen
online PR fuer Klein- und Mittelunternehmen
Ed Wohlfahrt1.3K views
Social Media Trendmonitor 2014 by news aktuell
Social Media Trendmonitor 2014Social Media Trendmonitor 2014
Social Media Trendmonitor 2014
news aktuell6.8K views
Positionierung für Dienstleistende by Michael Bader
Positionierung für DienstleistendePositionierung für Dienstleistende
Positionierung für Dienstleistende
Michael Bader2.6K views
The 55 Best Social Media Quotes by Jeremy Waite
The 55 Best Social Media QuotesThe 55 Best Social Media Quotes
The 55 Best Social Media Quotes
Jeremy Waite131.9K views
Social Media zwischen Anspruch und Wirklichkeit by Nico Lumma
Social Media zwischen Anspruch und WirklichkeitSocial Media zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Social Media zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Nico Lumma4.1K views
Digital Publishing (PR SummerSchool, depak 2014) by Christian Henne
Digital Publishing (PR SummerSchool, depak 2014)Digital Publishing (PR SummerSchool, depak 2014)
Digital Publishing (PR SummerSchool, depak 2014)
Christian Henne3.7K views

Similar to Modell der Online-PR

Web 2.0 - Chancen und Risiken fuer Unternehmen (Version 2007) by
Web 2.0 - Chancen und Risiken fuer Unternehmen (Version 2007)Web 2.0 - Chancen und Risiken fuer Unternehmen (Version 2007)
Web 2.0 - Chancen und Risiken fuer Unternehmen (Version 2007)Thomas Pleil
2.4K views20 slides
Social Media und ihre Bedeutung für die Öffentlichkeitsarbeit by
Social Media und ihre Bedeutung für die ÖffentlichkeitsarbeitSocial Media und ihre Bedeutung für die Öffentlichkeitsarbeit
Social Media und ihre Bedeutung für die ÖffentlichkeitsarbeitThomas Pleil
2.6K views43 slides
Verantwortung Online-PR by
Verantwortung Online-PRVerantwortung Online-PR
Verantwortung Online-PRThomas Pleil
2.1K views59 slides
Vernetzte Kommunikation by
Vernetzte KommunikationVernetzte Kommunikation
Vernetzte KommunikationThomas Pleil
3.2K views40 slides
FRDIP-Vortrag: Öffentlichkeit im Social Web by
FRDIP-Vortrag: Öffentlichkeit im Social WebFRDIP-Vortrag: Öffentlichkeit im Social Web
FRDIP-Vortrag: Öffentlichkeit im Social WebThomas Pleil
2K views24 slides
Die Social Media Release. Oder: Agenda Setting im Social Web? by
Die Social Media Release. Oder: Agenda Setting im Social Web?Die Social Media Release. Oder: Agenda Setting im Social Web?
Die Social Media Release. Oder: Agenda Setting im Social Web?Thomas Pleil
1.6K views19 slides

Similar to Modell der Online-PR(20)

Web 2.0 - Chancen und Risiken fuer Unternehmen (Version 2007) by Thomas Pleil
Web 2.0 - Chancen und Risiken fuer Unternehmen (Version 2007)Web 2.0 - Chancen und Risiken fuer Unternehmen (Version 2007)
Web 2.0 - Chancen und Risiken fuer Unternehmen (Version 2007)
Thomas Pleil2.4K views
Social Media und ihre Bedeutung für die Öffentlichkeitsarbeit by Thomas Pleil
Social Media und ihre Bedeutung für die ÖffentlichkeitsarbeitSocial Media und ihre Bedeutung für die Öffentlichkeitsarbeit
Social Media und ihre Bedeutung für die Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Pleil2.6K views
Verantwortung Online-PR by Thomas Pleil
Verantwortung Online-PRVerantwortung Online-PR
Verantwortung Online-PR
Thomas Pleil2.1K views
Vernetzte Kommunikation by Thomas Pleil
Vernetzte KommunikationVernetzte Kommunikation
Vernetzte Kommunikation
Thomas Pleil3.2K views
FRDIP-Vortrag: Öffentlichkeit im Social Web by Thomas Pleil
FRDIP-Vortrag: Öffentlichkeit im Social WebFRDIP-Vortrag: Öffentlichkeit im Social Web
FRDIP-Vortrag: Öffentlichkeit im Social Web
Thomas Pleil2K views
Die Social Media Release. Oder: Agenda Setting im Social Web? by Thomas Pleil
Die Social Media Release. Oder: Agenda Setting im Social Web?Die Social Media Release. Oder: Agenda Setting im Social Web?
Die Social Media Release. Oder: Agenda Setting im Social Web?
Thomas Pleil1.6K views
Jan Schoenmakers: Unternehmenskommunikation 4.0 - der digitale Wandel in Roll... by Jan Schoenmakers
Jan Schoenmakers: Unternehmenskommunikation 4.0 - der digitale Wandel in Roll...Jan Schoenmakers: Unternehmenskommunikation 4.0 - der digitale Wandel in Roll...
Jan Schoenmakers: Unternehmenskommunikation 4.0 - der digitale Wandel in Roll...
Jan Schoenmakers328 views
Authentizitaet im Social Web: Anforderungen an die PR by Thomas Pleil
Authentizitaet im Social Web: Anforderungen an die PRAuthentizitaet im Social Web: Anforderungen an die PR
Authentizitaet im Social Web: Anforderungen an die PR
Thomas Pleil3K views
Das Ende des Publikums? Öffentlichkeit in Zeiten des Social Web by Thomas Pleil
Das Ende des Publikums? Öffentlichkeit in Zeiten des Social WebDas Ende des Publikums? Öffentlichkeit in Zeiten des Social Web
Das Ende des Publikums? Öffentlichkeit in Zeiten des Social Web
Thomas Pleil1.7K views
Social Media für Unternehmen, Storymaker, Björn Eichstädt by Storymaker GmbH
Social Media für Unternehmen, Storymaker, Björn EichstädtSocial Media für Unternehmen, Storymaker, Björn Eichstädt
Social Media für Unternehmen, Storymaker, Björn Eichstädt
Storymaker GmbH1.1K views
Sie machen jetzt auch Social Media im Ernst? by Ralph Hutter
Sie machen jetzt auch Social Media im Ernst?Sie machen jetzt auch Social Media im Ernst?
Sie machen jetzt auch Social Media im Ernst?
Ralph Hutter1.2K views
Der MehrWert von Social Media im B2B by Heidi Schall
Der MehrWert von Social Media im B2BDer MehrWert von Social Media im B2B
Der MehrWert von Social Media im B2B
Heidi Schall1.7K views
PR im Social Web: Vortrag von Dr. Rebecca Belvederesi Kochs, Social Media Din... by Social Media Aachen
PR im Social Web: Vortrag von Dr. Rebecca Belvederesi Kochs, Social Media Din...PR im Social Web: Vortrag von Dr. Rebecca Belvederesi Kochs, Social Media Din...
PR im Social Web: Vortrag von Dr. Rebecca Belvederesi Kochs, Social Media Din...
Social Media Aachen1.5K views
Social Media für den Mittelstand - ein Vortrag für Unternehmer (Folien) by Hubert Pflumm
Social Media für den Mittelstand - ein Vortrag für Unternehmer (Folien)Social Media für den Mittelstand - ein Vortrag für Unternehmer (Folien)
Social Media für den Mittelstand - ein Vortrag für Unternehmer (Folien)
Hubert Pflumm1.4K views
Dokumentation: Do-it-yourself-Kit für die digitale Unternehmenskommunikation by Fabian Keller
Dokumentation: Do-it-yourself-Kit für die digitale UnternehmenskommunikationDokumentation: Do-it-yourself-Kit für die digitale Unternehmenskommunikation
Dokumentation: Do-it-yourself-Kit für die digitale Unternehmenskommunikation
Fabian Keller412 views
Content Strategie: Mehr als ein Buzzword by Thomas Pleil
Content Strategie: Mehr als ein BuzzwordContent Strategie: Mehr als ein Buzzword
Content Strategie: Mehr als ein Buzzword
Thomas Pleil5.6K views

More from Thomas Pleil

Digitale Kommunikation und Führung by
Digitale Kommunikation und FührungDigitale Kommunikation und Führung
Digitale Kommunikation und FührungThomas Pleil
929 views33 slides
Zwischen Dialog und Targeting: Beobachtungen zur Onlinekommunikation by
Zwischen Dialog und Targeting: Beobachtungen zur OnlinekommunikationZwischen Dialog und Targeting: Beobachtungen zur Onlinekommunikation
Zwischen Dialog und Targeting: Beobachtungen zur OnlinekommunikationThomas Pleil
659 views28 slides
Helferich/Pleil: Communities of Practice and Higher Education by
Helferich/Pleil: Communities of Practice and Higher EducationHelferich/Pleil: Communities of Practice and Higher Education
Helferich/Pleil: Communities of Practice and Higher EducationThomas Pleil
3.3K views25 slides
Studentenwerke: Beobachtungen und Empfehlungen zur Online-PR by
Studentenwerke: Beobachtungen und Empfehlungen zur Online-PRStudentenwerke: Beobachtungen und Empfehlungen zur Online-PR
Studentenwerke: Beobachtungen und Empfehlungen zur Online-PRThomas Pleil
1.9K views33 slides
Barcamps inside: Der Studiengang Onlinekommunikation by
Barcamps inside: Der Studiengang OnlinekommunikationBarcamps inside: Der Studiengang Onlinekommunikation
Barcamps inside: Der Studiengang OnlinekommunikationThomas Pleil
2K views28 slides
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele by
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleWeb Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleThomas Pleil
1.7K views39 slides

More from Thomas Pleil(17)

Digitale Kommunikation und Führung by Thomas Pleil
Digitale Kommunikation und FührungDigitale Kommunikation und Führung
Digitale Kommunikation und Führung
Thomas Pleil929 views
Zwischen Dialog und Targeting: Beobachtungen zur Onlinekommunikation by Thomas Pleil
Zwischen Dialog und Targeting: Beobachtungen zur OnlinekommunikationZwischen Dialog und Targeting: Beobachtungen zur Onlinekommunikation
Zwischen Dialog und Targeting: Beobachtungen zur Onlinekommunikation
Thomas Pleil659 views
Helferich/Pleil: Communities of Practice and Higher Education by Thomas Pleil
Helferich/Pleil: Communities of Practice and Higher EducationHelferich/Pleil: Communities of Practice and Higher Education
Helferich/Pleil: Communities of Practice and Higher Education
Thomas Pleil3.3K views
Studentenwerke: Beobachtungen und Empfehlungen zur Online-PR by Thomas Pleil
Studentenwerke: Beobachtungen und Empfehlungen zur Online-PRStudentenwerke: Beobachtungen und Empfehlungen zur Online-PR
Studentenwerke: Beobachtungen und Empfehlungen zur Online-PR
Thomas Pleil1.9K views
Barcamps inside: Der Studiengang Onlinekommunikation by Thomas Pleil
Barcamps inside: Der Studiengang OnlinekommunikationBarcamps inside: Der Studiengang Onlinekommunikation
Barcamps inside: Der Studiengang Onlinekommunikation
Thomas Pleil2K views
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele by Thomas Pleil
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleWeb Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Thomas Pleil1.7K views
MOOC Management 2.0: Positionspapier Kommunikation by Thomas Pleil
MOOC Management 2.0: Positionspapier KommunikationMOOC Management 2.0: Positionspapier Kommunikation
MOOC Management 2.0: Positionspapier Kommunikation
Thomas Pleil1.7K views
Blogger - das unbekannte Wesen by Thomas Pleil
Blogger - das unbekannte WesenBlogger - das unbekannte Wesen
Blogger - das unbekannte Wesen
Thomas Pleil10.5K views
Interview: Twitter in der PR by Thomas Pleil
Interview: Twitter in der PRInterview: Twitter in der PR
Interview: Twitter in der PR
Thomas Pleil1.7K views
Globales Lernen digital by Thomas Pleil
Globales Lernen digitalGlobales Lernen digital
Globales Lernen digital
Thomas Pleil872 views
Key Questions on Social Media by Thomas Pleil
Key Questions on Social MediaKey Questions on Social Media
Key Questions on Social Media
Thomas Pleil2K views
Poster: B2B-Kommunikation im Social Web by Thomas Pleil
Poster: B2B-Kommunikation im Social WebPoster: B2B-Kommunikation im Social Web
Poster: B2B-Kommunikation im Social Web
Thomas Pleil622 views
Pleil Online Monitoring PrePrint by Thomas Pleil
Pleil Online Monitoring PrePrintPleil Online Monitoring PrePrint
Pleil Online Monitoring PrePrint
Thomas Pleil1.5K views
Authentizitaet im Social Web (PR-Magazin) by Thomas Pleil
Authentizitaet im Social Web (PR-Magazin)Authentizitaet im Social Web (PR-Magazin)
Authentizitaet im Social Web (PR-Magazin)
Thomas Pleil3K views
Website-Check (PR-Magazin) by Thomas Pleil
Website-Check (PR-Magazin)Website-Check (PR-Magazin)
Website-Check (PR-Magazin)
Thomas Pleil1.8K views
Kommunikation in Netzen by Thomas Pleil
Kommunikation in NetzenKommunikation in Netzen
Kommunikation in Netzen
Thomas Pleil852 views
Social Media in PR Education by Thomas Pleil
Social Media in PR EducationSocial Media in PR Education
Social Media in PR Education
Thomas Pleil2.1K views

Modell der Online-PR

  • 1. Cluetrain-PR Ein Modell der Online-PR Gastvortrag an der FH Joanneum, Graz Prof. Dr. Thomas Pleil IKuM - Institut für Kommunikation und Medien 19.Mai 2010
  • 2. Was kommt?   Musts! Musts?   Ein paar Hintergründe   Ein Modell der Online-PR   Fünf Schritte zur Strategie © Thomas Pleil
  • 4. Die Ansager „WIR MÜSSEN TWITTERN“ © Thomas Pleil
  • 5. Die Ansager „WIR MÜSSEN TWITTERN“ WIRKLICH? © Thomas Pleil
  • 6. Die Ansager „EINE FACEBOOK-SEITE WÄRE SCHON GUT“ © Thomas Pleil
  • 7. Die Ansager „EINE FACEBOOK-SEITE WÄRE SCHON GUT“ WARUM DENN? © Thomas Pleil
  • 8. Die Ansager „ES REICHT, DEN GESCHÄFTS-BERICHT ALS PDF INS NETZ ZU STELLEN“ © Thomas Pleil
  • 9. Die Ansager „ES REICHT, DEN GESCHÄFTS-BERICHT ALS PDF INS NETZ ZU STELLEN“ WARUM NICHT? © Thomas Pleil
  • 10. Zwischenbilanz   Die Mediennutzung hat sich verändert   Beim Gewinner, dem Internet, gelten andere Regeln als in den traditionellen Medien   Aus PR-Sicht ist nicht nachvollziehbar, warum oft Tools und Kanäle statt strategischer Entscheidungen im Vordergrund stehen   Wir brauchen eine Blaupause, die hilft, strategische Entscheidungen in der Online-PR zu treffen © Thomas Pleil
  • 11. Ein paar Hintergründe © Thomas Pleil
  • 12. Kultureller Graben? © Thomas Pleil Büffel 2006
  • 13. Die neue Netz-Welt Internet-Welt Google-Galaxy   Lineare Anwendungen   Social Software   Websites   Weblogs, Wikis, Podcasts…   Mail   Suchmaschinen   Gatekeeper: Online-   Gatekeeper: Blogger, Journalisten Suchmaschinen   Ziel: digitale Reputation   Ziel: Aufmerksamkeit   Erfolgsfaktoren:   Erfolgsfaktoren:   Glaubwürdigkeit   Glaubwürdigkeit   Vernetzung   Reichweite   Authentizität   Aktualität © Thomas Pleil (nach Zerfaß/Boelter 2005)‫‏‬
  • 14. Rolle der Unternehmenskommunikation Aufgabe Beitrag zur Wertschöpfung Ziele (Bsp.) Reputation Vertrauen Markenbildung Abverkauf Arena Öffentlichkeit © Thomas Pleil Zerfaß 2007, Eisenegger 2008
  • 15. Online-PR in der Praxis © Thomas Pleil
  • 19. Online-PR: Wichtige Themen Social Web Monitoring Websites © Thomas Pleil
  • 20. Ein Modell der Online-PR © Thomas Pleil
  • 21. Ein Modell der Online-PR Ziele   Aufzeigen typischer Kommunikationsmuster in der Online-PR   Entscheidungshilfe: Wann ist welche Strategie/ welche Maßnahme sinnvoll, damit Online-PR Beitrag zur Wertschöpfung leistet? Hintergrund   Situatives Denken   PR-Modell von Grunig/Hunt © Thomas Pleil   Cluetrain-Denken
  • 22. Typen der Online-PR Digitalisierte PR Internet-PR Cluetrain-PR Paradigma Internet-Galaxie Google-Welt Kommuni- monologisch Monologisch (mit in- Dialogbereit, kations- direktem Rückkanal) netzwerkorientiert modell Typische Text, Bild, Kontaktformular, Web Monitoring, Elemente Webdesign Usability-Tests, Social Software, statist. Auswertung Dominanz der Inhalte Strategie/ Präsenz zeigen, Durchsetzung von Aufbau digitaler Maßnah- Basisinformation Interessen Reputation, Schaffen men vermitteln von Mehrwert, Web als Handlungsraum, Personalisierung, Storytelling etc. User Rezipient Rezipient mit be- Kommunikationspart- © Thomas Pleil grenzten Interak- ner, organisiert in tionsmöglichkeiten Netzwerken
  • 23. Typen der Online-PR Digitalisierte PR Internet-PR Cluetrain-PR Anforder- PR-Kompetenz Content Hohe strategische und ungen an der analogen Management, soziale Kompetenz, Online-PR Welt, Verständnis Sozialforschung besondere Vertrauens- von position, Coaching Hypermedialität Aufwand Rel. gering, oft Eigene Stelle für Hoher Zeitaufwand, für PR Zusatzleistung Online-PR, höherer kontinuierliche der PR-Abteilung techn. Aufwand Aufgabe („always on“) Rolle der ausführend kanalisierend Herstellen von Online-PR Offenheit, Empowerment Hauptziel Information Persuation Verständigung und Integration © Thomas Pleil Aufwand, Kompetenz, Kultur
  • 24. Mögliche Strategien im vormedialen Raum: Ein Beispiel für Cluetrain-PR Ein Hersteller will: 1.  Unterstützer finden und zum Handeln/zur Kommunikation motivieren 2.  Neutrale gewinnen und binden 3.  Sich ggf. mit Kritikern auseinandersetzen Umsetzung:   Mit Akteuren vernetzen   Beziehungen aufbauen   Nutzen stiften (z.B. durch Unterhaltung, Storytelling, Information, Identität, Beziehungen) © Thomas Pleil
  • 25. Cluetrain-PR: Verteilte Kommunikation Social Net- work Blog RSS Flickr Web- YouTub site Book- e marks Friend- Twitter © Thomas Pleil feed Pleil 2009
  • 26. Cluetrain-PR: Verteilte Kommunikation News letter Presse info SN Blog Flickr Web- You site Book- SEM Tube marks EMail Friend Twitter -feed © Thomas Pleil Flyer
  • 27. Fünf Schritte zur Strategie © Thomas Pleil
  • 28. Typenwahl der Online-PR   Grundannahmen:   Die Wahl des Typs der Online-PR unterliegt Determinanten   Cluetrain-PR stellt hohe Anforderungen an PR   Die Typen sind nicht normativ zu verstehen   Die Wahl des Typs unterliegt wirtschaftlichen Überlegungen   Online-PR kann Einfluss auf PR-Praxis insgesamt haben  Systematische Analyse als Voraussetzung für Wahl des Typs der Online-PR © Thomas Pleil
  • 29. Problem   Entwicklung einer Strategie der Online-PR: Wann ist welcher Typ der Online-PR sinnvoll?  Ansatz: Analyse auf den fünf Ebenen © Thomas Pleil
  • 30. Fünf Ebenen der Analyse Gesellschaft Umwelten Typ der Organisation Online- Personen PR Technik © Thomas Pleil
  • 31. Ebene 1: Gesellschaft   Werte   Infrastruktur, z.B.   Trends   Computer mit Internet   Mediensystem   Mobilfunk   Breitband (DSL)   Flatrates   Medienkompetenz   Tatsächliche Internet-Nutzung  Verankerung der Online- Nutzung im Lebensstil  Bedeutung des Internets für Realitätskonstruktion  Crossmedialität (Online- / © Thomas Pleil Offline-Medien)
  • 32. Ebene 2: Umwelten   Welche Umwelten/Bezugsgruppen sind im Einzelfall relevant?   Mediennutzungsverhalten   Qualität der System-Umwelt-Beziehung   Langfristige Bindung erwünscht?   Aktivierung /Dialoganspruch (Krisenpotenzial)   Anforderungen an System / Themen   Kommunikationsverhalten (Internet)   „neue Teilöffentlichkeiten“ relevant? © Thomas Pleil
  • 33. Ebene 3: Organisation   Kommunikation   Historie (z.B. One Voice Policy)   Ziele etc.   Selbstverständnis / Kultur   Vertrauen in Mitarbeiter & bes. in PR   Guidelines   Arbeitsorganisation   z.B. Prozessorganisation vs. Netzwerk   Stellenwert der PR   Erwartungen des Managements   Einbindung in Organisations- führung © Thomas Pleil   Ausstattung PR-Abteilung
  • 34. Ebene 4: Personen   Interpersonale Beziehungen   Ebene der Kommunikationsabteilungen   PR – „Dominant coalition“   Commitment der Leitung   Qualifikation PR-Praktiker   Kommunikationsmodelle   Verständnis Internet / Mobilkommunikation   Handlungs- und Entscheidungskompetenz   Personelle Ressourcen © Thomas Pleil
  • 35. Ebene 5: Technik   Infrastruktur   Computerausstattung Abteilungen   Vorhandene Software (CMS etc.)   Support durch Technik-Abteilung   Sicherheitsdenken © Thomas Pleil
  • 36. Scoring Gesellschaft High Level  Umwelten Cluetrain Mediate PR Level Organisation Internet- PR Low Level Personen Digitali- sierte Technik PR © Thomas Pleil
  • 37. Ausblick   Empirische Prüfung der drei Typen der Online- PR   Praktische Anwendung des Entscheidungs- modells © Thomas Pleil
  • 38. Fazit   Online-PR folgt den übergeordneten Kommunikationszielen   Der Einsatz von Online-Tools und Plattformen steht am Ende eines transparenten Entscheidungsprozesses   Es lassen sich drei Typen der Online-PR unterscheiden   Grundlage hierfür ist eine systematische Analyse auf fünf Ebenen   Nach der Wahl eines Typs der Online-PR erfolgt die Entwicklung von Strategie, Taktik, Meßgrößen etc. © Thomas Pleil
  • 39. Danke! © Thomas Pleil Twitter: tp_da, Blog: das-textdepot.de, Profil: thomaspleil.de